06.12.2012 Aufrufe

Wenn Sie kein Amtsblatt Lingenfeld bekommen ha

Wenn Sie kein Amtsblatt Lingenfeld bekommen ha

Wenn Sie kein Amtsblatt Lingenfeld bekommen ha

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amtsblatt</strong> der Verbandsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong> - 19 - Ausgabe 05/2011<br />

Der Kindergottesdienst lädt wieder jeden Sonntag Kinder ab 4 Jahren<br />

herzlich ein.<br />

KINDERGOTTESDIENST WIEDER JEDEN SONNTAG<br />

Wir sind froh und glücklich, dass wir ab jetzt wieder jeden Sonntag<br />

zum Kindergottesdienst einladen können. Wegen der Gründung der<br />

Teeniekirche für ältere Kinder und Jugendliche war das vorübergehend<br />

nicht möglich. Durch die Rückkehr von Frau Meta Stoll, die<br />

über viele Jahre in unserer Kindergottesdienstarbeit aktiv war und die<br />

in unser engagiertes Team zurückkehrt, können wir jeden Sonntag<br />

wieder für die Kinder da sein. Unser Team - Elke Degen, Georg Delb,<br />

Laura Eberle, Step<strong>ha</strong>nie Krumrey, Heike und Theresa Nied, Meta<br />

Stoll, Helene Vierling, Christine und Franziska Zell - lädt alle Kinder<br />

ab 4 Jahren herzlich in unsere Kirche ein.<br />

Bei uns gibt es viel Interessantes und Spannendes zu erleben. Es ist<br />

schön, mit vielen Kindern zusammen zu sein. Wir freuen uns auf<br />

euch. Des<strong>ha</strong>lb kommt und bringt eure Freunde und Freundinnen mit.<br />

Denn „KI-GO-D ist klasse!“<br />

TEENIEKIRCHE TRIFFT SICH<br />

Alle zwei Wochen sind ältere Kinder ab der 5. Kl. und Jugendliche<br />

Sonntags um 10.00 Uhr zur Teeniekirche in unseren Gemeinderaum<br />

eingeladen. Georg Delb, Heike Nied und Christine Zell freuen sich auf<br />

spannende und ideenreiche Treffen. Den Terminplan für die Treffen<br />

er<strong>ha</strong>lten alle vom Team, außerdem ist er im Sc<strong>ha</strong>ukasten an unserer<br />

Kirche zu finden. Kommt und bringt viele Ideen mit, damit wir uns gemeinsam<br />

auf den Weg zu einer peppigen Teenie-Kirche machen können.<br />

Wir freuen uns auf alle vertrauten und viele neuen Gesichter.<br />

WELTGEBETSTAG - VORBEREITUNGSKREIS<br />

Am Freitag, 4. Februar, 17.00 Uhr, trifft sich der Vorbereitungskreis<br />

für den Weltgebetstag der Frauen im März in der kath. Unterkirche.<br />

Wir laden herzlich interessierte Frauen zum Mitmachen ein.<br />

MEDITATIVER TANZKREIS TRIFFT SICH<br />

Im vierzehntätigen Rhythmus kommt der Meditative Tanzkreis zusammen.<br />

Unser nächstes Treffen ist am Dienstag, 8. Februar, 18.00<br />

Uhr, im Dorfgemeinsc<strong>ha</strong>ftsraum. Wir freuen uns über neue Mitglieder<br />

und laden herzlich zu uns ein.<br />

„HIMMEL - ERDE... UND ZURÜCK“ - BIBELWOCHEN 2011<br />

„Buch mit sieben <strong>Sie</strong>geln, „Ladenhüter“, „Buch des Lebens“, „Buch<br />

der Bücher“, „Heilige Schrift“ - die Meinungen über die Bibel gehen<br />

weit auseinander. Dient sie den einen als tägliche Lektüre, so führt<br />

sie anderswo ein vergessenes Dasein im Bücherregal. Für Protestanten<br />

gehört die Auseinan -dersetzung mit der Bibel seit Luthers Zeiten<br />

zum Christsein dazu. Die Bibelwochen jedes Jahr sind des<strong>ha</strong>lb Einladung<br />

und Herausforderung zugleich, sich mit dem „Buch der Bücher“<br />

zu beschäftigen. Jeweils Dienstagabends um 19.30 Uhr laden wir zu<br />

„Abendgesprächen zur Bibel“ in unseren Gemeinderaum in der der<br />

Alten Schule (Hauptstraße) ein.<br />

Unter dem Leitmotiv „HIMMEL - ERDE...und zurück“ sind Texte aus<br />

dem Epheserbrief Grundlage für anregende Diskussionen, in denen Bibelworte<br />

darauf hin befragt werden, was sie für das eigene Leben und<br />

unsere Zeit bedeuten. Wir laden zu den Abendgesprächen herzlich ein.<br />

Die Themen<br />

08.2.: „Ein neuer Mensch sein“ (Epheser 2,1-10)<br />

15.2.: „Angenommen - dazugehören“ (Epheser 2,11-22)<br />

22.2.: „In der Liebe leben“ (Epheser 3,14-21)<br />

01.3. „Sich nicht vom Bösen überwinden lassen“ (Epheser 6,10-24)<br />

06.3. Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwochen 2011<br />

Weingarten (Pfalz)<br />

www.weingarten-pfalz.de<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

und der Beigeordneten<br />

Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten<br />

findet jeden Dienstag von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Rat<strong>ha</strong>us statt.<br />

