08.01.2017 Aufrufe

saar-scene September 09/16

Das total umsonste Popkulturmagazin.

Das total umsonste Popkulturmagazin.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ARNOs<br />

100.000 €<br />

BARGELD-GONG<br />

Anzeige<br />

7:05 UHR<br />

Radio an!<br />

Auf 93,3 und 97,0 MHz in<br />

Luxemburg, Trier, Eifel und dem Saarland!


FOTODESIGN MB PRO-<br />

FESSIONAL<br />

Ahhh. Die Fotografie. Meine neue Leidenschaft.<br />

Ich mache alles: Eventfotografie, Produktfotografie,<br />

Architekturfotografie und natürlich auch<br />

Cat-Content für die Quoten. Nicht das ich Ahnung<br />

hätte von dem, was ich da mache. Aber es macht<br />

einen großen Spaß. Demnächst wird das erste<br />

Shooting mit einem Model aus Fleisch und Blut<br />

gemacht. Bis es soweit ist, überlasse ich allerdings<br />

die Coverproduktionen des Magazins den<br />

Profis. Hier könnt ihr ein paar Beispiele meiner<br />

Arbeiten sehen. Mehr davon gibt es auf www.<br />

fb.com/FotodesignMBProfessional. Hast Du auch<br />

eine Sache, die Du gerne mal machen würdest?<br />

Meine Empfehlung: Mach‘s bevor Du umfällst. Es<br />

fühlt sich gut an.<br />

In diesem Sinne<br />

Make it or break it...<br />

04 TITEL<br />

Ministry<br />

Milliarden<br />

08 MODEL MADNESS<br />

Rund um‘s Cover<br />

10 DAS GEHT<br />

Termine & Veranstaltungen<br />

32 TIPPS<br />

CDs, DVDs, Bücher & Kino<br />

36 SERIEN- & KINO-SPECIAL<br />

Schönes für‘s Auge<br />

38 JOBS IM SAARLAND<br />

Die regionale Stellenbörse<br />

42 FREIHEIT<br />

Wo geht was im Sommer?<br />

48 QUATTROCULT<br />

Kultur in der Region<br />

54 FIN<br />

Comic & Impressum<br />

Text und Bilder: Markus Brixius


TANZWUT<br />

RENOMIERTER MITTELALTER-ROCK<br />

Geschichte wurde in der Vergangenheit leider<br />

immer wieder mit Blut geschrieben. Nicht weiter<br />

verwunderlich, wenn Tanzwut, eine von Deutschlands<br />

führenden Mittelalter-Rock-Bands ihr aktuelles<br />

Album „Schreib es mit Blut“ betiteln. Neben<br />

Wein, Weib und Gesang haben Tanzwut vornehmlich<br />

das Weltgeschehen im Auge und folgerichtig<br />

bat Saar Scene Sänger & Gründungsmitglied Teufel<br />

zum aufschlussreichen Wort-Rendezvous.<br />

1996 begannen Mitglieder von Corvus Corvax mit<br />

der Planung für das Projekt Tanzwut. Wann wurde<br />

daraus eine eigenständige Band, wer von damals<br />

zählt heute noch zur Besetzung von Tanzwut und<br />

bestehen beide Bands heute noch überschneidend?<br />

Die Anfänge von Tanzwut lagen noch vor meinem<br />

Einstieg bei Corvus Corax. Ich hatte schon mit<br />

Micha von In Extremo, mit dem ich damals unter<br />

dem Namen Pullarius Furcillo als Spielleute unterwegs<br />

war, die ersten musikalischen Experimente<br />

in diese Musikrichtung unternommen. Nach der<br />

Trennung von Micha verfolgen wir beide unsere<br />

eigenen Wege und mit den neuen Musikerkollegen<br />

reifte die Idee von Mittelalter-Rockmusik<br />

weiter. Tanzwut war dann damals sofort nach der<br />

ersten Single eine eigenständige Band, obwohl<br />

zu der Zeit die Bandmitglieder von Tanzwut und<br />

Corvus Corax noch deckungsgleich waren. Wir<br />

merkten aber schnell, dass es keinen Sinn macht<br />

die beiden Bands zu vermischen. In beiden Bands<br />

ist zum heutigen Zeitpunkt nur noch eine Person<br />

der Urbesetzung vorhanden. Bei Tanzwut bin ich<br />

das, also Teufel.


