30.05.2016 Aufrufe

UJS_05_15

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baselworld<br />

»Adhaesio« »Teutonia II« »Atum«<br />

Eine Uhr –<br />

zwei Zeitzonen<br />

In limitierter<br />

Auflage<br />

Schöpfer<br />

der Zeit<br />

MeisterSinger / Die Uhrenschmiede<br />

hat auf der Baselworld mit der »Adhaesio«<br />

eine Uhr mit zwei Zeitzonen vorgestellt.<br />

Ein einzelner, nadelspitzer Stundenanzeiger<br />

zeigt auf fünf Minuten genau<br />

die Uhrzeit am Aufenthaltsort ihres<br />

Trägers. Über dem MeisterSinger-Logo<br />

weist ein Pfeil die zweite Ortszeit auf<br />

einem 24-Stunden-Ring, der langsam im<br />

Uhrzeigersinn rotiert. Getrennt werden<br />

beide Zeitanzeigen durch einen zweiten<br />

Ring: Er zeigt das Tagesdatum und bewegt<br />

sich gegenläufig. Übersichtlich bleibt die<br />

Anzeige laut MeisterSinger allein schon<br />

wegen der sorgfältig gewählten Typografie:<br />

Tageszeit und Datum bilden eine<br />

Einheit, die zweite Zonenzeit setzt sich<br />

deutlich ab. Beide Ringe liegen etwas<br />

tiefer als der Rand und das Zentrum des<br />

Zifferblatts. Somit steht die Stunde<br />

optisch im Vordergrund.<br />

www.meistersinger.de<br />

Mühle Glashütte / Mit der »Teutonia II«<br />

Großdatum Chronometer präsentiert Mühle<br />

Glashütte eine Business-Uhr, die bis ins kleinste<br />

Detail Größe zeigt. Als Neuerung in der<br />

Teutonia-Familie ist sie in einer silberfarbenen<br />

sowie in einer nachtblauen Zifferblattvariante<br />

erhältlich. Einen exklusiven Charakter verleiht<br />

ihr dabei die Limitierung auf je 250 Exemplare.<br />

Darüber hinaus wird dieser Zeitmesser nach<br />

deutscher Chronometernorm in der Sternwarte<br />

Glashütte zertifiziert. Das Großdatum bei<br />

zwölf Uhr bildet dabei den Gegenpol zur Kleinen<br />

Sekunde bei sechs Uhr. Die Guillochierung<br />

ist nicht allein Verzierung, sie dient auch einer<br />

weiteren Gliederung des Zifferblattes. Dadurch<br />

erfüllt dieses Design gleichzeitig noch<br />

eine ganz praktische Funktion: Es unterstützt<br />

das Ablesen der Zeit auf einen Blick.<br />

www.muehle-glashuette.de<br />

Grossmann-Uhren / Mit der »Atum«<br />

präsentiert die Uhrenmanufaktur<br />

Moritz Grossmann ihre zweite Uhrenlinie.<br />

Der Schöpfergott »Atum«, eine Figur<br />

der altägyptischen Mythologie, steht<br />

Pate für die zweite Uhrenlinie aus der<br />

jungen Glashütter Manufaktur. Die präzise<br />

Funktionalität der Handaufzugsuhr<br />

»Atum« kommt in einer fein ausgewogenen<br />

Ästhetik zur Geltung. Das Uhrwerk<br />

ist eingebettet in ein dreiteiliges<br />

Gehäuse aus Edelmetall mit schmaler<br />

Lünette. Auf dem Zifferblatt aus Massivsilber<br />

heben sich aufgesetzte Indexe mit<br />

polierter Fase deutlich ab. Im massiven<br />

Zifferblatt ist die Kleine Sekunde oberhalb<br />

der „6“ tiefer eingedreht, so dass<br />

sich die Zeiger nahe über die fein<br />

gezeichnete Minuterie bewegen. Die in<br />

der Manufaktur von Hand gefertigten<br />

Zeiger erhalten passend zu den Indexen<br />

eine Lanzenform und durch breite Fasen<br />

eine ausgeprägte Körperlichkeit. Damit<br />

ihre Spitzen besonders lang und fein<br />

auslaufen, werden die Zeiger aufwändig<br />

vergütet und geschliffen.<br />

www.grossmann-uhren.com<br />

46 U.J.S. 5/<strong>15</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!