28.12.2016 Aufrufe

city-scene Westpfalz August 08/15

Das total umsonste Popkulturmagazin.

Das total umsonste Popkulturmagazin.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von

Likörchen und

Seifenblasen

04 TITEL

Wirtz

Powerwolf

08 MODEL MADNESS

Rund um‘s Cover

10 DAS GEHT

Termine & Veranstaltungen

30 TIPPS

CDs, DVDs, Bücher & Kino

41 OUTDOOR-SPECIAL

Tipps für Draußen

41 JOBS IM SAARLAND

Die regionale Stellenbörse

43 QUATTROCULT

Kultur in der Region

42 FIN

Comic & Impressum

Seifenblasen ist keine Wissenschaft.

Zumindest keine, die sich mir je

erschlossen hätte. Da pustet man unter Anwendung

höggschter Geschicklichkeit in das

Röhrchen und denkt, dass wird jetzt die beste

Seitenblase ever und zack... Geplatz, Futschikowski!

Weg vom Fester! Manchmal ist

es aber auch nur ein beiläufiger Hauch, ein

Zufallsprodukt des Atems und es steigt eine

wunderschöne, in allen Farben glitzernde

Seifenblase empor, die bis zur Milchstraße

zu steigen scheint und sich dann in einen

magischen Regenbogen verwandelt, der

wenn man ihn mit einem besonderen

magischen Teleskop entdeckt, Wünsche

erfüllt und über den die Einhörner aus

dem Elfenreich wieder auf die Erde traben

können. Man steckt halt nicht drin. Aber

eins ist sicher, wer nicht pustet, kriegt

überhaupt keine Seifenblase.

Darauf ein Likörchen

Bild: Sebastian Blatt,

Mietstudio Saarbrücken


4

TITEL

ROCKMUSIK

VOLLER TIEFGANG

WIRTZ

Der ehemalige Sub7even-Frontmann Daniel

Wirtz hat in den letzten acht Jahren eine erstaunliche

Solokarriere absolviert. Mit dem

neuen Album „Auf die Plätze fertig los!“

schreibt & singt der charismatische Sänger/

Songwriter seine tiefgründigen Geschichten

aus dem Leben fort. Seine DIY-Attittüde kommt

an und so scheute sich der Frankfurter nicht,

auch beim erfolgreichen VOX-Hitformat „Sing

meinen Song – Das Tauschkonzert“ mitzumachen

und für Furore zu sorgen. Um so mehr

freut es uns, dass sich der Ausnahmekünstler

vor seinem anstehenden Show-Marathon Zeit

für ein ausführliches Gespräch nahm.

Wie würdest Du die Entwicklung und Unterschiede

zwischen Deinem Debüt „11 Zeugen“

über „Erdling“ hin zu „Akustik Voodoo“ und

dem aktuellen Album „Auf die Plätze, fertig,

los“ charakterisieren?

Es fällt ungeheuer schwer, eine Entwicklung zu

beschreiben. Denn gefühlt machen wir bei jedem

Album dasselbe, es gibt keinen Masterplan

und am Ende kommt das raus, was zum jeweiligen

Zeitpunkt kreativ und emotional eben bei

uns drin steckte. Die Alben sind also eher Momentbeschreibungen

und nicht Teil einer Entwicklung,

die zu irgendeinem Ziel führen wird.

Letztendlich geht es uns immer darum, ein authentisches,

ehrliches Album aufzunehmen und

nichts zurück zu halten. Ich glaube, das ist uns

bisher immer gelungen.

Was hat Dich dazu bewogen im Mai bei der

VOX-Sendung „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“

teilzunehmen? Hat Dich der Erfolg mit

deinen Rockversionen überrascht?

Ich wurde angefragt, ob ich Lust hätte mitzumachen.

Und weil ich Zeit hatte und das Format

geil finde, musste ich da nicht lange überlegen.

Das Schöne an der Sendung ist ja, Leuten, die

bisher wenig mit dieser entsprechenden Art von

Musik anfangen konnten, einen Blick über den

Tellerrand erlauben sollte. Der Anspruch war

dann auch, die Songs der anderen tatsächlich

zu „meinen“ zu machen und nicht einfach eine

Coverversion mit ein bisschen Stromgitarre statt

Piano abzuliefern. Mein erstes Ziel: Die Kollegen

damit zu überraschen, was aus ihrem Material

geworden ist und hoffen, dass sie es auch abfeiern.

Klar, dass ich mit meinem musikalischen

Wirken so etwas wie der bunte Hund in der

Runde war, das war ja so gewollt. Umso schöner,

dass es offenbar nicht nur mir gefallen hat, was


wir uns ausgedacht haben, sondern auch in den

meisten Fällen den Originalkünstlern. Und als

I-Tüpfelchen kommt die Sendung auch wieder

„draußen“ ganz gut an.

Wie lange hast Du insgesamt an „Auf die Plätze,

fertig, los“ gearbeitet, wo und mit welchem

Produzenten wurde aufgenommen?

Los ging die Arbeit so richtig, nachdem wir den

„Unplugged“-Zyklus endgültig beendet hatten.

Das war letztes Jahr im September. Dadurch,

dass wir uns durch die neuen Arrangements,

Album und die längere Tour fast zwei Jahre

künstlerisch mehr oder weniger ausschließlich

unplugged unterwegs waren, waren unsere geistigen

Festplatten schön resettet und wir wieder

bereit, frei und unbelastet an neues Material

rangehen zu können. Dann sind die Ideen auch

gleich mächtig gesprudelt. Aufgenommen haben

wir wie immer bei uns in Frankfurt.

Hast Du 2 oder 3 Lieblingstitel auf dem Album,

die Du hinsichtlich Musik/Text kurz skizzieren

kannst?

Es ist so eine etwas klischeehafte Musikerantwort,

aber gerade so kurz nachdem man aus dem

Studio raus ist, ist sie noch sehr wahr: Eigentlich

sind alle Songs meine Lieblingskinder. Wäre

ich mit einigen weniger zufrieden, als mit den

anderen, würden sie nicht auf dem Album stehen.

Auffällig positiv ist zumindest für WIRTZ-

Verhältnisse „Freitag Abend“, der ohne Netz und

doppelten Boden eine Abfeiernummer ist und

dadurch schon durch seine „Gute Laune-Power“

raus sticht. Ansonsten geht es ja bei WIRTZ in der

Regel etwas ernster zu…

Geht es Dir mit dem Album nur um Entertainment

oder kommst Du als Songwriter/Sänger

auch einer gesellschaftlichen Aufgabe nach,

eine Art von Infotainment zu bieten?

Wir sind nicht mit dem Ziel angetreten, die Welt

zu verändern. Das war uns eine Nummer zu groß.

Wir haben aber den Anspruch, uns selbst zu verbessern

und diesen Kampf mit und gegen sich

selbst auch zu dokumentieren und damit allen,

die sich da wieder finden, einen Anstoß zu geben.

Denn wenn wir uns als Menschen verbessern

und bei uns selbst aufräumen, verändern

wir auch unsere Welt. Und wenn viele mitmachen,

kann sich doch was tun. Aber wir setzen

uns nicht vor einem neuen Album hin und sagen

uns, dass wir heute erklären müssen, wie man

die Welt rettet. Das kann und sollte man sich

nicht anheften.

Mit dem Support für Xavier Naidoo zwischen

Juni-August bist Du endgültig im Mainstream

angekommen. Ist das Fluch oder Segen für die

eigene Tournee, die Dich ab September durch

Deutschland führt?

Ich finde nicht, dass ich im Mainstream angekommen

bin. Es ist vielleicht eher andersrum:

Der Mainstream ist bei mir angekommen. Was

ist „Mainstream“ überhaupt? Wenn ich als der

selbe Mensch mit den selben Texten und der

selben inneren Einstellung künftig mehr Leute

erreiche, die sich von meinen Texten und meiner

Musik berühren lassen können und sich darin

wiederfinden, dann bin ich gerne Mainstream.

