08.12.2012 Aufrufe

Lernort Geologie - Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und ...

Lernort Geologie - Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und ...

Lernort Geologie - Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Minerale <strong>und</strong> Gesteine Sachinformation<br />

gitter wird er rosa (Rosenquarz), bei Einlagerung<br />

von Mangan <strong>und</strong> Eisen violett (Amethyst).<br />

Durch Einschluss von Eisenoxiden wird<br />

der Quarz gelblich (Citrin).<br />

2.2 Die gesteinsbildenden Minerale<br />

Viele tausend Minerale sind bekannt, die<br />

meisten Gesteine werden jedoch aus lediglich<br />

etwa 30 Mineralen aufgebaut, die man<br />

als gesteinsbildende Minerale bezeichnet.<br />

Die Minerale können aufgr<strong>und</strong> ihrer chemischen<br />

Struktur bestimmten Mineralgruppen<br />

zugeordnet werden.<br />

<strong>Lernort</strong> <strong>Geologie</strong><br />

Minerale<br />

(r<strong>und</strong> 4000 verschiedene)<br />

↓<br />

gesteinsbildende Minerale<br />

(r<strong>und</strong> 30 verschiedene)<br />

Einige wichtige Mineralgruppen <strong>und</strong> Minerale im Überblick:<br />

Silikate Oxide Karbonate Sulfide/Sulfate Halogenide<br />

Feldspat (1) Magnetit (8) Calcit (10) Pyrit (12) Steinsalz (15)<br />

Quarz (2) Hämatit (9) Dolomit (11) Bleiglanz (13) Fluorit (16)<br />

Glimmer (3) Gips (14)<br />

Kaolinit (4)<br />

Olivin (5)<br />

Pyroxen (6)<br />

Andalusit (7)<br />

Silikate<br />

Minerale in den Krustengesteinen bestehen<br />

hauptsächlich aus den Elementen Sauerstoff,<br />

Silizium sowie Aluminium <strong>und</strong> bilden<br />

vor allem die Silikate. Das wohl bekannteste<br />

Silikatmineral ist der Quarz (SiO 2). Obwohl<br />

chemisch ein Oxid, ist er aufgr<strong>und</strong> seiner Kristallstruktur<br />

den Silikaten zuzurechnen. Die<br />

häufigsten Minerale mit einem Anteil von 60-<br />

65 Vol. % an der Erdkruste sind jedoch die<br />

Feldspäte. Bei ihnen ist ein Teil des Siliziums<br />

(Si) durch Aluminium (Al) ersetzt, wodurch<br />

sich negativ geladene Ionen (Anionen) erge-<br />

Künstliche Minerale<br />

Gold <strong>und</strong> Edelsteine üben seit jeher eine große Faszination<br />

auf den Menschen aus <strong>und</strong> darauf beruht ihr Wert.<br />

Schon im Mittelalter versuchten die Alchimisten (u Modul<br />

G „Wissenschaftsgeschichte“) Edelsteine herzustellen, aber<br />

erst das Wissen über die Zusammensetzung <strong>und</strong> Struktur<br />

der Minerale lieferte die Voraussetzung <strong>für</strong> die Entwicklung<br />

von Methoden zu ihrer künstlichen Herstellung. So<br />

gelang es im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert erstmalig, Diamanten, Rubine<br />

<strong>und</strong> Smaragde zu „züchten“. Diamanten werden heute<br />

durch das sogenannte Hochdruck-Hochtemperatur-Verfahren<br />

industriell hergestellt. Dabei wird Graphit in einer hydraulischen<br />

Presse bei einem Druck von von bis zu 6 Gigapascal<br />

(60.000 bar) <strong>und</strong> Temperaturen von über 1500°C<br />

zusammengepresst. Diese Diamanten werden in der Industrie<br />

<strong>für</strong> Bohrkronen (u Modul I „Außerschulische <strong>Lernort</strong>e“,<br />

Schülerlabor KTB) oder als Schleifmittel verwendet<br />

<strong>und</strong> als „Industriediamanten“ bezeichnet.<br />

ben. Das so entstandene Ladungsungleichgewicht<br />

wird durch die positiv geladenen Kationen<br />

Kalium (K), Natrium (Na) <strong>und</strong> Calcium<br />

(Ca) ausgeglichen.<br />

In den Gesteinen des Erdmantels haben die<br />

Minerale dagegen bevorzugt Eisen (Fe) <strong>und</strong><br />

Magnesium (Mg) als Kationen, wie im Olivin<br />

oder Pyroxen. Silikate bilden oft Mischkristalle,<br />

hier sind als Kationen verschiedene Elemente<br />

eingebaut, wie Kalium <strong>und</strong> Natrium im Feldspat<br />

oder Eisen <strong>und</strong> Magnesium im Olivin.<br />

B<br />

Tabelle B2 | Beispiele <strong>für</strong><br />

Mineralgruppen<br />

<strong>und</strong> zugehörige<br />

Minerale.<br />

Hinweis: Die Zahlen in<br />

Klammern beziehen sich<br />

auf die Nummerierung<br />

in den Tafeln Ia– Ie.<br />

57<br />

Exkurs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!