17.09.2012 Aufrufe

Pfähle, Tore

Pfähle, Tore

Pfähle, Tore

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eckpfosten<br />

A84<br />

Weidezaun<br />

Eckpfähle für mobile und feste Zaunanlagen<br />

<strong>Pfähle</strong> am Zaunanfang, in Ecken, in Kurven und an <strong>Tore</strong>n haben die Aufgabe, die wirkenden Zugkräfte aufzunehmen<br />

und im Boden abzustützen. Für Festzäune speziell mit Stahldraht kommen massive Holzpfosten zum Einsatz.<br />

Für Mobilzäune sollten Eckpfähle leicht im Boden zu verankern sein und trotzdem die Zugkräfte der daran befestigten<br />

Litzen, Seile und Bänder aufnehmen können. Metalleckpfähle aus verzinktem Winkeleisen sind hierfür gut geeignet.<br />

2<br />

2<br />

3<br />

1 1<br />

Zugrichtung<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Eckpfosten Ø 16 - 18 cm<br />

Spannpfosten Ø 16 - 18 cm<br />

Kurvenpfosten Ø 10 - 12 cm<br />

Draufsicht auf eine Festzaun-Koppelanlage mit Angaben zur<br />

Verwendung von Eckpfosten.<br />

A<br />

B<br />

Der Eckpfahl einer Zaunanlage<br />

ist doppelt so lang<br />

wie der Zaun hoch.<br />

3<br />

1<br />

1<br />

3<br />

Zugrichtung<br />

Draufsicht einer Eckkonstruktion<br />

für einen Festzaun: Beachten Sie<br />

die Lage des Querholzes!<br />

3<br />

2 2<br />

10 Jahre Garantie<br />

Holzeckpfosten<br />

Beim Eckpfahl ist die Zugrichtung die<br />

Winkelhalbierende der beiden<br />

Zaunlinien!<br />

Ein Festzaun verläuft immer auf<br />

geraden Linien zwischen Spann-,<br />

Eck- bzw. Kurvenpfosten. Es ist<br />

wichtig, im Gelände genau zu<br />

bestimmen, wo <strong>Tore</strong>, Ecken und<br />

Richtungsänderungen sind. An<br />

Ecken und <strong>Tore</strong>n sollten massive<br />

Pfosten verwendet werden. Daran<br />

sind ent sprechende Zugisolatoren<br />

zu befestigen. An leichteren Richtungsänderungen<br />

reichen Pfosten<br />

von geringerem Durchmesser.<br />

Daran werden Festzaun-Isolatoren<br />

befestigt. Auf der geraden Zaunlinie<br />

können Pfosten von geringerem<br />

Durchmesser verwendet<br />

werden.<br />

Wir bieten kesseldruckimprägnierte <strong>Pfähle</strong> mit 10 Jahren<br />

Garantie. Die <strong>Pfähle</strong> tragen das RAL-Gütezeichen für imprägnierte<br />

Holzbau elemente. Das verwendete Holzschutzmittel entspricht der<br />

Norm DIN 68800-3.<br />

Durch die einzigartige Perforation in der Erd-Luft-Zone erreicht<br />

das Holz schutzmittel in diesem Bereich hohe Eindringtiefen.<br />

Dadurch ist gewährleistet, daß das Holz gerade in<br />

diesem kritischen Bereich optimal gegen Verrottung<br />

geschützt ist.<br />

Alle <strong>Pfähle</strong> sind maschinell geschält, gefast und gespitzt.<br />

Eck- und Zugpfosten - Grundregeln:<br />

1 Stabile Eck-, Anfangs-, End- und Torpfosten sind<br />

Voraus setzung für die Stabilität eines Festzaunes.<br />

2 Eck- / Zugpfähle haben ei nen Durchmesser von mind.<br />

16 cm.<br />

3 Zug- und Eckpfähle sind mind. 1 Meter tief im Boden<br />

verankert.<br />

4 Quer zur Zugrichtung wird ein Querholz (A) ca. 10 cm<br />

unter der Bodenoberfläche eingegraben.<br />

5 Unten wird auf der zur Zugrichtung abgewandten Seite<br />

ein Holz oder Stein (B) als Widerlager eingelegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!