05.12.2012 Aufrufe

Infos zur LAP - PK-AG.CH

Infos zur LAP - PK-AG.CH

Infos zur LAP - PK-AG.CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationsveranstaltung für Fachvorgesetzte<br />

und Berufsbildner der Informatikberufe SYS / API<br />

<strong>zur</strong> IPA 2012<br />

Martin Haidacher, Daniel Heuberger<br />

Chefexperten ICT-Berufe des Kanton Aargau


� Begrüssung, Agenda, Organisatorisches<br />

� Übersicht und Zeitplan <strong>LAP</strong><br />

� Facharbeit als IPA<br />

� Der Fachvorgesetzte<br />

� Pause<br />

� Themensuche<br />

� Ablauf einer IPA<br />

� Bewertung der IPA


� Daniel Heuberger (chefexperte@pk-ag.ch)<br />

� offizieller Ansprechpartner<br />

� Martin Haidacher (chefexperte@pk-ag.ch)<br />

� Stellvertreter


40 Expertinnen und Experten<br />

Alles Lehrmeister und Lehrlingsbetreuer,<br />

wie Sie und ich ...<br />

Wir freuen uns, wenn auch Sie sich morgen<br />

bei uns engagieren<br />

Weitere <strong>Infos</strong>:<br />

www.pk-ag.ch > Exp. werden<br />

4


Infoveranstaltung<br />

Montag, 5.12.2011, 18:00 Uhr<br />

BBB Bruggerstrasse – Zimmer 511<br />

Weitere <strong>Infos</strong>:<br />

www.pk-ag.ch<br />

5


� <strong>LAP</strong> = Lehrabschlussprüfung<br />

� IPA, FA, AA = Individuelle Praktische Arbeit<br />

FA = Facharbeit; AA = Abschlussarbeit<br />

� BB = Berufsbildner (Lehrmeister)<br />

� FV = Fachvorgesetzter<br />

� <strong>PK</strong> = Prüfungskommission<br />

� HE = Hauptexperte<br />

Begleitet Kandidaten durch die IPA<br />

� ZE = Zweitexperte<br />

Begleitet HE beim dritten Besuch


Allgemeinbildung<br />

Fachnote AB<br />

(DISP mit BM)<br />

Qualifikationsverfahren<br />

Informatiker / Informatikerin<br />

Lehrabschlussprüfung<br />

Informatiker / Informatikerin -zh nach i<br />

Grundlagenbezogene<br />

Bildung<br />

Schwerpunktbezogene<br />

Bildung<br />

Fachnote GBB<br />

Fachnote SBB<br />

Grundlagenbezogene Bildung Schwerpunktbezogene Bildung<br />

Abschlussarbeit<br />

Fachnote AA<br />

Individuelle Praktische Arbeit<br />

IPA, Facharbeit<br />

Zählt doppelt!<br />

Die <strong>LAP</strong> ist bestanden, wenn jede Fachnote 4.0 oder besser ist.<br />

7


Organisation via Email und Web (PkOrg)<br />

� November<br />

� Info-Abend für FV<br />

� Orientierungsveranstaltung für Kandidaten<br />

� Kandidaten bekommen login/pw für PkOrg<br />

� Kandidaten tragen Berufsbildner (BB) und Fachvorgesetzte (FV) in <strong>PK</strong>Org ein<br />

� BB und FV bekommen login/pw<br />

� FV tragen Thematik und Klassierung in PkOrg ein<br />

� Dezember<br />

� FV tragen detaillierte Aufgabestellung in PkOrg ein<br />

� Dez/Jan: Experten wählen passende Facharbeit<br />

Beachten Sie die Agenda auf www.pk-ag.ch


Die folgenden Termine sind abhängig vom gewählten IPA-Block<br />

� Januar<br />

� Validierung der Facharbeiten durch <strong>PK</strong>-Validierungsteam und Hauptexperten<br />

� Briefing für Hauptexperten<br />

� Februar - April : Freigabe der Facharbeiten durch <strong>PK</strong><br />

� Mitte Februar - Mai : Durchführung der Facharbeit<br />

(10 Arbeitstage + Präsentation und web-Summary)<br />

� Ende Mai : FA-Notenkonferenz<br />

� Ende Juni : <strong>LAP</strong>-Feier<br />

Beachten Sie die Agenda auf www.pk-ag.ch


Individuelle<br />

Praktische<br />

Arbeit


Ihre Lernenden haben eine anspruchsvolle<br />

4-jährige Ausbildung absolviert.<br />

Den Schlusspunkt bildet die Facharbeit (IPA).<br />

Die Prüfungskommission stellt zusammen mit dem<br />

Ausbildungsbetrieb fest, ob die gesetzten Ziele erreicht<br />

wurden.<br />

Nach dieser Information wissen Sie, wie die IPA abläuft, was<br />

Sie erwartet und wie Sie sich optimal vorbereiten können.