Thomas Krauß, Ortsbürgermeister<br />

Gemeindebücherei Weingarten<br />

Die Bücherei ist jeden Mittwoch von 16.00 Uhr - 17.00 Uhr geöffnet.<br />

Forstrevier Lustadt<br />

Der Forstbeamte, zuständig für die Gemeindewälder Lustadt, <strong>Lingenfeld</strong>,<br />

Westheim und Weingarten (Oberwald), ist dienstags von<br />

16.00 bis 18.00 Uhr unter der Telefonnummer 015228851045 zu erreichen.<br />

Sprechstunde Forstrevier<br />

Modenbach (ehem. Dudenhofen)<br />

Förster Jürgen Render, zuständig für die Gemeindewälder in Dudenhofen,<br />

Freisbach, Hanhofen, Hart<strong>ha</strong>usen, Schwegenheim und Weingarten<br />

(Lohwald) ist für Bürgeranfragen und Brennholzkunden<br />

während einer telefonischen Sprechstunde immer donnerstags von<br />

16-17 Uhr unter der Rufnummer 06232-990764 erreichbar. Diese<br />

Sprechstunde gilt ab dem 11. November bis Ende März (außer Weihnachtsferien).<br />

Außer<strong>ha</strong>lb dieser Sprechstunden ist auch Kontakt über<br />

den unter dieser Rufnummer gesc<strong>ha</strong>lteten Anrufbeantworter oder<br />

über Email: juergen.render@wald-rlp.de möglich.<br />

Ritter-von-Weingarten-Schule<br />

Anmeldung der „KANN-KINDER“<br />

für das Schuljahr 2011/2012<br />

Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, können auf Antrag der Eltern<br />

in die Schule aufgenommen werden, wenn aufgrund ihrer Entwicklung<br />

zu erwarten ist, dass<br />

sie mit Erfolg am Unterricht teilnehmen werden.<br />

Die Entscheidung trifft die Schulleiterin im Benehmen<br />

mit der Schulärztin.<br />

Die Anmeldung dieser „Kann-Kinder“ findet am<br />

Dienstag, dem 22. Februar 2011,<br />

von 9.00 bis 10.00 Uhr,<br />

in der Ritter-von-Weingarten-Schule in Weingarten, Schulstraße 12,<br />

statt. Wir benötigen die Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienstammbuch.<br />

Bitte bringen <strong>Sie</strong> zur Anmeldung Ihr Kind mit. Außerdem<br />

ist bei der Anmeldung eine Bescheinigung des Kindergartens,<br />

den Ihr Kind besucht, mitzubringen (entsprechende Formblätter liegen<br />

den Kindergärten vor).<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ute Glaser<br />

Schulleiterin<br />

Nachrichten und Hinweise<br />

Wir gratulieren:<br />

10.02. Föhr Herbert, Birkenweg 8 74 Jahre<br />

Neujahrsempfang der Ortsgemeinde 2011<br />

V.l.n.r. Ortsbürgermeister Krauß, Personalratsvorsitzender PFW Aero<br />

AG Jan Heinrich, Verbandsbürgermeister Jürgen Thomas<br />

Am Sonntag den 16. Januar war die Bevölkerung herzlich eingeladen<br />

zum Neujahrsempfang der Ortsgemeinde. Ab 17.00 Uhr füllte sich<br />

das neue Sportheim rasch mit ca. 80 interessierten Bürgerinnen und<br />

Bürgern.<br />

Die musikalische Umrahmung der Veranstaltung erfolgte durch eine<br />

kleine Gruppe von jugendlichen Musikern des Musikvereines St. Mic<strong>ha</strong>el<br />

Weingarten. Nach der Begrüßung des Verbandsbürgermeisters<br />

Jürgen Thomas, der Beigeordneten der Verbandsgemeinde, sowie der<br />

Bürgermeister und Beigeordneten der Nachbargemeinden, gab Ortsbürgermeister<br />

Thomas Krauß einen kurzen Rückblick auf die Jubiläen<br />

und Ereignisse des vergangenen Jahres 2010 und einen Ausblick auf<br />

das gerade begonnene Jahr 2011 mit den Landtags- und Verbandsbürgermeisterwahlen,<br />

verbunden mit der Aufforderung von dem demokratisch<br />

verbrieften Wahlrecht auch rege Gebrauch zu machen.<br />

Im Anschluss daran überbrachte Verbandsbürgermeister Jürgen Thomas<br />

in gewohnt lockerer Art und Weise seine Grüße und Wünsche für<br />

das Jahr 2011 – verbunden mit dem Hinweis auf die finanziellen Nöte<br />

der Ortsgemeinden, die durch die Kürzung von Landeszuweisungen<br />

in diesem Jahr noch gravierender sein werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!