05.12.2012 Aufrufe

Gerland & Moss - Der Spökenkieker

Gerland & Moss - Der Spökenkieker

Gerland & Moss - Der Spökenkieker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

181<br />

179<br />

Komplett neue Regelungen<br />

für den ärztlichen Notdienst<br />

Ab 1. Februar 2011 gilt ein komplett neues System<br />

Stellten den neuen Notfalldienst im Pressegespräch vor: Dr. Rolf Thelen, Dr.<br />

Christine Haasen, Wolfgang Wemhoff (v.li.)<br />

Mit Wirkung ab 1.2.2011 führt die<br />

Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe<br />

eine neue Regelung für<br />

den Notfalldienst der niedergelassenen<br />

Ärzte ein. Da die Notdienstpraxis<br />

im Warendorfer Krankenhaus angesiedelt<br />

ist, bleiben die Änderungen<br />

für die Menschen dieser Region<br />

im überschaubaren Rahmen, vieles<br />

verbessert sich sogar.<br />

„Wir hatten bisher 4 Notdienstbezirke<br />

im Praxisnetz Warendorfer<br />

Ärzte.“ berichtet Dr. Rolf Thelen, Leiter<br />

des Praxisnetzes. <strong>Der</strong> diensthabende<br />

Notarzt betreute Patienten in<br />

der Praxis und machte die Hausbesuche,<br />

was häufig lange Wartezeiten<br />

bedeutet. Ab dem 1. Februar wird es<br />

einen sogenannten Sitzdienst (der<br />

Arzt in der Praxis) und einen Fahrdienst<br />

(Ärzte für Hausbesuche) geben.<br />

Zwar sind die Einsatzgebiete<br />

wesentlich größer zugeschnitten<br />

(von Hopsten bei Rheine im Norden,<br />

bis Bönen i Unna im Süden), aber<br />

dafür sind zeitgleich immer mindestens<br />

3, wenn nötig auch 10 Ärzte im<br />

Fahrdienst eingesetzt. <strong>Der</strong> Arzt in der<br />

Notfallpraxis am Warendorfer Krankenhaus,<br />

bzw. der Raphaelsklinik<br />

Münster, macht keine Hausbesuche.<br />

Die Rufnummer für den ärztlichen<br />

Notdienst ist ab 1. Februar in ganz<br />

NRW einheitlich. Unter<br />

0180 - 50 44 100<br />

erreichen Hilfesuchende bestens<br />

geschulte Mitarbeiter in der Einsatzzentrale<br />

in Duisburg. Diese verfügt<br />

über lange Erfahrung in diesem System,<br />

denn sie war bisher schon für<br />

den einheitlichen Notdienst der Kassenärztlichen<br />

Vereinigung Nordrhein<br />

verantwortlich. „Wir erwarten von<br />

der Qualität und Kompetenz des<br />

Call-Centers nur das Beste!“ sind<br />

sich Dr. Thelen, Dr. Christine Hassen<br />

und Wolfgang Wemhoff beim Pres-<br />

segespräch sicher. Die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter entscheiden<br />

