08.12.2012 Aufrufe

VERWÖHN- GESCHENKE VERWÖHN - in der Gemeinde ...

VERWÖHN- GESCHENKE VERWÖHN - in der Gemeinde ...

VERWÖHN- GESCHENKE VERWÖHN - in der Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittwoch, den 1. Dezember 2010 Jagsthausen<br />

Nummer 48<br />

Seite 9<br />

ner<strong>in</strong>, Sonntag, 5.12.2010, 10.00 - 17.00 Uhr, VHS-Raum, Kirchplatz<br />

6, 3. OG<br />

50101.mm - EDV-Basiswissen für Jugendliche mit geistiger<br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung ab 12 Jahren <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den Offenen<br />

Hilfen Möckmühl, 10 Term<strong>in</strong>e mittwochs ab 8.12.2010, 16.30 -<br />

18.00 Uhr, EDV-Raum, Gymnasium Altbau, Raum 208.<br />

20905.mm - Tanzen Fortsetzungskurs, Stufe V, bei Herrn Patrick<br />

Hornung, 8-mal ab Sonntag, 12.12.2010, 16.30 - 18.00 Uhr, Altes<br />

Schulhaus <strong>in</strong> Bittelbronn.<br />

20901.mm - Tanzen Grundkurs für Anfänger<strong>in</strong>nen und Anfänger<br />

bei Herrn Patrick Hornung, 12-mal ab Sonntag, 16.1.2011, 15.30 -<br />

16.30 Uhr, Schulhaus <strong>in</strong> Korb<br />

30402.mm - Kampf dem Darmkrebs - Vortrag mit Herrn Dr. Wolfgang<br />

Baugut, Montag, 24.1.2011, 19.00 Uhr - Speisesaal <strong>der</strong> SLK-<br />

Kl<strong>in</strong>ik <strong>in</strong> Möckmühl. Anmeldung erbeten!<br />

Darmkrebs ist die zweithäufi gste Krebserkrankung <strong>in</strong> Deutschland.<br />

Jährlich erkranken rund 70.000 Menschen neu, fast die Hälfte stirbt<br />

daran. Das muss nicht se<strong>in</strong>, erklärt Dr. Wolfgang Baugut, Chefarzt<br />

<strong>der</strong> Abteilung für <strong>in</strong>nere Mediz<strong>in</strong> des Krankenhauses Möckmühl, <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>em Vortrag.<br />

10702.mm - Das Telefon, die Visitenkarte des Unternehmens -<br />

Sem<strong>in</strong>ar bei Frau Lena Kästle, Samstag, 29.1.2011, 9.00 - 17.00<br />

Uhr, Gymnasium Möckmühl, Musiksaal.<br />

Die Teilnehmenden lernen den freundlichen, kompetenten und serviceorientierten<br />

Umgang am Telefon.<br />

20840.mm - Didgeridoo für Anfänger/<strong>in</strong>nen - Tageskurs bei Herrn<br />

Anthony Nachbauer, Sonntag, 6.2.2011, 10.00 - 17.00 Uhr, Gymnasium<br />

Möckmühl, Musiksaal<br />

10620.mm - Lernmethodik - Fit für jede Prüfung - Tagessem<strong>in</strong>ar<br />

bei Frau Lena Kästle, Samstag, 12.2.2011, 9.00 - 15.30 Uhr, Gymnasium<br />

Möckmühl, Musiksaal<br />

Die Teilnehmenden lernen das Lernen und werden mit optimalen<br />

Lernstrategien, passend zu ihrem Lerntyp vertraut gemacht, um die<br />

eigenen Lernvorgänge gezielt zu vere<strong>in</strong>fachen. Gebühr: € 35,-- <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kle<strong>in</strong>gruppe 7 - 9 TN.<br />

Alle weiteren Kurse, die im Januar und Februar 2011 im Programm<br />

s<strong>in</strong>d, werden <strong>in</strong> den Ortsnachrichten fortlaufend veröffentlicht. Im<br />

Internet unter www.vhs-unterland.de können Sie das komplette Programm<br />

ersehen. Programmhefte liegen auch im E<strong>in</strong>gangsbereich<br />

des Diakonatsgebäudes, Kirchplatz 6, <strong>in</strong> den Rathäusern, Banken<br />

und Sparkassen und noch <strong>in</strong> vielen Geschäften aus.<br />

Info und Anmeldungen: VHS Unterland <strong>in</strong> Möckmühl, Kirchplatz<br />

6, 74219 Möckmühl, Telefon: 06298-4981, Telefax: 06298-20270<br />

über die Stadtverwaltung mit H<strong>in</strong>weis „an VHS“, moeckmuehl@vhsunterland.de<br />

o<strong>der</strong> www.vhs-unterland.de.<br />

Das Büro ist verlässlich dienstags von 9.00 bis 11.00 Uhr und donnerstags<br />

von 15.30 bis 17.30 Uhr besetzt. Anmeldungen und Nachrichten<br />

s<strong>in</strong>d auch auf Anrufbeantworter möglich!<br />

Birgit Spohrer<br />

VHS Unterland <strong>in</strong> Möckmühl und Roigheim<br />

Ganztagsgymnasium Osterburken<br />

Vorweihnachtliches Konzert <strong>der</strong> GTO-Jazz-Ensembles <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

kath. Kirche <strong>in</strong> Oberscheffl enz am Dienstag, den 21.12.2010, um<br />

