Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
SR 1 UND DIE SAARLÄNDISCHEN FORDHÄNDLER MACHEN MOBIL:
NEUES AUTO?
SR 1 HAT DEINS!
Anzeige
JETZT SR 1 EINSCHALTEN
UND GEWINNEN!
www.fordhaendler-saarland.de
das
saaR
land
WiRd
PoP
land
04 TITEL
wanda
Mundstuhl
08 MODEL MADNESS
rund um‘s cover
10 DAS GEHT
termine & Veranstaltungen
24 TIPPS
cDs, DVDs, Bücher & kino
34 JOBS IM SAARLAND
Die regionale Stellenbörse
36 QUEER
Die bunte Community
38 QUATTROCULT
Kultur in der Region
42 FIN
Comic & Impressum
Nicht etwa eine Studie aus den
USA, sondern aus dem schönen
Saarland belegt jetzt, was wir
schon immer wussten: Zeitschriften
sind direkt nach persönlichen
Empfehlungen durch Bekannte,
das Hauptinformationsmedium
der Saarländer, gefolgt von
Plakaten und dem Internet auf
Platz vier. Die Studie „Kultur im
Saarland“ (erschienen im Conte
Verlag) zeigt darüber hinaus auf,
dass sich die Saarländer in Sachen
Kultur vor allem für popkulturelle
Themen interessieren. Wie gut,
dass wir schon seit sechs Jahren
„Popkultur“ im Namen tragen.
Neben der Interessenslage in unserem
Land, spielt die Popkultur
auch eine wirtschaftliche Rolle.
Großereignisse wie Rocco Del
Schlacko, die FARK, Generation
Pop oder auch die zahlreichen
Konzerte und Veranstaltungen,
die man üblicherweise in unserem
Magazin finden kann,
haben auch einen messbaren
wirtschaftlichen Effekt. Und das
ohne Förderung, wie sie etwa in
der Hochkultur stattfindet. Aber
egal ob Mozart oder Motörhead.
Es geht nicht darum die verschiedenen
Kulturformen gegeneinander
auszuspielen. Je mehr Kultur,
desto besser!
Einen Tag nach der Veröffentlichung
der Studie „Kultur im
Saarland“ hat sich Mitte Oktober
der PopRat (www.poprat.saarland)
in den Räumlichkeiten des
Saarländischen Journalistenverbandes
im Rahmen einer Pressekonferenz
der Öffentlichkeit
vorgestellt. Der Arbeitskreis wird
im November seinen Vorschlag
zum Umbau des Saarlandes in
ein Popland vorstellen. Alle Interessierten
sind eingeladen mit zu
diskutieren und sich einzubringen.
Spannende Zeiten.
In diesem Sinne
Let‘s pop !
4
titel
WANDA
„Nichts passiert in Ruhe“
Deutschsprachige Rockmusik liegt seit längerem im Trend. Seit etwas mehr als einem Jahr mischen auch
die Wiener Rockmusiker Wanda mit. Und wie: Erst überraschten sie mit ihrem grandiosen Debüt „Amore“,
nun mit dem nicht einmal innerhalb eines Jahres nachgelegten Volltreffer „Bussi“. Wie sie klingen?
Als träfe Falco auf Rio Reiser. Wir hatten Glück und konnten trotz ihres übervollen Terminkalenders mit
Wanda-Keyboarder Christian Hummer sprechen.
Habt Ihr ob des Rummels um Wanda noch ein
Privatleben?
Schon, ja. Jetzt wo alles in besser strukturierte
Bahnen gelenkt wurde - sowohl was unser Booking,
das Management und das Label angeht -,
gibt es mittlerweile zwischendurch mehr Pausen
und Zeit zum Durchatmen.
Die Band wurde erst 2012 gegründet. Kürzlich
wurde sie im „Musikexpress“ als die „vielleicht
letzte wichtige Rock’n’Roll-Band unserer Generation“
tituliert. Geht Euch das nicht zu schnell
und zu weit?
Im Musikbusiness verbrennt man bekanntlich
schnell.
Wir haben schon immer - zumindest aber seit
es diese Lieder gibt - irgendwie gespürt, dass
es etwas Besonderes ist, was wir machen und
dass es Erfolg haben kann. Dass das so schnell
solche Ausmaße annehmen würde, konnten wir
nicht und konnte niemand wissen. Aber ich muss
gestehen, dass wir bereits nach anderthalb Jahren,
in denen wir zusammen spielten, schon sehr
ungeduldig waren, dass da noch nichts passiert
war. Es war sehr viel Ungeduld im Spiel - bis zu
dem Zeitpunkt, an dem uns Stefan Redelsteiner
bei seinem Indielabel Problembär Records unter
Vertrag nahm.
Wart Ihr ziemlich schnell von Euch überzeugt?
Ich rede nicht von arrogant!
Ja, würde ich schon sagen.
Ihr habt in nicht einmal einem Jahr zwei Alben
veröffentlicht. Das ist schon Wahnsinn, oder?
Ja. Doch wir haben sehr, sehr viel gearbeitet im
letzten Jahr. Man muss aber auch dazu sagen, dass
einige der Lieder auf „Bussi“ zur Zeit von „Amore“
entstanden sind. Trotzdem war die Prozedur von
Aufnahme, Mastering, Videodreh, Promotion und
so weiter sehr heftig.
Gerade deshalb frage ich mich, wie Ihr die Zeit
und Ruhe gefunden habt, neue Songs zu schreiben
und einzuspielen?
Das passiert auch nicht in Ruhe; nichts passiert
in Ruhe. Das Komponieren vielleicht noch, okay.
Aber die Aufnahmen gehen immer schnell vonstatten,
um eben dieses unmittelbare Gefühl,
das beim Schreiben eines Liedes besteht, zu erhalten.
Ihr könnt also noch mit dem rasanten Tempo
mithalten und mit der Situation gut leben?
Ja, können wir. Wir haben uns darauf gut eingestellt.
Mittlerweile erscheint uns eine Autostrecke
von fünf Stunden äußerst kurz und eine
Pause von fünf Tagen wie ein Monat Ferien. So in
etwa. (lacht) Man adaptiert das sehr schnell.
Text. Peter Parker
Foto: Florian Senekowitsch / Universal Music
Den Atelier, Luxemburg
Dienstag 24. November 20 Uhr,
www.atelier.lu
www.wandamusik.com
6
titel
Mundstuhl
„Backstageallüren überlassen wir Nena“
Die hessischen Lachkrampfgaranten Mundstuhl feiern 50 jähriges Jubiläum und das gleich dreimal in
unserer Region. Zum Auftakt der Tour hatten wir die Möglichkeit mit Lars und Ande zu reden. Gewohnt
gut gelaunt und spontan haben sie Rede und Antwort gestanden und wieder einmal bewiesen, dass
Comedy für die beiden eine Berufung ist.
Die Schlagzeile „ 50 Jahre Mundstuhl“ irritiert
ein wenig, so alt seid Ihr doch noch gar nicht?
Lars: Mundstuhl gibt es jetzt seit 20 Jahren.
Aber 20 Jahre klingt irgendwie doof. Wir sind
ja sowas wie Menschenfänger. 50 Jahre hört
sich daher viel besser an und dann kommen
vielleicht auch Leute zu unserer Show, die sonst
nichts mit Mundstuhl am Hut haben.
Ande: Wenn man dann hochrechnet, dass pro
Show nur 3 bis 4 Leute mehr kommen, da kann
man von der Gage auch mal Essen gehen, oder
all in ein verlängertes Wochenende nach Malle
fahren.
Wenn man so viele Jahre diese verschiedenen
Charaktere auf der Bühne präsentiert, wird
man nicht irgendwann schizophren?
Lars: Nein, wir ruhen in uns selbst.
Ande: Klar bedarf es einer gewissen Schizophrenie,
um so was überhaupt auf der Bühne
zu präsentieren. Es macht natürlich sehr viel
Spaß in Rollen zu schlüpfen und Dinge sagen zu
können, die man sonst so niemals sagen dürfte.
Ihr seid so viele Jahre gemeinsam unterwegs
und kennt vom anderen die Schokoseiten und
die Unarten auf Tour. Erzählt doch mal.
Lars: Pupsen. Das ist die Schokoladenseite von
Ande. Dann lässt man schön die Fenster zu, dass
man auch in den vollen Genuss kommt. Andes
Unart ist, dass er schon morgens mit Saufen
anfängt und mittags um drei schon sternhagelvoll
besoffen ist (Lacht).