Und wenn die Menschen, die mich erst durch

„Sing meinen Song“ oder Xavier kennen gelernt

haben, auf die Tour kommen, dann werden sie

eine genau so geile, ehrliche, kompromisslose

Rockshow zu sehen bekommen, wie sie die

„alten“ WIRTZ-Fans seit Jahren kennen. Ich kann

mit voller Überzeugung sagen, dass sich durch

„Sing meinen Song“ am „WIRTZ-Markenkern“

absolut gar nichts verändert hat.

Wohin geht die musikalische Reise von Wirtz,

was möchtest Du noch erreichen?

Es gibt keinen Masterplan und wir machen es

wie die Fußballer: Wir denken nur von Spiel zu

Spiel, von Album zu Album. Erstmal freue ich

mich jetzt, dass das Album draußen ist und darauf

zu erfahren, wie es den Leuten gefällt. Und

natürlich freue ich mich wahnsinnig auf die anstehende

Tour, um allen alten und neuen Fans

alte und neue Songs präsentieren zu können.

Das wird spannend und verdammt schweißtreibend.

Und danach sehen wir dann mal weiter…

Text: Frank Keil Foto: PR

Kaiserslautern, Kammgarn,

Freitag, 2. Oktober, 20 Uhr

www.wirtzmusik.de


6

TITEL

Interview: Tine Sattler

Foto: Napalm Records


„90 Prozent unserer Zeit verbringen wir mit Powerwolf“

Die Metalmagazine feiern sie. Die Fans knien

ihnen während ihren Konzerten zu Füßen. Nach

„Preachers of the Night“ haben Powerwolf noch

mal eine Schippe drauf gepackt und präsentieren

ihr neues Album „Blessed and Possessed“. In der

Region werden die Wölfe gleich zweimal heulen.

Einmal in wunderbarer Kulisse am Schloss

Beaufort in Luxemburg und zum Jahresende wird

in der Landeshauptstadt die Garage zum Wolfsgehege.

Falk Maria Schlegel hat sich die Zeit

genommen, um ein wenig aus dem Nähkästchen

der Wölfe zu plaudern.

Kannst Du uns das Album in drei Worten beschreiben?

Kraftvoll, schnell, Purerheavymetal. Purerheavymetal

ist ein Wort.

Das neue Album heißt „Blessed and Possessed“,

das ist ja irgendwie ein Gegensatz.

Ja das stimmt. Der Titel hat mehrere Facetten. Das

„blessed“ steht dafür, dass wir gerne mehrere Elemente

mit einbauen, viel Kirchenmusik. Die Besessenheit

liegt darin begründet, dass wir unsere Musik

24/7 machen. Eine kleine Anekdote zu dem Titel

war, dass ich meine Orgel während eines Konzerts

verlassen hab und ohne Mikrofon ins Publikum gerufen

habe „Are you possessed?“. Das war so der

erste Punkt für den Albumtitel.

Wenn man sich Eure Chronik anschaut, dann seid

Ihr ja wahnsinnig schnell mit Alben produzieren.

Ihr habt im November 2014 eine Pause angekündigt,

um Euer neues Album zu produzieren und

Zack, schon ist es da. Gleich eine Tour im Anschluss.

Seid ihr manchmal auch erschöpft?

Das ist eine Herausforderung, die wir auch so wollen.

Wir möchten unseren Zweijahres- Rhythmus

beibehalten. Jetzt mit dem neuen Album möchten

wir unsere Liveaktivität ausweiten. Jetzt ist die Zeit

gekommen, zu sagen, dass wir jetzt viel auch im

Ausland spielen wollen. Mal sehen, ob wir dann an

unserem Zweijahresplan festhalten können.

2011 habt ihr im Interview mit saar-scene gesagt,

dass das damalige Album vielfältiger sei, als der

damalige Vorgänger. Wie sieht es 2015 aus im Bezug

auf das Vorgängeralbum?

Ganz offen und frei raus: Wir sind unserem Stil treu

geblieben. Es ist 1000 Prozent Powerwolf. Wir haben

eher Veränderungen im Detail stattfinden lassen.

Wo wir beim letzten Album die Chöre noch im

Block aufgenommen haben, haben wir dieses Mal

jeden Einzelnen aufgenommen. Das ist natürlich

wahnsinnig aufwendig, gibt dir aber im Mix sehr

viel Freiheiten, mal lauter mal leiser zu fahren. Das

neue Album hat einen sehr differenzierten Sound.

Wir haben 11 neue Powerwolf Songs geschrieben,

die auch zu „Preachers of the Night“ passen.

Die Metalmagazine feiern Euch. Wie schafft Ihr

es, immer wieder eine Schippe draufzulegen und

steht man da nicht unter einem Erfolgsdruck?

Wir machen alles selbst und keiner redet uns

rein. Ich gebe ehrlich zu, dass ich, nachdem wir

„Preachers of the Night“ fertig hatten und jetzt

wieder im Proberaum waren, drüber nachgedacht

habe, ob wir jetzt wieder so ein gutes Album hinbekommen.

Das war schon ein gewisser Druck, ja.

Aber als wir dann den ersten Song „Blessed and

Possessed“ geschrieben hatten, dann blendest du

das alles aus. Dann tut man das, was man am Besten

kann. Aber was uns natürlich wichtiger ist als die

Pressemeinung, Entschuldigung, das ist das Feedback

unserer Fans.

Bei so viel Erfolg, wie erdest Du Dich?

Meine Stadt ist Saarbrücken und das Nauwieser

Viertel ist mein Mittelpunkt. Das erdet. Es gibt so

viele Leute hier, die nichts mit Powerwolf zu tun haben

und dann gibt es auch wichtigeres zu bereden.

Gibts irgendwas weit ab von Metal, das Euch

berührt?

Naja neunzig Prozent unserer Zeit verbringen wir

mit Powerwolf. Aber mein Hobby ist Fußball, ich

geh zum FCS. Ich wollte das Relegationsspiel nicht

schauen, hab dann aber doch reingekuckt. Das war

schon hart. Haha.

Garage, Saarbrücken

Samstag, 7. November, ab 19.10 Uhr

www.powerwolf.net


8

TITEL


ADEL TAWIL

Alles über „Lieder“

Adel Tawil hat so einiges erlebt in der wunderbaren

Welt der Popmusik. Er war als ehemaliges

Mitglied einer Boyband am Boden zerstört

und mit Ich + Ich ganz weit oben.

Adel Tawil hat ein Leben, das eigentlich für

zwei reicht und er ist bereit, davon zu erzählen:

Mit seinem Debütalbum „Lieder“ geht er

im Sommer 2015 auf große „Lieder Open Air

Tour 2015“.

Ich hab mir mal „Lieder“ angehört. Da steckt

unheimlich viel 80s drin. Welchen Zugang

hast Du zu dieser Periode? In Sachen Sturmund

Drangzeit, hast Du das Jahrzehnt ja knapp

verpasst.

„Lieder“ erzählt von verschiedenen Phasen

meines musikalischen Lebens. In den 80ern

habe ich die Liebe zur Musik entdeckt und war

voller Bewunderung zu den ganz Großen, wie

zB Michael Jackson. Klar, dass dann vieles aus

diesem Jahrzehnt und den folgenden 90ern

kam.

„Dancing With Tears in My Eyes“, „I Just Died

In Your Arms Tonight“, „Helden für einen Tag“.

Viele Hits auch den Achtzigern sind textlich

von großer Melancholie bis hin zu Todessehnsucht

geprägt. Magst Du das schaurig Schöne?

Es sind starke Emotionen und intensive Texte.

Das mag ich sehr, aber es muss nicht immer nur

um Schmerz und Sehnsucht gehen. Auch positive

Texte bewegen mich sehr.