„Der Prüfungskandidat bearbeitet an seinem üblichen Arbeitsplatz mit<br />

den gewohnten Mitteln und Methoden einen [Informatik-] Auftrag, ein<br />

Projekt oder klar abgegrenzte Teile eines Projektes mit praktischem<br />

Nutzen. Das heisst, durch ein Zeitfenster wird ein Ausschnitt aus den<br />

laufenden Arbeiten des Lehrlings verfolgt und bewertet.“<br />

♦ Keine Experimente<br />

♦ Keine Über- oder Unterforderung<br />

♦ Kein Geheimprojekt<br />

♦ Handarbeit und Kopfarbeit


Ich kann es besser …<br />

Ich mache es besser …<br />

… als ein Freak ohne Informatik-Lehre<br />

… als Kollegen mit einer anderen Vertiefungsrichtung<br />

… als Kurzkurs-Absolventen<br />

Qualität: fachlich korrekt, kritisch hinterfragt, seriös<br />

geplant, zweckdienlich dokumentiert<br />

Quantität: hohe Produktivität, da Handwerk geübt<br />

13


Der Fachmann<br />

weiss<br />

Der Fachmann<br />

plant<br />

Der Fachmann<br />

kann Fakten beschreiben<br />

Der Freak<br />

ahnt, vermutet, hat gehört<br />

Der Freak<br />

probiert, haudert<br />

Der Freak<br />

neigt zu unscharfen<br />

unklaren<br />

Wischi Waschi-Aussagen<br />

14


Die Facharbeit ist das Gesellenstück, mit dem<br />

sich der gelernte Informatiker nach der <strong>LAP</strong><br />

bewirbt.<br />

Nichts ist schlimmer, als wenn der neue Chef<br />

sagen muss:<br />

„WAS, der kann nur einen Server<br />

installieren??!!“


� Fachperson<br />

mit entsprechenden Informatik-Kenntnissen und<br />

Erfahrung im Gebiet der Facharbeit<br />

� Doppelrolle<br />

Auftraggeber/Betreuer und Bewertender<br />

� Zeit<br />

Aufwand, Präsenz<br />

Der Lehr-/Praktikumsbetrieb stellt den Arbeitsplatz <strong>zur</strong> Verfügung,<br />

bezahlt den Lohn und bekommt dafür das Produkt der Facharbeit.