Anfänglich boten Tanzwut einen stilistischen Mix<br />

aus Mittelalter Rock und Techno. Die erste, 1999<br />

bei EMI veröffentlichte CD wurde von Jon Caffery<br />

(u.a. Die Tióten Hosen) produziert. Kam der damalige<br />

Erfolg überraschen für Euch, oder das Ergebnis<br />

strategischer Planung und harter Arbeit?<br />

Wir wollten einfach etwas Neues machen. So beginnen<br />

wir aus dem Grundprinzip der Mittelaltermusik,<br />

die wir ja bis dahin ausschließlich gemacht<br />

hatten, eine moderne eigenständige Version des<br />

Mittelalterrock zu entwickeln. Wir verknüpften<br />

Rock-, Electro- und Industrial-Elemente mit mittelalterlicher<br />

Musik. Wir waren am Ausprobieren,<br />

zum Teil auch mit anderen Bands wie Feeling B.<br />

(aus denen später Rammstein entstand). Als wir<br />

den Vertrag mit der EMI unterschrieben, waren wir<br />

schon eine lange Weile mit Tanzwut beschäftigt.<br />

Strategische Planung und harte Arbeit waren damals<br />

nicht so unser Ding. Wir waren 8 ostdeutsche<br />

Spielmänner, die alle ihren eigenen Kopf hatten<br />

und Jon Caffery versuchte dieses Chaos zu strukturieren<br />

und auf den Weg zu bringen. Es war eine<br />

sehr schöne und verrückte Zeit.<br />

Inwiefern unterscheiden sich Tanzwut von anderen<br />

Acts dieser Richtung wie In Extremo, Schandmaul<br />

oder Subway To Sally?<br />

Es ist ja schon so, dass die 3 genannten Bands sich<br />

völlig unterscheiden. Ich denke, in der sogenannten<br />

Mittelalterrock-Szene gibt es so viele unterschiedliche<br />

Facetten und Stile, dass man jede Band<br />

für sich sehen sollte. Vielleicht sind die einen härter,<br />

die anderen rockiger. Wir sind Tanzwut!<br />

Die Liste Eurer Veröffentlichungen, DVD´s und<br />

Videos ist lang, auf welche Meilensteine seid Ihr<br />

besonders stolz?<br />

Wir sind auf alles stolz, aber die neueren CDs und<br />

Songs liegen uns derzeit noch mehr am Herzen.<br />

Vielleicht liegt es daran, dass man sie noch nicht so<br />

oft gespielt hat und man so noch mehr „Lampenfieber“<br />

hat. Die aktuellen Videos, wie „Schreib es<br />

mit Blut“, „Stille Wasser“ mit Liv Kristine, „Brüder<br />

im Geiste“, „Freitag der 13.“ oder auch die Mittelaltervideos<br />

wie „Unsere Nacht“, finden wir großartig.<br />

Eigentlich kann man sagen, dass jede neue<br />

Veröffentlichung, jedes Video ein Meilenstein ist.<br />

Man hat lange daran gearbeitet und dann ist der<br />

Tag da, an dem jeder die Songs hören und sehen<br />

kann. Und dann beginnt auch langsam schon die<br />

Arbeit am nächsten „Meilenstein“,denn die Ideen<br />

gehen uns niemals aus.<br />

„Schreib Es Mit Blut“ ist der Name Eurer aktuellen<br />

CD. Welche Bedeutung verbirgt sich dahinter?<br />

Der Pakt mit dem Teufel, das Spiel zwischen Gut<br />

und Böse, Schwarz und Weiß. Hast Du den Pakt<br />

schon unterschrieben bzw. für was würdest Du<br />

einen Pakt mit Blut unterschreiben? Und vielleicht<br />

verkennen wir auch Gut und Böse, da es uns von<br />

der Gesellschaft so einsuggeriert wird. Denn<br />

schon Faust’s Mephisto sagt: „Ich bin ein Teil von<br />

jener Kraft die stets das Böse will und stets das<br />

Gute schafft.“<br />

Eure Texte sind in modernem Deutsch verfasst,<br />

welche Titel und Inhalte sind richtungsweisend<br />

für das neue Album?<br />

Wir leben im hier und jetzt, daher schreibe ich<br />

auch in der Sprache, die wir heute sprechen. Und<br />

auch kann ich mich auf Deutsch besser ausdrücken<br />

um in jedem Song kleine Geschichten oder<br />

Botschaften zu vermitteln. Da wir keine Konzeptalben<br />

machen, gibt es keine richtungsweisenden<br />

Inhalte. Jeder Song steht für sich und ist ein eigenständiges<br />

Werk.<br />

Im Herbst gehen Tanzwut auf eine ausgedehnte<br />

Clubtournee. Welche Rolle spielt dabei Eure Bühnenshow<br />

zu, die bisher immer mit fulminanten<br />

Elementen aufgewartet hat?<br />

Wir werden wieder mit speziellen Lichteffekten,<br />

die wir eigens für die Tour anmieten, aufwarten.<br />

In einigen Clubs wird es Pyrotechnik geben. Und<br />

es wird natürlich auch noch mehr Überraschungen<br />

geben. Diese werden aber vorher nicht verraten.<br />

Kommt also zu unserer Show und feiert mit uns. Wir<br />

sind im Oktober und November 20<strong>16</strong> unterwegs,<br />

u.a. am 15.10. im Kammgarn in Kaiserslautern.<br />

Text: Frank Keil Foto: PR<br />

Kammgarn, Kaiserslautern,<br />

15. Oktober, ab 20.00 Uhr<br />

www.tanzwut.com


6<br />

TITEL


War es leicht, Menschen zu finden, die sich<br />