19.00 Uhr<br />

Seit 1987 besuchen GTO-Musiker die Heimatorte <strong>der</strong> Schüler, um<br />

den Geme<strong>in</strong>den, die im E<strong>in</strong>zugsgebiet des GTO liegen, die Musik<br />

ihrer K<strong>in</strong><strong>der</strong> zurückzugeben.<br />

Neben <strong>der</strong> Kiddies Band, dem GTO-Nachwuchs-Jazz-Ensemble,<br />

spielt die GTO-Big Band weihnachtliche Musik aus verschiedenen<br />

Län<strong>der</strong>n <strong>in</strong> jazziger Verpackung.<br />

Von den beiden größeren Bands ist die noch sehr junge Kiddies`<br />

Band die Gruppe, die zeigt, dass auch schon junge Musiker mit Jazz<br />

umgehen können.<br />

Wie e<strong>in</strong>e komplett besetzte Big Band kl<strong>in</strong>gt, wird den Konzertbesuchern<br />

am Ende des Konzerts von <strong>der</strong> GTO-Big Band dargeboten.<br />

Die Band spielt weihnachtliche Musik aus Amerika und hat auch<br />

Arrangements im Programm, die europäische traditionelle Musik <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en neuen Sound verpackt, <strong>der</strong> <strong>in</strong> den Kirchen sicher selten zu<br />

hören ist. Klanggewaltig und auch wie<strong>der</strong> sehr e<strong>in</strong>fühlsam spielt die<br />

Band e<strong>in</strong>en sehr abwechslungsreichen Querschnitt aus Sw<strong>in</strong>g, Lat<strong>in</strong>,<br />

Funk und Balladen.<br />

Abgerundet wird das Programm von e<strong>in</strong>er Zigeunersw<strong>in</strong>ggruppe,<br />

e<strong>in</strong>em Posaunenqu<strong>in</strong>tett, e<strong>in</strong>em Saxofonensemble sowie weiteren<br />

kle<strong>in</strong>en Gruppen.<br />

Das Konzert richtet sich mit se<strong>in</strong>em frühen Beg<strong>in</strong>n und dem kurzweiligen<br />

und höchst abwechslungsreichen Programm ganz beson<strong>der</strong>s<br />

auch an Familien. Die überschaubare Konzertlänge trägt auch dazu<br />

bei, dass die Zuhörer auf dieser spannenden musikalischen Reise<br />

e<strong>in</strong>en schönen Abend haben, bei dem viele neue Klänge und E<strong>in</strong>drücke<br />

die Besucher erwarten.<br />

Die Musiker des GTO bitten die Besucher am Ende des Konzerts um<br />

e<strong>in</strong>e Spende für die AWASA-Aktionen <strong>der</strong> Osterburkener Schulen,<br />

die seit 1987 schon über 342.000 € erbracht haben. In diesem Jahr<br />

wollen die Osterburkener mit den e<strong>in</strong>gehenden Spendengel<strong>der</strong>n<br />

Bischof Migliorati beim Bau e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartens unterstützen.<br />

Realschule Krautheim<br />

Elternbeiratssitzung<br />

Zu <strong>der</strong> ersten Sitzung des Elternbeirates <strong>der</strong> Realschule begrüßte<br />

Realschulrektor Thomas Weniger die neu gewählten Elternvertreter<br />

und bedankte sich bei ihnen für ihre Bereitschaft, dieses Ehrenamt -<br />

oft zum wie<strong>der</strong>holten Male - wahrzunehmen. Aus se<strong>in</strong>er Sicht sei e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>tensive Zusammenarbeit zwischen <strong>der</strong> Schule und den Eltern e<strong>in</strong>e<br />

unverzichtbare Voraussetzung für jede erfolgreiche Erziehungs- und<br />

Bildungsarbeit.<br />

Weniger <strong>in</strong>formierte die Elternvertreter über die aktuelle Situation<br />

an <strong>der</strong> Schule. Die Lehrerversorgung sei gut: Im neuen Schuljahr<br />

werden 407 (bisher: 400) Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> 17 Klassen<br />

(16) von 30 (27) Lehrkräften unterrichtet, weshalb auch die Zusatzangebote<br />

ausgebaut werden konnten. Damit erreicht die Realschule<br />

sowohl bei <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Schüler wie auch <strong>der</strong> Lehrer neue Höchststände,<br />

was gerade wegen <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong> negativen demografi schen<br />