Ande: Haha, ja hol mich dann mit Kokain auch
immer wieder runter.
Lars: Was mir auch total auf den Keks geht: Ande
taucht auch immer mit diesen transsexuellen
Mädchen mit Adamsapfel backstage auf.
Gibt es sonstige Backstageallüren?
Ande: Nein, sowas haben wir nicht. Wir möchten
nur ein gutes Stück Schinken, ein gutes Stück
Käse, einen Kasten Softdrinks, einen Kasten
Bier. Man ist ja auch enttäuscht, wenn Spezialwünsche
nicht erfüllt werden. Dann muss man
sich aufregen.
Lars: Das ist auch total doof für den Veranstalter,
der dann kommen und sagen muss:
„Entschuldigung, liebe Nena, es tut mir leid
liebe Nena. Das Mondwasser haben wir nicht
bekommen, liebe Nena. Wir haben auch keine
aus Südamerika importierte Zuckerrohrblätter
bekommen, entschuldige bitte liebe Nena.“
Und die Nena muss dann komplett ausrasten.
Wir sparen uns das einfach, das kann die Nena
machen.
Wo seht Ihr Euch in 20 Jahren?
Lars: Wir haben grade drüber gesprochen, dass
wir auch dann immer noch mit 80 Jahren auf der
Bühne stehen möchten. Wir möchten ins Guinness
Buch der Rekorde.
Text: Tine Sattler Bild: Veranstalter
TUFA Trier,
Freitag, 20. November, 20 Uhr
Kammgarn Kaiserslautern,
Freitag 22. Januar 2016 und
Samstag 23. Januar 2016, 20 Uhr
www.mundstuhl.de
www.tufa-trier.de
www.kammgarn.de
8
Model Madness
KRISTINA SCHERER
cOVERMODEL NOVEMBER
Du bist nicht nur ein sauhübsches Covermodel,
sondern auch erfolgreiche Buchautorin. Was
findest du geiler?
Danke für die Blumen! Beides sind Highlights.
Aber bei dem Saar Scene-Covershooting war
das Ergebnis viel schneller sichtbar. Das Foto
ist innerhalb einer Stunde entstanden und wurde
drei Wochen später veröffentlicht, bei dem
aktuellen Buch ist vom Vertragsabschluss bis
zum Erscheinen ein ganzes Jahr vergangen.
Dein Buch „111 Geschäfte in der Region saar-
Lor-Lux, die man erlebt haben muss – der ungewöhnliche
shopping-Guide“ hat einen ziemlich
langen titel. Kommst du gelegentlich auch
mal schneller zur sache?
Das Buch ist in der 111er-Reihe bei Emons
erschienen – da waren die Untertitel obligatorisch.
Ansonsten bringe ich alles gern präzise
und ehrlich auf den Punkt – auch, wenn das vielleicht
nicht jedem gefällt.
Wie ist das, wenn man endlich sein erstes richtiges
Buch in den Händen hält und findet einen
Rechtschreibfehler?
Das ist zum Glück noch nicht passiert – wäre
auch nicht so toll, da ich als Lektorin für Magazine
und Verlage tätig bin. Für alle Fälle durchlaufen
die Bücher aber noch zwei Verlagslektorate.
Du warst eine Zeitlang bekannt als die Dian
Fossey der Meerschweinchen. Was ist daraus
geworden?
Ich bin immer noch Mutti vieler niedlicher
Nager und habe auch schon so manches Wildschwein
gerettet. Würde das gern im großen
Stil machen, aber dafür muss ich erst noch mehr
Bücher verkaufen … In diesem Sinne freue ich
mich natürlich über jede Unterstützung von
Lesern genialer regionaler Magazine
Was wünschst du dir für die Menschen und die
Welt als solches?
Weniger Scheinheiligkeit, Entschleunigung und
Tiefsinn.
Bist du eher ein typisches oder ein untypisches
Mädchen?
Teils teils. In meinem Badezimmer stapeln sich
aberdutzende Kosmetikprodukte, mein Kleiderschrank
leidet unter massivem Übergewicht
und der Rest der Wohnung wartet mit viel farblich
abgestimmtem Dekokram auf. Andererseits
sage ich meine Meinung gern offen heraus ohne
sie erst wunderfein zu verpacken, mag keine
schnulzigen Lieder oder Filme und pfeife auf
das Kalorienzählen.
Dein nächstes Projekt?
Ein Heftroman.
Interview: Markus Brixius Foto: Sabine Müller
111 Geschäfte Saar-Lor-Lux
Emons Verlag
Preis: 14,95 Euro
http://on.fb.me/1PzN4vg
eYond the black
„Ungarische Chips und Wein müssen Backstage vorhanden sein“
Beyond the Black werden mit Metalbands wie Temptation und Nightwish verglichen. Das liegt
nahe, denn auch diese Bands haben eine Frau als Sängerin. Jennifer Haben findet die Vergleiche
toll, betont jedoch, dass sie ihre eigene Note in die Lieder bringt und sich somit auch von anderen
Bands unterscheidet. Wir haben die sympathische junge Multiinstrumentalistin bei Salamischnittchen
und Kaffee getroffen und ein sehr angenehmes Gespräch über die Band, Erfolg und die Platte
„Songs of Love and Death“ geführt.
Wie kam Eure Band zustande?
Ich habe mehrere Jahre mit Airforce 1 zusammengearbeitet.
Irgendwann dachte ich, ich brauche
ein paar Männer in der Band. Zusammen mit
einem Songwriter, den ich bereits lange kenne,
der in der Popakademie Mannheim tätig ist kam
ich dann zu den Jungs, mit denen ich dann die
Band „Beyond the Black“ gründete.
Als Frontfrau einer Metalband mit Männern,
hast Du das Gefühl, Dich behaupten zu müssen?
Nein, überhaupt nicht, natürlich wird anders gefeiert
mit Männern. Mir macht es jedoch wahnsinnig
viel Spaß und ich genieße das.
Dies ist Eure erste Headlinertour und Masterplan
spielen für Euch als Vorband, wie fühlt sich
das an?
Das mussten wir erst mal verarbeiten. Das ist
unglaublich krass. Masterplan als Vorgruppe für
uns, das ist sehr verrückt.
Euer erster Gig war auf dem Wacken, dann kürzlich
der Auftrittt im ZDF Fernsehgarten. Das ist
ein Unterschied, oder?
Das ist was komplett anderes. Die Leute haben
gespannt zugeschaut und genossen. Wir haben
„Love me forever“ gespielt. Streicher waren dabei,
es war einfach toll. Die Leute haben es genossen
und wir haben es genossen.
Euer Album heißt „Songs of Love and Death“,
wie nahe liegen Liebe und tod zusammen?
In unseren Songs geht es um Liebe und Verlust,
aber wir geben in unseren Liedern auch Hoffnung.
Hoffnung gibt es immer und das ist die
Verbindung zwischen Liebe und Tod.
Habt Ihr schon Backstageallüren entwickelt?
Oh ja! Ungarische Chips müssen dabei sein. Die
stehen auf unserer Liste ganz oben. Die sind
wahnsinnig geil. Unser Gitarrist Christo, der
möchte immer Wein dabei haben.
Ihr habt auch schon Gigs in England gespielt, ist
nochmal was im ausland geplant?
Definitiv. Es ist was sehr cooles in Planung, aber
ich darf noch nichts verraten. Zunächst freuen
wir uns aber auf unser Konzert in der Garage,
meine Familie und Freunde werden da sein und
hoffentlich auch ganz viele Fans.
Interview: Tine Sattler Bild: Veranstalter
Garage Saarbrücken
Freitag, 13.November 2015, 18.30 Uhr
www.garage-sb.de
www.songs-of-love-and-death.de
DEZEMBER 2015
Fr, 04.12. SANTIANO SH
Mi, 09.12. SASHA
Fr, 11.12. ACCEPT
Mi, 16.12. GUILDO HORN
Do, 17.12. LUKE MOCKRIDGE CH
So, 20.12. SONDASCHULE
NOVEMBER 2015
CRADLE OF FILTH Mo, 02.11.
BULLET FOR MY VALENTINE
Di, 03.11.
DRITTE WAHL Do, 05.11.
