14.01.2016 Aufrufe

Bootsurlaub Katalog2016

Hausboote und Motoryachten führerscheinfrei mieten. Die Reviere Müritz, Berlin, Ostsee, Peene und Masuren stehen zur Auswahl.

Hausboote und Motoryachten führerscheinfrei mieten. Die Reviere Müritz, Berlin, Ostsee, Peene und Masuren stehen zur Auswahl.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Katalog 2016_Katalog 2013.qxd 12.01.2016 16:22 Seite 12<br />

Ursprüngliche Natur<br />

Wo einst die Ritter herrschten<br />

Bei einer Bootstour durch die Masurische<br />

Seenplatte weisen im ehemaligen<br />

Ostpreußen und der heutigen<br />

Woiwodschaft Ermland-Masuren die Orte<br />

Gizycko (deutsch Lötzen mit gut 29.000<br />

Einwohnern), Wegorzewo (deutsch<br />

Angerburg mit ungefähr 11.400<br />

Einwohnern) und Ryn (deutsch Rhein<br />

mit knapp 3.000 Einwohnern) mit<br />

Burgruinen auf den Hügeln auf die Zeiten<br />

der Ritter hin.<br />

Hotels und einige Restaurants locken<br />

Touristen an.<br />

Die Angel an Bord<br />

führerscheinfrei<br />

Masurische Seenplatte (Polen)<br />

Jeder Angler muss einen gültigen<br />

Angelschein für die polnischen Gewässer<br />

besitzen. Bei Privatgewässern entscheiden<br />

darüber die Eigentümer. Die<br />

Pachtgewässer werden vielfach von der<br />

Fischereigenossenschaft verwaltet und<br />

Angelscheine gibt es in den entsprechenden<br />

Büros.<br />

Kanal kurz vor Gizycko<br />

An die ereignisreiche Vergangenheit von<br />

Polen erinnert In Gizycko die mächtige<br />

Festung Fort Boyen. 1340 wurde zum<br />

ersten Mal Gizycko als Letzenburg ("in<br />

Lezcen") auf einer Landenge zwischen<br />

Mauersee und Löwentinsee urkundlich<br />

erwähnt. Neben dieser Leczenburg zwischen<br />

den beiden Seen entstand auf der<br />

Großen Werderinsel eine preußische<br />

Wehr- oder Burganlage. Direkt in Lötzen<br />

gab es eine Wallburg, die später mit dem<br />

Kreisgericht überbaut wurde.<br />

Wegorzewo lohnt sich für einen<br />

Landgang. In diesem Ort existieren viele<br />

Handwerkerateliers. Der lange Strand von<br />

Ogonki 7 km südöstlich ist ebenso ein<br />

lohnendes Ziel beim Törn durch die<br />

Masuren.<br />

Mit der Charteryacht unterwegs<br />

Bei der Törnplanung werden pro Tag 4<br />

Stunden Fahrzeit angesetzt. So bleibt Zeit<br />

für einen interessanten Landgang.<br />

Schleusen müssen nicht berücksichtig<br />

werden, nur bei der Drehbrücke über den<br />

Kanal Luczanski („Lötzener Kanal“) sind<br />

Öffnungszeiten und somit eventuelle<br />

Fahrpausen zu beachten.<br />

Bereits bei der Chartertour von einer<br />

Woche kann viel gesehen und entdeckt<br />

werden. Eine Empfehlung über 110 km<br />

wäre die Tour Gizycko, Wegrozewo,<br />

Szthnort, Zielony Gaj, Ryn, Mikolajki und<br />

mit 100 km wird der Törn Mikolajki,<br />

Zielony Gaj, Ryn, Mikolajki, Okartowo,<br />

Pisz, Rucina, Gizycko veranschlagt.<br />

Mikolajki<br />

Der Hochmeister des Deutschen Ordens,<br />

Winrich von Kniprode, ließ am Platz einer<br />

früheren preußischen Wallanlage 1377<br />

eine feste Burg zur Ryne (Wasserrinne)<br />

errichten. Noch heute kann der Urlauber<br />

in Ryn Strukturen vom 14. Jahrhundert<br />

beim im Laufe der Zeit stark veränderten<br />

Gemäuer erkennen. Ein unterirdischer<br />

Kanal verbindet unterhalb des<br />

Ordensschlosses die versandete Bucht<br />

des Ollofsees (Matussekteich) mit dem<br />

Rheiner See und Mühlenteich. Hier wurde<br />

eine Ordenshausmühle betrieben.<br />

Frombork am Frischen Haff<br />

Frombork (deutsch Frauenburg mit etwa<br />

2.500 Einwohnern) ist eine kleine Stadt in<br />

der Woiwodschaft Ermland-Masuren.<br />

Bekannt ist dieser Ort am Frischen Haff<br />

durch die Domburg. Auf einem<br />

Dünenberg ragt die archetektonische<br />

Meisterleistung der sakralen Backsteingotik<br />

empor und zählt neben „Heilige<br />

Linde“ zu den bekanntesten Kirchen im<br />

Ermland.<br />

Im Februar 1945 wurde die Stadt zu 80<br />

Prozent zerstört. Der moderne Ort ist<br />

längst nicht mehr vom Ertrag des kleinen<br />

Fischereihafens abhängig. Hier entstanden<br />

Liegeplätze für Motorboote und<br />

Segelyachten. Die kleine Einkaufsstraße,<br />

Für zwei Urlaubswochen auf dem Wasser<br />

ist der Kurs von 200 km gedacht. Da geht<br />

es dann von Gizycko über Mikolajki,<br />

Ogonki, Wegorzewo, Szthnort, Rydzewo,<br />

Ryn, Mikolajki, Ruciane, Pisz, Okartowo<br />

und Wierzba erneut nach Gizycko.<br />

Anreise per Bahn:<br />

Nachtzug ab Berlin bis Warschau, dann<br />

per Shuttle (4h) bis Gizycko<br />

per Flug: bis Warschau, dann per Bus zum<br />

Hafen (3h)<br />

Anreise per Auto: 7h ab Berlin<br />

Stadtinfos zum Ausgangshafen:<br />

http://www.gizycko.pl (auch in deutsch)<br />

Hin- u. Rückroute<br />

Gizycko - Ogonki - Wegorzewo -<br />

Szthnort - Rydzewo - Ryn - Mikolajki -<br />

Ruciane - Pisz - Okartowo - Wierzba<br />

dann nach Gizycko<br />

Länge: ca. 250 km<br />

Dauer: 1 o. 2 Wochen Tour möglich<br />

Zeit: 3-4 h je Tag<br />

Schleusen: keine<br />

Karten- und Informationmaterial sowie<br />

weitere Routenvorschläge befinden sich<br />

auch an Bord Ihrer Yacht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!