Entwicklung als großer Vertrauensbeweis seitens <strong>der</strong> Eltern gewertet<br />

werden könne. Aufgrund <strong>der</strong> guten Lehrerversorgung ist es auch <strong>in</strong><br />

diesem Jahr möglich, <strong>in</strong> den 5. und 6. Klassen Stütz- und För<strong>der</strong>kursen<br />

anzubieten. Weiterh<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d zahlreiche AGs im Angebot und<br />

ebenso Stunden für Krankheitsvertretungen e<strong>in</strong>geplant. In diesem<br />

Bereich verwies Weniger auch darauf, dass im abgelaufenen Schuljahr<br />

Unterrichtsausfälle weitgehend vermieden werden konnten; nur<br />

für 1,7 v. H. aller Unterrichtsstunden konnte ke<strong>in</strong> Ersatz angeboten<br />

werden.<br />

Weniger <strong>in</strong>formierte auch über den aktuellen Stand <strong>der</strong> Bemühungen<br />

<strong>der</strong> Stadt Krautheim, die Realschule als Ganztagesschule anzubieten.<br />

Diese s<strong>in</strong>d zunächst bis auf Weiteres verschoben. Bei <strong>der</strong><br />

Elternumfrage Ende des letzten Schuljahres äußerten 13,5 v. H. den<br />

Wunsch, e<strong>in</strong>en Ganztagesbetrieb e<strong>in</strong>zuführen, wobei als vorrangiges<br />

Anliegen die Betreuung <strong>der</strong> Hausaufgaben genannt wurde.<br />

Thematisiert wurden weiterh<strong>in</strong> die aktuellen Bemühungen des Kultusm<strong>in</strong>isteriums,<br />

„Realschulen mit bil<strong>in</strong>gualem Zug“ e<strong>in</strong>zuführen. Das<br />

Beson<strong>der</strong>e an diesen Schulen sei, dass <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Jahrgangsstufe<br />

e<strong>in</strong>e Klasse gebildet werden soll, <strong>in</strong> <strong>der</strong> bestimmte Unterrichts<strong>in</strong>halte<br />

zweisprachig unterrichtet werden sollen. Die Krautheimer Realschule<br />

wird an diesem Projekt nicht teilnehmen, weil diese Neuerung e<strong>in</strong><br />

deutlicher Rückschritt wäre, denn <strong>in</strong> Krautheim werden alle Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler ab Klasse 7 <strong>in</strong> Erdkunde und themenabhängig<br />

auch <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Fächern (Geschichte, Musik) bil<strong>in</strong>gual unterrichtet.<br />

Die Entscheidung <strong>der</strong> Schule werde auch vom staatlichen Schulamt<br />

unterstützt. Krautheim verzichtet damit zwar auf e<strong>in</strong>en offi ziellen Titel,<br />

aber mit diesem „Defi zit“ könne man leben, denn <strong>in</strong> den Köpfen <strong>der</strong><br />

Elternschaft ist <strong>der</strong> im Schulprogramm verankerte bil<strong>in</strong>guale Unterricht<br />

längst Standard.<br />

Im weiteren Verlauf <strong>der</strong> Sitzung waren Neuwahlen fällig. Dabei wurden<br />

Szuszanna Fell<strong>in</strong>ger als Elternbeiratsvorsitzende und Renate Kraft<br />

als Stellvertreter<strong>in</strong> <strong>in</strong> ihren Ämtern bestätigt. Dritter Elternvertreter <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Schulkonferenz ist Ralf Warncke. Rektor Weniger bedankte sich<br />

bei den Gewählten für ihre Bereitschaft, diese Ämter anzunehmen<br />

und dadurch mitzuhelfen, zu e<strong>in</strong>er weiterh<strong>in</strong> guten Schulentwicklung<br />

beizutragen. Dieser Dank gelte auch den an<strong>der</strong>en Elternvertretern <strong>in</strong><br />

den e<strong>in</strong>zelnen Klassen. Im E<strong>in</strong>zelnen s<strong>in</strong>d dies:<br />

Sab<strong>in</strong>e Zeitler, Andrea Deißler (5a); Manuela Meyer, Roland Mägerle<br />

(5b); Bett<strong>in</strong>a Löffl er, Annette Volk (5c); Roland Kuttner, Gerold Rau<br />

(6a); Karola Sachs, Renate Bayer (6b); Andrea Retzbach, Carmen<br />

Tremmel (6c); Anja Rehrauer, Doris Schenkel (7a); Mart<strong>in</strong> Sachs,<br />

Joachim Bayer (7b); Angelika Schles<strong>in</strong>ger, Rita Grill-Huvermann (7c),<br />

Sab<strong>in</strong>e Feber-Beck, Alicia Schulz (8a), Anja Volk, Georg Deubel (8b);<br />

Renate Kraft, Ralf Warncke (8c), Christiane Schäfer, Hans-Jürgen<br />

Merz (9a); Franziska Roth, Diana Hett<strong>in</strong>ger (9b); Szuzsanna Fell<strong>in</strong>ger,<br />

Karsten Gaschnitz (9c); Ingrid Rautenberg, Helga Ehrler (10a);<br />

Renate Schwab, Gisela Amann (10b).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!