01.10.2015 Aufrufe

Die Neue Hochschule Heft 5/2015

Zeitschrift des hlb Hochschullehrerbund e.V. Themenschwerpunkt: Citizen Science - Wissenschaft mitten in der Gesellschaft

Zeitschrift des hlb Hochschullehrerbund e.V.
Themenschwerpunkt: Citizen Science - Wissenschaft mitten in der Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

158 SEIBT<br />

Auf Stufe 8 werden Projekte, die häufig<br />

aus Eigeninitiative und aus eigener<br />

Betroffenheit heraus entstanden sind,<br />

auch von anderen außerhalb der Zielgruppe<br />

begleitet, evaluiert und/oder<br />

betreut. <strong>Die</strong> Entscheidungen werden<br />

jedoch von der Zielgruppe eigenständig<br />

und eigenverantwortlich getroffen.<br />

Stufe 9 entspricht der Selbst-Organisation.<br />

<strong>Die</strong> Verantwortung zu allen Aspekten<br />

der Planung und Durchführung<br />

liegt in den Händen der Zielgruppe.<br />

Ausprägungen für diese Stufe sind z. B.<br />

die Bürgerinitiativen im sozialen und<br />

Umweltbereich oder die Selbsthilfegruppen,<br />

z. B. Anonyme Alkoholiker, deren<br />

12-Schritte-Programm auf andere Süchte<br />

und Probleme übertragen wurde.<br />

Im Mittelpunkt steht das Grundprinzip,<br />

dass Partizipation Entscheidungsmacht<br />

bedeutet. Je größer die Entscheidungsmacht<br />

einer Gruppe, desto größer der<br />

Grad an Partizipation. <strong>Die</strong> Erkenntnis<br />

stammt aus den US-amerikanischen<br />

Stadtentwicklungsprogrammen der<br />

1960er-Jahre (Arnstein, 1969).<br />

Projektplanung mit Bürgerinnenbeteiligung<br />

– das Precede/Proceed-Modell<br />

Zu Beginn der modellgeleiteten Planungsphase<br />

wird die Aufmerksamkeit<br />

auf das übergeordnete und gewünschte<br />

(End-)Ergebnis eines Programm gerichtet.<br />

Nicht das „Wie machen wir’s?“<br />

(Stra tegie) oder „Was machen wir?“<br />

(Vorgehen), sondern das umfassend formulierte<br />

„Warum kann und soll das<br />

Programm dazu beitragen, die Gesundheit<br />

einer Population zu verbessern?“ ist<br />

dabei die Ausgangsfrage. Nach der Formulierung<br />

der gewünschten Ergebnisse<br />

wird planmäßig zu den originären Ursachen<br />

zurückgearbeitet, die jeweiligen<br />

Einflüsse systematisch abgeleitet und<br />

detailliert ausformuliert.<br />

Somit macht diese Phase 1 die Soziale<br />

Diagnose aus. Ihr Fokus sind die von<br />

Community-Mitgliedern subjektiv be -<br />

schriebenen Problematiken, die diese<br />

als Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität<br />

benennen. Mögliche – oft sehr vielfältige<br />

– Themen sind z. B. schwierige<br />

Wohn-, Arbeits- und Lebensverhältnisse,<br />

Kriminalität, strukturelle Diskriminierung,<br />

Analphabetismus, Arbeitslosig-<br />

keit, soziale Infrastruktur. Methoden der<br />

Erhebung sind Fokusgruppen, Befragungen,<br />

teilnehmende oder nicht beeinflussende<br />

Beobachtungen etc. In dieser<br />

Phase wird die allgemeine Lebensqualität<br />

erhoben und neben den Problemen<br />

auch die Ressourcen und Prioritäten<br />

erfasst.<br />

In Phase 2, der Epidemiologischen Diagnose,<br />

werden Statistiken und Daten der<br />

Stadtteil- und Gesundheitsberichterstattung<br />

herangezogen, die mit den in<br />

Phase 1 genannten Themen in Verbindung<br />

stehen (könnten). Beispiele sind<br />

Mortalitäts- und Morbiditätsraten, Prävalenzen<br />

und Inzidenzen von Risikofaktoren<br />

oder auch soziale Kosten. Ein<br />

Abgleich der Ergebnisse von Phase 1<br />

und 2 verhindert, dass Projekte entwickelt<br />

werden, die von den Betroffenen<br />

als unwichtig angesehen werden.<br />

Als Modell zur systematischen Entwicklung<br />

und Evaluation von Programmen<br />

der Gesundheitsförderung soll hier beispielhaft<br />

das Precede/Proceed-Modell<br />

vorgestellt werden. Es bietet den strukturellen<br />

Rahmen für eine partizipative<br />

Bedarfs- sowie ergebnisorientierte Planung<br />

und Durchführung, wofür es eine<br />

Beteiligung braucht. Precede steht als<br />

Acronym der englischen Begriffe „Predisposing,<br />

Reinforcing and Enabling<br />

Causes in Educational Diagnosis and<br />

Evaluation“, was so viel bedeutet wie in<br />

Zeit- oder Reihenfolge vorangehen. Das<br />

Modell sieht für jedes Interventionsprojekt<br />

zunächst eine Diagnose der Ausgangslage<br />

vor. In diesen mehrphasigen<br />

Diagnoseprozess werden die Betroffenen<br />

aktiv einbezogen. Damit ist Precede/Proceed<br />

ein explizit partizipatorisches<br />

Planungsmodell.<br />

U, gesprochen: You (= DU) bist Teil der Community, und ohne DICH geht gar nichts! Seit 1995 ist in den<br />

USA jeweils Anfang April die Public Health-Week, während der Gesundheitsthemen auf die oberste Agenda<br />

der Medien und Institutionen gesetzt werden. <strong>Die</strong>ses Bild symbolisiert die unbedingte Teilnahme und Teil -<br />

habe der einzelnen Bürgerinnen und Bürger an diesen Events. Quelle: aus einem Stadtteilmagazin von<br />

Houston, Texas, ca. Mitte der 90er-Jahre, ausgeschnitten von der Autorin.<br />

DNH 5 ❘ <strong>2015</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!