05.12.2012 Aufrufe

Opatag - StamerHof

Opatag - StamerHof

Opatag - StamerHof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Genuss-<br />

Oase<br />

Immer sehr adrett im Dirndl begegnet Henny<br />

Stamer, die gemeinsam mit ihrem Bruder<br />

Ernst den Stamerhof auf dem Cannstatter<br />

Volksfest betreibt, den Gästen. Die Eltern,<br />

Willy und Henriette Stamer waren nach dem<br />

Krieg Pioniere auf dem Cannstatter Volksfest.<br />

Viele Jahre hat sich „dr Willy“ auch als Schaustellerpräsident<br />

engagiert und das größte<br />

Schaustellerfest der Welt entscheidend mitgestaltet.<br />

Auch bei der Gründung des Cannstatter<br />

Volksfestvereins 1995 war Willy Stamer<br />

maßgeblich beteiligt. Kein Wunder also, dass<br />

sich auch die Kinder der beiden Wasen-Urgesteine<br />

auf dem Festplatz einbringen. Henny<br />

und ihr Bruder Ernst haben das Weinzelt der<br />

Eltern übernommen und mit dem Stamerhof<br />

eine einzigartige Oase der gepflegten Gastlichkeit<br />

auf dem Festplatz geschaffen. Ruhig<br />

am Vormittag für Firmen meetings und Besprechungen,<br />

lecker beim Mittagslunch, verführerisch<br />

zur Kaffeezeit, gemütlich beim<br />

Dämmerschoppen und jung am Abend – so<br />

lässt sich die Gastroidee der Stamergeschwister<br />

am besten beschreiben.<br />

Verführerische Patisserie<br />

Bereits der erste Blick in den Stamerhof lässt<br />

vergessen, dass es sich eigentlich um ein Zelt<br />

handelt. Alles ist hier so anders als in den anderen<br />

Festzelten. „Der Stamerhof ist kein Weinzelt,<br />

sondern eine vielfältige Gastronomie mit<br />

den unterschiedlichsten Angeboten für die unterschiedlichsten<br />

Gäste“, sagt Henny Stamer<br />

und führt uns stolz vor und hinter den Kulissen<br />

durch das gemütliche Zelt. Die edle Bar, gelbe<br />

Für unsere Kleinen<br />

Es gibt immer eine Überraschung dazu!<br />

Spätzle mit dunkler Bratensauce € 3,50<br />

Currywurst von der Roten 1,3,7<br />

mit Pommes rot/weiß 4 € 4,50<br />

Kinderportion Fleischkäs 1,3,7<br />

mit Kartoffelsalat und<br />

Bratensauce € 4,50<br />

Der Kinder-<strong>StamerHof</strong>-<br />

Überraschungs-Teller € 6,50<br />

mit einem Gutschein zum<br />

Schlittschuhlaufen auf dem<br />

Wintertraum am Schlossplatz<br />

Spiele und Malzeug gibt<br />

es am Kuchenbüffet;<br />

aber bitte wieder<br />

zurückbringen.<br />

Ledersessel, eine große Weinauswahl<br />

und herrlich verlockende Patisserieprodukte<br />

erwecken eher den Eindruck<br />

eines gehobenen Restaurants, als den<br />

eines Festzeltes. Um die Mittagszeit<br />

spielt eine kleine Musikgruppe in angenehmer<br />

Lautstärke Kaffeehausmusik,<br />

und legt einen wohlklingenden<br />

Tonteppich aus Akkordeon- und Geigenakkorden<br />

in den liebevoll dekorierten<br />

Raum. Es ist der ganz persönliche<br />

Stil von Henny Stamer, der sich bis in<br />

das kleinste Detail durchzieht.<br />

Am Nachmittag nützt eher die ältere Generation<br />

das verführerische Kuchenangebot.<br />

Abends wechseln der Musikstil und das Publikum.<br />

Die Gäste sind dann eher jünger und den<br />

