17.02.2016 Aufrufe

Der Uracher KW 07-2016

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 07-2016

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 07-2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 <strong>Der</strong> <strong>Uracher</strong><br />

Donnerstag, 18.2.<strong>2016</strong>/Aktuelles<br />

Meldungen für Sportlerehrung<br />

Die Stadt Bad Urach ehrt auch in diesem Jahr<br />

Personen, die besondere Leistungen im Sport erbracht<br />

haben.<br />

Melden können sich alle Sportler, die in Bad Urach<br />

ihren Wohnsitz haben, sowie Mannschaften, die in<br />

Bad Urach aktiv sind und die im Bereich des Sports<br />

besondere Leistungen erbracht haben.<br />

Besondere Leistungen beginnen mit dem ersten<br />

Platz bei Gau- und Bezirksmeisterschaften, mit<br />

den Plätzen 1 bis 3 bei Württembergischen Meisterschaften<br />

und Baden-Württembergischen Meisterschaften.<br />

Weiter werden die Plätze 1 bis 5 bei<br />

den Süddeutschen Meisterschaften oder die Teilnahme<br />

bei Deutschen Meisterschaften geehrt.<br />

Die Richtlinie kann bei der Stadtverwaltung, Fachbereich<br />

3 - Bürgerservice, SG: Schulen, Sport, Jugend<br />

und Senioren, eingesehen werden.<br />

Die Ehrung findet am Donnerstag, 14. April <strong>2016</strong><br />

um 18.00 Uhr in Bad Urach in der Schlossmühle,<br />

Prof.-Dr.-Willi-Dettinger-Saal statt.<br />

Alle Bad <strong>Uracher</strong> Sportvereine, die Personen haben,<br />

die nach den Richtlinien für die Ehrung für<br />

besondere Leistungen im Sport anstehen, können<br />

diese bis spätestens 14.03.<strong>2016</strong> an den Fachbereich<br />

3 - Bürgerservice, SG: Schulen, Sport, Jugend und<br />

Senioren, Frau Walter, gerne auch per mail walter.carola@bad-urach.de<br />

mit den entsprechenden<br />

Nachweisen melden.<br />

Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Frau Carola<br />

Walter, Tel. <strong>07</strong>125/156-345, gerne zur Verfügung.<br />

Vorbild geben – bei „Rot“<br />

stehen, bei „Grün“ gehen!<br />

Stationen der Stadtgeschichte<br />

Erster Teil der Vortragsreihe –<br />

Urach in der Ur- und Frühgeschichte<br />

Steinzeitjäger und Keltenkrieger: 100.000 Jahre<br />

Menschheitsgeschichte in und um Bad Urach<br />

Im Rahmen des 700jährigen Stadtjubiläums hält<br />

Dr. Gerd Stegmaier von der Universität Tübingen<br />

am 18. Februar um 19 Uhr, im Bürgerhaus Schloßmühle<br />

einen Vortrag zur ur- und frühgeschichtlichen<br />

Besiedlung von Bad Urach. Im Rahmen einer<br />

Zeitreise, die um 100.000 vor Christus beginnt,<br />

führt der Vortrag durch die facettenreiche Geschichte<br />

der Region um Bad Urach, bis ins 8. Jahrhundert<br />

nach Christus.<br />

Wichtige Stationen sind dabei unter anderem<br />

die Bronzezeit, in der der Runde Berg erstmals<br />

in größerem Umfang besiedelt wurde oder das<br />

hallstattzeitliche Wagengrab aus dem heutigen<br />

Stadtzentrum, das aus der Zeit des Keltenfürsten<br />

von Hochdorf und der Heuneburg um 600 vor<br />

Christus stammt. Neben verschiedenen Funden<br />

aus dem Kaltental übernimmt der Heidengraben,<br />

als größte prähistorische Siedlung auf dem europäischen<br />

Kontinent, dann in spätkeltischer Zeit<br />

eine wichtige Rolle.<br />

Über die Römer führt der Weg abschließend bis<br />

zu den Alamannen und damit in die Zeit kurz vor<br />

der Entstehung des mittelalterlichen Ortes Urach.<br />

Donnerstag, 18. Februar <strong>2016</strong>, 19 Uhr<br />

Bürgerhaus Schloßmühle,<br />

Prof.-Dr.-Willi-Dettinger-Saal<br />

Eintritt: 3.-€ (nur Abendkasse)<br />

Markungsputzete <strong>2016</strong><br />

Wenn man sich in Bad Urach ein wenig genauer<br />

umschauen, entdeckt man an einigen Stellen<br />

Müll, wo dieser nicht hingehört. Um hierfür das<br />

Bewusstsein zu schärfen, aber auch, um diesen<br />

Müll dahin zu schaffen wo er hingehört, führt die<br />

Stadtverwaltung im März bereits die 9. Stadt- und<br />

Ortsteilputzete durch. Hierfür werden viele Helfer<br />

(Schülerinnen und Schüler, Vereinsmitglieder und<br />

natürlich viele Bürgerinnen und Bürger) benötigt,<br />

die den im Stadtgebiet herumliegenden Abfall<br />

entsorgen.<br />

Wer sich hieran beteiligen möchte, sollte sich folgenden<br />

Termin vormerken: Samstag, 19.3.<strong>2016</strong><br />

von 9 - 13 Uhr. Treffpunkt: Städtischer Bauhof,<br />

Seilerweg 3. (In den Stadtteilen wird gebeten, die<br />

weiteren Veröffentlichungen in den Mitteilungsblättern<br />

bzw. im <strong>Uracher</strong> zu beachten.)<br />

Energieberatung der Klimaschutz-<br />

Agentur im Landkreis Reutlingen<br />

