07.03.2016 Aufrufe

Ackerbauberater_fertig_low

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Insektizid<br />

Einsatztipps<br />

• Auf vollständige Benetzung des befallenen Bestandes achten<br />

- ausreichende Wassermenge vorsehen.<br />

• Im Raps im Herbst Gelbschalen aufstellen und konsequent auf „Lochfraß“<br />

erwachsener Käfer des Erdflohs, als Alarmsignal, achten.<br />

• Im Getreide wird ein breites Spektrum typischer Schädlinge (Blattläuse,<br />

Getreidehähnchen, Weizengallmücken, Sattelmücken, Thripse, Fritfliegen) erfasst.<br />

• Besonderheit Bienenschutz: Sparviero ist nicht bienengefährlich (B4). Wichtig: B2 -<br />

Einstufung bei Mischungen mit Fungiziden der Gruppe der Ergosterol - Biosynthese -<br />

Hemmer beachten. Folgende fungizide Wirkstoffe gehören nicht zu dieser<br />

Gruppe und können deshalb auch tagsüber zusammen mit Sparviero an bluḧenden<br />

Pflanzen eingesetzt werden: Azoxystrobin, Chlorthalonil, Schwefel, Isopyrazam,<br />

Boscalid, Dimoxystrobin.<br />

Rapsstängelrüssler und Getreideblattläuse<br />

Sparviero - das EXTRA für Sie<br />

• Wirkstoff geschützt durch Mikroverkapselung. Freisetzung beim<br />

Auftreffen auf der Pflanze<br />

• Unterbrechung der Nervenreizleitungen der Schadinsekten innerhalb von Minuten<br />

• Sofortwirkung und lange Wirkungsdauer<br />

• Breites Wirkungsspektrum<br />

• Stabile Wirkung auch bei niedrigen Temperaturen<br />

• Zusätzlich: Repellentwirkung<br />

• Hervorragende Pflanzenverträglichkeit<br />

• Schnell regenfest<br />

• Nicht bienengefährlich (B4)<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!