trotz der fehlenden Erfolge und der aktuellen<br />

Viertklassigkeit des Vereins für Dein Projekt<br />

begeistern konnten und Dich bereitwillig mit<br />

Informationen versorgten?<br />

Es gab ganz erstaunliche Reaktionen. Peter<br />

Neururer hat ganz überraschend positiv auf<br />

meine Interviewanfrage geantwortet. Und<br />

zufälligerweise lebt der Enkel des Vereinsgründers<br />

Hugo Wätzmann, Michael Wätzmann,<br />

schon lange in Berlin, wo ich wiederum vor kurzem<br />

hingezogen bin. Er hat mir sehr lange von<br />

Vereinsepochen erzählt, die ich selbst noch<br />

nicht so gut kannte.<br />

Wie oft hast Du Dich gegenüber Kritikern rechtfertigen<br />

müssen, dieses Buch zu schreiben?<br />

Eigentlich nie. Ernsthafte Kritik gab es keine<br />

und an Frotzeleien wie „Gibt’s da überhaupt<br />

111 Gründe, den FCS zu lieben?“ bin ich gewohnt.<br />

Im Gegenteil: Selbst Bekannte, die Fans<br />

von anderen Vereinen sind, haben mir gegenüber<br />

Respekt geäußert, dass ich mir die Arbeit<br />

mit dem Buch mache.<br />

Welches ist die für Dich persönlich die schönste<br />

Passage/Geschichte in Deinem Buch?<br />

Die Geschichte über den Vereinsgründer Hugo<br />

Wätzmann. Aber auch die Geschichte über die<br />

Saison 1948/49, als der 1. FC Saarbrücken in<br />

der 2. französischen Liga als „FC Sarrebruck“<br />

spielte.<br />

Manche mögen ihn für verrückt gehalten<br />

haben, andere zollten ihm Respekt. 111<br />

Gründe, den 1. FC Saarbrücken zu lieben,<br />

trug der gebürtige Saarländer Carsten Pilger<br />

zusammen. Diese sind just als Buch im Verlag<br />

Schwarzkopf & Schwarzkopf erschienen. Wir<br />

sprachen mit Pilger.<br />

Wie kam es zu diesem Buch? Hattest Du keine<br />

Zweifel, genug Stoff für ein ganzes Buch zusammentragen<br />

zu können?<br />

Ich kannte die Reihe bereits und kam über Bekannte<br />

aus der Bloggerszene an den Auftrag.<br />

Zweifel hatte ich am Anfang überhaupt keine,<br />

das Buch füllen zu können. Beim Schreiben<br />

manchmal schon. Aber eher, weil ich auswählen<br />

musste, was mir ein Kapitel wert ist und<br />

was leider nicht.<br />

Wenn Du an den FCS denkst, was kommt Dir<br />

spontan in den Sinn?<br />

Mit Bekannten auf roter Brasche an einem<br />

Wellenbrecher im E-Block lehnen, den Blick<br />

auf den gesamten Ludwigspark haben und genießen,<br />

wie langsam die Sonne untergeht und<br />

die Flutlichter scheinen.<br />

Glaubst Du, dass der Verein in naher Zukunft<br />

wieder zweitklassig spielen wird, oder ist das<br />

Nadelöhr Dritte-Liga-Aufstieg zu schwer zu<br />

meistern?<br />

Ich hoffe, dass der Aufstieg irgendwann klappt.<br />

Aber wichtiger ist mir persönlich, dass dem<br />

neuen sportlichen Team das nötige Vertrauen<br />

gegeben wird, um erst einmal den FCS neu zu<br />

formen.<br />

Text: Peter Barker Bild: Privat<br />

Carsten Pilger „111 Gründe, den<br />

1. FC Saarbrücken zu lieben: Eine<br />

Liebeserklärung an den großartigsten<br />

Fußballverein der Welt“,<br />

256 Seiten, Taschenbuch,<br />

ISBN 978-3-86265-618-9,<br />

Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag,<br />

Berlin 20<strong>16</strong>,<br />

www.schwarzkopf-schwarzkopf.de


8<br />

MODEL MADNESS


Andrea Funk<br />

COVERMODEL SEPTEMBER<br />

Planschst Du gerne?<br />

Klar, am liebsten daheim in der Badewanne.<br />

Bikini oder Einteiler?<br />

Bikini! Einteiler geht aber auch.<br />

Schwimmflügel oder Poolnudel?<br />

Ganz klar gewinnt hier die Poolnudel!<br />

Diese Dinger sind so cool.<br />

Eis oder Pommes?<br />

Beides! Am besten gleichzeitig.<br />

Friedrich Nietzsche beobachtete in einem<br />

seiner Werke eine marode gewordene<br />

Zivilisation und stellte die provokante<br />

Frage, ob Gott selbst tot sei. Ob<br />

ihn die Menschheit nicht sogar getötet<br />

hat? Physiker bestreiten die Existenz<br />

Gottes. Die verblüffend einfache Erklärung:<br />

Vor dem Urknall gab es keine Zeit<br />

und somit kann es auch keinen Schöpfer<br />

gegeben haben. Welcher Ansicht<br />

bist du und welche Auswirkungen hat<br />

diese Erkenntnis auf deinen nächsten<br />

Schwimmbadbesuch?<br />

Bei Schwimmbadbesuchen mache ich<br />

mir generell sehr schwere philosophische<br />

Gedanken. Selbstverständlich<br />

beschäftige ich mich da auch mit Nietzsche.<br />

Beim Rutschenfahren kommt man<br />

zu interessanten Schlüssen auf die<br />

Frage nach dem Urknall & Co. Findet<br />

es selbst heraus beim nächsten Ausflug<br />

ins Schwimmbad!<br />

Quatsch machen oder Bahnen ziehen?<br />

Bahnen ziehen! Nach dem vielen Eis, den<br />

