09.02.2016 Aufrufe

2010 Musi Unken_doppel

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was ist ein JUBO?<br />

Klingt eher nach Elefant …<br />

Im Herbst 2009 beschlossen Thomas<br />

Niederberger und Simon Haitzmann,<br />

beide Mitglieder der TMK <strong>Unken</strong>, den Versuch zu wagen, junge <strong>Musi</strong>kantinnen und<br />

<strong>Musi</strong>kanten aus den vier Gemeinden <strong>Unken</strong>, Lofer, St. Martin und Weißbach zu<br />

vereinen. Von Beginn an war klar, dass man nicht dem Beispiel eines Jugend -<br />

blasorchesters (vgl. <strong>Musi</strong>kum) folgen will, welches Anfängern den Einstieg in das<br />

Blasmusikwesen<br />

erleichtern soll, sondern dass bereits fortgeschrittene <strong>Musi</strong>ker angesprochen<br />

werden sollen. Darüber hinaus setzte man sich projektbezogenes Arbeiten zum<br />

Ziel. Das „Junges<br />

Blasorchester Saalachtal“,<br />

kurz JUBO,<br />

war geboren. Bereits<br />

bei der ersten Probe<br />

Anfang November<br />

sind annähernd 40<br />

<strong>Musi</strong>kerInnen aus<br />

dem Saalachtal dem<br />

Ruf gefolgt. Als erstes<br />

Projekt wurde ein<br />

Neujahrskonzert <strong>2010</strong><br />

in Angriff genommen.<br />

Neben der komplett<br />

neuen Zusammensetzung<br />

des Orchesters<br />

mit <strong>Musi</strong>kern aus vier Gemeinden war für alle Teilnehmer sicherlich auch die Art<br />

und Weise wie man sich dem Projekt näherte ungewohnt: im November wurden<br />

die Noten ausgeteilt, ab Dezember folgten fünf Proben mit abwechselnden Probenorten<br />

und schließlich am 10. Januar <strong>2010</strong> das Konzert in der voll besetzten<br />

Turnhalle in Lofer.<br />

Kirchenkonzert „SOUNDS OF A CENTURY“<br />

Als würdigen Abschluss für das Jubiläumsjahr haben wir am 31. Oktober ein<br />

Kirchenkonzert der etwas anderen Art veranstaltet. Das Konzert stand unter dem<br />

Motto „Sounds of a century“, zu deutsch „Klänge eines Jahrhunderts“. Die Pfarr kirche<br />

<strong>Unken</strong> verwandelte sich an diesem Abend in eine Konzerthalle mit atem beraubender<br />

Akustik, in der die <strong>Musi</strong>kkapelle <strong>Unken</strong> einige Titel aus moderner symphonischer<br />

Literatur zum Besten gab.<br />

Zu den Höhepunkten zählten das Stück „Trimbeka“, eine äußerst schwierige<br />

Komposition von Carl Wittrock, der in dem über 10 Minuten dauernden Stück seinen<br />

Heimatort musikalisch beschreibt. Wir nutzten die Gelegenheit, um einen Rückblick<br />

auf unser Jubiläumsfest während der Vorstellung auf die Leinwand zu projizieren.<br />

Ein weiterer Höhepunkt folgte zwei Stücke darauf, mit dem Stück „Backdraft“. Hier<br />

trauten wir uns über ein sehr schwieriges musikalisches Manöver: das Spielen zu<br />

einem Zeitgleich gezeigten Film. Alle musikalisch wiedergegebenen Emotionen sollten<br />

perfekt zu den dazugehörigen Filmausschnitten passen (was uns auch einigermaßen<br />

gut gelungen ist). Hans Zimmer, einer der renommiertesten Filmmusik-Komponisten<br />

Hollywoods, schrieb dazu die Melodie zum 1991 von Ron Howard produzierten Film<br />

„Backdraft - Männer die durch´s Feuer gehen“.<br />

Im Rahmen dieses Konzertes wurden auch einige Mitglieder der <strong>Musi</strong>kkapelle <strong>Unken</strong><br />

geehrt:<br />

Christina Leitinger (Aufnahme in die <strong>Musi</strong>kkapelle, Leistungsabzeichen in Bronze)<br />

Martin Stahl (10 Jahre aktives Mitglied der <strong>Musi</strong>kkapelle <strong>Unken</strong>)<br />

Stefan Fernsebner (10 Jahre aktives Mitglied der <strong>Musi</strong>kkapelle <strong>Unken</strong>)<br />

Manuel Haitzmann (10 Jahre aktives Mitglied der <strong>Musi</strong>kkapelle <strong>Unken</strong>)<br />

Obmann Robert Leitinger (absolvierter Stabführerkurs)<br />

Einen besonderen Dank dürfen wir unserem Pfarrer Ernst Mühlbacher aussprechen, der<br />

uns für diesen Abend die Pfarrkirche <strong>Unken</strong> zur Verfügung gestellt hat. Weiters möchten<br />

wir Helmut Weißbacher von der Bürgermusik Lofer danken, der uns beim Filmschnitt und<br />

der Veranstaltungstechnik (Beleuchtung, Leinwand) stark zur Seite gestanden hat.<br />

Danke auch an die Bürgermusik Lofer für die freundliche Unterstützung.<br />

Am Programm standen neben der traditionellen Blasorchesterliteratur wie<br />

„Ko sakenritt“, „Estudiantina“ (Walzer), „Florentiner Marsch“ auch Filmmusik wie<br />

„Conquest of Paradise“ und „DaVinci Code“ sowie zwei <strong>Musi</strong>cals „Jesus Christ<br />

Superstar“ und aus „Elisabeth“ die Arie „Ich gehör’ nur mir“ (Gesang Verena Seeber,<br />

Südtirol). Nicht nur das Konzert wurde ein voller Erfolg. Die Idee dahinter, so<br />

sind sich die Initiatoren einig, ging vollends auf: junge, motivierte <strong>Musi</strong>kerInnen<br />

fanden in einer neuen Umgebung, in einem neuen Umfeld die gemeinsame Sprache<br />

der <strong>Musi</strong>k - und beherrschten<br />

sie auch.<br />

Kurz gesagt: Es war ein Riesenspass,<br />

ein tolle Truppe und eine<br />

Menge an positiven Erfahrungen.<br />

Nochmals einen großen Dank an<br />

alle Mitwirkenden und an die<br />

vielen helfenden Hände und<br />

Köpfe. Das nächste Projekt wird<br />

voraussichtlich im Herbst <strong>2010</strong><br />

stattfinden. Pläne dafür gibt es<br />

genügend. Potential ist vorhanden.<br />

Informationen folgen!<br />

Kirchenkonzert 2005<br />

mit Ehrenmitglied<br />

Kapellmeister Franz Reithner<br />

8<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!