Die damalige Musik wurde sicher auch durch

die düsteren Zeiten geprägt. Kalter Krieg,

Hungersnöte in Afrika, Apartheid, AIDS. Heute

erleben wir Ähnliches. Fühlst Du Dich auch

von Ukraine, Heiligem Krieg, Umweltkatastrophen

dahingehend beeinflusst?

Mit Sicherheit fließen neben den persönlichen

Themen auch ganz Aktuelle in die Texte mit

ein. Die Musik war schon immer ein Mittel,

um ganz eigene Erfahrungen, Emotionen oder

auch Ansichten zu verarbeiten.

In „Lieder“ spielt Annette Humpe auch eine

große Rolle. Sogar der gute Codo taucht in

dem Song auf. Wie ist es mit eine Legende wie

Annette zusammenzuarbeiten?

Annette ist einfach nur großartig. Ich habe sehr

viel von ihr gelernt und sie berät mich auch

heute noch in beruflichen und privaten Dingen.

Die wichtigste Regel in der Musik ist: „Es

geht immer nur ums Gefühl!“

Welcher Song aus dem Jahre 2015 hätte auch

gut in „Lieder“ gepasst?

Da lasst Euch ruhig mal überraschen. Auf

unsere-lieder-werden-eins.de sammle ich gerade

alle Lieblingssongs der Leute und mache

aus den meist genannten ein ganz neues Lied;

quasi “Lieder 2“ Ich hab Da auch schon meine

eigene Playlist hochgeladen. Da ist dann vielleicht

auch ein Song aus 2015 dabei

Interview: Markus Brixius

Bild: Band

Herzogplatz, Zweibrücken,

Freitag, 28. August, ab 18 Uhr

www.adel-tawil.de


10

VINYL SPECIAL // ANZEIGE

Vinyl lebt!

180 Gramm schwarzes Gold

„Wer heute noch Schallplatten kauft, ist ein Fossil“,

schrieb unlängst die „Süddeutsche Zeitung“. Mag

sein - doch lieber ein Fossil als ein Streamingdienst-

Junkie. Klar, Vinyl ist nicht nur eine Frage der Leidenschaft,

sondern auch des Geldes. Die Preise sind

irrational gestiegen – nicht nur bei den Veröffentlichungen

des alljährlichen Vinyl-Feiertags, „Record

Store Day“, wo eine einfache 7-Inch-Single zuletzt

bis zu 20 Euro kostete. Irre!

Der Vorteil des steigenden Vinylangebots ist, dass

längst vergriffene Alben neu aufgelegt werden.

Century Media (Vertrieb: Universal) hat gerade einige

Metal-Schmankerl veröffentlicht. Darunter „In

The Name Of Suffering“ (1992) und „Take As Needed

For Pain“, die ersten beiden Alben der famosen

Sludge Metaller Eyehategod: Zwei Mal tonnenschwere

negative Energie auf pechschwarzes (oder

limitiertes buntes) Vinyl verewigt. Herrlich!

Ebenfalls wieder erhältlich sind die legendären

Frühwerke der gnadenlosen New Yorker Death

Thrasher Demolition Hammer: „Tortured Existence“

(1990) und „Epidemic Of Violence“ (1992).

Und auch „The Astral Sleep“, Tiamats Meisterwerk

des atmosphärischen Death Metal aus den frühen

Neunzigern, gibt es wieder. Das Vinyl wurde mit

dem zusätzlichen Song „A Winter Shadow“ (bisher

nur CD-Bonustrack) und einem neuen Mastering

veredelt.

Dave Grohls Foo Fighters haben über RCA/Sony

Music gleich sechs Vinyleditionen auf den Markt

gebracht. Zu ihren ursprünglich zwischen 1995 und

2005 erschienenen Studioalben gesellt sich das

2006 veröffentlichte, bewegende Akustik-Livealbum

„Skin And Bones”, für dessen Aufnahmen die

Band u.a. durch die Geigerin Petra Haden verstärkt

wurde. Alle genannten Alben - von Century Media

wie von RCA - wurden auf 180 Gramm schweres Vinyl

gepresst und sind bereits erhältlich.

Text/Foto: Peter Parker


GARAGE

Bleichstr. 11-15

66111 Saarbrücken

www.garage-sb.de

Tickets bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.garage-sb.de - Infos unter facebook.com/Garage.SB und unter www.garage-sb.de


ANZEIGE

KAMMGARN ®

präsentiert im september ...

fR. 18.09.

LA CoNfIANzA

... and many more ...

SA. 19.09.

LoRd of ThE LoST

TICKETS & I N fo? www.kammgarn.de

KAMMGARN KL, S C hoENSTRASSE 10


ANZEIGE

KAMMGARN ®

präsentiert im september ...

... and many more ...

fR. 25.09.

MAx MuTzKE

TICKETS & I N fo? www.kammgarn.de

KAMMGARN KL, S C hoENSTRASSE 10


14

TERMINE // ANZEIGE

- Filmkonzert -

METROPOLISyxcvb

Der Stummfilmklassiker auf Riesenleinwand

Erfinder Rotwang (Rudolf Klein-Rogge) erschafft den Maschinenmenschen (Brigitte Helm)

Mit der restaurierten Fassung von Metropolis (DE

1927/2010) kehrt die über Jahrzehnte verloren

geglaubte Uraufführungsfassung des monumentalen

Stummfilmklassikers auf die Kinoleinwand

zurück. Die nahezu vollständig restaurierte Fassung

der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung

wird auf einer großen Leinwand vorgeführt. Mit

der nach der Originalpartitur von 1927 neu adaptierten

Musik wird die Vorstellung vom Saarländischen

Staatsorchester unter der Leitung

von Dirigent Frank Strobel begleitet.

Mit einem überraschenden Fund in Buenos

Aires 2008 begann das weltweit beachtete Restaurierungsprojekt

von Metropolis. Entdeckt

wurde eine über lange Zeit vergessene, weltweit

einzigartige Fassung des Filmes, die bislang verloren

geglaubte Szenen enthielt. Durch die neu

eingefügten Teile unterscheidet sich Metropolis

(D 1927/2010) nun von den früheren, deutlich

kürzeren Fassungen aus den Jahren 1988 und

2001. Sie geben der Geschichte eine neue Balance

und lassen die menschlichen Handlungsmotive

vor der atemberaubenden Science-Fiction-Kulisse

deutlicher hervortreten.

Text: Redaktion

Bild: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung

Industriekathedrale – Alte Schmelz, St. Ingbert,

Samstag, 10. Oktober

18.30 Uhr Einlass,

19.00 Uhr Einführungsveranstaltung,

20.00 Uhr Beginn

Infos www.plan-events.de

Karten www.ticket-regional.de


Anzeige


16

ROCKHAL // ANZEIGE

Texte: Peter Parker | Bilder: Veranstalter

STEVEN WILSON

Progrock-Ikone

THE SKINTS

Abenteuerliche Londoner

Als Steven Wilson seine jüngste Platte „Hand.

Cannot. Erase“ veröffentlichte, überschlugen sich

die Kritiken. Nichts weniger als die Rückkehr des

Progressive Rock wurde heraufbeschworen. Was

doch etwas verwunderte, schließlich hatte Wilson

mit seiner Band Porcupine Tree zwischen 1987 und

2010 zehn angesehene Alben in eben diesem Genre

veröffentlicht. Weg war er auch nach deren Pause

nie, sondern arbeitete stetig am Renommee dieses

Rockgenres. Zurück oder nicht, Fakt ist: Zu „Hand.

Cannot. Erase“ wurde er durch den Dokumentarfilm

„Dreams Of A Life“ inspiriert, in dem es um eine

Frau geht, die fast drei Jahre tot in ihrer Wohnung

lag. Eine junge, beliebte, attraktive Frau mit Familie,

Freunden und Ex-Geliebten wohlgemerkt, die aber

trotzdem von niemandem vermisst wurde. Harter

Stoff zu anspruchsvoll-progressiver Musik.