schweren Gedanken und den Pommes<br />

kann man auch mal wieder trainieren.<br />

Wiese oder Treppe?<br />

Ich leg mich lieber auf die Wiese.<br />

Spray oder Rücken eincremen lassen?<br />

Spray ist auch für dich da, wenn es<br />

sonst keiner ist.<br />

Interview: Markus Brixius<br />

Bild: Christine Funk<br />

Location: Calypso Saarbrücken<br />

www.andysparkles.de<br />

www.christinefunkphotography.de<br />

www.instagram.com/andysparkles/<br />

www.facebook.com/andysparkles.blog


10<br />

TERMINE // ANZEIGE<br />

MASSEN<br />

DEFEKT<br />

Ponyhof gerocct!<br />

187 STRASSEN<br />

BANDE<br />

High in den Charts<br />

Den Ponyhof hatten sie gerade erst gerocct und<br />

sich als eine exzellente Liveband erwiesen, die<br />

mit der renommierten Konkurrenz des Rocco Del<br />

Schlacko-Line-ups durchaus mithalten konnte.<br />

Die 2001 gegründete Band aus Düsseldorf macht<br />

Punkrock und hat bis dato sechs Alben veröffentlicht.<br />

Seit Jahren wächst ihre Fangemeinde rasant,<br />

und sie wird wohl Heuer noch größer werden.<br />

Wer die Band je live erlebt hat, wird ihre Qualitäten<br />

zu schätzen wissen. Sie kann ihr Publikum<br />

begeistern. Ein Abend mit Massendefekt heißt:<br />

Du singst, du tanzt, du schwitzt, du lachst, du<br />

wirst berührt. Ein Abend mit Massendefekt bleibt<br />

hängen, und er wird dich schweißgebadet, ausgepowert<br />

und mit einem Lächeln zurücklassen. Sei<br />

gewarnt! Übrigens wird dieser Abend eröffnet<br />

von Korsakow, alten Freunden und guten Bekannten<br />

der Band aus den heimischen Gefilden rund<br />

um Düsseldorf.<br />

Schnörkellos, roh und immer auf den Punkt<br />

kommt die 187 Strassenbande daher. Dahinter<br />

verbergen sich Gzuz und Bonez MC. Die beiden<br />

mauserten sich über die letzten Jahre sukzessive<br />

zu einer echten Szenegröße im deutschen Hip-<br />

Hop. Dass ihr hauseigener Stilmix eines Tages auf<br />

Platz 1 der Charts stehen und sich gleich mehrere<br />

Wochen in den Top 10 halten würde, dass hatte<br />

niemand auf dem Schirm. Ihr aktuelles Album<br />

„High & Hungrig 2“, das Ende Mai erschien, kaperte<br />

jüngst den Chart-Thron. Es war das erste Mal,<br />

dass die 187 Strassenbande mit einem Album von<br />

ganz oben auf die Charts runterschauen konnte.<br />

Aktuell arbeitet Bonez MC übrigens mit RAF Camora<br />

an der Fertigstellung des gemeinsamen<br />

Albums „Palmen aus Plastik“, das Anfang <strong>September</strong><br />

erscheinen soll. Der Mitte Juli veröffentlichte<br />

Titeltrack brachte es innerhalb eines Monats auf<br />

fast 6,3 Millionen Views auf YouTube. Hammer!<br />

Muss noch mehr gesagt werden?<br />

Kleiner Klub Saarbrücken<br />

Samstag, 05. November, ab 19 Uhr<br />

www.massendefekt.de<br />

Garage Saarbrücken<br />

Samstag, 3. Dezember, ab 18 Uhr<br />

www.187ers.de<br />

Text: Peter Parker, Bilder: Viktor Schanz, Matti Klempow


präsentiert die #<strong>saar</strong>landkonzerte:<br />

22. Okt.<br />

VON WEGEN LISBETH<br />

kleiner Klub Saarbrücken<br />

03. nov.<br />

gold class<br />

kleiner klub Saarbrücken<br />

05. nov.<br />

massendefekt<br />

kleiner klub Saarbrücken<br />

03. dez.<br />

187 strassenbande<br />

garage Saarbrücken<br />

<strong>09</strong>. dez.<br />

lance butters & ahzumjot<br />

kleiner klub <strong>saar</strong>brücken<br />

Anzeige<br />

30. mär. 2017<br />

genetikk<br />

garage Saarbrücken<br />

Weitere Infos auf 4plus1-konzerte.dealle tickets bei tickets am markt<br />

/4plus1konzerte<br />

4plus1konzerte<br />

06. apr. 2017<br />

annenmaykantereit<br />

e werk Saarbrücken<br />

(St. Johanner Markt 37 | 66111 Saarbrücken)<br />

ticketsammarkt.de | 0681 68664231


12 Street Termine Food // Anzeige Festival // Anzeige<br />

KYLE GASS<br />

BAND<br />

ZWEITER BESUCH<br />

IN DER GARAGE<br />

ERIC FISH<br />

& FRIENDS<br />

ZURÜCK NACH<br />

DREI JAHREN PAUSE<br />

Die Kyle Gass Band ist zurück! Schwer gerüstet<br />

mit neuen Songs von ihrem neuen Album<br />

„Thundering Herd“ geht es auf Europatour.<br />

Die Supergroup aus Los Angeles hat sich ihre<br />

Tour-Lorbeeren redlich verdient: mit über 50<br />

Shows auf dem Kontinent in 2015. Und jetzt<br />

gibt es Nachschlag: Größere Shows, mehr Tiere,<br />

breitere Koteletten und mit Kyle Gass, bekannt<br />

von Tenacious D, Ausnahmesänger Mike Bray,<br />

Gitarren-Virtuose John Konesky, Bassist Jason<br />

Keene und nicht zu vergessen Jungspund Tim<br />

Spier, Drummer und Michael Jackson-Double in<br />

Personalunion.<br />