POWERWOLF Sa, 07.11.
KK
JESPER MUNK Di, 10.11.
BETONTOD Do, 12.11.
BEYOND THE BLACK Fr, 13.11.
SH
MOTÖRHEAD Mi, 18.11.
EW
FETTES BROT Mi, 18.11.
MONO INC. Do, 19.11.
CARCASS So, 22.11.
+ OBITUARY + NAPALM DEATH + VOIVOD
TONBANDGERÄT Di, 24.11.
KK
GREEEN Mi, 25.11.
FISH Do, 26.11.
VORSCHAU 2016
CURSE Do, 07.01.
KK
DAGOBA Do, 14.01.
PERSISTENCE TOUR Mi, 20.01.
IGNITE - TERROR - H20 and more
MEGAHERZ Di, 26.01.
CHRISTINA STÜRMER Do, 11.02.
SH
LUKE MOCKRIDGE Mo, 29.02.
Anzeige
KAMMGARN ®
PRÄSENTIERT IM NOVEMBER ...
FR. 06.11.
EMIL BULLS
... AND MANY MORE ...
SA. 07.11.
MADSEN
TICKETS & INFO? www.kammgarn.de
KAMMGARN KL, SCHOENSTRASSE 10
Anzeige
KAMMGARN ®
PRÄSENTIERT IM NOVEMBER ...
SA. 14.11.
FIDDLER’S GREEN
DO. 26.11.
SALTATIO MORTIS
SA. 21.11.
FERRIS MC
... AND MANY MORE ...
TICKETS & INFO? www.kammgarn.de
KAMMGARN KL, SCHOENSTRASSE 10
14 KUFA // Anzeige
Fozzy
Melodischer, testosterongesteuerter Rock
Fozzy, das ist in erster Linie Rock! Typisch
amerikanischer Rock à la Godsmack, Three
Days Grace oder Papa Roach. Vierschrötig,
melodisch und testosterongesteuert.
Es ist auch die Geschichte einer Begegnung.
Die eines mehr als begabten
Gitarristen (Rich Ward) und eines Superstars
des WWE (World Wrestling Entertainment),
nämlich Chris Jericho.
Fozzy damit definitiv hinter sich gelassen.
In diesem Herbst werden Fozzy, begleitet von
Nonpoint und Sumo Cyco, nach Europa, hauptsächlich
nach England kommen. Aber auch in
Luxemburg werden sie gastieren.
Damit dürfte ja wohl klar sein, wohin es den
Kenner am 21. November verschlägt: in die
Kulturfabrik nach Esch!
Als Parallelprojekt zweier Individuen an
den Start gegangen, entwickelt sich Fozzy
allmählich zu einem Bandprojekt. Zwei
Alben zum Aufwärmen „Fozzy“ im Jahr
2000 und 2002 „Happenstance“, hauptsächlich
aus Coverversionen bestehend,
denen vier Originalalben folgen, darunter
„Do you wanna start a war“ im vergangenen
Jahr – den Status des Geheimtipps haben
Text: Redaktion Bild: Veranstalter
Kufa Luxemburg, Esch sur Alzette,
Samstag, 21. November ab 20 Uhr
www.kulturfabrik.lu
www.fozzyrock.com
15 KUFA // Anzeige
Say yes dog
Release Party in der KUFA Luxemburg
Nun ist es nicht so, dass man nicht schon
viele dieser „Next Big Things“ erlebt haben,
die dann oft ganz schnell wieder in der Versenkung
verschwanden. Aber hier, bei Aaron,
Pascal und Paul aka Say Yes Dog, ist das etwas
anderes. Da gibt es Substanz.
Die Debüt- EP „A Friend“ (2013) verkaufte sich
einige tausend Male und der gleichnamige
Titeltrack entwickelte sich mit fast 1 Million
Aufrufe zu einem kleinen Hit.
Seitdem spielten Say Yes Dog mehr als 100
Shows von Clubs in Paris und London bis hin zu
den renommiertesten Showcase-Festivals Europas
(Reeperbahnfestival/DE, Eurosonic/NL, The
Great Escape/UK). Sie tourten als Support für
Junip und Capital Cities und wurden dieses Jahr
schon zum zweiten mal in Folge auf das Primavera
Sound Festival in Barcelona eingeladen, einem
der größten Indiefestivals in Europa.
Und nun setzen die Drei an, die nächsten Schritte
zu gehen. Einer davon ist die Veröffentlichung
ihres Debüt-Albums „Plastic Love“, das sie mit
Ash Workman aufnahmen, der auch schon für
Bands wie Metronomy hinter den Reglern saß.
Das hört man dem Sound von Say Yes Dog an.
Es erwartet einen euphorisierender Elektropop
mit cleveren Hooks, funky Bassläufen und zuweilen
auch melancholischen Momenten. Ohne
viel Schnörkel, direkt ins Herz und in die Beine,
so klingen Say Yes Dog. Oh Yes!
Freitag, 27. November 20 Uhr
www.kulturfabrik.lu
www.sayyesdog.net
Text: Redaktion Bild: Veranstalter
16
Rockhal // anzeige
Sonic Visions 2015
Music Conference & Festival
Wie jedes Jahr, präsentiert die Escher Rockhal auch
in diesem wieder das „Sonic Visions“-Festival. Am
06.11. gibt es eine Warm-up-Show mit den Künstlern
Son Lux und Josef Salvat. Das eigentliche dreitägige
Festival wird vom 12. bis 14. November über die
Bühne gehen. Der erste Tag ist erstmalig der „Metal
Day“ mit Bands aus der Großregion und einer Metalbörse.
An den zwei anderen Tagen stehen zumeist
noch aufstrebende hochkarätige internationale
Indie/Electro/Rockmusiker auf dem Programm.
Dazu zählen u.a.
der schwedische
Singer-Songwriter
Jose Gonzales
(auch bekannt als
Mitglied der Band
Junip), die 20-jährige
Londoner Singer-Songwriterin
Flo Morrissey, die
US-Bluesrocker Alabama
Shakes und
die altgedienten Indierocker Death Cab For Cutie.
An interessanten Namen mangelt es dem Festival
beileibe nicht.
Aber „Sonic Visions“ ist mehr als nur ein Musikfestival,
es ist auch Musikkonferenz. Tagsüber kann man
auf der Messe Profis aus der Branche treffen, seine
Band bei einem „Speed Dating“ präsentieren, an
Workshops und Vorträgen teilnehmen, um sich über
neue Geschäftsmodelle zu informieren, in die Arbeit
der Strippenzieher hinter den Bands zu blicken oder
sich Inspirationen zu holen, was man als Musiker,
Band, Manager oder Musikjournalist besser oder
anders machen könnte. Es gibt viele Möglichkeiten,
sich beim „Sonic Visions“ inspirieren zu lassen.
Obendrein werden im Rahmen des Festivals zum
dritten Mal die „VCAs“, die „Video Clip Awards Luxembourg“
verliehen.
Text: Peter Parker | Bilder: Veranstalter
Rockhal Luxemburg, 12. bis 14. November
www.sonicvisions.lu
Anzeige
MUSIC CONFERENCE & FESTIVAL
12-14 NOv 2015
WARM uP SHOW 6 NOv
ROCKHAL - Esch/Alzette (LUXEMBOURG)
death cab for cutie
alabama shakes
jose gonzalez
BLACK BOX REvELATION
namika
napoleon gold (LuX)
SHINING ◊ ALGIERS ◊ fakear
aaron ◊ JACK GARRAT
MICHAEL KIWANuKA ◊ SON LuX ◊ FLO MORRISSEY
HEARTBEAT PARADE (LuX) ◊ MuTINY ON THE BOuNTY (LuX)
OAZO ◊ WHEN AIRY MET FAIRY (LuX)
3SOMESISTERS ◊ JOSEF SALvAT ◊ CORBI (LuX)
KENSINGSTON ◊ MAMMuT ◊ SEED TO TREE (LuX)
RAG N BONE MAN ◊ MONOPHONA (LuX)
FICKLE FRIENDS ◊ ALEX vARGAS ◊ ISHDARR
ICE IN MY EYES (LuX) ◊ CLEvELAND ◊ SCARRED (LuX)
DEFICIENCY ◊ MILES TO PERDICTION (LuX) ◊ ICHOR
RETRACE MY FRAGMENTS (LuX)
3-DAY MUSIC CONFERENCE
# Sv15
sonicvisions.lu
an initiative of Rockhal
tuned by
18
NK KULTUR // ANZEIGE
ACHIM REICHEL
Raureif Tour 2015
Nach der erfolgreichsten Tour seiner Karriere
und 15 Jahre nach seinem letzten
Album erfüllt Achim Reichel nun seinen
Fans den Wunsch nach einer neuen Platte.