� Formuliert die Aufgabe<br />

� Mit Lehrling besprechen<br />

� Zusammenarbeit mit dem Validexperten<br />

� Gespräch mit dem Hauptexperten (Besuche)<br />

� Durchführung der IPA beobachten und protokollieren<br />

� Bericht korrigieren und Produkt bewerten<br />

(Kriterien anwenden / Bewertung vorbereiten)<br />

� Als Fachmann Präsentation, Fachgespräch und die<br />

ganze Arbeit bewerten


3 Std Info-Abend <strong>PK</strong>-<strong>AG</strong><br />

2 Std Dokumente lesen<br />

8 Std Aufgabe formulieren, inkl. Validierungs-Phase<br />

2 Std erster und zweiter Experten-Besuch<br />

3 Std (6 x 0.5) Beobachtung<br />

4 Std Bericht korrigieren und Arbeit bewerten<br />

3 Std Präsentation, Fachgespräch, Notenbesprechung<br />

25 Std total (ca. 3 Tage)<br />

6-8 Std davon sind normaler Projektaufwand<br />

Benefit: Resultat der Arbeit und grosse Befriedigung über den<br />

Ausbildungserfolg


� Firma, Lehrmeister<br />

� Branche (was macht die Firma)<br />

� alle Informatik-Tätigkeiten in der Firma (IT-Abteilungen, was<br />

selber, was outgesourced, ...)<br />

� Stärken des Lehrmeisters bzw. des denkbaren<br />

Fachvorgesetzten


� Kandidat<br />

� welche (Informatik-)Arbeiten hat der Kandidat in den letzten 6-<br />

12 Monaten gemacht<br />

� welche Arbeiten sind für die nächsten 6 Monate geplant<br />

� was sind die Stärken des Kandidaten (Informatik, aber auch<br />

sonst)<br />

� welche Produkte kennt der Kandidat wie gut, bis in welches<br />

Detail<br />

� mit welchen (Informatik-)Themen hat er nichts am Hut (keine<br />

Ausbildung, keine Praxis, kein Interesse, ..)<br />

� …………


� Auftragslage/Bedarf in den nächsten 6 Monaten<br />

(soweit absehbar)<br />

� Kundenaufträge (Favorit!): laufen zu dieser Zeit grössere<br />

Projekte, Installationen, neue Produkte, andere Kunden, ...<br />

==> Teilprojekt (hintereinander oder gleichzeitig im Team)<br />

� Eigenbedarf<br />

� "Möchte-schon-lange"-Ideen von Mitarbeitern<br />

(auch für privaten Gebrauch;<br />

besser als Edelschrott/Sandkastenübung!)<br />

Wichtigste Frage dabei:<br />

Wo liegt die Herausforderung, welche den Fachmann zeigt?


� Kandidat formuliert Aufgabe selber<br />

� bleibt auf ersten Gedanken fixiert. Die Aufgabe ist oberflächlich<br />

und unpräzise formuliert<br />

-> Wird von <strong>PK</strong> nicht akzeptiert.<br />

� fiktive Kunden<br />

� schwammige, minimalistische Anforderungen; wenig Motivation<br />

� unbekannte Produkte<br />

� zu viel Einarbeitungszeit; Anfängerlösungen (Systemtechniker<br />

dürfen nur programmieren, wenn sie es im Betrieb wirklich<br />

gelernt und unter kundiger Leitung angewendet haben!)


� zu einfache Aufgaben<br />

� müssen besonders gut gelöst und dokumentiert werden<br />

(Planung, Varianten). Deshalb eher anspruchsvolle Aufgabe<br />

stellen. 6 Tage intensive Arbeit ist anzustreben.<br />

� Dokumentation als einziges Produkt<br />

� ist nicht die Stärke der Kandidaten<br />

� Konzept als einziges Produkt<br />

� zu wenig Erfahrung führt zu Trivial-Aussagen<br />

� keine Erfahrungen im Thema<br />

� Widerspricht der Idee der Facharbeit. Wird von der <strong>PK</strong><br />

abgelehnt.


Pause


� Die Facharbeit wird via Web und E-Mail organisiert.<br />

� Braucht stabile E-Mailadresse für Kandidaten und Fachvorgesetzte;<br />

E-Mail täglich anschauen.<br />

� Aufgabenstellung via Web einreichen.<br />

� Fachvorgesetzter! Termin beachten und einhalten<br />

� Durchführung: 10 aufeinanderfolgende Arbeitstage.<br />

� Betrieb wählt Termin. Deklarieren. Schultage unterbrechen die FA,<br />

nicht aber Schulblöcke, Projektwochen, Ferien


1. Aufgabenstellung<br />

Der Fachvorgesetzte arbeitet eine Aufgabenstellung mit<br />

Bewertungskriterien aus und reicht diese mit dem Einverständnis<br />

des Lernenden ein.<br />

2. Validierung<br />

Experten prüfen die eingereichte Aufgabenstellung: Thema,<br />

Ansprüche, Bewertbarkeit, passende Bewertungskriterien.<br />

3. Überarbeitung<br />

Bei Rückweisung durch die Validierungsexpeten (oft):<br />

Der Fachvorgesetzte überarbeitet die Aufgabenstellung. Sie muss<br />

erreichbar und niveaugerecht sein.<br />

4. Freigabe<br />

durch die Prüfungsleitung.