Pünktlich zum Tourstart am 02. <strong>September</strong> erscheint<br />

das neue Album „Thundering Herd“.<br />

Die elf Songs hat die Band gemeinsam mit<br />

John Spiker (Filter) produziert. Heraus kam ein<br />

„wegweisendes Classic Rock-Album. Dieses<br />

Mal haben wir uns kreativ keinerlei Grenzen<br />

gesetzt“, so Gitarrist Konesky. Damit ist alles für<br />

ihren zweiten Besuch in der Garage gerichtet.<br />

Rock on!<br />

Sänger, Songschreiber und Liedermacher Eric<br />

Fish ist nach dreijähriger Pause zurück. Ende<br />

August erschien mit „Mahlstrom“ das sechste<br />

Solo-Album des Subway To Sally-Frontmanns.<br />

Ganz in Tradition seiner bisherigen Werke hat<br />

sich Eric Fish 13 Songs in bester akustischer Liedermacher-Manier<br />

aus dem Ärmel gezaubert.<br />

Darunter sind Betrachtungen des Innen und des<br />

Außen und des Großen und des Kleinen.<br />

Auf der Platte ist auch eine Zusammenarbeit<br />

mit dem Liedermacher Falkenberg, dem ehemaligen<br />

Frontmann von Stern Combo Meissen, zu<br />

hören. Er wird auch auf der „Mahlstrom“-Tour<br />

obendrein mit von der Partie sein.<br />

Vorsicht: Das Saarbrücker Konzert ist teilbestuhlt<br />

mit freier Platzwahl; es besteht kein<br />

Sitzplatzanspruch. Wer Eric Fish & Co. im Sitzen<br />

verfolgen will, sollte rechtzeitig da sein.<br />

Garage Saarbrücken<br />

Donnerstag, 15. <strong>September</strong>, ab 19 Uhr<br />

www.thekylegassband.com<br />

Garage Saarbrücken<br />

Donnerstag, 29. <strong>September</strong>, ab 19 Uhr<br />

www.ericfish.de<br />

Text: Peter Parker, Bilder: Matt Grayson, Esox Music


KK<br />

KLEINER KLUB<br />

SH<br />

SAARLANDHALLE<br />

CH<br />

CONGRESSHALLE<br />

EW<br />

E-WERK<br />

JZ<br />

JUZ FÖRSTERSTRASSE<br />

SEPTEMBER 2O<strong>16</strong><br />

OPEN AIRS VORPLATZ CONGRESSHALLE<br />

Fr<br />

O2. SILBERMOND<br />

Sa<br />

O3. THE BOSSHOSS<br />

Di<br />

O6. AXEL RUDI PELL<br />

Do<br />

O8. SUNS OF THYME KK<br />

Do<br />

15. KYLE GASS BAND<br />

Sa<br />

17. STEAK NUMBER EIGHT KK<br />

Do<br />

22. MAX GIESINGER<br />

So<br />

25. BORN OF OSIRIS KK<br />

Do<br />

29. ERIC FISH & FRIENDS<br />

Fr<br />

3O. LOS FASTIDOS KK<br />

AXEL RUDI PELL<br />

SUNS OF THYME<br />

NOVEMBER 2O<strong>16</strong><br />

Di<br />

O8. OK KID<br />

Mi<br />

O9. RUSSKAJA<br />

Mi<br />

<strong>16</strong>. THE 69 EYES<br />

Do<br />

17. SILLY<br />

So<br />

2O. MUNDSTUHL<br />

Mo<br />

21. WOLFMOTHER<br />

Do<br />

24. IGNITE<br />

Fr<br />

25. BEING AS AN OCEAN<br />

Di<br />

29. BRIAN FALLON<br />

& THE CROWES<br />

Mi<br />

3O. LIFE OF AGONY<br />

OKTOBER 2O<strong>16</strong><br />

Sa<br />

O1. ZODIAC KK<br />

Mi<br />

O5. LAITH AL-DEEN<br />

Do<br />

O6. RYAN SHERIDAN<br />

Fr<br />

O7. FELIX JAEHN<br />

So<br />

O9. BLUES PILLS & KADAVAR<br />

Mo<br />

1O. LEA KK<br />

Di<br />

11. WINGENFELDER KK<br />

Mi<br />

12. IN EXTREMO SH<br />

Mi<br />

12. PYOGENESIS KK<br />

Do<br />

13. HEISSKALT KK<br />

Sa<br />

15. KARATE ANDI KK<br />

So<br />

<strong>16</strong>. SSIO<br />

Mi<br />

19. GRAVEYARD<br />

Do<br />

2O. SICK OF IT ALL<br />

Sa<br />

22. VON WEGEN LISBETH KK<br />

Mi<br />

26. OKTA LOGUE KK<br />

Fr<br />

28. BABA SAAD + PUNCH<br />

AROGUNZ KK<br />

So<br />

3O. 257ERS<br />

NOVEMBER 2O<strong>16</strong><br />

Mi<br />

O2. THE CAT EMPIRE<br />

Do<br />

O3. GOLD CLASS KK<br />

Sa<br />

O5. MASSENDEFEKT KK<br />

So<br />

O6. WIZO<br />

KYLE GASS BAND<br />

ERIC FISH & FRIENDS<br />

ZODIAC<br />

BLUES PILLS & KADAVAR<br />

IN EXTREMO<br />

DEZEMBER 2O<strong>16</strong><br />

Do<br />

O1. SCHMUTZKI JZ<br />

Fr<br />

O2. KLAUS „MAJOR“ HEUSER KK<br />

Fr<br />

O2. MARK FORSTER SH<br />

Sa<br />

O3. 187 STRASSENBANDE<br />

So<br />

O4. SCHANDMAUL<br />

Mo<br />

O5. SAXON<br />

Mi<br />

O7. GLENN HUGHES &<br />

LIVING COLOUR<br />

Do<br />

O8. MTV’S HEADBANGERS<br />

BALL TOUR 20<strong>16</strong><br />

ICED EARTH - ENSIFERUM -<br />

KATAKLYSM - UNEARTH<br />

Mi<br />

14. SKINDRED & ZEBRAHEAD<br />

Do<br />

15. PASIÓN DE BUENA VISTA<br />

Mo<br />

19. DIE LOCHIS<br />

VORSCHAU 2O17<br />

O1.O1. WLADIMIR KAMINER<br />

25.O1. HAMMERFALL<br />

31.O1. JENNIFER ROSTOCK<br />

O1.O2. SABATON & ACCEPT SH<br />

O8.O3. GOTTHARD<br />

O9.O3. KNORKATOR<br />

12.O3. ANETT LOUISAN CH<br />

18.O3. BEGINNER SH<br />

29.O3. CHRISTINA STÜRMER<br />

Tickets bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.garage-sb.de - Infos unter facebook.com/Garage.SB und unter www.garage-sb.de


