08.12.2012 Aufrufe

gottesdienste - St.Nikolai zu Stralsund

gottesdienste - St.Nikolai zu Stralsund

gottesdienste - St.Nikolai zu Stralsund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2009, von Jungscharkindern<br />

gebastelte Krippe für die<br />

Lebenshilfe Garz<br />

Heilgeist / <strong>St</strong>. Marien<br />

Jungschar<br />

Kleiner Diebsteig 15<br />

2.-4. Klasse<br />

montags 14.30 - 16.30 Uhr<br />

4.-6. Klasse<br />

dienstags 15 -17 Uhr<br />

1. Klasse<br />

mittwochs 13.30 - 15.30<br />

Uhr<br />

2.-3. Klasse<br />

donnerstags<br />

14.30 - 16.30 Uhr<br />

Junge Gemeinde<br />

donnerstags 19 Uhr,<br />

Marienstraße 16<br />

Kontakt: Andrea Lehnert<br />

Tel: 0176-84853134<br />

a.lehnert@st-mariengemeinde-stralsund.de<br />

KINDER und JUGEND<br />

Getreidegarben und Weihnachtskrippe<br />

Alle Jahre wieder ist während der Adventszeit die Aufregung<br />

und Spannung in den Augen der Kinder <strong>zu</strong> sehen und ihre Ungeduld<br />

im ständigen Fragen: „Wie viel Tage sind es noch bis <strong>zu</strong>m<br />

Weihnachtsfest?“ <strong>zu</strong> spüren. Von dieser freudigen Aufregung<br />

der Kinder lassen wir uns doch alle gern anstecken, schmücken<br />

unsere Wohnungen mit Tannengrün, Adventskalendern und<br />

Pyramiden. Und am Heiligen Abend wird die Weihnachtskrippe<br />

mit Maria und Josef, den Hirten und Engeln aufgestellt. Da ist<br />

ein großer Korb mit reifem Getreide daneben eher unpassend<br />

oder allenfalls eine schlechte Verzierung, die besser in die Erntezeit<br />

gehört. Oder steckt dahinter doch ein Sinn?<br />

Am Heiligen Abend feiern alle Christen der Welt die Geburt<br />

Jesu, der in einem <strong>St</strong>all in Bethlehem <strong>zu</strong>r Welt kam, so wie es<br />

uns im Lukas-Evangelium berichtet wird (Lk 2ff). Dieser Ort,<br />

Bethlehem, ist eine <strong>St</strong>adt in Juda, die ihren Namen wegen der<br />

Fruchtbarkeit ihrer Umgebung (vgl. Ruth 2) im Gegensatz <strong>zu</strong>r<br />

nahen Wüste Juda trägt. Während „beth“ das Wort für „Haus“<br />

ist, steht im Arabischen „lahm“ für „Fleisch“, im Hebräischen „lechem“<br />

dagegen für „Brot“. So hat Bethlehem die Bedeutung von<br />

„Haus des Fleisches“ oder „Haus des Brotes“. Es könnte also sein,<br />

dass das Getreide für den Ortsnamen „Bethlehem“ steht. Jesus<br />

wurde also im „Haus des Brotes“ geboren. Als Jesus später mit<br />

seinen Jüngern unterwegs war, sagt er von sich selbst: „Ich bin<br />

das Brot des Lebens. Wer <strong>zu</strong> mir kommt, den wird nicht hungern;<br />

und wer an mich glaubt, den wird nimmermehr dürsten.“<br />

(Johannes 6,35) In Bethlehem, dem Haus des Brotes wird Jesus<br />

geboren, der das Brot des Lebens ist. Und beim Abendmahl hat<br />

er das Brot gebrochen und gesagt: „Das ist mein Leib, für euch<br />

gegeben.“<br />

So gesehen steckt in dem Korb mit reifem Getreide neben der<br />

Dezember 2012 Evangelisch in <strong>St</strong>ralsund 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!