East London Reggae nennen sie ihren abenteuerlichen

Genre-Cocktail, aus dem Reggae, Ska, Dub,

Punk und HipHop herauszuschmecken ist. Die

Rede ist von The Skints. Mitte der ersten Dekade

dieses Jahrhunderts hatten ein paar Schulfreunde

in London die Band gegründet, die mittlerweile

drei EPs und drei Alben vorweisen kann. Nachdem

Sie Ende 2011 ein Video mit ihrer Interpretation

von Katy B‘s Hit „Katy On A Mission“ veröffentlicht

hatten, war sie flugs in aller Munde. Jetzt

kommen Sängerin und Multiinstrumentalistin

Marcia Richards, Joshua Waters Rudge (Gitarre),

Jonathan Doyle (Bass) und Jamie Kyriakides

(Schlagzeug) in die Rockhal, um auch dort mit

ihrer eklektischen Musik einen bleibenden Eindruck

zu hinterlassen. Das wird ihnen bei ihrem

Ruf sicherlich gelingen.

Rockhal, Club, Freitag, 25. September

www.stevenwilsonhq.com

Rockhal, The Floor, Sonntag, 27. September

www.theskints.co.uk


Anzeige

25 SEP

27 SEP

Hoffmaestro

13 oCT

24 OCT

MICHAEL SCHENKER

5 NOV

ROCKHAL & DEN ATELIER PRESENT

17 NOV

www.rockhal.lu

Rockhal, Esch/Alzette (LUX) // infos & tickets: (+352) 24 555 1

Free public transport with your concert ticket to and from the show: www.mobiliteit.lu


18

NK KULTUR // ANZEIGE

ENISSA

AMANI

Zwischen Channel

und Che Guevara

Enissa Amani ist die Neuentdeckung der

deutschen Kabarett-Szene. Die im Iran

geborene Deutsch-Perserin eroberte innerhalb

eines Jahres die Bühnen und TV-

Studios des Landes im Sturm. Was Enissa

so außergewöhnlich macht ist nicht der

Kontrast zwischen iranischem und deutschem

Background, sondern der zwischen

ihrer sozialistischen Erziehung und der

unausweichlichen Anziehung der materiellen

Güter dieser Welt. Dabei widmet

sie sich den großen Fragen dieser Welt:

Absätze oder Hauptsätze, Elitepartner.de

oder doch lieber Zwangsheirat, und warum

wird selbst im heutigen Europa hübschen

Frauen automatisch der Intellekt

abgesprochen? In ihrem Programm findet

„die persische Volker Pispers mit Marilyn

Monroes Kleid“ intelligent-komische Parallelen

zwischen Nietzsches Philosophie

und Kim Kardashians Hintern. Zwischen

Anti-Kapitalismus und Modetipps. Zwischen

Gangsterrap und der iranischen

Opposition.

Text: Redaktion Bild: Stephan Pick

Neue Gebläsehalle, Neunkirchen,

Donnerstag, 10. September, ab 20.30 Uhr

www.enissa-amani.de


VeransTalTungen der

neunkircher kulTurgesellschafT

NEUE GEBLaSEhalle

d ie Prinzen

M i 16.09.2015

luxuslärM

s a 19.09.2015

Stummsche Reithalle

hochVerlegT in

neue geBläsehalle

Anzeige

e nissa aMani

d o 10.09.2015

crisT in claas

fr 25.09.2015

Tickets bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.

www.nk-kultur.de/halbzeit


KONSTANTIN WECKER & BAND

„Ohne Warum“ - Lieder von Mystik und Widerstand

Ohne Warum -

schon der Titel des

neuen Programms

von Konstantin

Wecker verspricht

mystische Tiefen.

Die Besucher dürfen

gespannt sein,

denn der Münchner

Liedermacher nimmt sie mit auf eine zarte

und aufwühlende Suche nach dem Wunderbaren.

Und dies ganz „Ohne Warum“, so auch

der einprägsame Titel seiner neuen CD, die im

Sommer erscheint.

Text: Redaktion Bild: Veranstalter

20 TERMINE KULTOPOLIS // ANZEIGE

HANNES WADER

„Sing“-Tour 2015

Wer kennt nicht

„Heute hier, morgen

dort“, das

mittlerweile zu

den beliebtesten

deutschsprachigen

Volksliedern gerechnet

werden kann?

Er ist der Autor und

Interpret von Liedern, die intimste Empfindungen

ausdrücken. Er ist aber auch der Volkssänger

und der politische Mensch, der Stellung

bezieht, sich mit seinen Liedern einmischt und

damit zu wichtigen Bewegungen in den letzten

Jahrzehnten den „Soundtrack“ geliefert hat.

Text: Red Bild: Karl Anton Königs

Merzig Stadthalle,

Donnerstag, 15. Oktober,

20 Uhr

Pirmasens, Festhalle,

Donnerstag, 12. November,

20 Uhr

KLAUS LAGE & BAND

Top 21 – Tour 2015

Klaus Lage ist mit seinen Hits in die Geschichte

der deutschen Rock- und Popmusik eingegangen

und als hervorragender Sänger seit

den 80er Jahren fester Bestandteil der deutschen

Musikszene. Seit über 30 Jahren veröffentlicht

er seine Songs, bis jetzt auf mehr als

20 Alben. Bei seinen Konzerten singt Klaus

Lage sowohl neue Lieder als auch seine Hits.

Ein eingängiges und kraftvolles Programm,

emotional und natürlich. Bluesig und rockig,

soulig, geschmeidig, einfühlsam und sanft.

Ein Konzert mit Klaus Lage & Band ist 100%

echte Live-Musik mit einer Stimme, die mehr

denn je Gänsehaut und Begeisterung zu erzeugen

vermag.

Text: Redaktion Bild: R. Marszall

Merzig, Stadthalle,

Dienstag, 10. November 2015, 20 Uhr

www.klauslage.de


EVENT

HIGHLIGHTS

10. OKT.

LOSHEIM

EISENBAHNHALLE

21. DEZ.

LOSHEIM

EISENBAHNHALLE

30.OKT.

ZWEIBRÜCKEN

FESTHALLE

6. JAN. 16

17. JAN. 16

SAARBRÜCKEN CONGRESSHALLE

LOSHEIM SAALBAU

TICKETS IN ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN

Tickets online: www.kultopolis.com


22

POPP CONCERTS // ANZEIGE

LUCKY LAKE FESTIVAL

Time to get lucky

Andhim

Klaudia Gawlas

Format:B

Deinen Sommer erwartet ein neues Lieblingsfestival!

Unter blauem Himmel und grünen

Baumkronen, direkt am See, werden dir sonnige

Elektrotunes in die Ohren gebaut: Das brandneue

Lucky Lake Festival geht in die erste Runde!

Das gab‘s noch nie: Zum ersten Mal wird das

Konzertgelände am Losheimer Stausee zum

Elektroufer für gestrandete Sommerkinder.

Die Kooperation der Veranstalter Popp Concerts,

Timeless Events, trick17 und der Berliner

Labels Formatik und Upon.You bringt dir

die angesagtesten DJs auf deine Freiluftparty.

Auf zwei Floors spielen dir u.a. andhim, Oliver

Koletzki, Format: B, Klaudia Gawlas und Sven

Schaller den Soundtrack zum schönsten Tag deines

Sommers! Tanzen, feiern, oder einfach nur

auf den grünen Hügeln chillen – die idyllische

Kulisse, liebevolles Arrangement und fette Beats

kreieren für dich perfekte Festivalatmosphäre.

Text: Redaktion Bild: Veranstalter

Sascha Cawa

Strandbad Losheim,

Sonntag, 6. September, 12 bis 22 Uhr

www.lucky-lake-festival.de


Bereits

erschienen.

Bereits

erschienen.

