06.12.2012 Aufrufe

Abiturthema 1986 - Didaktische Analyse von Musik

Abiturthema 1986 - Didaktische Analyse von Musik

Abiturthema 1986 - Didaktische Analyse von Musik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Humboldt-Gymnasium Düsseldorf Hubert Wißkirchen<br />

Traditionen... wurde abgelöst durch eine Wiederherstellung <strong>von</strong> Konventionen, und<br />

zwar gerade der verschlissensten. Durch Ironie legitimierte man die >Wonnen der<br />

Gewöhnlichkeit< und umgekehrt. Die Banalität war immer zugleich ästhetische<br />

Provokation: ein ungewohnter Reiz in durchaus artifiziellem Kontext."<br />

<strong>Musik</strong>alischer Funktionalismus. In: Carl Dahlhaus: Schönberg und andere, Mainz 1978, Schott, S.<br />

66/67:<br />

Anmerkungen:<br />

Schopenhauer: Philosoph des 19. Jahrhunderts<br />

metaphysisch: die äußere Welt übersteigend<br />

exzeptionell: außergewöhnlich<br />

artifiziell: künstlerisch, kunstvoll, künstlich<br />

Hilfsmittel:<br />

- Tonbandaufnahme (eigene Einspielung, Dauer: 1'30)<br />

- Notentext (mit Übersetzung der Vortragsanweisungen)<br />

Arbeitszeit: 5 Stunden<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!