08.12.2012 Aufrufe

Kultur in Schöppenstedt: Kultverein! - Im Braunschweiger Land

Kultur in Schöppenstedt: Kultverein! - Im Braunschweiger Land

Kultur in Schöppenstedt: Kultverein! - Im Braunschweiger Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Editorial<br />

Der Elm ist hauptsächlich<br />

wegen se<strong>in</strong>er ausgedehnten<br />

Buchenwälder e<strong>in</strong>es<br />

der beliebtesten Ausflugsziele<br />

für Erholung suchende<br />

Menschen zwischen<br />

Harz und Heide.<br />

Doch <strong>in</strong> ihm s<strong>in</strong>d auch<br />

zahlreiche Zeugnisse längst vergangener<br />

Zeiten zu f<strong>in</strong>den. Vergangene Burgen, an die<br />

nur noch Burgwälle und ste<strong>in</strong>erne Reste<br />

er<strong>in</strong>nern, zeugen von den e<strong>in</strong>stigen Bewohnern<br />

dieser Region.<br />

Und das war für mich der Anlass, den Versuch<br />

zu wagen, den Menschen des <strong>Braunschweiger</strong><br />

<strong>Land</strong>es, und auch darüber h<strong>in</strong>aus, die geschichtliche<br />

Vergangenheit des Elms und<br />

se<strong>in</strong>er mit uralten Kirchen und ehemaligen<br />

Klostern bestückten Umgebung durch me<strong>in</strong>e<br />

halbjährlich ersche<strong>in</strong>ende Hauszeitung „Der<br />

Tetzelste<strong>in</strong>“ näher zu br<strong>in</strong>gen.<br />

Aber auch die Gegenwart soll nicht außer Acht<br />

gelassen werden. Wir werden versuchen, nicht<br />

nur über längst vergangene Zeiten zu berichten,<br />

sondern auch über <strong>in</strong>teressante Menschen<br />

und Ereignisse <strong>in</strong> unserer schönen Region aus<br />

der Jetztzeit.<br />

Wir s<strong>in</strong>d nur e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Team. Jeder weitere<br />

Mitarbeiter, der bereit ist Beiträge zu liefern, ist<br />

willkommen. Der Lohn ist jedoch nicht pekuniärer<br />

Art. Er besteht aus Freude an der Arbeit<br />

und Zufriedenheit unserer Leser.<br />

E<strong>in</strong>e Zeitung kannten wir bisher nur als<br />

Abonnenten. Es gab e<strong>in</strong>ige Hürden zu überspr<strong>in</strong>gen.<br />

Das Ergebnis haben Sie nun <strong>in</strong> der Hand.<br />

Sicher werden Sie noch e<strong>in</strong>ige Unzulänglichkeiten<br />

entdecken. Dafür entschuldigen wir uns<br />

schon jetzt. Aber wir arbeiten daran.<br />

Ihr Thomas Heldt<br />

Eigentümer und Wirt der Waldgaststätte<br />

Tetzelste<strong>in</strong><br />

http://tetzelste<strong>in</strong>.com/<br />

3<br />

“Die Tat ist bezahlt und den Ablass dafür habe<br />

ich schon von Dir erhalten!”, rief der Edelmann<br />

und feuerte Tetzel die todbr<strong>in</strong>gende Kugel<br />

mitten <strong>in</strong>s Herz.<br />

Tetzels Gefolge mied jede Verteidigung und<br />

floh wehklagend <strong>in</strong> die Tiefe des endlosen<br />

Waldes.<br />

Schnell hoben die beiden kräftigsten der Gefolgsleute<br />

des Edelmanns den riesigen, metallbeschlagenen<br />

Geldkasten zwischen ihre<br />

beiden Pferde, und schon stob die Horde ohne<br />

Unterlass zum Rittergut <strong>in</strong> Kübl<strong>in</strong>gen.<br />

Für den Edelmann hatte die Gerechtigkeit<br />

gesiegt. Und er bewies se<strong>in</strong> gutes Herz<br />

gegenüber den Armen und Bedürftigen. Mit<br />

den Worten “Was ihnen schmählich<br />

genommen, soll ihnen auch wieder gegeben<br />

werden!” verteilte er auf dem Kirchplatz <strong>in</strong><br />

Kübl<strong>in</strong>gen die zahlreichen Dukaten an die karg<br />

lebenden <strong>Land</strong>leute der Umgebung.<br />

Und auf die Frage, woher plötzlich der<br />

Reichtum käme, zeigte er ihnen mit e<strong>in</strong>em Lächeln<br />

von Ferne nur die Rückseite e<strong>in</strong>es Pergaments,<br />

den Ablassbrief Tetzels.<br />

Und dort, wo Johann Tetzel se<strong>in</strong> Leben ließ<br />

und se<strong>in</strong>e Gebe<strong>in</strong>e zu f<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d, steht heute<br />

der Tetzelste<strong>in</strong>. Mit e<strong>in</strong>em Kreuz darauf, das<br />

Zeichen für e<strong>in</strong>e begangene Mordtat.<br />

Noch 1749 und zuletzt 1836 wurde <strong>in</strong> Güterverzeichnissen<br />

der Kübl<strong>in</strong>ger Wallfahrtskirche<br />

St. Marien der Geldkasten Tetzels aufgeführt,<br />

"der aber von den Würmern nunmehro sehr<br />

gefressen und auch <strong>in</strong> der Mitte von e<strong>in</strong>ander<br />

gebrochen ist."<br />

Die von mir verfasste Erzählung basiert auf der<br />

kurzen Aufzeichnung e<strong>in</strong>es Samblebener Pfarrers<br />

aus dem 18. Jahrhundert.<br />

Jürgen Mewes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!