14<br />

TERMINE // ANZEIGE<br />

TRIERER TATTOO CONVENTION<br />

Megaprogramm im Messepark<br />

Die Trierer Tattoo Convention hat sich in kurzer<br />

Zeit zu einem herausragenden Event im<br />

Südwesten entwickelt und ist im vierten Jahr<br />

ihres Bestehens schon eine feste Größe im<br />

Event-Kalender der Stadt Trier. Am 17. und 18.<br />

<strong>September</strong> treffen sich auch in diesem Jahr<br />

die Besten der nationalen und internationalen<br />

Tattoo- und Piercing-Szene im Messepark und<br />

präsentieren dort Kunst, die im wahrsten Sinne<br />

„unter die Haut geht“. Nicht nur in Besucherkreisen<br />

ist die Trierer Convention ein „Must-<br />

Be“, auch Tätowierer, Piercer und Händler sind<br />

begeistert von der Location und der entspannten,<br />

familiären Atmosphäre. Die Messhalle<br />

war bereits im Frühjahr komplett ausgebucht<br />

und man wird über 100 Künstlern bei ihrer<br />

Arbeit über die Schulter sehen können.<br />

möglich. Neben viel bunter Farbe kann man<br />

sich an den unterschiedlichsten Ständen im<br />

Innen- und Aussenbereich über die aktuellen<br />

Trends der Szene informieren und sich mit<br />

Lifestyle-Accessoires und Schmuck eindecken.<br />

An beiden Tagen gibt es ein umfangreiches<br />

Rahmenprogramm mit Tattoo- und Piercing<br />

Wettbewerben, Zaubershows, Musik und vieles<br />

mehr. Ein besonderes Highlight werden sicher<br />

die Wahl zur Miss Tattoo Trier und der Landes-<br />

Vorentscheid zur Miss Tattoo Germany. Nicht zu<br />

vergessen die After-Show Party ab 22.00 die in<br />

diesem Jahr unter dem Motto „Scotish Night“<br />

den Samstag beenden wird.<br />

Text: Redaktion Bild: undenkbar.de<br />

Ob man sich vor Ort eigenen Körper verschönern,<br />

sich ein Piercing stechen lassen möchte<br />

oder einfach nur neugierig darauf ist, was es<br />

Neues gibt, in der Messehalle Trier ist alles<br />

Messepark Trier,<br />

Samstag 17. und Sonntag 18. <strong>September</strong>


<strong>16</strong><br />

Termine // Anzeige<br />

Casino 2000<br />

PRALLES PROGRAMM ZUM SCHULSTART<br />

Pünktlich zum Beginn des Schuljahres hat das<br />

Casino ein neues Programm veröffentlicht. Los<br />

geht es am 3. <strong>September</strong>, wenn Tom Evers und<br />

seine „Claudettes“ zu einem feinem Claude-<br />

Fracois-Abend einladen. Am 17. <strong>September</strong><br />

wird es zünftig in Luxemburg. Dann startet<br />

nämlich ein rauschendes Oktoberfest. Also<br />

rein in die Dirndl und in die Lederhosen. Am<br />

25. <strong>September</strong> präsentiert Belinda Davids eine<br />

der schönsten Stimmen der letzten Jahrzehnte:<br />

Whitney Houston. Nostalgisch bleibt es auch<br />

am 8 Oktober, wenn Maria D die Welthits der<br />

Môme Piaf interpretiert. Etwas poppiger geht<br />

es am <strong>16</strong>. Oktober zu. Dann heißt es „The Very<br />

Best of Bee Gees“, performt von der Gruppe<br />

Night Fever. Freunde des französischen Chansons<br />

kommen am 26. Oktober auf ihre Kosten.<br />

Fabien Lecoeuvre (Journalist bei France 2 und<br />

France Bleu) teilt an diesem Abend während<br />

eines Diner-Vortrags seine Leidenschaft zum<br />

Chanson mit den Gästen.<br />

Das ist aber noch längst nicht alles, was das<br />

Casino 2000 für den Herbst zu bieten hat. Ein<br />

abwechslungsreiches Konzertprogram wartet<br />

auch in der Purple Lounge auf die Gäste. Wie<br />

soll man da noch für die Schule lernen?<br />

Text: Redaktion Bild: Veranstalter<br />

www.casino2000.lu


18<br />

ROCKHAL // ANZEIGE<br />

