07.08.2015 Aufrufe

Brustbeutel "Rosi" by Unikati

Ich stelle Euch hier ein Freebook mit Schnittmuster für einen Brustbeutel zur Verfügung, welchen Ihr gern nachnähen könnt.

Ich stelle Euch hier ein Freebook mit Schnittmuster für einen Brustbeutel zur Verfügung, welchen Ihr gern nachnähen könnt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Brustbeutel</strong> "Rosi" <strong>by</strong> <strong>Unikati</strong> "Jede Naht ein Unikat"Material:- Zweierlei Baumwollstoff- Reißverschluss- Verstärkervlies zum aufbügeln H250- Druckknopf (ich benutze sehr gern KamSnaps)-Band zum umhängenMaße:- 15 x 22 cm je einmal vom Außen und Innenstoff- Reißverschlussfach:- 10 x 15 cm jeweils 2 x aus dem Außen und Innenstoff- Verstärkerflies: H250 1 mal 14 x 21 cmund 2 mal 9 x 14 cmBügelt das Verstärkervlies auf den Außenstoff und auf die ausgewählte Außenseitenseiten desReißverschlussfaches aufbügeln.- Als erstes wird das Reißverschlussfach genäht.Dazu legt ihr euch den äußeren Stoff und denReißverschluss vor euch hin.


Wechselt nun das Nähfüßchen (Bild 1). Dann wendet ihr den Stoff so, dass der Stoff und derReißverschluss rechts auf rechts liegt (siehe Bild 2).Bild 1Bild 2:Das Ergebnis sollte dann so aussehen.Das gleiche macht ihr jetzt mit dem Stoff für das Innenfach.


Jetzt fixiert ihr die beiden Stofflagen an dem Reißverschluß. Dazu setzt eine Naht mit einemGeradstich.- Jetzt legt ihr dasReißverschlussfach vor euch hin und schiebt es so, dass euch der Reißverschluss anschautund steckt es fest.So sieht es dann aus. Das Bild ist von Diana, einemeiner Probenäherinnen. Ich hab vergessen, es bei mirzu fotografieren.


- Die eine Seite wird nun durch das verschieben kürzer sein - siehe Bild:- Schneidet die Teile auf die gleiche Länge.- Jetzt legt ihr den Innenstoff des <strong>Brustbeutel</strong>s mit der rechten Seite nach oben vor euch hinund legt das Reißverschlussfach auf. Das Band, was zum Umhängen dient wird links undrechts an den Innenstoff befestigt. WICHTIG das Band muss innen liegen. Alles ordentlichfeststeckenZieht den Reißverschluss in die Mitte, damit er beim zusammennähen nicht im Weg ist! Ihr könnt aus Schlaufen an den Seiteneinnähen, wo das Band durchgezogen wird. Bei den untenaufgeführten Designbeispielen könnt ihr es sehen..- Anschließend wird der Außenstoff mit der rechten/schönen Seitenach unten oben aufgelegt und festgesteckt.


- Näht jetzt die Teile zusammen. Lasst die obere Seite zumanschließenden Wenden offen. Am besten beginnt ihr rechts oben undnäht die 3 Seiten in einem Rutsch durch. Ich versäubere die Seitenmit einem ZickZackstich. Wenn ihr möchtet, schneidet die unterenEcken schräg ab, damit sie vollständig ausgestülpt werden können.- Wendet ihr das Täschchen mit Hilfe eines Stäbchens und schließt die obere Kante- Hierfür könnt ihr einen normalen Geradstich verwenden aber auch einen schicken ZierstichDesignbeispiel von Meike!- 1 oder 2 Druckknöpfe anbringen!FERTIG!!!!


Ihr könnt das <strong>Brustbeutel</strong>chen natürlich noch vielseitiger verwenden. Ob als Portemonnaie,Schlüsseltasche, Maltäschchen, Tampontasche oder eben als <strong>Brustbeutel</strong>.Jetzt möchte ich euch natürlich nicht die tollen Ergebnisse meiner Probenäherinnenvorenthalten. Sie haben mir sehr bei der Ausarbeitung der Anleitung geholfen!!!VIELEN DANK AUCH NOCHMAL AN DIESER STELLE!Maike Meinertwww.facebook.com/kunterbuntemaimei


Ivonne Schneiderwww.facebook.com/wonnisnaehstube oder www.wonnisnaehstube.blogspot.deIvonne hat Schlaufen eingearbeitet


Mandy IhrwisstschonAnja Amlingwww.facebook.com/pimpfinchen


Anja hat eine größere Variant genäht, welche als Maltasche verwendet wirdHier ist der Unterschied ganz gut zusehenDiana Döschnerhttp://nadelqueen.blogspot.deDiana hat etwas andereSchlaufen eingearbeitet


Meine jüngste Probenäherin - Mia, 8 Jahre und Tochter von Madlen Schwarzhttps://www.facebook.com/madlens.auszeitSo und jetzt wünsche ich Euch viel Spaß beim Nachnähen. Über Bilder eurer Werke auf meinerFacebook-Seite "<strong>Unikati</strong>" würde ich mich sehr freuen!Diese Anleitung darf zu privaten Zwecken und zur Fertigung von Einzelstücken/Kleinserien, auch zum gewerblichenWiederverkauf (unbegrenzt) unter Angabe der Herkunft (Freebook von www.facebook.com/<strong>Unikati</strong> - Jede Naht einUnikat) verwendet werden!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!