PAUL SMITH AND

THE INTIMATIONS

Entspannter als Maxïmo Park

CD-TIPP Maxïmo Park-Frontmann Paul Smith hat

The Intimations um sich geschart und mit ihnen

sein zweites „Soloalbum“ aufgenommen. Zumindest

wenn man nach seinem Solodebüt das Kollaborationsalbum

„Frozen By Sight“ (mit Field Music-

Sänger Peter Brewis) nicht mitzählt. Der Witz ist:

„Contradictions“ ist besser als das letzte Album

seiner angestammten Band. Es ist melodischer, abwechslungsreicher

und einfallsreicher. Er präsentiert

sich weniger lebhaft. Smith ist entspannter

und scheint sich in dieser Rolle gerade sehr wohl

zu fühlen. Große Eile verspürte er bei der Arbeit

an diesem Album nicht. Vier Jahre lang hat er an

den Songs gebastelt. Vier Jahre, in denen er sich

u.a. von dem Autor Maxim Gorky inspirieren ließ.

Auf einem seiner Artikel basiert der Text zu dem

melodiös-poppigen Song „Coney Island“. Neben

dem bereits erwähnten Brewis gastieren auf „Contradictions“

Prefab Sprout-Mitglied Wendy Smith

und Rachel Lancaster (Silver Fox).

HOT CHIP

Wärme dank gutem Handwerk

CD-TIPP Für ihr neues Album haben Hot Chip von

fünf auf sieben MusikerInnen aufgestockt und erstmals

im Studio die Songs live eingespielt. Das mag

schon Grund genug für deren organischen Klang

und deren Kohärenz sein. Dazu erklärte Joe Goddard:

„Während der Aufnahmen sind wir unserem

Livesound immer näher gekommen. Diese Freiheit

war entscheidend für die Entstehung einiger

Tracks. (...) Einige der Alben, die uns zu ‚Why Make

Sense?’ inspiriert haben, sind genau so entstanden:

mit Toningenieuren und Musikern, die ihr Handwerk

total beherrschen. Das scheint mir bei einigen

aktuellen Alben, die am Laptop entstehen, zu

fehlen“. Damit trifft er den Nagel voll auf den Kopf

und liefert einen weiteren Grund für die Wärme der

neuen Synthie/Electropop-Lieder von Hot Chip: gutes

Handwerk beziehungsweise große Musikalität.

Kurzum: Well done!

Paul Smith And The Imitations „Contradictions“

([PIAS] Cooperative/Rough Trade)

www.paulsmithmusic.eu

Text: Peter Parker Bild: Billingham Records

Hot Chip „Why Make Sense?“ (GoodToGo)

www.hotchip.co.uk

Text: Peter Parker Bild: Domino


Bereits

erschienen.

Bereits

erschienen.

DIE BENNY HILL SHOW

Britische Kult-Comedy-Serie

DVD-TIPP Während hierzulande zwischen 1975

und 1980 Didi Hallervorden in der Sendung „Nonstop

Nonsens“ brillierte, tat dies auf der Insel Alfred

Hawthorne Hill alias Benny Hill („The Benny

Hill Show“). Beides waren Meister des Slapsticks,

der Albernheit und leichter Anzüglichkeit. Hill,

der im April 1992 im Alter von 68 Jahren verstarb,

hatte noch bis kurz vor seinem Tod für das britische

Fernsehen Sendungen produziert. Auf der

vorliegenden, acht DVDs umfassenden Box sind

alle je in Deutschland ausgestrahlten Folgen der

„Benny Hill Show“ zu sehen. Inklusive viel nackter

weiblicher Haut, tiefen Ausschnitten und kurzen

Röcken (vergleichbar mit „Klimbim“). Als Bonus

gibt es die knapp einstündige Doku „Benny Hill –

The World’s Famous Clown“ und eine in Deutschland

nie gezeigte Episode im englischen Original.

Aus heutiger Sicht mag einem Hills Humor arg

albern erscheinen, aber das gilt gleichermaßen

für die damaligen deutschen Pendants „Nonstop

Nonsene“ und „Klimbim“.

THE MAN WITH THE

GOLDEN EARS

Platten, Pech und Pannen

DVD-TIPP Die dreckige, glamouröse und irre Welt

der Musikindustrie ist Thema der dänischen TV

Serie „The Man With The Golden Ears“, deren erste

Staffel hierzulande im dänischen Original und mit

deutschen Untertitel erscheint. Das ist vielleicht

das einzige Manko an dieser unterhaltsamen, mit allen

bekannten Klischees (Sex, Drugs & Rock’n’Roll)

spielenden Serie. Es ist ein Wechselspiel zwischen

Erfolg und Niederlage, Hit und Flop. Im Mittelpunkt

steht der einst erfolgreiche A&R-Manager Jakob,

der gerne mal was durch die Nase zieht und Frauen

Sahne aus dem Ausschnitt schleckt. Er lebt gut.

Dabei blieb er zuletzt jedoch Charterfolge schuldig.

Genau dort beginnt die Serie. Jakob soll den Vertrag

mit der Band Konsumer verlängern. Jedoch stolpert

er von einer Peinlichkeit in die nächste und erlebt

eine um die andere Schlappe, während die Konkurrenz

mit allen fiesen Tricks versucht, die erfolgversprechende

Band abzuwerben. So mischt sich auch

Tragik und Melancholie zwischen die vielen komödiantischen

Momente.

„Die Benny Hill Show“ (edel:motion)

Text: Peter Parker Bild: Fremantle Media

„The Man With The Golden Ears“ (edel:motion)

Text: Peter Parker Bild: Nordisk Film


Bereits

erschienen.

Bereits

erschienen.

VINICIUS

RAGGABUND

Brasilien mal anders

CD-TIPP Durch die Kunst haben wir uns 2001 kennengelernt:

Vinicius, 1970 in Rio de Janeiro geborener

brasilianischer Künstler mit Wahlheimat

Münster und ich. Bis heute sind Musik, Lyrik, Theater

und Tanz ein wichtiger Teil unserer Begegnungen

geblieben. Dass dieser kulturelle Austausch

nicht immer nur aus Euphorie und Party besteht,

macht Vinicius jetzt mit seinem Projekt „Starting A

New Day (Life Is A Soundtrack Full Of Farewells)“

deutlich. Getreu dem Motto: „Abschied heisst auch

Anfang“ hat er diese Doppel-CD, die aus persönlichen

Erfahrungen entstanden ist, als Zeichen eines

positiven Neuanfangs umgesetzt. CD 1 präsentiert

12 Songs, die in kongenialer Zusammenarbeit mit

SängerInnen wie u.a. Simon Dye, Regina Brown und

Indra Tedjasukmana aufgenommen wurden. Auf CD

2 finden sich 11 vertonte Gedichte von Vinicius,

denen allen eines gemein ist: Sie berühren, inspirieren

und geben den eigenen lebensverändernden

Abschieden eine hoffnungsvolle, lebensbejahende

und zukunftsträchtige Note.

Latin aus München

CD-TIPP Die Münchner Formation Raggabund gehört

seit Jahren zu einer der beliebtesten Bands

der deutschen Szene zwischen lateinamerikanischen

Sounds, Reggae und Dancehall. Bisher hat

das Duo bestehend aus den Brüdern Paco Mendoza

und Don Caramelo zwei Alben und zahlreiche Singles

veröffentlicht. An ihrem neuen Longplayer „Buena

Medicina“ haben u.a. neben den Schweizern

von The Dubby Conquerors (ihrer Liveband) auch

befreundete Künstler von Les Babacools, Jamaram

und Sebastian Sturm mitgewirkt. Auf dem Album

finden sich von „Quiero Bailar“ bis zu „Gestern

War Gestern“ 13 handgemachte Songs plus dem

Bonustitel „Refugee“. Textlich haben Raggabund

wie immer viel zu sagen, es geht um aktuelle Entwicklungen

der Gesellschaft, Politik und alltägliche

Erfahrungen der einzelnen Bandmitglieder. Die Fusion

aus Jazz, Cumbia und Reggae gelingt dem Raggabund

erneut auf anspruchsvolle Art und Weise.