5. Durchführung<br />

Der Kandidat führt die Facharbeit aus, der Fachvorgesetzte<br />

beobachtet ihn dabei, der Hauptexperte macht 2 Besuche.<br />

6. Korrektur<br />

Der Fachvorgesetzte korrigiert den Bericht, macht Notizen in den<br />

Bericht und arbeitet einen Vorschlag für die Bewertung aus.<br />

7. Präsentation / Fachgespräch<br />

Der Lernende präsentiert sein Arbeitsresultat (20 Minuten) und führt<br />

es vor (10 Minuten). Anschliessend wird er durch die Experten (und<br />

allenfalls den Fachvorgesetzten) befragt.<br />

8. Bewertung<br />

Der Fachvorgesetzte und die Experten bewerten die Facharbeit.


Der Startblock muss bis zum 30. November 2011 auf PkOrg<br />

eingetragen sein. Die Eingabe der detaillierten Aufgabestellung …<br />

Eingabe bis Termin für Startblock Wer?<br />

13.01.2012 1: Facharbeiten mit Starttermin zwischen<br />

13.02. bis 24.02.2012<br />

27.01.2012 2: Facharbeiten mit Starttermin zwischen<br />

27.02. bis 09.03.2012<br />

10.02.2012 3: Facharbeiten mit Starttermin zwischen<br />

12.03. bis 23.03.2012<br />

24.02.2012 4: Facharbeiten mit Starttermin zwischen<br />

26.03. bis 06.04.2012<br />

Fachvorgesetzter<br />

Fachvorgesetzter<br />

Fachvorgesetzter<br />

Fachvorgesetzter<br />

09.03.2012 5: Facharbeiten mit Starttermin ab 09.04.2012 Fachvorgesetzter


� Facharbeit (=Vertiefungsrichtung, aktuelle Tätigkeit)<br />

� Laufende Aufträge schriftlich abgeben;<br />

Raster: Facharbeit.<br />

-> Lehrling soll sagen, was unklar ist<br />

� FV: Beobachtungsnotizen<br />

� Bericht schreiben gemäss Anforderungen FA<br />

� FV: Bewerten (kritisch, streng)<br />

� Besprechen<br />

� Vorgaben: FArbeit.pdf


Start<br />

erst nach formeller Freigabe durch die<br />

Prüfungsleitung und zum deklarierten<br />

Datum!


� Expertenbesuche:<br />

1. Besuch ca. 2. Tag; 2. Besuch ca. 8. Tag<br />

Termine abmachen. Verantwortlich: Ihr Hauptexperte<br />

� Pannen, Schwierigkeiten, Zeitprobleme, Krankheit ...<br />

umgehend dem Hauptexperten melden!<br />

Er befindet über Massnahmen.<br />

� Bericht pünktlich abgeben: letzter Tag 17:00 bzw. 12:00<br />

= Ende IPA -> Verspätung gibt 20 Punkte Abzug! (1/2 Note)<br />

� Präsentation und Fachgespäch<br />

1 – 2 Wochen nach IPA Schluss – Termin mit HE vereinbaren<br />

31


� Präsentation 15 ... 20 Minuten, schriftdeutsch<br />

Normalerweise im Betrieb<br />

� Zielpublikum Fachvorgesetzter/Lehrmeister<br />

Hauptexperte und Zweitexperte<br />

� Demo Aussagekräftig planen.<br />

Kurz halten (10 ... 15 min.)<br />

� Fachgespräch 30 bis 60 Minuten


"Der Lehrbetrieb (Fachvorgesetzte) beurteilt die fachliche<br />

Richtigkeit der Arbeit; die Experten stellen die Qualität der<br />

Beurteilung sicher."<br />

Vorschlag Fachvorgesetzter<br />

• Fachliche Richtigkeit<br />

• Dokumentation<br />

• Basiskompetenzen<br />

• Arbeitsmethodik<br />

Vorschlag Experte<br />

• Dokumentation<br />

• Fachliche Richtigkeit<br />

• Fachkompetenz<br />

• Präsentation<br />

Qualitätssicherung durch Quervergleich<br />

Jeder trägt <strong>zur</strong> Bewertung bei, was er beurteilen kann.


Nur Fachvorgesetzter und Experten!<br />

� Kriterien prüfen und bewerten.<br />

� Korrigierten Bericht prüfen.<br />

� Web Summary prüfen.<br />

� Gesamtpunktzahl -> Note. Note bleibt geheim!!