DEAD<br />

KENNEDYS<br />

Punk-Veteranen<br />

BEN HARPER &<br />

THE INNOCENT<br />

CRIMINALS<br />

Wiedervereint<br />

Geil, die Dead Kennedys in Luxemburg. Okay, ohne<br />

Jello Biafra. Das mag für den einen oder anderen<br />

Fan ein großer Wehrmutstropfen sein. Aber hey:<br />

die Dead Kenndys!!! Und das mit drei alten Haudegen:<br />

Gitarrist East Bay Ray, Bassist Klaus Flouride<br />

(beide mit Unterbrechungen seit 1978 dabei) und<br />

Schlagzeuger D.H. Peligro (seit 1981). Und als Biafra-Ersatz<br />

ist seit 2008 Ron „Skip“ Greer mit den<br />

Punk-Veteranen unterwegs. Ein neues Album gibt<br />

es zwar seit 1986 („Bedtime for Democracy“) nicht,<br />

aber die vier Herren sind immer mal wieder auf<br />

Tournee, sofern es ihre Gesundheit zulässt.<br />

1978 in San Francisco gegründet avancierten die<br />

Dead Kennedys zu den Pionieren der US-amerikanischen<br />

Punkbewegung der späten 70er- und<br />

frühen 80er Jahre. Ihre Texte kommentieren mit<br />

beißendem Humor die Standpunkte linker und rechter<br />

Politik. Musikalisch verbinden sie die künstlerischen<br />

Elemente des klassischen UK-Punks mit der<br />

Energie und Geschwindigkeit des US-Punkrock.<br />

Rockhal (Club) Esch-sur-Alzette<br />

Dienstag, 18. Oktober, ab 20 Uhr<br />

www.deadkennedys.com<br />

Der US-amerikanische Sänger, Gitarrist, Songwriter<br />

und Produzent Ben Harper hat mit einer Melange<br />

verschiedener Genres einen hochauthentischen,<br />

unvergleichlichen Musikstil geschaffen. Mit Elementen<br />

aus Folk, Blues, Reggae, Roots-Rock, Soul<br />

und Jazz entwickelte der dreifache Grammy-Gewinner<br />

(2x 2005, 1x 2014) einen treibenden, kraftvollen<br />

Sound, der wie geschaffen ist für seine virtuosen<br />

Fähigkeiten an der Slide-Gitarre. Nachdem Harper<br />

zuletzt einige Alben als Solokünstler im kreativen<br />

Austausch mit anderen Musikern aufnahm, kehrte<br />

er im April nach achtjähriger Pause mit seiner angestammten<br />

Band The Innocent Criminals zurück.<br />

Genauer gesagt mit dem gemeinsamen Album „Call<br />

It What It Is“, welches Harpers insgesamt 13. Studiowerk<br />

ist. In seinen Texten äußert sich Harper darauf<br />

gewohnt kritisch. So prangert er beispielsweise in<br />

dem Titelsong die Polizeigewalt gegen Schwarze<br />

in den USA an, die er bereits selbst erlebt hat. Den<br />

Finger in die Wunde zu legen, das ist heute wichtiger<br />

denn je. Und das kann Harper ebenso gut wie<br />

unnachahmliche Songs zu schreiben.<br />

Rockhal Esch-sur-Alzette<br />

Freitag, 21. Oktober, ab 19 Uhr<br />

www.benharper.com<br />

Text: Peter Parker, Bilder: Dead Kennedys, Caroline


Anzeige<br />

THE AUSTRALIAN<br />

PINK FLOYD SHOW<br />

07 OCT<br />

11 OCT<br />

DUB INC<br />

14 OCT<br />

12 NOV 20<strong>16</strong><br />

ROCKHAL / ESCH/ALZETTE (LUXEMBOURG)<br />

THE LUMINEERS<br />

JAKE BUGG<br />

NAO × TUYS × CLEVELAND<br />

LAKE JONS<br />

/rockhal<br />

rockhal_lu<br />

rockhallux<br />

rockhallux


20<br />

ANZEIGE<br />

BAKER STREET SAARBRÜCKEN<br />

THE ROARING TWENTIES<br />

GESELLSCHAFTSABEND IM<br />

STIL DER 20ER-JAHRE<br />

Neben stilechter Dekoration gibt es einen Casinoraum<br />

mit verschiedenen Spieltischen, an denen<br />

Sie ihr Glück versuchen und sich ein (fiktives)<br />

Vermögen erspielen können. Wer hingegen lieber<br />

das Tanzbein schwingen möchte, der begibt sich<br />

in den zur Tanzfläche umfunktionierten Tearoom<br />

und stärkt sich zuvor noch mit einem exklusiven<br />

