10.07.2016 Aufrufe

hallo-luedinghausen_10-07-2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lokales<br />

Sonntag, <strong>10</strong>. Juli <strong>2016</strong><br />

Engere Zusammenarbeit geplant<br />

Enger zusammenarbeiten<br />

im Bereich der Kinderbetreuung<br />

wollen die Städte undGemeinden<br />

im Kreis Coesfeld.<br />

„Wir merken hautnah, dass<br />

wir kurzfristigdie Bedarfspläne<br />

nachbessern müssen.<br />

Wenn wirheute Zahlen ermitteln,<br />

müssen wir sie morgen<br />

schon nachbessern“, so die<br />

Bürgermeister von Lüdinghausen,<br />

Richard Borgmann,<br />

und Senden, Sebastian Täger,<br />

im Anschluss an das Treffen<br />

der Bürgermeister im Kreis<br />

am Montag. Vor allem in<br />

punkto Träger-Suche und<br />

Standardssei übereineengere<br />

Kooperation gesprochen worden.Weitere<br />

Themen des Bürgermeistertreffens<br />

waren die<br />

Klagen gegen das Gemeindefinanzierungsgesetz<br />

und die<br />

Zuweisungsbescheide sowie<br />

die Gründung einesBeirats für<br />

Senioren imKreis. (jeh)<br />

Foto: Gemeinde Senden<br />

Kurz<br />

notiert<br />

Fördermittel für<br />

schnelles Internet<br />

SELM. Die Stadt Selm erhält bis zu<br />

50 000 Euro aus dem Bundesförderprogramm<br />

für Breitbandausbau.<br />

Aus den Händen der parlamentarischen<br />

Staatssekretäre Enack Ferlemann<br />

und Norbert Barthle im<br />

Bundesministerium für Verkehr<br />

und digitale Infrastruktur nahm<br />

Stadtwerke Selm­Geschäftsführer<br />

Stephan Schwager stellvertretend<br />

für die Stadt den entsprechenden<br />

Förderbescheid entgegen.<br />

Einbruch in<br />

einen Discounter<br />

SELM. In der Nacht zuFreitag<br />

drangen unbekannte Täter zwischen<br />

20.25 und 3.30 Uhr in<br />

einen Discounter ander Alte Zechenbahn<br />

ein, indem sie die<br />

Schiebetür des Eingangs aufhebelten.<br />

Anschießend brachen sie Gitterboxen<br />

auf und entwendeten<br />

daraus Zigaretten und Elektroartikel.<br />

Hinweise an die Polizei in<br />

Werne unter 023 89/9 21 34 20.<br />

Schüler lernen Handynutzung<br />

Abschluss der Medienprojektwoche der Sekundarschule mit einem Theaterstück<br />

Wie viel Handynutzung<br />

in Ordnung ist, lasse<br />

sich nicht aneinem Zeitlimit<br />

festlegen, so Beate<br />

Albrecht: „Wenn im Umfeld,<br />

in der Schule und<br />

im Freundeskreis alles<br />

geregelt ist, dann sind<br />

zwei bis drei Stunden in<br />

Ordnung“, sodie Schauspielerin,<br />

die mit dem<br />

Ensembles „Theaterspiel“<br />

aus Witten Stücke<br />

zum Thema Mediennutzung<br />

anbietet.<br />

Von Jenny Hagedorn<br />

SELM. Soauch am Montag<br />

im Bürgerhaus, als die Sechstklässler<br />

der Sekundarschule<br />

zum Abschluss einer Projektwoche<br />

zur Mediennutzung<br />

eingeladen worden waren.<br />

Auf der Bühne wurde „Philotes“,<br />

ein Stück um Freundschaft<br />

zwischen Realität und<br />

Virtualität, ein Stück über<br />

Computerspielsucht, verborgenen<br />

Ängsten und den Wert<br />

der Freundschaft aufgeführt.<br />

Dass Mediennutzung ein<br />

wichtiges Thema sei, betonte<br />

die Beratungslehrerin Julia<br />

Jünnemann. „Unsere Schüler<br />

nutzen täglich drei bis vier<br />

Stunden das Handy“, sagt sie.<br />

Deshalb sei es von Bedeutung,<br />

den richtigen Umgang mit<br />

diesem Medium zu erlernen.<br />

Denn: „Wo Schatten ist, ist<br />

auch Licht“, verdeutlichte sie,<br />

dass nicht nur die Gefahren<br />

und Nachteile, sondern auch<br />

die Chancen während der Projektwoche<br />

behandelt wurden.<br />

Diese fand mit Unterstützung<br />

von Projektleiter Daniel Graf<br />

statt. „Es ging auch darum,<br />