gGmbH<br />

unabhängig und objektiv<br />

Die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen<br />

bietet ein vierstufiges Beratungssystem für Bürger<br />

an: Von der Einstiegsberatung bis zur umfassenden<br />

Modernisierungs- und Neubauberatung steht jedem<br />

Bürger - egal ob Mieter oder Eigentümer - ein<br />

passender Beratungsbaustein zur Verfügung.<br />

Die Einstiegsberatung wird in Kooperation mit der<br />

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg durchgeführt.<br />

Für den Bürger ist die 45-minütige Beratung<br />

kostenfrei, da die Energieberater von der<br />

Verbraucherzentrale und Ihrer Gemeinde bezahlt<br />

werden.<br />

<strong>Der</strong> nächste Beratungstag findet statt<br />

im Alten Oberamt, Marktplatz 1-<br />

Büro von proUrach<br />

am Montag, 14.03.<strong>2016</strong><br />

von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr.<br />

Die Beratung wird regelmäßig einmal im Monat<br />

durchgeführt.<br />

Damit sich der Energieberater auf das Gespräch<br />

optimal vorbereiten kann, ist eine Anmeldung<br />

zwingend erforderlich. Bitte wenden Sie sich an<br />

die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen,<br />

Frau Hipp unter Telefonnummer <strong>07</strong>121/1432571,<br />

info@klimaschutzagentur-rt.de oder Fax <strong>07</strong>121-<br />

1432572.<br />

Von der detaillierten Vor-Ort-Untersuchung bis zur<br />

NOTRUFTAFEL<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

DRK Rettungsdienst/Notarzt 112<br />

DRK Krankentransport 0 71 21 / 19 222<br />

Polizei Bad Urach 94 68 70<br />

Polizei Metzingen 0 71 23 / 92 40<br />

DRK Ortsverein Bad Urach 70502<br />

Ermstalklinik 15 90<br />

Stadtwerke 1 56-2 24<br />

(Gas-/Wasser-Notruf)<br />

FairEnergie (bei Stromausfall/<br />

Störungen, auch bei Ausfall<br />

der Straßenbeleuchtung) <strong>07</strong>121 / 582-52 12<br />

Regionalzentrum Alb-Neckar:<strong>07</strong>021 / 8009-0<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Notfallpraxen an Wochenenden<br />

und Feiertagen:<br />

Ermstalklinik Bad Urach /<br />

Albklinik Münsingen<br />

Sprechzeiten: 9 bis 20 Uhr<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst:<br />

Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr<br />

Bereitschaftsnummer: 01 80 / 19 29 217<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

unter der Woche:<br />

Montag – Donnerstag: 19 – 8 Uhr<br />

Freitag: <br />

18 – 8 Uhr<br />

Bad Urach und Seeburg: 0180 / 19292 14<br />

Hengen, Wittlingen, Hülben,<br />

Grabenstetten und Böhringen: 0180 / 19292 15<br />

Sirchingen und Münsinger Alb: 0180 / 1929218<br />

Augenarzt 0 18 0 / 1 92 93 44<br />

(Notdienstansage)<br />

Zahnarzt 0 18 0 / 5 91 16 40<br />

(Notdienstansage)<br />

Apothekendienst<br />

Am 20.02.<strong>2016</strong><br />

Am 21.02.<strong>2016</strong><br />

Schloss-Apotheke,<br />

Münsingen,<br />

Tel.: <strong>07</strong>381 - 28 57<br />

Apotheke Seilerweg,<br />

Bad Urach,<br />

Tel.: <strong>07</strong>125 - 45 45<br />

Wochenenddienste der Diakoniestation<br />

Die Diakoniestation ist für Sie unter der<br />

Telefonnummer <strong>07</strong>125/948720 jederzeit,<br />

auch am Wochenende, erreichbar. Wenn<br />

das Büro nicht besetzt ist, können Sie auf<br />

dem Anrufbeantworter Ihren Namen, Ihre<br />

Telefonnummer und den Grund Ihres Anrufes<br />

hinterlassen.<br />

Wir rufen Sie so schnell wie möglich zurück.<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der Stadt Bad Urach<br />

Herausgeber: Stadtverwaltung 72574 Bad Urach, Marktplatz 8–9, Telefon (0 71 25) 1 56-1 03, Telefax (0 71 25) 1 56-1 02, E-Mail: Zeitung@bad-urach.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt (ohne Anzeigen und Beilagen): Bürgermeister Elmar Rebmann oder seine Vertreter im Amt<br />

Verantwortlich für den übrigen Teil u. Verlag: Georg Hauser GmbH & Co. Zeitungsverlag KG, Hindenburgstraße 6, 72555 Metzingen, Tel. (0 71 23) 3688-30,<br />

Telefax (0 71 23) 3688-39, Homepage: www.nak-verlag.de. E-Mail: NAK.Anzeigen@swp.de, ISDN-Leonardo (0 71 23) 1 62-4 22<br />

Vetrieb: Tel. <strong>07</strong>123/945-140 zuständig bei Nichterhalt des „<strong>Uracher</strong>s“<br />

Druck: Druckzentrum Neckar-Alb GmbH & Co. KG, Ferdinand-Lasalle-Straße 51, 72770 Reutlingen<br />

Erscheinungsweise: Wöchentlich donnerstags. Redaktionsschluss: Montag, 22.00 Uhr<br />

Bürger, die einmal keinen „<strong>Uracher</strong>“ erhalten haben, können sich zu den üblichen Öffnungszeiten ein Exemplar im Rathaus oder bei den Ortverwaltungen abholen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!