Auch auf seinem aktuellen, mittlerweile 24.
Studioalbum „Raureif“ beweist Reichel seinen
unbändigen Drang, neue musikalische
Tiefen auszuloten. Die Rattles waren in den
frühen 60ern, nach Tourneen mit den Beatles
und Rolling Stones, für den Hamburger
Musiker erst der Anfang seiner künstlerischen
Reise. Schon Mitte der 70er hat Reichel
alte traditionelle Seemannslieder mit
Rockmusik verbunden. Achim Reichel steht
in besonderer Weise für die Entwicklung einer
einzigartigen deutschen Folk-Variante,
ohne dabei ausschließlich auf traditionelle
Einflüsse und Wurzeln zu setzen. Waren
es zuletzt überwiegend akustische Instrumente,
mit denen er alten Volksliedern
ein neues Gesicht gab, sind nun, neben
dem üblichen Rockmusik Instrumentarium,
Bläsersätze, klassische Streicher und Frauenchöre
im Einsatz, die der Musik Reichels
eine ungemein spannende Atmosphäre
verleihen. Latin-Flair trifft auf irische Einflüsse,
kalifornischer Sixties-Blues-Rock
auf Akustik-Folk und Laid-Back Gitarren
vermischen sich gekonnt mit karibischem
Reggae. Fast könnte man meinen, Achim
Reichel schickt seine Fans einmal rund um
den Erdball. Letztendlich ist „Raureif“ ein
typisches Achim Reichel Album voller verschiedener
Stilrichtungen und kaleidoskopartiger
musikalischer Splitter, die mehr als
50 Jahre künstlerischer Erfahrungen überzeugend
zusammenfassen: Rau, gereift und
doch ewig jung.
Text: Redaktion Bild: Hinrich Franck & Matti Klatt
Neue Gebläsehalle Neunkirchen,
Sonntag, 22. November, ab 18 Uhr
VERANSTALTUNGEN DER
NEUNKIRCHER KULTURGESELLSCHAFT
NEUNKiRCHEN
NEUE GEBLASEHALLE
ACHIM REICHEL
SO 22.11.2015
MAYBEBOP
MI 09.12.2015
Stummsche ReithAlle
Anzeige
JULIA KADEL TRIO
DO 26.11.2015
NORLAND WIND
FR 11.12.2015
Tickets bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.
www.nk-kultur.de/halbzeit
20 TERMINE KULTOPOLIS // ANZEIGE
A SPeCTACULAr
nigHT OF QUeen
Performed by The Bohemians
„Who Wants To Live
Forever“ ist nur einer
der vielen Hits, die
Freddie Mercury und
seine Band „Queen“
unsterblich machen.
„A Spectacular Night
of Queen“ nimmt sein
Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise
durch die Rockgeschichte der größten Rockband
aller Zeiten.
Text: Redaktion Bild: Eventfoto Saar
Rockhal Club, L-Esch/Alzette,
Samstag, 23. Januar 2016, 20:30 Uhr
eDOArDO BennATO
& BAnD
Italienischer Liedermacher und Rockmusiker
Er wurde im Industrieviertel
Bagnoli im
Westen von Neapel
geboren. Durch den
Radiosender, der in
der Nähe stationierten
amerikanischen
Garnison, kam er in
jungen Jahren mit Rock‘n‘Roll Musik in Kontakt, ein
Erlebnis, das er als für ihn prägend beschrieb. 1990
textete und sang er zusammen mit Gianna Nannini
den offiziellen Song zur Fussball-Weltmeisterschaft
in Italien. Allerspätestens dann kannte ihn
die ganze Welt.
Text: Redaktion Bild: AlessandraTisato
HAnneS WADer
„Live“-Tour 2016
Auch mit über 70
Jahren bleibt Hannes
Waders Produktivität
ungebrochen: Im
September ist mit
„Hannes Wader Live“
nun das erste „pure“
Wader-Solo-Livealbum
seit 1977 erscheinen. Die Doppel-CD wird
neben vom Publikum immer wieder gewünschten
Wader-Hits wie „Heute hier, morgen dort“, „Manche
Stadt“ oder „Hotel zur langen Dämmerung“
auch erstmals Livefassungen von Liedern seiner
aktuellen Studioproduktionen enthalten.
Text: Redaktion Bild: Michael Petersohn
Stadthalle, Merzig,
Dienstag, 1. März 2016, 20 Uhr
KOnSTAnTin
WeCKer & BAnD
Ohne Warum
Ohne Warum - schon
der Titel des neuen
Programms von
Konstantin Wecker
verspricht mystische
Tiefen. Die Besucher
dürfen gespannt sein,
denn der Münchner
Liedermacher nimmt sie mit auf eine zarte und
aufwühlende Suche nach dem Wunderbaren.
Und dies ganz „Ohne Warum“, so auch der einprägsame
Titel seiner neuen CD.
Text: Redaktion Bild: Thomas Karsten
Rockhal Club, L-Esch/Alzette,
20. März 2016, 20 Uhr
Congresshalle, Saarbrücken,
Samstag, 30. April 2016, 20 Uhr
eVenT
HigHLigHTS
3. JAn. 16
5. JAn. 16
SAArBrÜCKen CONGRESSHALLE
HOmBUrg SAALBAU
20. JAn.
2016
SAArBrÜCKen
CONGRESSHALLE
NEUES
PROGRAMM
DIE BESTEN BEATLES SEIT DEN BEATLES
4. JAn. 16
26. FeB. 16
SAArBrÜCKen CONGRESSHALLE
LOSHeim Am See EISENBAHNHALLE
6. JAn. 16
17. JAn. 16
SAArBrÜCKen CONGRESSHALLE
LOSHeim Am See EISENBAHNHALLE
TiCKeTS in ALLen BeKAnnTen VOrVerKAUFSSTeLLen
Tickets online: www.kultopolis.com
22
Termine // Anzeige
Egotronic
Deutschland, Arschloch, Fick Dich!
Marsimoto
Green Tour
2014 zogen sich die Herren von Egotronic ins
Studio zurück, um alte Gassenhauer neu aufzunehmen.Alles
ist anders, alles ist gleich. Mit kompletter
Band. Die ganze Nummer: Bass, Schlagzeug,
Synthie, Gitarre, Bier. So lange dreschen, bis
es passt. Kein 8-Bit Bumm-Tschak-Elektro mehr,
sondern Punk aus der Garage. Diese Garage zum
Aufnehmen stand in Brighton, weil alles andere
ein fauler Kompromiss gewesen wäre. Auftritte
im legendären Barfly und beim Great Escape
Festival folgten. Liest sich nicht nur gut, war auch
so. Seit April rollt die unermüdliche Tourmaschine
wieder. Und hey, man kann zu einem Konzert
gehen oder zu Egotronic. Wer nicht schwitzt, hat
nichts verstanden.
Text: Redaktion Bild: Marie Kurth
Alle Hände hoch für ‚Marsi-Fuckin-Moto’! Vor neun
Jahren diskutierte halb HipHop-Deutschland über
den jungen Rapper aus Rostock und sein 30-Track-
Debütalbum ‚Halloziehnation’. Inzwischen ist
Marsimoto, der sich als Hommage an den US-
Produzenten Madlib und sein Alias-Projekt Quasimoto
versteht, ein überaus populäres Phänomen.
Am 12. Juni erschien bereits sein viertes Album
‚Ring der Nebelungen’. Marsimoto ist der Gegenentwurf
zu seinem Alter Ego Marteria, der längst
in der obersten Liga der deutschen Popstars angekommen
ist. Von massenkompatiblen Hooks und
Pop-Melodien will Marsi nichts wissen. Der bekennende
Outsider legt einen kurzweiligen Sound-
Trip vor, von dessen gewaltigen Bässen und Drums
man sich umwerfen lassen kann. Oder man freut
sich über die doppelten Böden, die beinahe jede
Zeile bereithält, wenn man genau hinhört.