Best Agers zuzurechnen. Gespielt werden Oldies,<br />

Schlager und Musik zum Mitsingen. Die<br />

manierliche Fröhlichkeit lädt auch zum Tanzen<br />

ein. Es ist heiter ungezwungen, aber nicht<br />

so ausgelassen und unkontrolliert wie in den<br />

großen Zelten. Bei Stamers feiert man gesittet.<br />

Vom Wintergarten aus hat man das bunte Treiben<br />

auf der Hauptstraße des Cannstatter<br />

Volksfestes voll und ganz im Blick. Auf dieser<br />

beheizten und überdachten Terrasse erlebt<br />

man das Dolce Vita auf dem Cannstatter<br />

Wasen hautnah. Sitzen, schwätzen und genießen<br />

heißt es hier. Dies ist die eine Seite des Stamerhofs,<br />

die andere ist ein gastronomisches Angebot,<br />

das sich auch an die Festbesucher wendet,<br />

die nur im Vorbeigehen etwas essen<br />

wollen. Für diese Wasenfreunde bietet der Stamer’sche<br />

Imbiss-Pavillon leckeres Fingerfood,<br />

wobei die klassische Brat- und Currywurst hier<br />

ebenso wenig wie die obligatorischen Pommes<br />

frites für die Kleinen fehlen dürfen.<br />

Die Powerfrau im Container<br />

Auf engstem Raum ist hinter den Kulissen alles<br />

perfekt organisiert. In einem kleinen Contai-<br />

Alkoholfrei<br />

Vaihinger Fruchtsäfte 0,2 l € 3,00<br />

Orange, Apfel,<br />

rose Grapefruit,<br />

Multivitamin<br />

Mirinda 2,3<br />

Pepsi Cola 2,10<br />

Pepsi light 2,5,6,10<br />

Schwip Schwap 2,10 0,33 l € 3,80<br />

Schweppes Tonic 9<br />

Bitter Lemon 3,9<br />

Ginger Ale 2 0,2 l € 3,80<br />

Teinacher<br />

Mineralwasser<br />

medium 0,33 l € 3,50<br />

0,75 l € 6,50<br />

Teinacher<br />

Mineralwasser still 0,25 l € 3,50<br />

0,75 l € 6,50<br />

nerbüro hält Henny Stamer die organisatorischen<br />

Fäden in der Hand, während sich ihr Bruder<br />

Ernst um die Küche kümmert. Eine eigene<br />

kleine Metzgerei sowie separate, temperierte<br />

Container für Rot- und Weißweine sorgen<br />

dafür, dass die Qualität der Speisen immer frisch<br />

und die Temperatur der Rebensäfte aus den Kellern<br />

des Landes immer die richtige ist. 50 bis 70<br />

Mitarbeiter beschäftigen die Geschwister Stamer,<br />

um die rund 500 Plätze im Zelt und in der<br />

Außengastronomie bewirtschaften zu können.<br />

„Der Aufwand für 17 Tage ist schon enorm“,<br />

sagt Henny Stamer. Und das ganzjährige, reguläre<br />

Geschäft in der Bad Cannstatter Kursaalgastronomie<br />

muss auch noch bewältigt werden.<br />

Dazu kommt dann noch der Aufbau des Wintertraums<br />

auf dem Stuttgarter Schlossplatz, der<br />

die Schlittschuhfreunde während der Winterzeit<br />

begeistert. Ruhige Tage kennt die quirlige<br />

Henny Stamer kaum. Ständig hat sie neue Ideen<br />

im Kopf und – sie realisiert sie auch. Eine richtige<br />

Powerfrau eben.<br />

Frisch vom Fass<br />

Wulf Wager<br />

Dinkelacker CD-Pils<br />

im <strong>StamerHof</strong>-Krug 0,5 l € 5,50<br />

im Traditionsglas 0,2 l € 3,50<br />

Sanwald Weizen 0,5 l € 5,50<br />

Dinkelacker<br />

alkoholfreies Bier 0,33 l € 3,80<br />

Wenn Sie unseren <strong>StamerHof</strong>-Krug<br />

mitnehmen möchten € 10,00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!