08.12.2012 Aufrufe

DIQ/S 182 XT-4-PR - WTW.com

DIQ/S 182 XT-4-PR - WTW.com

DIQ/S 182 XT-4-PR - WTW.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Installation System <strong>182</strong> <strong>XT</strong>-4<br />

mittels großflächiger Hilfselektrode mit dem Messmedium zu verbinden.<br />

Metallische Kontrollschächte/Rohre und andere großflächige Metallkörper,<br />

die in das Messmedium reichen, können zum Beispiel<br />

ideal für die Erdung der Montagekonstruktion benutzt werden.<br />

Hiermit wird ein Sollweg für die Haupt-Stoßwelle geschaffen. Damit<br />

kann vermieden werden, dass die Stoßwelle über das<br />

IQ SENSOR NET Kabel und über die wertvollen Sensoren in das<br />

Messmedium abgeleitet wird.<br />

4 Die Kontakte der MIQ Module sind bei Nichtbenutzung immer mittels<br />

der zugehörigen Kontaktabdeckungen zu schützen. Die Kontaktabdeckung<br />

bewirkt eine bessere Isolation gegen die<br />

elektrischen Felder eines Gewitterereignisses durch die Vergrößerung<br />

der Luft- und Kriechstrecken.<br />

5 Die Anbringung eines metallischen oder nichtmetallischen Schutzdaches<br />

an jedem Freifeldstandort der MIQ Module wird empfohlen.<br />

Schutzdächer schützen durch eine vorteilhafte Ausbildung der elektrischen<br />

Feldlinien im Bereich des MIQ Moduls und fördern die Ableitung<br />

der Stoßwelle über die Montagekonstruktion.<br />

6 Die Netzspannung zur Versorgung des Messsystems muss der<br />

Überspannungskategorie II entsprechen. Das ist normalerweise<br />

durch die öffentlichen Betreiber der Stromversorgungsnetze allgemein<br />

sichergestellt. Bei betriebseigenen Netzen, z. B. bei allen kläranlageneigenen<br />

Stromversorgungssystemen, ist dies gesondert<br />

durch ein Potentialausgleichs- und Überspannungsschutzsystem<br />

der Anlage sicher zu stellen.<br />

7 Ein Teil des IQ SENSOR NET Sicherheits- und Blitzschutzkonzeptes<br />

beruht auf der hochwertigen Schutzisolation der Netzteile und des<br />

Gesamtsystems. Es besitzt und benötigt keinen Schutzleiter- oder<br />

Erdungs-Anschluss. Vermeiden sie jegliche direkte Verbindung von<br />

IQ SENSOR NET Anschlüssen oder den metallischen Sensorgehäusen<br />

mit dem örtlichen Erdungs- oder Potentialausgleichsystem sowie<br />

mit metallischen Konstruktionselementen (siehe Punkt 9).<br />

8 Zusätzliche äußere Blitzschutzmaßnahmen direkt am<br />

IQ SENSOR NET System oder dessen Komponenten, z. B. die Anwendung<br />

von Überspannungsableitern, sind für den Schutz vor den<br />

indirekten Wirkungen des Blitzeinschlags nicht nötig und würden<br />

eventuell Funktionsstörungen verursachen.<br />

9 Zur Realisierung des inneren Blitzschutzes der Anlage (z. B. Kläranlagen-Warte)<br />

und zum Schutz von IQ SENSOR NET-fremden Betriebsmitteln,<br />

dürfen Kabeleinführungen in Gebäude oder<br />

Verteilungen, vom IQ SENSOR NET kommend, wie folgt ausgeführt<br />

werden:<br />

– Der Schirm von SNCIQ- oder SNCIQ-UG Kabeln kann mit einem<br />

Gas-Überspannungsableiter an den örtlichen Potentialausgleich<br />

3 - 8 ba75771d02 07/2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!