Text: Redaktion Bild: Veranstalter
Kleiner Klub Saarbrücken,
Samstag, 21. November, ab 19 Uhr
www.egotronic.net
E-Werk Saarbrücken,
Samstag, 12. Dezember, ab 18 Uhr
www.marsimoto.de
Bereits
erschienen.
Bereits
erschienen.
CÄTHE
Diverse
Zeitloser Pop
CD-Tipp Die Sängerin/Songwriterin CÄTHE wird seit
2011 von einer Band begleitet, was ihren oft autobiografischen
Texten deutlich mehr Nachdruck verleiht.
„Vagabund“ ist das dritte Album der Formation
mit Wahlheimat Berlin, die 12 Stücke zwischen „“So
Oder So“ und „Scheitern Kann Ich Auch Alleine“ wirken
im Vergleich mit den beiden Vorgängern deutlich
reifer und erwachsener. So gibt es neben der ersten
Singleauskopplung „Halleluja“ weitere Anspieltipps
Marke „Müder Drache“ und „Foto Im Portemonnaie“.
Das Album entstand nahezu unter Live-Bedingungen
mit Unterstützung des Produzenten Stephan Gade im
legendären Hamburger Hafenklang-Studio. Ihrer Affinität
zur Musik der Woodstock-Generation verleiht
CÄTHE auf ihrer ganz eigenen Art und Weise erstmalig
verstärkt Geltung. Und so ist im Zusammenspiel mit
den befreundeten Musikern ein schönes Popalbum
voller Intensität und Intimität entstanden.
CÄTHE „ Vagabund“
(DEAG/Sony Music)
www.cäthe.de
Text: Frank Keil Bild: DEAG/Sony Music
Mitreissender Balkan-Trip
CD-Tipp Die Volksmusik der Nachfolgestaaten Jugoslawiens
hat sich seit Anfang der 90er Jahre im Mix mit
zeitgenössischen Stilen auch im westlichen Europa
etabliert. In Deutschland machte vor allem der Musiker,
Produzent und DJ Stefan Hantel, besser bekannt
unter seinem Künstlernamen Shantel mit dem Bucovina
Club den Balkan-Pop populär. Auch das Berliner
Label Eastblok Music (Kasparov/Siebert) lieferte ab
2005 den passenden Soundtrack, organisierte Motto-
Parties und buchte szeneübergreifend Bands. Mit der
vorliegenden Doppel-CD und insgesamt 35 ausgewählten
Stücken von Gruppen wie Vopli Vidoplyasova,
dem Skazka Orchestra oder den Figli de madre
ignota wird der beliebte Osteuropa-Touch einzigartig
in die Jetztzeit transportiert. Aus bisher 26 Veröffentlichungen
haben die Labelbetreiber auch exklusive
Tracks, Nebenprojekte und Remixe ausgewählt. Allen
gemein ist aber die nachhaltige Liebe zum Balkan und
seiner Musik, die den Blick hin zu Klezmer und Sint- &
Roma-Klängen ebensowenig scheut.
Diverse „10 Years Eastblok Music“
(Eastbloc Music/Indigo)
www.eastblok.com
Text: Frank Keil Bild: Eastbloc Music
Bereits
erschienen.
Bereits
erschienen.
The Offenders
Ska Rockers
CD-Tipp Zehn Jahre The Offenders! Stilistisch beeinflusst
von 2 Tone-Ska, Mod-Pop und 77er-Punk
gründete Sänger/Gitarrist Valerio 2005 The Offenders
in Italien und zog 2009 nach Berlin um. Mit „X“
liegt das sechste Album des High Energy-Quartetts
vor, ohne Frage ihre bis dato eingängigste Veröffentlichung.
Darauf positioniert sich die Band mit 12 aktuellen
Stücken zwischen dem Titeltrack „Alles Muss
Raus“ über das geniale „St. Pauli Swing Jugend“ bis
hin zur Subkultur-Hymne „Screwed Up“ stilsicher
abseits des Mainstream. Es gelingt den Offenders,
ihre mitreissende Live-Energie, die sie in den letzten
Jahren durch ganz Europa und zuletzt sogar nach
China führte, verlustfrei auf CD umzusetzen. Die
Liebe und Treue zu ihren Wurzeln zahlt sich heute
für die Offenders aus, denn mit Titeln wie dem groovenden
„Harsh Reality“, der Pubrock-Nummer „Tons
Of Drunks And Party Scum“ oder dem eingängigen
„1000 Mal Vergessen“ setzen Valerio, Checco, Alex
und Puck ihre Erfolgsgeschichte eindrucksvoll fort.
The Offenders „X“
(Destiny Records/Broken Silence)
www.theoffenders.eu
Text: Frank Keil Bild: Destiny Records
Revolverheld
PopRock aus Hamburg
CD-Tipp Sie gelten als eine der erfolgreichsten
und spielfreudigsten deutschsprachigen Bands.
Dank einem selten heterogenen Fankreis und
positivem Songmaterial haben sich Revolverheld
innerhalb von einem Jahrzehnt ganz nach oben
gespielt. 2014 gewannen sie den Bundesvision
Song Contest und wurden von MTV Europe als
´Best German Act´ ausgezeichnet, 2015 folgte
ein ECHO als Beste Band National. Jetzt präsentiert
das Quartett um Sänger Johannes Strate ihr
MTV Unplugged Album, bestehend aus einer Doppel-CD
& Doppel-DVD. Ein weiterer Ritterschlag
für die Hamburger, denen so bekannte GastmusikerInnen
wie Annett Louisan, Rea Garvey, Marta
Jandová und Johannes Oerding kongenial zur Seite
standen. Und auch das restliche Material mit
Hits wie „Bands Deiner Jugend“ oder „Ich Lass Für
Dich Das Licht An“ bekommen in der Orchester-
Instrumentierung noch einmal eine ganz andere,
klassische Note.
Revolverheld „MTV Unplugged in drei Akten“
(Sony Music)
www.revolverheld.de
Text: Frank Keil Bild: Sony Music
Bereits
erschienen.
Bereits
erschienen.
clutch
Prediger-Rock
cD-tIPP Beim letztjährigen Rock-A-Field-Festival
spielten Clutch zur frühen Nachmittagszeit vor lichten
Zuschauerreihen und legten einen unvergesslichen
Auftritt auf die Bretter. Ja, seit 1991 treiben
Neil Fallon und seine Mannen nun schon ihr Unwesen
im Stoner-/Blues-/Psychedelic Rock und wurden
nie einen Deut schlechter oder langweilig. Das
untermauern sie mit ihrem neuesten Wurf „Psychic
Warfare“. Fallon ist wieder in Hochform und singt,
brüllt und predigt mit voller Inbrunst. Man hat förmlich
seine Prediger-Gesten auf der Bühne vor Augen.
Mitten im Album gönnen sich Clutch dann auch mal
ein paar Sekunden der Besinnung: siehe das Instrumental
„Doom Saloon“ und den gemäßigten Rocker
„Our Lady Of Electric Light. Wobei sie beim restlichen
Songmaterial nicht fortwährend auf die Pauke
hauen. Das wäre ja langweilig und das wollen Clutch
auch nach mehr als 20 Jahren nicht sein.
goMoRRha
Schonungslose Mafia-Serie
DVD/Blu-ray-tipp Den Glamour und den Humor
aus der US-Mafia-Serie „Sopranos“ sucht man in
der italienischen Sky-Produktion „Gomorrha“ vergeblich.
Die Serie, die auf Roberto Savianos Roman
„Gomorrha - Reise in das Reich der Camorra“ basiert,
ist an Trostlosigkeit, Schonungslosigkeit und Brutalität
kaum zu übertreffen. Keine der Hauptfiguren
ist auch nur annähernd sympathisch; eine jede hat
ihre dunklen, widerlichen Seiten. Und keine hat
Bestand. Denn eigentliche Hauptakteure verlieren
im Verlauf der Handlung ihr Leben. Hier ist alles
möglich. So gesetzlos die Mafiosi agieren, so gehen
die „Gomorrha“-Macher entgegen der üblichen
Serien-Regeln vor. Das unterscheidet diese beispiellos
düstere, bittere Serie, in dessen Mittelpunkt der
Camorra-Clan des Paten Pietro Savastano (Fortunato
Cerlino) steht, von so ziemlich jeder anderen aktuellen
TV-Serie.