kompetent und sachgerecht über<br />

den Arzteinsatz zum Hausbesuch.<br />

„Es muss allerdings ein wichtiger<br />

Grund für einen Hausbesuch vorliegen!“<br />

unterstreichen die Ärzte. Falls<br />

es eine Fahrgelegenheit zur Notfallpraxis<br />

gibt, solle diese auch genutzt<br />

werden.<br />

Die neue Notdienstregelung gilt zu<br />

ähnlichen Zeiten, wie sie die Patienten<br />

schon lange kennen, d.h. vornehmlich<br />

außerhalb der regulären<br />

Praxiszeiten des eigenen Hausarztes.<br />

Die Notfallpraxis im Warendorfer<br />

Krankenhaus ist<br />

Mo., Di. und Do. 18 - 22 Uhr und<br />

Mi, Fr. 13 - 22 Uhr und<br />

Sa., So. u. Feiertag 8 - 22 Uhr<br />

besetzt. Während bestimmter Kernzeiten<br />

ist ein Arzt vor Ort, außerhalb<br />

der Kernzeiten in sofortiger Bereitschaft.<br />

Ab 22 Uhr übernimmt die<br />

Ambulanz des Krankenhauses die<br />

Patienten.<br />

Die Zeiten für Hausbesuche sind<br />

Mo., Di. und Do. 18 - 8 Uhr und<br />

Mi, Fr. 13 - 8 Uhr und<br />

Sa., So. u. Feiertag 8 - 8 Uhr.<br />

Mit diesen Zeitspannen ist sicher gestellt,<br />

dass jederzeit (haus-)ärztliche<br />

Hilfe erreichbar ist. Wer fachärztliche<br />

Hilfe benötigt, kann ebenfalls über<br />

die Nummer der Einsatzzentrale<br />

0180 - 50 44 100<br />

die Bereitschaft eines zuständigen<br />

Facharztes (Augen-, HNO- oder Kinderarzt)<br />

erfragen. Da auch hier die<br />

Notdienstbezirke wesentlich größer<br />

geworden sind, ist bei „einfachen“<br />

fachspezifischen Erkrankungen die<br />

Überlegung ratsam, den hausärztlichen<br />

Notdienst aufzusuchen. zu<br />

konsultieren.<br />

Wie bisher gilt weiterhin:<br />

In dringenden, lebensbedrohlichen<br />

Fällen ist umgehend der Rettungsdienst<br />

über die 112 zu verständi-<br />

gen! Auch wenn nur der Verdacht<br />

auf eine lebensbedrohende Erkrankung<br />

besteht.<br />

<strong>Der</strong> Notfalldienst ist zuständig für Erkrankungen,<br />

deren Behandlung<br />

dringend ist und nicht bis zur Praxisöffnung<br />

des Hausarztes warten<br />

kann.<br />

Vorteile im neuen System sehen die<br />

Ärzte gleich in mehreren Punkten.<br />

Trotz der zum Teil wesentlich weiteren<br />

Anfahrtswege sei durch die geänderten<br />

Strukturen oft mit kürzeren<br />

Wartezeiten zu rechnen, da Hausund<br />

Praxisbesuche sich nicht mehr<br />

mischen. Hinzu komme, speziell für<br />

die im Warendorfer Krankenhaus<br />

angesiedelte Notdienstpraxis der<br />

Vorteil der hervorragenden Infrastruktur<br />

des Krankenhauses. Hier<br />

können Ärzte viele Untersuchungen<br />

(z.B. Labor, Ultraschall, Röntgen)<br />

durchführen lassen, die während<br />

früherer Notdienste in der eigenen<br />

Praxis nicht zur Verfügung stehen.<br />

Auch die Rückgriffsmöglichkeit auf<br />

kollegiale Konsultation der Krankenhausärzte<br />

bringe den Patienten zusätzliche<br />

Vorteile und noch mehr Sicherheit.<br />

Ein weiterer Vorteil richtet sich allgemein<br />

auf die Zukunftserwartung.<br />

Schon heute seien 75% der niedergelassenen<br />

Ärzte 60 Jahre und älter.<br />

Nachwuchs für Hausarztpraxen ist,<br />

speziell in ländlichen Gebieten, wegen<br />

der enormen Mehrbelastung<br />

durch die häufigen Notdienste,<br />

schwer zu finden. Mit der neuen Regelung<br />

wird der Arztberuf auch in Regionen<br />

außerhalb der großen Zentren<br />

wieder attraktiv. Mit der neuen<br />

Notdienstregelung lege man daher<br />

einen Mosaikstein für ein Sicherung<br />

der ambulanten medizinischen Versorgung<br />

auch in der Zukunft.<br />

175<br />

KFZ-SCHILDER<br />

1 SATZ KENNZEICHEN<br />

19,- e<br />

CARMAKLER.COM S. Rolf GmbH<br />

Splieterstr. 62-66 · 48231 Warendorf<br />

Tel. 0 25 81 / 10 00 · Fax 64 64<br />

www.rolf-automobile.de<br />

kennzeichen@rolf-automobile.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!