Und so macht „Buena Medicina“ richtig Lust auf die

anstehenden Konzerte der Band.

Vinicius „Starting A New Day“

(Fantast Records/www.vinicius.de)

Text: Frank Keil Bild: PR

Raggabund „Buena Medicina“ (Irievibration

Records/Groove Attack) www.raggabund.de

Text: Frank Keil Bild: Irievibration Records


Bereits

erschienen.

Bereits

erschienen.

SONDASCHULE

Ruhrpott-Skapunk

CD-TIPP Das Septett aus dem Ruhrgebiet hat sich in

den letzten Jahren fest an der Spitze der deutschsprachigen

Skapunk-Szene etabliert. Seit ihrem

Debüt „Klasse 1A“ aus dem Jahr 2002, hat sich die

Band im In- und Ausland einen stetig wachsende

Fangemeinde erspielt. Parallel zu den hervorragenden

Live-Qualitäten sind die Mülheimer auch im

Studio beständig besser geworden. „Schön Kaputt“

mit seinen insgesamt 13 Stücken markiert jetzt den

Höhepunkt ihres kreativen Schaffens. Mit vielen eingängigen

Melodien und Refrains gibt es zwischen

„Ein Kleines Bisschen Chaos“ und dem titelgebenden

„Schön Kaputt“ mehr als einen Anspieltipp zu

entdecken. Der Prämisse, sieben Freunde zu sein,

die Musik machen, die sie lieben, sind Sondaschule

stets treu geblieben. Und wenn darüber hinaus auch

der ein oder andere Erfolg genre- und szeneübergreifend

wartet, dann sagt die Formation um Sänger

Tim Kleinrensing sicher nicht ´Nein´. Auf jeden Fall

sind Sondaschule eine hervorragende Ergänzung zu

Rantanplan aus Hamburg.

GALACTIC

US Jazz ´n´ Funk

CD-Tipp Bei den 1994 gegründeten Galactic um die

beiden Bandköpfe Ben Ellmann und Robert Mercurio

handelt es sich um ein US-amerikanisches Quintett

aus New Orleans. Die Gruppe wird hauptsächlich

den Stilrichtungen Jazz und Funk zugerechnet,

wobei sie jedoch durch die Einflüsse zahlreicher

anderer Genres wie Rap, Hip-Hop, Go-Go, elektronische

Musik, lateinamerikanische Musik, Rock

und Blues einen völlig eigenständigen Musikstil

kreierten. Mit „Into The Deep“ präsentieren sie bereits

ihr elftes Album. Dabei werden sie von GastmusikerInnen

wie u.a. Macy Gray, Mavis Staples, JJ

Grey, Brushy One String unterstützt, die zum Teil vor

den Aufnahmen schon mit der Band aus Louisiana

tourten. Neben den Gästen am Mikrophon setzen

Galactic aber nach wie vor auch auf Instrumentals

und deren Improvisation wie z.B. bei „Buck 77“ und

„Long Live The Borgne“. Insgesamt gehört das neue

Album sicher zum Besten, was Galactic im Laufe ihrer

langen Karriere gemacht haben. Eine Chartplatzierung

dürfte ihnen damit sicher sein.

Sondaschule „Schön Kaputt“ (Click Music/Groove

Attack) www.sondaschule.de

Text: Frank Keil Bild: Click Music

Galactic „Into The Deep“ (Provogue/RTD)

www.galacticfunk.com

Text: Frank Keil Bild: Provogue


28

TERMINE// ANZEIGE

NeoN - Die Ekustikour 2016

Musiker auf hölzernen Barhockern, Westerngitarren,

Mundharmonikas im passenden Halter um

den Hals geschnallt?

Ein akustisches Konzert von Subway To Sally ist

sicher mehr als das. Das bewiesen die Potsdamer

Musiker 2006 das erste Mal. Das damals

aufgeführte Konzept zeigte die Fähigkeiten der

Musiker in allen Fassetten, nie gesehene Saiteninstrumente

wurden gesammelt und neue Arrangements

geschrieben. Bühnenbild und Kostüme

legten die Latte gehörig hoch und das Publikum

liebte die intime Atmosphäre, die der Tour ihren

Namen gab: „Nackt“. Erst 2010 trat die Band erneut

an, um sich der Aufgabe zu stellen, diese

Vorgabe noch einmal zu steigern. Das Ergebnis

war „Nackt II“, eine Tour, die mit einer Bühne

überzeugte, die aus einem Caspar David Friedrich

gefallen zu sein schien.

2016 wird Subway To Sally erneut auf Akustiktour

gehen. Aber ein „Nackt III“ soll es nicht geben.

Keine Widerkehr des ewig Gleichen, keine

bewährten Musikerkonstellationen oder Titellisten

aus dem Archiv. Die Band, die 2014 mit dem

letzten Studioalbum „Mitgift“ neue musikalische

Wege beschritt, will diesen Geist auch in die kommende

Akustikshow tragen. Eine Neu-Nackt Tour

also, eine Neo-Nackt Tour, kurz: NeoN.

Der Begriff unplugged kann getrost aus dem Konzept

für 2016 gestrichen werden, denn auch elektronische

Elemente werden erstmals den Weg in

das komplexe Soundkonzept finden.

Text: Redaktion Bild: Veranstalter

Eisenbahnhalle, Losheim,

Freitag, 18. März, ab 19 Uhr

www.subwaytosally.com


29

TERMINE // ANZEIGE

YOUNG REBEL SET

Crocodile Tour + Support: Frau Wolf

Im Januar 2009 spielen Young Rebel Set aus

Stockton-on-Tees ihr erstes Deutschland Konzert

überhaupt. Das Swamp in Freiburg ist

ausverkauft. Ein recht kleiner Laden, zugegeben,

aber ausverkauft. Der Song „If I Was“

verteilt sich wie ein kleines Buschfeuer im

Internet, der Name der Band spricht sich herum.

Auch die nächsten der Stationen der

Tour sind ausverkauft oder zumindest fast.

Im August 2010 erscheint eine selbst-betitelte

12 Inch Vinyl, die in kürzester Zeit ausverkauft

ist. Die Band tourt weiter und weiter und weiter,

die Touren werden länger und die Venues

größer. Im Mai 2011 erscheint das Debütalbum

„Curse Our Love“ und landet tatsächlich in den

deutschen Top100 Charts. Nach Auftritten beim

Hurricane und Southside Festival 2011 kündigt

die Band ihre größte Headlineshow bis dato an:

Ende November 2011 verkaufen Young Rebel Set

den Postbahnhof in Berlin aus. Mehr als 1.000

Fans feiern den rasanten Aufstieg der Band.

Im Spätsommer 2013 erschien endlich das zweite

Album der Folkrocker YOUNG REBEL SET auf

Grand Hotel van Cleef. Nach ausgewählten Festivals

und Clubshows im Sommer kommt die Band

endlich wieder auf Deutschlandtour.

Text: Redaktion Bild: Lawrence Watson

Exil im Exzellenzhaus Trier,

Dienstag, 4. August, ab 19 Uhr

www.youngrebelset.com


31

OUTDOOR- SPECIAL // ANZEIGE

OUTDOOR-SPECIAL

3. ADLER WERBEGESCHENKE

FRAUENLAUF SAARLORLUX

Laufen wie es uns gefällt!

Ein Lauf ausschließlich für Frauen – dieses Konzept

ging voll auf. Auch die zweite Auflage des

ADLER Werbegeschenke Frauenlaufs SaarLorLux

in Saarlouis fand im vergangenen Jahr mit 1.253

Starterinnen großen Anklang. Und so werden

auch am Freitag, 11. September 2015, bei der

dritten Auflage wieder viele Teilnehmerinnen

erwartet.