dass die Schüler Spaß daran<br />

haben, neue<br />

Sachen zu<br />

entdecken.“<br />

Im Vordergrund stand der<br />

Umgang mit Apps. Was kann<br />

und darf eine App, sobald sie<br />

installiert ist?Was steckt hinter<br />

kostenlosen Apps? Zwei<br />

Apps wurden den Schülern<br />

vorgestellt: Action Bound,eine<br />

Stadtralley, sowie VivaVideo,<br />

Fotos: Jenny Hagedorn<br />

mitder dieSechstklässler<br />

selbst einen kurzen<br />

Filmerstellenkonnten.<br />

Nicht nur die Schüler, sondern<br />

auch einige Eltern könnten<br />

Nachhilfe in punkto Handynutzung<br />

bekommen,findet<br />

Jünnemann. „Kinder wissen<br />

in diesem Bereich oft sehr viel<br />

mehr als ihre Eltern“, hat<br />

auch Diana Post, Leiterin der<br />

Sekundarschule, festgestellt.<br />

Vor allem aber sollten sie Regeln<br />

aufstellen, wann, wie oft<br />

und wodas Smartphone benutzt<br />

werden dürfe und–ganz<br />

wichtig –diese auch einhalten.Inder<br />

Sekundarschule gebe<br />

es diese Regeln erklärte,<br />

Post.Die lauten: DasHandy ist<br />

ausgeschaltet. Auch in den<br />

Pausen. Einzige Ausnahme<br />

sind Recherchen für den<br />

Unterricht.<br />

-Auslagestellen<br />

mittwochs und sonntags<br />

Hier liegt unsere Zeitung kostenlos für Sie aus:<br />

Lüdinghausen /Seppenrade<br />

O Edeka Neuhäuser, Dülmener Straße 26, nur mittwochs<br />

O Bäckerei Holtermann, Kirchplatz 5,nur sonntags<br />

O Shell-Tankstelle, Sendener Straße 8<br />

O Tabak/Lotto Nientiedt/Wecker, Münsterstraße <strong>10</strong><br />

Olfen /Vinnum<br />

O Westfalen Tankstelle Rott, Schlosserstraße 2<br />

Selm/Bork /Cappenberg<br />

O Tankstelle Compact Markt, Olfener Straße 11<br />

O Bäckerei Braune,Waltroper Straße 6<br />

O Bäckerei Braune, Ludgeristraße <strong>10</strong>1<br />

O Bäckerei Artmann, Kreisstraße 41<br />

Senden/Ottmarsbocholt/Bösensell<br />

O Autohof Senden, Am Dorn 5–7<br />

O TotalTankstelle, An der Bundesstraße 235<br />

O Bäckerei Lüningmeyer, Dorfstraße 39<br />

Nordkirchen/Südkirchen /Capelle<br />

O Kiosk &Imbiss Südkirchen, Capppenberger Straße <strong>10</strong><br />

O Bäckerei Artmann, Bergstraße 22<br />

www.ag-muensterland.de<br />

Festgehalten<br />

Gewichtskontrolle<br />

Auf dem Parkplatz „Mersch“ ander A1 Höhe Ascheberg kontrollierte<br />

die Autobahnpolizei Münster am ersten Ferientag zahlreiche Wohnmobile<br />

und Wohnwagengespanne. Vor allem Überladung und Ladungssicherung<br />

standen im Fokus der Beamten, aber auch auf abgenutzte Reifen<br />

oder andere Mängel wurde geachtet. „Dabei ist es nicht so, dass<br />

wir unbedingt Fahrzeuge stilllegen oder Knöllchen schreiben wollen“,<br />

erläuterte Polizeihauptkommissar Christoph Becker. „Viel wichtiger ist<br />

es für uns, dass die Leute sicher und unfallfrei am Urlaubsort ankommen.“<br />

­die schnelle Woche<br />

Renovierung<br />

Mit der Unterstützung vieler Eltern<br />

haben die Erzieherinnen<br />

des Lüdinghauser St. Elisabeth<br />

Kindergartens die Gruppenräume<br />

selbst renoviert, um den Bedürfnissen<br />

des Alters der Kinder gerecht<br />

zuwerden.<br />

Drei neue Mitarbeiter<br />

Drei frei gewordene Stellen hat die Gemeinde Nordkirchen zum 1. Juli<br />

wieder neu besetzt. Der Tischler Henning Sauer aus Nordkirchen sowie<br />

der Landschaftsgärtner Markus Volmer aus Herbern verstärken ab sofort<br />

den Bauhof. Mareike Böcker, ebenfalls wohnhaft inNordkirchen,<br />

bezieht ihren neuen Arbeitsplatz imFachbereich Familie und Soziales.<br />

Die Verwaltungsfachangestellte hat die vergangenen Jahre bei der<br />

Stadt Selm im Jobcenter gearbeitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!