07.12.2012 Aufrufe

EN Saxifraga hirculus L. – Goldblumiger Steinbrech ... - Info Flora

EN Saxifraga hirculus L. – Goldblumiger Steinbrech ... - Info Flora

EN Saxifraga hirculus L. – Goldblumiger Steinbrech ... - Info Flora

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Merkblätter Artenschutz <strong>–</strong> Blütenpflanzen und Farne (Stand Oktober 1999) <strong>Saxifraga</strong> <strong>hirculus</strong> (<strong>EN</strong>)<br />

Gefährdungsursachen Massnahmen<br />

• Eutrophierung durch Düngung und aus der Luft<br />

• zu starke Beweidung<br />

• Pflücken durch Liebhaber<br />

• kleinflächige, isolierte Population<br />

Literatur<br />

CHRISTE P. GLAZOT O., DELARZE R. & HAINARD P., 1990: La végétation du marais des<br />

Amburnex (Jura vaudois, Suisse). Bull. Soc. Vaud.Sc. Nat. 80/2: 127-139.<br />

GALLANDAT J.-D., 1982: Prairies marécageuses du Haut Jura. Beiträge zur geobotanischen<br />

Landesaufnahme der Schweiz 58.<br />

HESS H.E., LANDOLT E. & R. HIRZEL R., 1976-1980: <strong>Flora</strong> der Schweiz und angrenzender<br />

Gebiete. 3 Bde (2.Aufl.) Birkhäuser, Basel.<br />

KÄSERMANN Ch., 1995: Erhaltung der europaweit gefährdeten und seltenen Arten in<br />

der Schweiz. Aktuelle Verbreitung von Dianthus gratianopolitanus,Typha minima, <strong>Saxifraga</strong><br />

<strong>hirculus</strong> und Spiranthes aestivalis in der Schweiz. Bezug: SKEW-Sekretariat.<br />

WARNCKE E. TERNDRUP U., MICHELS<strong>EN</strong> V. & ERHARDT A., 1993: Flower visitors to <strong>Saxifraga</strong><br />

<strong>hirculus</strong> in Switzerland and Denmark, a comparative study. Botanica Helvetica<br />

103, 141-147.<br />

<strong>EN</strong> <strong>Saxifraga</strong> <strong>hirculus</strong> L. <strong>–</strong> <strong>Goldblumiger</strong> <strong>Steinbrech</strong> <strong>–</strong> <strong>Saxifraga</strong>ceae<br />

• Düngungsverbot, auch in der näheren Umgebung<br />

• umzäunen der durch zu starke Beweidung gefährdeten Bereiche;<br />

anwenden der Resultate der durchzuführenden Studie (s. unten);<br />

Erfolgskontrolle<br />

• Verbesserung des Schutzstatus: für vollständigen Schutz vorgeschlagen<br />

(NHV, z. Z. in Revision)<br />

• regelmässige Bestandeskontrollen; populationsbiologische<br />

Untersuchung des Bestandes mit Abklärung der Auswirkung der<br />

Beweidung; Detailkartierung der beiden Fundstellen (1: 250);<br />

Ex Situ-Vermehrung in Botanischen Gärten, anschliessend Wiederansiedlung<br />

an einigen ehemaligen, noch günstigen Fundorten<br />

(sind angelaufen); Erfolgskontrolle der Massnahmen gewährleisten<br />

Vittoz P., 1996: Plan de protection et de gestion du bas-marais de la Sèche de Gimel<br />

(BM N° 1486), Conservation de la nature du Canton de Vaud. non publié<br />

Vittoz P., 1999: Flore et végétation du parc jurassien: zypologie, écologie et dynamique<br />

des milieux. Thèse, Fac. Sci. Univ. Lausanne<br />

Projekte und Kontakte<br />

• Conservation de <strong>Saxifraga</strong> <strong>hirculus</strong> en Suisse. Kontakt: PHILIPPE GMÜR, Conservation<br />

de la nature du canton de Vaud, 1 ch. de Marquisat, 1025 St-Sulpice.<br />

JU MI NA ZAW ZAE SA F D FL A I Global CH<br />

<strong>EN</strong> EX EX E 1!/CR 0/EX DD <strong>EN</strong>/E<br />

� aktuell bestätigt [indigen]<br />

� wahrscheinlich aktuell [indigen]<br />

� 1966-1998 [indigen]<br />

� vor 1966 [indigen]<br />

? unsicher/fraglich<br />

� aktuell bestätigt [angesiedelt]<br />

� wahrscheinlich aktuell [angesiedelt]<br />

� 1966-1998 & vor 1966 [angesiedelt]<br />

(Flächen = aktuell im Verbreitungsatlas)<br />

Y = 075<br />

X = 480<br />

� = 015<br />

��<br />

��<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

Total: 28<br />

nach 1966: 2 (7.1 %)<br />

aktuell: 2 (7.1 %)<br />

© CRSF/ZDSF 1999 Reproduziert mit Bewilligung<br />

des Bundesamtes für Landestopographie (BA 4599)<br />

© BUWAL/SKEW/ZDSF/PRONATURA 1999 253

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!