Alle Frauen, ob Freundinnen, Kolleginnen,

Schwestern oder Mütter und Töchter sind eingeladen,

die 7km-Strecke in Saarlouis in Angriff

zu nehmen. Ob die Zeit eine Rolle spielen soll

oder nicht, dürfen alle Teilnehmerinnen selbst

entscheiden: Bei der Anmeldung können sie

wählen, ob sie mit oder ohne Zeitmess-Chip an

den Start gehen möchten. In der Startgebühr von

15€ (ohne Zeitnahme 13€) sind ein hochwertiges

Funktionsshirt, ein Überraschungspaket mit

Gutscheinen, Strecken- und Zielverpflegung sowie

ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm

enthalten. Pro Läuferin wird ein Euro an karitative

Einrichtungen gespendet – wer mehr spendet erhält

eine besondere Startnummer.

Start ist auf dem Hohenzollernring und das Ziel

befindet sich auf dem Kleinen Markt, der Startschuss

fällt zum Einklang ins Wochenende um

18 Uhr. Die Strecke führt am Saaraltarm entlang

und durch die Saarlouiser Altstadt. Um das Gemeinschaftsgefühl

zu stärken, sollen sich alle

Sportlerinnen im gleichen Funktionsshirt hinter

der Startlinie aufstellen. Dieses erhalten sie gemeinsam

mit der Startnummer.

Ab 18.30 Uhr beginnt die After Run Party auf dem

Kleinen Markt. Live-Musik mit „Undercover“, die

große Siegerehrung, Workshops, Cateringstände,

die „Männerwartezone“ und eine Kinderbetreuung

warten auf alle Teilnehmerinnen, Begleiter

und Besucher der Veranstaltung.

Text: Redaktion Bild: Veranstalter

Informationen und Online-Anmeldung:

www.frauenlauf-saarlorlux.de


32

OUTDOOR- SPECIAL // ANZEIGE

6. PHANTASIE & MITTELALTERTAGE 2015

Zauberhafte Welten

Wenn über dem Deutschmühlenweiher leichter

Nebel liegt und einem der Geruch von frischem

brennenden Holz in der Nase liegt, dann weiss man

in Saarbrücken mittlerweile das es wieder Phantasie

& Mittelaltertage Zeit ist. Zum mittlerweile

sechsten Mal finden sich Teilnehmer aus ganz Europa

im wunderschönen Deutsch-Französischen

Garten wieder.

Neben den über 120 Händlern und Handwerkern

die Waren aus alter Tradition herstellen und Gewerke

vorführen, wir es auch wieder ein großes

Showprogramm geben. Auf den Wegen werden

sich Gaukler und Zauberer die Ehre geben und das

Volk belustigen. So werden dieses Jahr Gaukler auf

dünnem Seil schweben, Singende Tiere durch die

Menschenmenge hüpfen oder gar der Waldschrat

uns besuchen.

Keine Angst brauch man vor unseren Orks zu haben,

denn wie jedes Jahr hat unser Marktvogt Rainer

von Broich einen Bannspruch über sie gelegt

so das man viele lustige Sachen mit Ihnen erleben

kann. Im Piratennest wird wieder so manch Seemannsgarn

gesponnen.

Freut Euch auf bekannte Gesichter wie den Gaukler

Patut mit seinem Zirkus Minimax oder dem

bekannten Zauberer Kalibo. Die Drachenwinkel

Bühne bietet wieder Lesungen bekannter Autoren

und viele Kinder Belustigungen. Irgendwo auf den

Wegen wird auch unser Bettler Pepe Penetrantos

herumliegen und mit gar listigen Sprüche nach

etwas zu essen betteln. Gegen Abend wird die Feuershow

der Söldnerschaft Societas Draconis wieder

tausende von Besuchern in die Südmulde ziehen,

die Samstags Abends Ihren Höhepunkt in einem

tollen Feuerwerk finden wird.

Auch das Musik Programm lässt die Herzen jedes

Mittelalter - und Folk Fans höher schlagen.

Unverkennbare Dudelsackmelodien, tanzbare

Rhythmen und einprägsame Gesänge, werden die

Zuschauer vor den Mittelalterbühnen begeistern.

Die Spielleute von TANZWUT ziehen hinaus nach

Saarbrücken um ihr mittelalterliches Meisterwerk,

das Akkustikalbum „Eselsmesse“vorzustellen. Erstmals

im Südwesten werden die Gäste der Phantasie

& Mittelaltertagen, ihre rein mit Mittelalter Instrumente

vorgetragene Show zu hören bekommen.

Versengold prägt seit Jahren seinen einzigartigen

und unverwechselbaren Stil, den Mittelalter-Folk.

Kunstvoll verknüpft das dynamische Quintett die

zwei Zutaten, die den eingängigen, treibenden und

überaus tanzbaren Charakter seines Szene übergreifend

bekannten Repertoires ausmachen: Folk-

Musik auf akustischen Instrumenten und deutschsprachige

Texte.

Auch 2015 bieten die Phantasie & Mittelaltertage

ein hochwertiges Programm mit einer Mischung

aus Historischem Handwerk , Ponyreiten, Phantasiewelten

und großartigen Shows, die jung und alt

begeistern werden. So ist das Programm mittlerweile

so groß, das man es gar nicht schafft alles an

einem Tag zu sehen.

Text: Redaktion Bild: Veranstalter

Deutsch Französischen Garten, Saarbrücken

14.08. - 16.08

www.mittelaltertage-sb.de


Die regionale Stellenbörse

Kein Job?

Kein Geld?

Alles doof?

Schau mal hier:

JOBS-IM-SAARLAND.DE

FB.COM/JOBSIMSAARLAND

Anzeigen

MITARBEITER

MITARBEITER

GESUCHT!

GESUCHT!

IHR IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IN IN SACHEN SICHERHEIT

IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IN SACHEN SICHERHEIT

Eventsecurity Objektschutz Kaufhaus- & & Privatdetektiv

Diskothekenschutz Eventsecurity Personenschutz Objektschutz Sicherheitsberatung Kaufhaus- & Privatdetektiv

Sicherheitskonzepte

Diskothekenschutz Personenschutz Sicherheitsberatung Sicherheitskonzepte

WWW.SECURITY-SERVICE-SCHMITT.COM

WWW.SECURITY-SERVICE-SCHMITT.COM

Security-Service-Schmitt GmbH GmbH · · Nordallee 16a 16a · 54292 · 54292 Trier Trier · Mobil: · Mobil: 0171-1732485


Werde city-scene Auslagestelle und genieße explosive Vorteile!

Melde dich unter promotion@saar-scene.de Stichwort: Bäm!


36

FARK // ANZEIGE

Der Fantasie- und Rollenspiel- Konvent ist eine

Veranstaltung rund um die Themen Science Fiction,

Steampunk, Cosplay, Fantasy, Live Action

Role Play(LARP), Filme, Serien, Comics, Computer-

und Videospiele und Endzeit.

Auf mehr als 20.000 qm entsteht einmal im Jahr

in den Wassergärten Reden eine einzigartige

Welt für alle Fans der Phantastik. Neben Shows,

Konzerten und Lesungen, Händlern und Austellern

bietet der FaRK dank seines einzigartigen

Konzeptes die Möglichkeit in eine Traumwelt zu

entfliehen und dabei etwas Gutes zu tun – Denn

statt eines Eintritts werden Spenden gesammelt!

Der Erlös der Veranstaltung wird zu 100% wohltätigen

Zwecken gespendet.

