05.12.2012 Aufrufe

INFORMIERT - Gemeinde Bienenbüttel

INFORMIERT - Gemeinde Bienenbüttel

INFORMIERT - Gemeinde Bienenbüttel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

BIENENBÜTTEL <strong>INFORMIERT</strong><br />

Hegering <strong>Bienenbüttel</strong> informiert<br />

Der Wonnemonat Mai bringt<br />

alljährlich ein hohes Risiko<br />

für Jungwild und Bodenbrüter<br />

mit sich durch die Wiesenmahd<br />

verstümmelt oder getötet<br />

zu werden. Jedes Jahr im<br />

Frühjahr stehen Jäger, Landwirte<br />

und Lohnunternehmer<br />

vor einem gemeinsamen Problem:<br />

Der Mahdtermin von<br />

Grünland, Ackergras und in<br />

zunehmendem Maße auch<br />

von Energiepflanzen wie<br />

Grünroggen fällt in die Brutund<br />

Setzzeit vieler heimischer<br />

Wildtiere.<br />

In Deutschland fallen allein<br />

500 000 Kitze den Mähwerken<br />

zum Opfer. Dazu kommen unzählige<br />

Junghasen und Bodenbrüter<br />

wie Fasan, Rebhuhn<br />

und Brachvogel. Mähverluste<br />

unter Jungwild sind kein neues<br />

Problem, doch sorgen Flächenzusammenlegungen,moderne<br />

Erntemethoden und immer<br />

schnellere und größere<br />

Maschinen für deutlich höhere<br />

Verluste. In Deutschland<br />

sind zirka 15 Prozent der Landesfläche<br />

von Grünland bedeckt.<br />

Diese fünf Millionen<br />

Hektar Land werden in nur<br />

wenigen Tagen komplett abgemäht.<br />

Jäger und Landwirte müssen<br />

hier an einem Strang ziehen<br />

�������<br />

����<br />

um die Jungwildverluste<br />

zu reduzieren. Nur<br />

gemeinsam kann man<br />

diese wichtige Aufgabe<br />

effektiv angehen.<br />

Der Hegering <strong>Bienenbüttel</strong><br />

ruft deshalb insbesondere<br />

die nichtjagenden<br />

Landwirte auf,<br />

die geplanten Mähtermine<br />

den Revierinhabern<br />

rechtzeitig vorher<br />

mitzuteilen.<br />

Für die Jäger gibt es<br />

verschiedene Möglichkeiten<br />

der Vorbeugung.<br />

Bewährt haben<br />

sich Kombinationen<br />

aus unterschiedlichen Maßnahmen<br />

(Verstänkern, Wildscheuchen,<br />

akustische Geräte)<br />

und dem Absuchen der Wiesen<br />

mit einem brauchbaren<br />

Jagdhund. Durch die ständige<br />

Beunruhigung wird die Ricke<br />

ihre abgelegten Kitze aus der<br />

Wiese rechtszeitig herausführen.<br />

Das Verstänkern gelingt<br />

am besten mit Lappen, Joghurtbechern,PU-Schaumbällen<br />

oder ähnliche Trägerstoffe,<br />

die mit einer für das Wild<br />

unangenehm riechenden Flüssigkeit<br />

getränkt werden. Diese<br />

Geruchsstoffe basieren meist<br />

auf Buttersäure, also konzentriertem<br />

Menschenschweiß.<br />

Stoppt den Mähtod<br />

Auch Hasen, besonders Junghasen, sind bei der<br />

Mahd stark gefährdet.<br />

Das Rehwild reagiert als Augentier<br />

auch sehr gut auf das<br />

Aufstellen von Scheuchen.<br />

Dazu stecken wir, verteilt auf<br />

der Fläche, Düngersäcke oder<br />

farbige Tüten auf etwa 1,50<br />

Meter hohe Pfähle, sodass sie<br />

eine menschenähnliche Gestalt<br />

annehmen. Die Ricke erkennt<br />

eine Gefahr und führt<br />

die Kitze aus der Wiese. Ebenfalls<br />

sind einfache Hilfsmittel<br />

wie Knistertüten, sich im<br />

Wind drehende und klappernde<br />

Alustreifen, Duschradios<br />

oder Flatterbänder kostengünstig<br />

und wiederverwertbar, dabei<br />

aber enorm effektiv.<br />

Erfahrene und verantwor-<br />

��������������� �������������� ������� ���� ���<br />

� ������ �������� ��� ������ ��<br />

� ������ ��������� ��� ���������<br />

� ������������ ��� ������ ������ � ������ ��� ���� ���<br />

������������������������ ��������� ��� ��� ��� ����<br />

� ���������� �������� �������� �����������<br />

� �� ������� ��� ���� �����<br />

� ����������� ��� ����� ������ ��� ���<br />

������������������������� ������������� ��� ������� �� ���<br />

� ��������� �� �����<br />

� ��������������������������<br />

������� � ������������������� ���� �������<br />

� ������������ ������ ����������<br />

� �������������<br />

tungsvolle Landwirte<br />

kennen aber<br />

noch einen weiteren<br />

sehr effizienten<br />

Trick. Durch<br />

das Mähen von innen<br />

nach außen<br />

wird das gut beweglicheJungwild,aufgeschreckt<br />

und kann<br />

in voller Deckung<br />

aus der Wiese herauswechseln.<br />

Mäht der Landwirt<br />

dagegen von außen<br />

nach innen,<br />

treibt er das Wild<br />

bis zum Schluss zusammen<br />

und vermäht es schließlich,<br />

weil es in der letzten Deckung<br />

verbleibt und ein „Sich-Drükken“<br />

der Flucht über dekkungsloses<br />

Gelände vorzieht.<br />

Oft hilft es auch schon die entsprechende<br />

Wiese am Vorabend<br />

vorsichtig anzumähen.<br />

Ich wünsche mir, dass sich die<br />

vielerorts traditionell gute Zusammenarbeit<br />

von Jägern und<br />

Landwirten sich bei der Frühjahrsernte<br />

auch in diesem Jahr<br />

bewährt und damit wieder<br />

viel Jungwild gerettet werden<br />

kann.<br />

Dr. D. Remien,<br />

Hegeringleiter<br />

Uelzener Straße 18<br />

29553 <strong>Bienenbüttel</strong><br />

Telefon (0 58 23) 14 66<br />

Frühlingszeit ist<br />

Spargelzeit<br />

z. B. Spargel an<br />

Schweinemedaillons<br />

im Speckmantel<br />

mit Butterkartoffeln<br />

Im Mai:<br />

Scholle<br />

Wir bitten um Voranmeldung!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!