Clutch „Psychic Warfare“ (Rough Trade)
www.pro-rock.com
Text: Peter Parker Bild: Weathermaker Music
„Gomorrha: Staffel 1“ (Polyband)
http://www.sky.de/serien/gomorrha--14127
Text: Peter Parker Bild: Sky
Bereits
erschienen.
Bereits
erschienen.
100 code lego diMensions
Hochspannende Serie
DVD/Blu-ray-tipp „Lost“- und „Herr der Ringe“-Star
Dominic Monaghan in der Rolle des kaputten, Alkoholliebenden
New Yorker Polizisten Thomas Conley
und Michael Nyqvist, bekannt aus Stieg Larssons
„Millennium-Trilogie“ und hier in der Rolle des Fast-
Ruheständlers Mikael Eklund, sind die Protagonisten
der hochspannenden Thriller-Serie „100 Code“. Die
spielt in Stockholm, wo Conley die Spur eines Serienmörders
verfolgt, der es auf junge Frauen abgesehen
hat, die er betäubt und bei lebendigem Leib vergräbt.
Conley und sein schwedischer Kollege sind sich anfangs
allerdings gar nicht grün. Von Vertrauen kann
keineswegs die Rede sein. Doch die atemberaubende,
immer mit neuen Wendungen gespickte Jagd
nach dem Serienmörder schweißt sie zusammen. Interessant
ist es übrigens, die Serie im Originalton zu
schauen. Da bedarf es dann aber - für alle nicht des
Schwedischen mächtigen Zuschauer - des englischen
Untertitels, denn die Schweden reden miteinander
in ihrer Landessprache. Nur wenn sie sich mit Conley
unterhalten, wechseln sie ins Englische.
„100 Code: Staffel 1“ (Polyband)
Text: Peter Parker Bild: Sky
Bestes LEGO-Spiel
Game-tipp Bisher waren die LEGO-Spiele nach Welten
bzw. Themen getrennt. Es gab beispielsweise
„Herr Der Ringe“, „Batman“ oder das Spiel anlässlich
des Kinofilms „LEGO Movie“. Doch nun werden
durch eine Art Wurmloch diese Welten vermischt.
Die Folge: Gandalf (aus „Herr Der Ringe“), Batman
(„Batman“) und Wyldstyle („LEGO Movie“) finden
zusammen und müssen an einer Seite kämpfen. Ihre
Aufgabe ist es, all ihr Geschick und alle ihre Kräfte
einsetzen, um die LEGO-Welten zu schützen. Neben
dem „LEGO Dimensions“-Starter Pack durften wir das
Level Pack „The Simpsons“ testen. Wer immer schon
mal Homer Simpson sein und mit einem Bierrülps
Fensterscheiben zum Zerbersten bringen wollte, der
sollte sich diese Erweiterung nicht entgehen lassen.
Ansonsten gilt es, in verschiedenen Welten das Böse
zu bekämpfen. Dafür muss man Rätsel lösen und
parallel dazu auf Geheiß das LEGO-Portal (Gateway),
diverse Fahrzeuge (etwa das Batmobil) und andere
Objekte mit echten LEGO-Steinen bauen. Kurzum:
„LEGO Dimensions“ ist nach „LEGO City Undercover“
das bisher beste LEGO-Spiel!
„LEGO Dimensions“ und „LEGO Dimensions - Level
Pack: the simpsons“ (Warner Bros. Interactive
Entertainment)
Text: Peter Parker Bild: TT games
OTTO
WAALKES
50jähriges Bühnenjubiläum
Den beliebten Komiker Otto vorzustellen, würde
bedeuten, Ottifanten nach Emden tragen - und
der platz reichte ohnehin nicht aus, um all seine
Meriten aufzuzählen. Die kann man sich dafür
jetzt in drei exklusiven Otto-Boxen in Ruhe zu
Gemüte führen. Mit der Doppel-DVD „50 Jahre
Otto“, der „Kunst-Box“ und der limitierten
Sonder-Edition „Deluxe Kofferbox“ erhält der
geneigte Otto-Fan alles, was er für die Sammlung
braucht. Wir haben uns mit dem leibhaftigen Otto
über wichtige Dinge unterhalten.
Hallo Otto! stehst jetzt seit 50 Jahren auf der Bühne?
Gibt es irgendwelche Folgeschäden?
Folgeschäden? Was denn für Folgeschäden? Holladihitiiii!
Kennst du den schon? Kommt ein Mann
beim Arzt... Einen hab ich noch! Können Sie mir
sagen, wo die andere Straßenseite ist? - Ja, da
drüben! - Komisch, die schicken mich immer hier
rüber! Darf ich noch ein Lied spielen? Nur eins?
29
teRMine // anzeige
In meiner Generation (und in
Generationen davor und danach)
kann fast jeder aus dem
stand einen Otto-Witz raushauen.
Wen zitierst Du gerne?
Ich kann über viele lachen, Inspirationen
für neue Scherze
finde ich fast überall. Am liebsten
zitiere ich den großartigen
Robert Gernhardt, der ja auch
lange zu meinen Autoren gehört
hat.
Die ersten Otto-shows waren
wie eine Maschinengewehrsalve
bestehend aus Kalauern, Körpersprache,
Musik, eingespielten
Sketchen, Wortspielen und
Geräuschen. Langweilst Du dich
schnell?
Ich langweile mich nie! Aber falls
ich das mal täte, dann bestimmt
auch schnell. Ich mache alles
schnell. Ich spreche schnell, ich
hüpfe schnell, ich spiele schnell
Gitarre und ich gehe schnell weiter
zur nächsten Frage.
Diese Mischung war damals schon bahnbrechend.
Wie muss man sich Otto bei der Vorbereitung
auf ein Programm vorstellen. Geht es dabei
auch so chaotisch zu?
Vielleicht würde es für einen Außenstehenden
chaotisch aussehen. Aber ich bin das gewohnt,
dass meine Gedanken von einem Reim zum
nächsten flitzen und dass bei mir zu Hause überall
Zettel mit den Texten der neuesten Hänsel und
Gretel-Versionen rumliegen, sogar im Bad.
In deinen Programmen gab es immer ein gerüttelt
Maß an Zoten und politisch unkorrekten
Witzen. Gibt es Jokes, die Du heute nicht mehr
reißen würdest?
Mir ist wichtig, dass ich niemanden beleidige in
meinen Scherzen. Trotzdem gab es ein paar Witze,
für die ich mich sogar öffentlich entschuldigen
musste. Über den Papst, der
Selbstmord begeht, zum Beispiel.
Wieso auch nicht, wenn
man sich beruflich verbessern
kann? Aber das war ja auch
gegen keine bestimmte Person
gerichtet.
Manche Deiner Kollegen
wollten nach ihrer humoristischen
Karriere auch mal
ihre ernste seite zeigen.
Bestand diese Gefahr für
dich auch mal?
Ich wollte eigentlich
immer mal einen Tatort-
Kommissar spielen. Aber so
ernst hätte ich sicher nicht
sein können. Bestimmt
hätte ich zwischendurch
immer aus Versehen gejodelt
und wir hätten die
Szene tausendmal drehen
müssen.
Du warst ja auch schon
öfters im saarland. Das
saarland ist so etwas wie das Ostfriesland des
südwestens. Hast Du ein paar Vokabeln auf saarländisch
drauf?
Eijoh! Wenn ich auf meiner Tournee in Saarbrigge
auf die Bühne komme, sage ich immer als erstes
„Unn?“ Dann lachen erst alle und sagen dann im
Chor „Gudd!“ Und mehr Vokabeln gibt‘s bei euch
doch gar nicht, oder?
Interview: Markus Brixius
Bild: edel Special Force:
Jenny Kallenbrunnen
16 Kneipen
16 Live Bands
1 x Eintritt
alles sehen & hören
07.11.15
20 Uhr
TOUR ST.WENDEL
14 Kneipen
14 Live Bands
1 x Eintritt
alles sehen & hören
20 Uhr
14.11.15
32
Termin // Anzeige
Der Dobermann kommt!