Text: Redaktion Bild: Veranstalter

Erlebnisort Reden, 28. bis 30. August

www.fark-messe.de

Dein SpezialiSt für

Sammelkarten,

miniaturen

& BrettSpiele

im SaarlanD

alle infos auf www.dragonlordgames.de

DragonlorD games

kein normaler Spieleladen


38

QUATTROCULT // ANZEIGE

QuattroKult

Wahl der Miss Waldmohr 2015

SPRUNGBRETT INS SHOWGESCHÄFT

Es ist wieder soweit. Der Traum vieler junger Damen

kann in Erfüllung gehen, wenn man an der

Wahl der Miss Waldmohr teilnimmt. Die Miss Germany

Corporation aus Oldenburg und die Event

Team Eventagentur aus Kaiserslautern veranstaltet

am Montag, 31. August 2015 auf dem Saar-Pfalz-

Fest (Marktplatz) in Waldmohr ab 20:00 Uhr die

Wahl der Miss Waldmohr.

Die Veranstaltung findet in drei Durchgängen

statt: 1. Durchgang Präsentation in Abendmode

mit einem Kurzinterview mit dem Moderator. Im 2.

Durchgang treten die Damen in Bademode auf und

im 3. Durchgang erfolgt die Siegerehrung.

Eine Jury aus bekannten Persönlichkeiten wird die

Siegerin ermitteln.

Miss Waldmohr qualifiziert sich zur Miss Rheinland-

Pfalz Wahl. Diese Siegerin wiederum nimmt an der

Miss Germany Endwahl im Europa-Park in Rust teil.

Für viele junge Damen ist dies ein Sprungbrett zu

weiteren Engagements im Showgeschäft. Die Beliebtheit

der Miss & Mister Wahlen ist nach wie vor

sehr hoch. Nach einer Umfrage kennen 98,3 % den

Namen Miss Germany und viele junge Menschen

träumen vom Showgeschäft. Hier ist eine Möglichkeit

gegeben und eine große Chance im Blickpunkt

der Öffentlichkeit zu stehen.

Text. Redaktion Bild: Veranstalter

Damen können sich ab sofort anmelden

unter:

MGC-Miss Germany Corporation Klemmer

GmbH & Co KG, 0441 – 8008 64-22,

s.zimmermann@missgermany.de,

www.missgermany.de


40 QUEER SERIEN SPECIAL

SERIEN-SPECIAL

NEUER STOFF FÜR SERIENJUNKIES

Es gibt grottenschlechte Serien

über das Leben im Frauenknast

(siehe „Hinter Gittern“) und

es gibt das genaue Gegenteil:

„Orange Is The New Black“.

Fast zeitgleich zum Start der

dritten Staffel beim Abosender

Netflix sind die erste und zweite

Staffel der US-Serie auf DVD/

Blu-ray (Netflix/Studiocanal)

erschienen. Wer up-to-date sein

möchte, kann jetzt die bisherige

Geschichte von Piper Chapman

(Taylor Schilling) aufarbeiten, die

mit einem Koffer Drogen erwischt

wurde und 15 Monate im Litchfield

Penitentiary abzusitzen hat. Wie

ein scheinbares Mauerblümchen

inmitten von Verbrecherinnen zurechtkommt,

wie sie mit der Obrigkeit

umgeht, mit sich selbst, der

Welt, ihrem Freund und ihrer wegen

Drogenhandels inhaftierten

Ex-Freundin Alex Vause (Laura

Prepon) klarzukommen versucht,

das erzählt Serienmacher Jenji

Kohan auf humorvolle, packende

und auch dramatische Art.

Die britische Serie „Broadchurch“

(Studiocanal) beginnt mit dem

Tode von Danny Latimer (Oskar

McNamara), dessen lebloser Körper

am Strand gefunden wird. Der neue

Detective Inspector Alec Hardy

(David Tennant) muss trotz unterschiedlicher

Arbeitsmethoden mit Detective

Sergeant Ellie Miller (Olivia Colman), die eigentlich

für seinen Posten vorgesehen war, zusammenarbeiten.

Das ist ein Teil dieser bitteren

wie grandiosen Geschichte.

Der andere ist der Blick ins

Innenleben des Dorfes, das

im Zuge von Latimers Tod

viele Geheimnisse preisgibt

und zeigt, dass der idyllische

Dorffrieden mehr Schein als

Sein war. Die auf die Szenen

perfekt abgestimmte Musik

komponierte der isländische

Multiinstrumentalist Ólafur

Arnalds.

Vom Hier und Jetzt geht

es zurück in die 20er Jahre

auf die Straßen von Birmingham.

Dort wird in der

zweiten Staffel von „Peaky

Blinders“ (Koch Media) die

Geschichte von Gangsterboss

Tommy Shelby (Cillian

Murphy) und seiner Bande

und Familie weitererzählt.

Nachdem er seine Geliebte

verloren hat, kämpft er

weiterhin gegen die Polizei

und seine Konkurrenten.

Gleichzeitig will Shelby sein

Imperium ausweiten, was

ihm mehr Ärger einbringt,

als ihm lieb ist. Zumal

Koalitionen nicht immer

für die Ewigkeit gemacht

erscheinen. Hier stammt

die Musik überwiegend

von PJ Harvey und Nick Cave & The

Bad Seeds, was kaum besser zu der düsteren,

brutalen Serie passen könnte.

Text: Peter Parker Fotos: Studiocanal, Koch Media


INSZENE

•MEDIA•

Wir setzen Sie

INSZENE

GUTE KARTEN

FÜR IHR BUSINESS.

Distribution Ihrer Magazine,

Gratispostkarten, Folder, Flyer,

Plakate & Bierdeckel.

Bildschirmnetze, Grafik, Konzeption ...

REKLAME

MACHEN:

- 0681 3904260 -

www.in-szene.net


IMPRESSUM

HERAUSGEBER UND REDAKTION

Markus Brixius | Verlagsservice

Dieselstraße 9

D - 66123 Saarbrücken

Mail: redaktion@saar-scene.de

Tel: +49 (0) 681 - 94587238

Mobil: +49 (0) 0178 - 7515710

VERLAG

INSZENE Media

Netzwerk für Kommunikation

Saargemünder Straße 234

66119 Saarbrücken

Telefon: +49 (0) 681 - 390 42 60

Telefax: +49 (0) 681 - 390 42 78

E-Mail: info@in-szene.net

www.in-szene.net

CHEFREDAKTEUR (V.I.S.D.P.)

Markus Brixius

VERTRIEB/MARKETING

sales@saar-scene.de

LAYOUT

INSZENE Artwork (www.in-szene.net)

Tobias Wönne & John Dittscheid

IT/PROGRAMMIERUNG

www.youngmediasaar.com

COVER

Adel Tawil

WIR DANKEN

Allen Mitarbeitern/Redakteuren,

unseren Familien und Freunden.

AUFLAGE

10.000 Stück saarlandweit,

Trier, Kaiserslautern,

Zweibrücken, Luxemburg;

ca. 600 Auslagen;

erscheint zum Monatsanfang

Redaktions- und Anzeigenschluss:

Immer der 15. des Vormonats

Veröffentlichungen, die nicht

ausdrücklich als Stellungnahme

des Herausgebers und Verlages

gekennzeichnet sind, stellen die

persönliche Meinung des Verfassers

dar. Für unverlangt eingesendete

Manuskripte und Illustrationen kann

keine Haftung übernommen werden.

Nachdruck, auch auszugsweise,

nur mit Genehmigung der Redaktion.

Für die Richtigkeit der Termine

übernehmen wir keine Gewähr.

Der Rechtsweg ist bei Verlosungen

ausgeschlossen. Bei Mehreinsendungen

entscheidet das Los. Einsendeschluss

ist der letzte Geltungstag

der Ausgabe. Gewinner werden

schriftlich benachrichtigt. Eine Gewähr

für die Richtigkeit der Termine

kann nicht übernommen werden.

Änderungen sind möglich.

www.saar-scene.de

Printmedienverteilung

erfolgt durch unseren

Partner INSZENE Media

www.in-szene.net

Was soll das denn

bitte werden?!

Sie haben doch gesagt,

wir sollen die Schotten

dicht machen...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!