� Teil A Berufsübergreifende Fähigkeiten / Präsentation<br />

(alle 12 Kriterien sind gegeben)<br />

� Teil B Qualität Resultat / Doku Doppelt gewichtet.<br />

(4 Kriterien sind gegeben / 8 müssen vom<br />

Fachvorgesetzten passend <strong>zur</strong> Arbeit ergänzt werden)<br />

� Teil C Dokumentation<br />

(alle 12 Kriterien sind gegeben)<br />

� Teil D Fachkompetenz<br />

(alle 12 Kriterien sind gegeben)


� Teil B Qualität Resultat / Doku (Doppelt gewichtet)<br />

4 Kriterien sind gegeben / 8 müssen vom<br />

Fachvorgesetzten passend <strong>zur</strong> Arbeit ergänzt werden<br />

� aus dem Standardkriterienkatalog<br />

� selber festgelegt<br />

Die eigenen Kriterien sollen viel konkreter auf die<br />

Aufgabenstellung abgestimmt sein als die aus dem<br />

Standardkriterienkatalog. „Was muss erreicht sein, damit<br />

ich zufrieden bin“<br />

� Aber: keine „Gebrauchsanweisung““


Aspekte<br />

Zeit<br />

Kriterien


Aspekte<br />

Kriterien decken nicht alle Aspekte ab und überlappen zu stark<br />

Zeit<br />

Kriterien


Aspekte<br />

Kriterien decken alle wesentlichen Aspekte ab und überlappen nur wenig<br />

Zeit<br />

Kriterien


� Mit dem Signieren akzeptiert der Kandidat nicht nur die<br />

Aufgabenstellung, sondern auch die Bewertungskriterien.<br />

� Die Bewertungskriterien zeigen, was vom Kandidaten<br />

erwartet wird, auch wenn nicht alles in der<br />

Aufgabenstellung formuliert ist.<br />

� � Auch die Bewertungskriterien genau anschauen!


Experten:<br />

Aufgrund dieser Beschreibung werden die Arbeiten ausgewählt.<br />

41


1. Schritt: Grobbeschreibung erfassen (2)<br />

Ausführungszeitraum<br />

(IPA-Block, durch<br />

Lehrbetrieb festgelegt)<br />

Kurze Beschreibung<br />

(200 Zeichen)<br />

Expertenwerbung ;-)<br />

Klassierung<br />

(Gebiet, Plattform,<br />

Programmiersprache)<br />

42


Fachvorgesetzte:<br />

Detailspezifikation<br />

und Durchführungsdaten<br />

Validteam:<br />

Prüfbarkeit und Umfang<br />

kontrollieren,<br />

Freigabe<br />

43


� IPA Workshop für Fachvorgesetzte und Berufsbildner<br />

� Erstellen einer IPA-Beschreibung<br />

� <strong>PK</strong>Org: Validierungsprozess<br />

� Festlegen von Bewertungskriterien<br />

Ziel des Workshop ist es dass die Teilnehmer mindestens die grob<br />

formulierte IPA und deren Kriterien erarbeiten können.<br />

Dieser Kurstag ist kostenpflichtig!<br />

Wird Anfang Dezember im <strong>PK</strong>Org ausgeschrieben.<br />

Bei Interesse Durchführungen Dezember und Januar.


<strong>Infos</strong> <strong>zur</strong> <strong>LAP</strong> (Lektüre obligatorisch!)<br />

<strong>Infos</strong> vom Chefexperten-Team, speziell zu den Facharbeiten.<br />

http://www.pk-ag.ch > Agenda und <strong>Infos</strong><br />

<strong>PK</strong>Org<br />

http://www.pkorg.ch > <strong>PK</strong>Org-Home<br />

Berufsbildung Aargau<br />

http://www.ag.ch/berufsbildung/de/pub/index.php<br />

Reglemente<br />

http://www.admin.ch/ch/d/sr/412_10<br />

http://www.ict-berufsbildung.ch/ict-lehre/informatiker-in-efz


Zu finden auf http://www.pk-ag.ch -> <strong>Infos</strong><br />

Zeitplan <strong>LAP</strong> 2012<br />

Übersicht der Tätigkeiten und deren Zeiteinteilung<br />

Wegleitung und Weisungen an die Fachvorgesetzten<br />

Anweisungen an die Fachvorgesetzten<br />

FArbeit.PDF<br />

Anweisungen an die Kandidaten


Knowledge is Power [Bacon, 1561-1626]


Vielen Dank!!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!