Box-Gala: Profiboxen Live in der Saarlandhalle
Endlich ist es wieder soweit - nach zwei fulminanten
KO-Siegen in den letzten beiden Kämpfen
wird Profiboxer Jürgen „Dobermann“ Doberstein
am 5. Dezember wieder in der heimischen Saarlandhalle
in den Ring steigen. Nach langer Vorbereitung
brennt der „Dobermann“ darauf, den saarländischen
Boxfans wieder einen spektakulären
Titelkampf zeigen zu dürfen. Seit März trainiert
Jürgen Doberstein mit dem ehemaligen Trainer
der Kubanischen Nationalmannschaft, Dr. Pedro
Diaz, in Miami und Hamburg.
Neben dem Titelkampf des „Dobermann“ dürfen
sich die Boxfans auf weitere hochklassige Profiboxkämpfe
freuen. So werden internationale
Spitzenboxer wir Roamer Alexis Angulo oder Elias
Espadas ins Saarland reisen, aber auch lokale
Profis wie der Saarländer Mirco Martin oder die
Talente aus Kaiserslautern, Dennis Don Kiy und
Michael Seitz werden spannende Kämpfe liefern.
Die Dobermann Fight Night ist ein highlight im
Kalender aller Boxfans.
Text & Bild: Veranstalter
Saarlandhalle Saarbrücken,
Samstag, 5. Dezember
Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen
sowie unter www.eventim.de
VIP Tickets für die 1. & 2. Reihe unter:
info@b2-berlin.de oder 030-97004833
Die regionale Stellenbörse
Kein Job?
Kein Geld?
Alles doof?
Schau mal hier:
JOBS-IM-SAARLAND.DE
FB.COM/JOBSIMSAARLAND
Anzeigen
MITARBEITER
MITARBEITER
GESUCHT!
GESUCHT!
IHR IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IN IN SACHEN SICHERHEIT
IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IN SACHEN SICHERHEIT
Eventsecurity Objektschutz Kaufhaus- & & Privatdetektiv
Diskothekenschutz Eventsecurity Personenschutz Objektschutz Sicherheitsberatung Kaufhaus- & Privatdetektiv
Sicherheitskonzepte
Diskothekenschutz Personenschutz Sicherheitsberatung Sicherheitskonzepte
WWW.SECURITY-SERVICE-SCHMITT.COM
WWW.SECURITY-SERVICE-SCHMITT.COM
Security-Service-Schmitt GmbH GmbH · · Nordallee 16a 16a · 54292 · 54292 Trier Trier · Mobil: · Mobil: 0171-1732485
35
JiS // Anzeige
sOG
Gründermesse 2015
Schritt für Schritt in die Selbstständigkeit
Sie wollen den nächsten Karriereschritt
gehen?
Die Gründermesse der Saarland
Offensive für Gründer (SOG)
bringt Sie weiter.
Denn dort treffen Sie an einem
Tag über 40 Experten aus verschiedenen
Fachbereichen, die
Sie bei Unternehmensgründungen,
-beteiligungen oder -übernahmen
gerne mit Wissen und
Erfahrung unterstützen.
Zudem erhalten Sie im Wissensforum
und auf dem Gründer-
Marktplatz wertvolle Tipps von
erfolgreichen Neugründerinnen
und -gründern. Das kommunikative
Umfeld – dazu gehören auch
gutes Essen und frische Getränke
– bietet Raum für regen Gedankenaustausch
und professionelles
Networking. Der Eintritt
ist frei.
Text: Redaktion
Gründermesse
Samstag, 14.11.2015,
Messegelände Saarbrücken
17. Kunstauktion der
Aids-Hilfe Saar
80 Künstler unterstützen
die Arbeit der Aids-Hilfe
36
Queer
Pflegeeltern werden –
was heißt das?
Infoveranstaltung
Zu dem Informationsabend der Lebenshilfe
Saarbrücken und des LSVD Saar „Pflegeeltern
werden – was heißt das?“ sind alle Interessierten
herzlich eingeladen. Ganz besonders
möchten die Veranstalter mit der Thematik
allerdings gleichgeschlechtliche Paare oder
Einzelpersonen ansprechen, die sich vorstellen
könnten, ein Pflegekind bei sich aufzunehmen.
Die Aids-Hilfe Saar e.V. feiert in diesem Jahr ihren
30. Geburtstag. Am Sonntag, 8. November, lädt
sie um 14 Uhr zu ihrer 17. Kunstauktion ein, nun
wieder im Vortragssaal der Modernen Galerie,
Bismarckstraße 11-19, in Saarbrücken. Diesmal
kommen etwa 110 Kunstwerke unter den Hammer,
die von 80 saarländischen Künstlerinnen
und Künstlern gespendet wurden. Mit dem Erlös
wird die Arbeit der Aids-Hilfe im Saarland unterstützt.
„Im letzten Jahr kamen bei der Kunstauktion
mehr als 10.000 Euro zusammen“, freut sich
Frank Kreutzer, Geschäftsführer der Aids-Hilfe
Saar. „Allerdings muss die Aids-Hilfe Saar auch
in diesem Jahr etwa 40.000 Euro an Eigenmitteln
aufbringen, um ihre verschiedenen Projekte und
Angebote zu finanzieren. Dazu leistet die Kunstauktion
einen wichtigen Beitrag.“
Unwichtig ist hierbei, ob die Paare in einer
eingetragenen Lebenspartnerschaft leben
oder nicht, ob eine(r) der Partner/innen bereits
eigene Kinder hat oder ob es sich um ein lesbisches
oder schwules Paar handelt. Entscheidend
ist vielmehr, ob sich die Bewerber eignen,
einem Pflegekind ein sicheres und geborgenes
Zuhause zu bieten und ihm somit neue Lebensperspektiven
ermöglichen können. Dies wird,
wie bei allen Bewerbern, anhand verschiedener
Kriterien geprüft.
Referentin ist Hanna Hettrich von der Lebenshilfe.
Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist
nicht erforderlich. Eintritt frei.
Text: Redaktion
Text: Winfried Blum Bild: „Tsunami“ von Brigitte Kölli, Acryl
auf Leinwand
Moderne Galerie Saarbrücken,
Sonntag, 8. November
www.aidshilfesaar.de
LSVD Checkpoint Saarbrücken,
Freitag, 6. November, ab 19.30 Uhr
www.saar.lsvd.dewww.saar.lsvd.de
Anzeige
38
QUATTROCULT // ANZEIGE
QuattroKult
#MuMa15 - Konferenz für Musikmanagement
STADT, LAND, KULTUR: MUSICALS IM DISKURS
Die #muma15 – Konferenz für Musikmanagement
bringt saarländische Kreativschaffende und Kulturakteure
aus der Großregion zusammen.
Das Musikmanagement-Netzwerk der UdS e.V.
und die Stadt Neunkirchen laden am 4. Dezember
2015 alle kulturinteressierten Bürger dazu ein, mit
regionalen sowie bundesweit aktiven professionels
aus der Musikbranche über eine Kultur-Vision
für das Saarland ins Gespräch zu kommen.
„Das Musikmanagement-Netzwerk der UdS e.V.
hat es sich zur Aufgabe gemacht, saarländische
Studierende, Alumni und Kreativschaffende, die
sich mit Musik- und im weiteren Sinne Kulturmanagement
beschäftigen, zusammenzubringen
und zu vernetzen. Sie sollen außerdem mit
kultur(politik)interessierten Bürgern aus der
Großregion ins Gespräch kommen“, sagt Philipp
Krechlak, im Vorstand des seit 2013 bestehenden
Vereins. „Uns ist es wichtig, dass ein gemeinsamer
Dialog stattfindet, vor Ort. Wir wollen mit unserem
Netzwerk das Theoretische, das Wissenschaftliche
aus dem Unialltag um reale Beispiele aus der Praxis
ergänzen. Wir wollen mit unserer Stimme in
die Region hinein wirken.“
Gemeinsam mit der Stadt Neunkirchen und der
Kulturgesellschaft Neunkirchen findet in diesem
Rahmen eine erste Konferenz für Musikmanagement
statt. Themenschwerpunkt ist die mittelfristige
Vision für und von Neunkirchen, sich als Musicalstadt
deutschlandweit zu positionieren. Leonie
Klar leitet das Organisationsteam: „Was in Neunkirchen
geschieht, steht exemplarisch für viele
weitere ehemalige Bergbau- und Stahlstädte im
Saarland oder etwa im Ruhrgebiet. Kultur wird als
wirkliche Chance für Zukunftsfähigkeit begriffen.
