07.12.2012 Aufrufe

Eine karolingische Siedlung in Krefeld-Vennikel - Archaeologie in ...

Eine karolingische Siedlung in Krefeld-Vennikel - Archaeologie in ...

Eine karolingische Siedlung in Krefeld-Vennikel - Archaeologie in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>E<strong>in</strong>e</strong> <strong>karol<strong>in</strong>gische</strong> <strong>Siedlung</strong> <strong>in</strong> <strong>Krefeld</strong>-<strong>Vennikel</strong><br />

von Jochen Giesler<br />

Am Rande des <strong>Krefeld</strong>er Stadtteiles <strong>Vennikel</strong> <strong>in</strong> der Gemarkung Traar greift gegenwärtig<br />

die Gestaltung der zukünftigen Tageserholungsstätte „Unten im Bruch“ wesentlich <strong>in</strong> die<br />

Landschaft e<strong>in</strong>. Die Anlage von künstlichen Seen und e<strong>in</strong>er Regattastrecke erfordern Erdbewegungen<br />

so beträchtlichen Ausmaßes, dass von vornhere<strong>in</strong> mit der Gefährdung archäologischer<br />

Denkmäler zu rechnen ist. H<strong>in</strong>weise auf hierbei angeschnitten vor- und<br />

frühgeschichtliche Fundstellen verdankt das Museumszentrum Burg L<strong>in</strong>n dem rührigen<br />

Interesse D. Stenders aus <strong>Krefeld</strong>-Traar, der die Baustellen unter ständiger Beobachtung<br />

hielt.<br />

Die vollständige Auslastung des Museums durch die laufenden Ausgrabungen <strong>in</strong> Gellep<br />

und Stratum verh<strong>in</strong>derte größer angelegte Untersuchungen; alle Aktivitäten mussten sich<br />

daher auf Notbergungen<br />

(Abb. 1) <strong>Krefeld</strong>-<strong>Vennikel</strong>. Gruben der <strong>karol<strong>in</strong>gische</strong>n <strong>Siedlung</strong> <strong>in</strong> Planum und Profilen<br />

<strong>in</strong> aktuellen Fällen beschränken, zumal e<strong>in</strong> klares Bild der archäologischen Situation, das<br />

e<strong>in</strong>en gezielten E<strong>in</strong>satz begünstigt hätte, zunächst nicht zu gew<strong>in</strong>nen war. So beobachtete<br />

und barg D. Stender im W<strong>in</strong>ter 1977/78 mehrere bei den Erdarbeiten teilweise bereits<br />

zerstörte Urnen aus der vorrömischen Eisenzeit; zwei weitere Bestattungen konnte H.-H.<br />

Wegner von der Außenstelle des Rhe<strong>in</strong>ischen Landesmuseums <strong>in</strong> Xanten retten.<br />

Neuerliche Beobachtungen von Urnengräbern und Bodenverfärbungen veranlassten das<br />

Museumszentrum im September, wenigstens mit e<strong>in</strong>igen Arbeitskräften Probesondagen<br />

durchzuführen, die versprengte Gruben mit wenigen Scherben und e<strong>in</strong>zelne eisenzeitliche<br />

Urnen, alle bereits stark beschädigt, erbrachten, die e<strong>in</strong>e groß angelegte Untersuchung<br />

aber nicht zu rechtfertigen schienen. Die Belegung des Urnenfeldes erwies sich als so<br />

locker, dass e<strong>in</strong>e Erfassung aller vorhandenen Bestattungen e<strong>in</strong>e großzügige Flächenabdeckung<br />

mit entsprechend umfangreichen Erdbewegungen erforderlich gemacht hätte,<br />

zumal sich im Planum, wie die Erfahrung erwies, ke<strong>in</strong>erlei Verfärbungen der Grabgruben<br />

Seite<br />

Datum: 31.08.2006<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!