05.02.2016 Aufrufe

AERZTESPIEGEL 2022 Cottbus

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12. FEBRUAR <strong>2022</strong> 9<br />

ÄRZTE-SPIEGEL<br />

Psychologischer Psychotherapeut<br />

Susan Kabisch<br />

Franz-Mehring-Straße 55<br />

03046 <strong>Cottbus</strong> % 4944494<br />

Dipl.-Psych.<br />

Susanne Krainer<br />

Puschkinpromenade 17<br />

03044 <strong>Cottbus</strong> % 5290141<br />

Dipl.-Psych.<br />

Antje Kuchenbuch<br />

Altmarkt 21, 03046 <strong>Cottbus</strong><br />

% 030/23463609<br />

Dipl.-Psych. Valeska<br />

von Knobloch-Droste<br />

August-Bebel-Str. 47<br />

03046 <strong>Cottbus</strong> % 86921007<br />

Dipl.-Psych.<br />

Dominique Kulessa<br />

Bahnhofstraße 61<br />

03046 <strong>Cottbus</strong> % 4948134<br />

Dipl.-Psych.<br />

Gerit Loeffler<br />

Thiemstr. 135<br />

03048 <strong>Cottbus</strong><br />

% (0172) 3027258<br />

Dipl.-Psych. Carmen Löser<br />

Wilhelmstraße 15<br />

03046 <strong>Cottbus</strong> % 6202338<br />

Dipl.-Psych. Lars Mayer<br />

Calauer Str. 70<br />

03048 <strong>Cottbus</strong> %0174 2950057<br />

Dipl.-Psych.<br />

Kornelia Przybilla<br />

Brandenburger Platz 2<br />

03046 <strong>Cottbus</strong> % 3554073<br />

Dipl.-Psych.<br />

Michael Riedlberger<br />

Calauer Str. 70<br />

03048 <strong>Cottbus</strong> % 4562527<br />

Dipl.-Psych. Michael Roche<br />

Calauer Str. 70<br />

03048 <strong>Cottbus</strong> % 2888865<br />

Dipl.-Psych. Anett Schenker<br />

Zimmerstr. 1<br />

03048 <strong>Cottbus</strong> % 52928792<br />

Dipl.-Psych.<br />

Andrea Schergung<br />

Hermannstr. 17<br />

03042 <strong>Cottbus</strong> % 30109400<br />

Dipl.-Psych.Ulrike Schingnitz<br />

Karl-Liebknecht-Str. 16<br />

03046 <strong>Cottbus</strong> % 2906206<br />

Dipl.-Psych. Jan Seise<br />

Rudolf-Breitscheid-Str. 7<br />

03046 <strong>Cottbus</strong> % 2907222<br />

Dipl.-Psych. Ute Siebert<br />

Wernerstr. 31<br />

03046 <strong>Cottbus</strong> % 5292719<br />

Dipl.-Psych.<br />

Hartmut Stoecker<br />

Ostrower Straße 14<br />

03046 <strong>Cottbus</strong> % 3554845<br />

Dipl.-Psych. Julia Steudte<br />

Spremberger Str. 3<br />

03046 <strong>Cottbus</strong><br />

% (0170) 1132091<br />

Dipl.-Psych.<br />

Francine Stuckart<br />

Bonnaskenstraße 9<br />

03044 <strong>Cottbus</strong> % 2903669<br />

Saskia Tesch<br />

Marienstr. 18<br />

03046 <strong>Cottbus</strong> % 49397877<br />

Dipl.-Psych. Andreas Walther<br />

Puschkinpromenade 16<br />

03044 <strong>Cottbus</strong> % 4948737<br />

Behandlungen von Long-Covid in der<br />

Reha-Vita möglich<br />

Dr. med. Jasmin Wegener erklärt, was es mit der Krankheit auf sich hat und<br />

welche Therapiemöglichkeiten bestehen<br />

<strong>Cottbus</strong> (MB). Die Reha Vita in<br />

<strong>Cottbus</strong> ist die größte ambulante<br />

Rehabilitationsklinik in Brandenburg<br />

und führt in ihrer Klinik eine<br />

ganztägig ambulante Rehabilitation<br />

bei orthopädischen und neurologischen<br />

Erkrankungen durch.<br />

Neuist nun auch die Therapie von<br />

Long-Covid-Patienten -also die<br />

Behandlung von längerfristigen<br />

gesundheitlichen Schäden einer<br />

COVID-19-Erkrankung. Expertin<br />

auf diesemGebiet ist Dr.med.<br />

Jasmin Wegener, Fachärztin für<br />

Neurologie in der Reha Vita. Sie<br />

erklärt, was es mit Long-Covid<br />

und dessen Behandlung auf sich<br />

hat:<br />

Werist von Long-Covid betroffen?<br />

Letztendlich kann es jeden von<br />

uns treffen: Erwachsene wie Kinder<br />

unabhängigvon der Schwere<br />

des akuten Krankheitsverlaufes.<br />

Weibliches Geschlecht, schwerer<br />

akuter Krankheitsverlauf, Adipositas<br />

und psychische Vorerkrankungen<br />

scheinen jedoch Risikofaktoren<br />

darzustellen, wobei die<br />

Studienlage dahingehend nicht<br />

ganz eindeutig ist.<br />

Auch gibt es erste Hinweise darauf,<br />

dass eine vollständige Impfung<br />

einen gewissen Schutz vor<br />

Long/Post-Covid bei Durchbruchsinfektionen<br />

darstellt.<br />

Wiesehentypische Long-Covid<br />

Symptome aus?<br />

Es werden über 200 verschiedene<br />

Symptome mit Long/Post Covid<br />

in Verbindung gebracht, welche<br />

sich zudem im Laufe der Zeit verändern<br />

können.<br />

