06.12.2012 Aufrufe

computer

computer

computer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stückliste<br />

Widerstände:<br />

R1,R3...R5 = 2k7<br />

R2 = 8 x 10 k<br />

R6 = 8k2<br />

Kondensatoren:<br />

C1,C3,C12,C13 = 100 n<br />

C2 = 100 µ/25 V stehend<br />

C4,C7...C11,C14 = 10 µ/16 V<br />

stehend<br />

C5,C6 = 33 p<br />

Halbleiter:<br />

D1 = 1N4001<br />

D2,D3 = Low-current-LED rot<br />

3mm<br />

D4 = Low-current-LED gelb 3mm<br />

D5 = Low-current-LED grün<br />

3mm<br />

IC1 = 7805<br />

IC2 = AT89C2051-12PC (EPS<br />

000054-41)<br />

IC3 = MAX232CP<br />

Außerdem:<br />

K1 = 2-polige Platinenanschlussklemme<br />

5 mm Rastermaß<br />

X1 = 11,0592-MHz-Quarz<br />

K2 = 6-fach Jumper<br />

K3 = 4-fach Jumper<br />

K4 = 9-poliger Pfostenfeldstecker<br />

K5 = 5-poliger Pfostenfeldstecker<br />

K6 = 12-poliger Pfostenfeldstecker<br />

K7 = 9-polige Sub-D-Buchse,<br />

gewinkelt, für Platinenmontage<br />

Magnetkartenleser, z.B. Hopt +<br />

Schuler Typ 832-01320000000<br />

(Best-Nr. 165328-33), siehe Text<br />

Platine EPS 000054-1<br />

Diskette EPS 000054-11 (siehe<br />

Tabelle 2)<br />

(EPS: siehe Serviceanzeige in der<br />

Heftmitte)<br />

leisten zu sehen, die wie eingangs<br />

beschrieben für den Anschluss der<br />

verschiedenen Versionen des Durchzugslesers<br />

von Hopt+Schuler vorgesehen<br />

sind. Für den ausführlich<br />

beschriebenen 1-Spur-Leser ist der<br />

5-polige Steckverbinder K5 vorgesehen.<br />

Die Einstellung der Interfaceschaltung<br />

auf den verwendeten<br />

Durchzugsleser erfolgt mit Jumpern<br />

in den Stiftleisten K2 und K3 entsprechend<br />

der Tabelle 1.<br />

Beim Aufbau auf der einseitigen Platine<br />

in Bild 4 gibt es fast keine<br />

Besonderheiten. Auch wenn es<br />

selbstverständlich ist, sei doch zur<br />

6/2000 Elektor<br />

IC1<br />

C3<br />

C1<br />

Sicherheit an die Kontrolle der Drahtbrücken,<br />

der Polung der Dioden und<br />

Elkos und daran erinnert, dass die<br />

ICs richtig herum eingelötet bzw. in<br />

die Fassung gesteckt werden (müssen).<br />

Ein wirklich wichtiger Punkt ist<br />

die Verwendung einer Sub-D-Buchse<br />

für K7. Wenn bei aus Elektor nachgebauten<br />

Projekten die serielle Verbindung<br />

zum PC nicht zustandekommt,<br />

liegt es nach der Erfahrung<br />

der Redaktion fast immer daran,<br />

dass der geneigte Leser anstelle<br />

einer Buchse einen Sub-D-Stecker<br />

auf die Platine gelötet hat und somit<br />

ein falsches Kabel verwendet.<br />

Für die Stromversorgung der Interfaceschaltung<br />

genügt ein unstabilisiertes<br />

9-V-Steckernetzteil, das nur<br />

etwa 100 mA zu liefern braucht.<br />

Bedienung<br />

H4<br />

H3<br />

K1<br />

R1<br />

D2<br />

D1<br />

D4<br />

C2 D5<br />

C4<br />

000054-1<br />

(C) ELEKTOR<br />

Wenn die Schaltung eingeschaltet<br />

wird, leuchtet die Einschaltkontroll-<br />

LED D2 auf. Die drei LEDs für die<br />

Spuranzeige (D3, D4 und D5) spielen<br />

während der nun folgenden Initiali-<br />

D3<br />

C5<br />

R6<br />

C9<br />

C6<br />

R3<br />

R4<br />

R5<br />

C12<br />

X1<br />

000054-1<br />

IC2<br />

R2<br />

C8<br />

C7<br />

C11<br />

IC3<br />

K2 K3<br />

K5 K4<br />

K6<br />

Bild 4. Das Layout der einseitigen Interface- Platine.<br />

C14 C13<br />

C10<br />

COMPUTER<br />

sierungsphase Lauflicht. Nach dem Ende der<br />

Initialisierung leuchtet nur noch die LED D5,<br />

die anzeigt, dass die Spur 3 ausgewählt<br />

wurde. Wie Bild 5 zeigt, startet auch das<br />

Windows-PC-Programm Magread.EXE mit<br />

Spur 3 als Voreinstellung (default). Durch<br />

Wechseln der Registerkarten “ISO Track 1”<br />

bis “ISO Track 3” kann zwischen den einzelnen<br />

Spuren der Karte umgeschaltet werden,<br />

dies kann durch die LEDs auf der Platine mitverfolgt<br />

werden. Wenn auf eine andere Spur<br />

umgeschaltet wird, ändert sich automatisch<br />

auch das Wortformat auf die nach ISO zugeordnete<br />

Wortlänge von 5 oder 7 Bit. Falls<br />

gewünscht, kann aber in jeder ISO-Spur zwischen<br />

5-bit- und 7-bit Dekodierung umgeschaltet<br />

werden.<br />

Die weitere Bedienung des Programms ist<br />

sehr einfach. Unter dem Menüpunkt Extra<br />

sind zwei Untermenüpunkte vorhanden, die<br />

das komfortable Anzeigen der Daten einer<br />

EC- bzw. Bank-Card und einer Kreditkarte<br />

erlauben. Dazu ist wie folgt vorzugehen: Bei<br />

EC- oder Bank-Cards ist zuerst die ISO-Spur<br />

3 einzulesen, anschließend kann mit der<br />

Funktionstaste “F5” der Karteninhalt wie<br />

Bankleitzahl, Kontonummer, Gültigkeitsjahr,<br />

Gültigkeitsmonat und so weiter in einem<br />

K7<br />

ELEKTOR<br />

(C)<br />

000054-1<br />

H2<br />

H1<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!