07.12.2012 Aufrufe

Heft 41 – Sommer 2002 - Traditionsbahn Radebeul eV

Heft 41 – Sommer 2002 - Traditionsbahn Radebeul eV

Heft 41 – Sommer 2002 - Traditionsbahn Radebeul eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tradition<strong>–</strong>bahn-Depes¡e<br />

Im Bestand unseres Archivs befindet sich auch diese schon etwas verblichene Vergrößerung auf Fotoleinen,<br />

welche unsere 99 539 noch nahezu im Originalzustand zeigt.<br />

Leider völlig unbeschriftet, läßt sich der Aufnahmezeitpunkt aber auf die Jahre um 1930 datieren. Seit 1926<br />

war die Maschine in Mügeln b.O. beheimatet, die Aufnahme dürfte anhand der spärlich sichtbaren Gleislage<br />

und des Hintergrundes vor dem Heizhaus in Döbeln Nord entstanden sein.<br />

Flaches Führerhausdach mit Lüftungsaufsatz und Regenrinne, Heberleinbremse mit aufgelegtem »Strick«,<br />

gerade Pufferbohlen, Trichterkupplung, runder Dampfdom, kleiner Dom um den Hilfsdampfstutzen,<br />

»Windleitbleche« zwischen Wasserkasten und Führerhaus, schlanke Fensterrahmen, Gaslaternen, echte<br />

Nieten überall...<br />

Auch wenn die Lok zu dieser Zeit schon keinen Krempenschornstein mehr besitzt, erkennt man doch, wie die<br />

»Rekonstruktion« oft nur durch Detailänderungen oder andere Fertigungstechnologien wie Schweißen das<br />

Erscheinungsbild der legendären IVK verändert hat. Es sind eben doch fast neue Lokomotiven, die vor<br />

nunmehr fast vierzig Jahren im Raw Görlitz entstanden und nur wenig mehr als die Nummernschilder von<br />

ihren verschrotteten Vorgängerinnen bekamen. Mehr dazu im nächsten <strong>Heft</strong>.<br />

Traglastenwagen 970-269 (damals hatte er freilich<br />

noch keine Blechverkleidung) scheint aber<br />

im sächsischen Zug besser aufgehoben zu sein.<br />

Als Ergänzung bietet sich der Wiederaufbau unseres<br />

als Klubwagen (eher weniger) genutzten<br />

970-459 an, der außerdem als ehemaliger C4<br />

14<br />

die zweite Bauart der Einheitswagen repräsentiert.<br />

Ergänzt werden kann dieser Zug auch<br />

durch die Traditionswagen von DB Museum, die<br />

derzeit aber der Epoche 3 zugeordnet werden<br />

müßten. Auch Aussichtswagen 970-312 gehört<br />

eigentlich zu diesem Zug, doch ist bei seiner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!