Typischerweise beklagen Betroffene<br />

eine eingeschränkte Belastbarkeit<br />

(körperlich, psychisch<br />

oder kognitiv) -auch Fatigue-<br />

Symptomatik genannt.Sofühlen<br />

sie sich z. T. schonnach geringer<br />

körperlicher Belastung übermäßig<br />

erschöpft oder können sich<br />

nur kurz konzentrieren.<br />

Hinzu kommen weitere Beschwerden<br />

wie Schmerzen, Haarausfall,<br />

Geruchs- oder Geschmacksstörungen,<br />

Angst/Depression<br />

und vieles mehr.<br />

ZumTeil sinddie Beschwerdenso<br />

stark ausgeprägt, dass die Patient*innen<br />

noch Monate nach<br />

akuter Infektion Probleme haben<br />

ihren Alltag zubewältigen und<br />

nicht in der Lage sind ihre berufliche<br />

Tätigkeit wieder aufzunehmen.<br />

Wie wird Long-Covid diagnostiziert?<br />

Lieder gibt es bislang keine Untersuchungsmethode,<br />

die dasVorliegen<br />

eines Long/Post-Covid<br />

Syndroms beweist. Es handelt<br />

sich also immer um eine sogenannte<br />

Ausschlussdiagnose.<br />

Kompetenz in Gesundheit. Ein Team.<br />

Haus- oder Fachärzte sollten daher<br />

überprüfen ob die entsprechenden<br />

Beschwerdendurch eine<br />

andere Erkrankung als Long/Post<br />

Covid zu erklären sind. Nur wenn<br />

dies nicht der Fall ist, kann die<br />

Diagnose überhaupt gestellt werden.<br />

Da häufig ganz unterschiedliche<br />

Organsysteme (Herz,Lunge,Psyche,<br />

Nervensystem, Haut …) betroffen<br />

sind, bietet sich die Vorstellung<br />

in<br />

Long/Post-Covid-Spezial- Ambulanzen<br />

an, in denen multiprofessionell<br />

abgeklärt werdenkann.<br />

Was sind die Voraussetzungen<br />

eine Long-Covid-Behandlung<br />

bei Ihnen zu bekommen?<br />

Alle Patient*innen mit Diagnose<br />

einesLong/Post-Covid Syndroms<br />

mit neurologischen bzw. neuropsychologischem<br />

Schwerpunkt<br />

derSymptomatik(alsoz.B. Kopfschmerzen,<br />

Gefühlsstörungen,<br />

Schwindel, Einschränkungen von<br />

Gedächtnis- oder Konzentration<br />

oder einer Fatigue-Symptomatik)<br />

sind bei uns richtig.<br />

Entscheidend ist, dassimVorfeld<br />

eine symptomorientierte Diagnostik<br />

erfolgte und die Patient*innen<br />

der Belastung einer ambulanten<br />

Rehabilitation gewachsen<br />

sind.Auch muss ein entsprechender<br />

Reha-Antrag beim zuständigen<br />

Kostenträger gestellt werden.<br />

-Ambulante OrthopädischeRehabilitation<br />

-Ambulante Neurologische Rehabilitation<br />

-Ambulante Kinder- undJugendlichenrehabilitation<br />

-Praxisfür Physiotherapie,Ergotherapie, Logopädie<br />

(inkl. Haus- undHeimbesuche)<br />

-Ernährungstherapie<br />

-Gesundheitskurse aller Kassen<br />

-Rehasport/ Funktionstraining(auch fürKinder)<br />

-Wasserkurse fürKinder<br />

FürUnternehmen undPrivat<br />

-RVFit (Prävention der DRV)<br />

-BetrieblicheGesundheitsförderung<br />

-Kochschule<br />

Klinik für Gesundheit und Sport Feigestraße 1|03046 <strong>Cottbus</strong>|Telefon 0355 48551-0 |termine@reha-vita.de<br />

WWW.REHA-VITA.DE<br />

Ihr Haus- oder Facharzt kann Sie<br />

dabei unterstützen.<br />

Im Zweifelsfall stehen aber auch<br />

wir jederzeit für eine persönliche<br />

Beratung, sei es am Telefon oder<br />

bei einem „Vor-Ort-Termin“ bei<br />

uns, mit Rat und Tatzur Seite.<br />

Wie sieht eine Therapie bei<br />

Long-Covid aus?<br />

DIE EINE Therapie bei<br />

Long/Post Covid existiertbislang<br />

noch nicht. Auch ist bisher kein<br />

spezielles Medikament für die<br />

Therapie des Long/Post-Covid-<br />

Syndroms zugelassen.<br />

Es sollte daher,entsprechend der<br />

aktuellen Leitlinie, je nach<br />

Schwerpunkt der Beschwerden<br />

symptomorientiert behandelt<br />

werden.<br />

Also z. B. bei Atembeschwerden<br />

über Atemtherapie, bei Konzentrationsstörungen<br />

neuropsychologische<br />

Interventionen mit Hirnleistungstraining,<br />

bei Fatigue<br />

Vermittlung von Energiemanagement-Verfahren<br />

usw.<br />

Dabei ist abhängig von der Ausprägung<br />

und Vielzahl der Symptome<br />

ggf. auch eine Rehabilitation<br />

über mehrere Wochen<br />

erforderlich, umeine anhaltende<br />

Besserung zu erreichen.<br />

Wir danken Frau Dr. med.<br />

Wagner für das Interview.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!