Und genau diesen Prozess wollen wir beleuchten
und auch begleiten.“
Einen Tag lang werden zu diesem Thema unterschiedliche
Aspekte und Problemfelder in
Gesprächsrunden diskutiert. Zu den Panels sind
einerseits Akteure aus dem Saarland und der Großregion
eingeladen, wie etwa Vertreter von Musicalproduktionsfirmen
und -schulen, das kreativzentrum.saar
und Musikjournalisten. Andererseits
soll auch der Blick von außen in die Diskussionen
einfließen. Dazu werden u.a. das Clustermanagement
Musikwirtschaft Mannheim & Region, die
„Gewerkschaft für freie Künstler“ ARTBUTFAIR sowie
externe Musicalexperten erwartet.
Die Bandbreite reicht vom „Modell Neunkirchen“
über die Einordnung und Bewertung von Musicals
im deutschen Musikmarkt bis hin zu einer Professionalisierungsdebatte,
die an der momentanen und
zukünftigen Ausbildungs- und Arbeitssituation
exemplarisch diskutiert werden soll. Abgerundet
wird die Gesprächspalette durch eine grundsätzliche
Analyse der Großregion in Bezug auf das kulturtouristische
Potential und eine Expertenrunde
zu den Möglichkeiten für Kultur- und Kreativ-Startups
im und neben dem Hochschulumfeld.
Text: Redaktion
Stumm‘schen reithalle neunkirchen,
freitag, 4. dezember 2015
#muma15
VVK
15 €
Karten & Infos auf
www.muma-netzwerk.de
Eine Konferenz
von
Musikmanagement-Netzwerk der UdS
40
QUATTROCULT // ANZEIGE
QuattroKult
BUNTE KOHLE
DIE saaRLÄNDIscHE KREatIVWIRtscHaFt WIRD sIcHtBaR
Am 22.10.2015 ging mit BUNTE KOHLE der gemeinsame
Internetauftritt der saarländischen
Kultur- und Kreativwirtschaft online. Wir wollten
wissen, was sich genau hinter dem Namen
versteckt und haben uns mit Christine Thull,
Mitarbeiterin des kreativzentrum.saar, getroffen.
Was genau passiert auf buntekohle.eu?
Christine Thull: Herzstück von BUNTE KOHLE
ist eine Saarlandkarte, auf der sich Unternehmen
jeglicher Größe sowie Freelancer aus der
saarländischen Kultur- und Kreativwirtschaft
mit einem persönlichen Profil verorten können.
Potentielle Auftrag- und Arbeitgeber durchstöbern
BUNTE KOHLE auf der Suche nach Spezialisten,
welche sie anschließend kontaktieren
können. Gleichzeitig informiert das Blog mit
zielgruppenrelevanten Beiträgen.
Für was steht der Name?
Christine Thull: Die industrielle Vergangenheit
ist dem Saarland Segen und Fluch zugleich. Einerseits
verleiht sie ihm ein Profil, gleichzeitig
ist sie eben vergangen. Wir verweisen mit dem
Namen auf diese - aus wirtschaftlicher sowie
kultureller Sicht - spannende Zeit und übertragen
sie ins Hier und Jetzt.
Worin besteht der Mehrwert für die Nutzer?
Christine Thull: Der Mehrwert besteht ganz klar
darin sichtbar und somit auch gefunden zu werden.
Dies ist besonders für die Kreativen aus
den ländlicheren Regionen wichtig. Gleichzeitig
profitiert die traditionelle Wirtschaft davon,
dass sie bei unterschiedlichsten Fragen auf die
Kultur-und Kreativwirtschaft als kompetenten
Partner zurückgreifen kann. Die Szene erhält
ein Gesicht und dies verleiht ihr über das Saarland
hinaus ein Profil, das sich nicht mehr einzig
nur um die dunkle Kohlevergangenheit dreht.
Die Zukunft ist bunt!
Interview: Horst Borscht Bild: Mats Karlsson
www.buntekohle.eu
KULTURQUICKIES / / ANZEIGE
ROUNDABOUT- TOUR IN
ST. INGBERT UND ST.WENDEL
LIVEMUSIK, FESTIVALFEELING UND
FEucHtFRÖHLIcHE FEIEREI
HigHLigHT im nOVemBer:
SAArBrÜCKer
KULTUr-SALOn
- UnD KUnST-U. LeSegALerie Bei Den Winzern -
martin-Luther-Str. 5, 66111 Saarbrücken,
Tel: 0681 583816 oder 0171 5302809
Programminfos: www.kir-resonanz.de
„iHr SÜnDerLein
KOmmeT…
Oma Frieda feiert Weihnachten“
Seit nunmehr 15
Jahren erfreut
sich das Konzept
der Roundabout-
Touren großer Beliebtheit.
Auch in
diesem Jahr heißt
es in St. Ingbert
und St. Wendel
wieder „Einmal bezahlen und eine partyreiche
Nacht mit großartiger Livemusik erleben“. Am
7. November findet die Roundabout Tour in St.
Ingbert statt. In 15 Kneipen werden Bands auftreten
und es darf ordentlich gefeiert werden.
Am 14. November kommen Freunde der Live-
Musik bei St. Wendels Roundabout- Tour in 14
Kneipen auf ihre Kosten.
Text & Bild: Veranstalter
St. ingbert, Samstag, 7. november ab 20 uhr
St. Wendel, Samstag, 14. november ab 21 uhr
www.roundabouttour.de
Kabarett mit Jutta Lindner
Samstag, 07. November 19:00 Uhr
Samstag, 14. November 18:00 Uhr
Freitag, 20. November 19:00 Uhr
Samstag, 21. November 19:00 Uhr
Karten u.a. beim Wochenspiegel und der SZ
Karten im Internet www.ticket-regional.de/kir
iMPRessuM
HERAUSGEBER UND REDAKTION
Markus Brixius | Verlagsservice
Dieselstraße 9
D - 66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 681 - 94587238
Mobil: +49 (0) 0178 - 7515710
Mail: redaktion@saar-scene.de
VERLAG
INSZENE Media
Netzwerk für Kommunikation
Saargemünder Straße 234
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 681 - 390 42 60
Telefax: +49 (0) 681 - 390 42 78
Mail: info@in-szene.net
Web: www.in-szene.net
CHEFREDAKTEUR (V.I.S.D.P.)
Markus Brixius
VERTRIEB/MARKETING
sales@saar-scene.de
LAYOUT
INSZENE Artwork (www.in-szene.net)
Tobias Wönne & John Dittscheid
IT/PROGRAMMIERUNG
www.youngmediasaar.com
COVER
Model: Kristina Scherer
Fotograf: Frank Siegwarth
WIR DANKEN
Allen Mitarbeitern/Redakteuren,
unseren Familien und Freunden.
AUFLAGE
10.000 Stück saarlandweit,
Trier, Kaiserslautern,
Zweibrücken, Luxemburg;
ca. 600 Auslagen;
erscheint zum Monatsanfang
Redaktions- und Anzeigenschluss:
Immer der 15. des Vormonats
Veröffentlichungen, die nicht
ausdrücklich als Stellungnahme
des Herausgebers und Verlages
gekennzeichnet sind, stellen die
persönliche Meinung des Verfassers
dar. Für unverlangt eingesendete
Manuskripte und Illustrationen kann
keine Haftung übernommen werden.
Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Redaktion.
Für die Richtigkeit der Termine
übernehmen wir keine Gewähr.
Der Rechtsweg ist bei Verlosungen
ausgeschlossen. Bei Mehreinsendungen
entscheidet das Los. Einsendeschluss
ist der letzte Geltungstag
der Ausgabe. Gewinner werden
schriftlich benachrichtigt. Eine Gewähr
für die Richtigkeit der Termine
kann nicht übernommen werden.
Änderungen sind möglich.
Printmedienverteilung
erfolgt durch unseren
Partner INSZENE Media
www.in-szene.net
www.saar-scene.de
Was Katzen im Internet machen...
a few gigs coming up
IAMX (UK)
02. november 15
Unknown mortal
orchestra (USA)
03. november 15
FOzzy (USA)
21. november 15
Say yes dog (D/L)
27. November 15
Centre Culturel Kulturfabrik
www.kulturfabrik.lu
116, rue de Luxembourg / L-4221 Esch-sur-Alzette / LUXEMBOURG
L’association Kulturfabrik bénéficie du soutien financier du Ministère de la Culture
du Luxembourg et de la Ville d’Esch-sur-Alzette.