Getränk und leckerem Fingerfood, das von Walking<br />

Acts auf Tabletts serviert wird.<br />

Ausspannen können die Gäste dann schließlich in<br />

der „Abenteuer-Lounge“, in der sie, sollten später<br />

am Abend noch mal ein kleines Hungergefühl aufkommen,<br />

ein Candy-Buffet wartet.<br />

BAKER STREET SAARBRÜCKEN,<br />

FREITAG, <strong>09</strong>. SEPTEMBER,<br />

AB 20:00 UHR<br />

WWW.BAKERSTREETSB.DE<br />

Text: Redaktion Bild: Veranstalter<br />

SÜNDHAFTES BERLIN<br />

AMÜSANTER ABEND MIT<br />

SCHLÜPFRIGEN SCHLAGERN<br />

Bei diesem Dinner begeben sich die Gäste in<br />

das fiktive Hinterzimmer einer zwielichtigen<br />

Kaschemme im Berlin der Zwanziger Jahre.<br />

Empfangen werden sie von „Erich von Lowinski“,<br />

halbseidene Unterweltsgröße und Besitzer des<br />

sündigen Etablissements. Zur Begrüßung wird er<br />

zunächst ein Glas des damals verbotenen Absinth<br />

reichen lassen, der berühmten „Grüne Fee“.<br />

Lowinski wird die Gäste während des Dinners<br />

mit kriminellen Anekdoten und delikaten Details<br />

aus der lasterhaften Hauptstadt der Weimarer<br />

Republik unterhalten. Für vorzügliches musikalisches<br />

Amusement während des Abends sorgt<br />

als Conferencier der extra aus Berlin angereiste<br />

„Daniel Malheur“. Er präsentiert in unnachahmlicher<br />

Manier eine große Auswahl der schlüpfrigen<br />

Schlager der Zwanziger und Dreißiger Jahre.<br />

BAKER STREET SAARBRÜCKEN,<br />

DONNERSTAG, 22. SEPTEMBER,<br />

AB 19:30 UHR<br />

WWW.SAARLAND-DINNER.DE<br />

WWW.BAKERSTREETSB.DE


Anzeige<br />

Full English Breakfast Buffet<br />

Jeden Sonntag von 10 - 13 Uhr<br />

Reservierung unter: 0681 - 95 81 24 54<br />

Baker Street Saarbrücken<br />

Mainzer Str. 8, 66111 Saarbrücken<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. bis Do. 14 bis 00 Uhr<br />

Fr. 14 bis 02 Uhr<br />

Telefon: 0681 Baker 95812454 Street Saarbrücken<br />

www.bakerstreetsb.de Mainzer Str. 8, 66111 Saarbrücken Sa. 10 bis 02 Uhr<br />

www. facebook.com/BakerStreetSB<br />

Telefon: 0681 95812454 So. 10 bis 00 Uhr<br />

www.bakerstreetsb.de<br />

Mehr Termine www. auf: facebook.com/BakerStreetSB<br />

www.bakerstreetsb.de


22 Street Termine Food // Anzeige Festival // Anzeige<br />

TOUGHRUN<br />

20<strong>16</strong><br />

GANZ GROSSER QUATSCH IM BATSCH<br />

Das Original im Saarland: Cross-Country-Lauf<br />

am 8. Oktober 20<strong>16</strong> auf dem Utopion-Gelände<br />

in Bexbach<br />

Der TOUGHRUN 20<strong>16</strong> findet am Samstag,<br />

8. Oktober 20<strong>16</strong>, 11.00 Uhr, auf dem Utopion-<br />

Gelände in Bexbach statt. Der Cross-Country-<br />

Lauf, der seit sechs Jahren im Saarland etabliert<br />

ist, verläuft über rund 13 Kilometer durch<br />

ursprüngliche Natur und über speziell für den<br />

Lauf aufgebaute Hindernisse. Auch in diesem<br />

Jahr können wieder 1.000 Läuferinnen und<br />

Läufer an den Start gehen. Die Anmeldung ist<br />

bereits offen und online über www.toughrun.<br />

de möglich. Die Kosten für die Teilnahme sind<br />

nach Startplatzkontingenten gestaffelt. Die<br />

Early-Bird-Tickets sind schon ausverkauft.<br />

Von Startplatz 251 bis 750 kosten die Tickets<br />

55 Euro und die Spätentscheider-Tickets, von<br />

Startnummer 751 bis 1.000, kosten 65 Euro.<br />

Eine rechtzeitige Anmeldung lohnt sich also<br />

auch dieses Jahr wieder.<br />

Der TOUGHRUN startet um 11.00 Uhr und geht<br />

in 3 Runden über 4,3 Kilometer durch das Utopion-Gelände.<br />

Das Areal, das seit sechs Jahren<br />

die Heimat des TOUGHRUNS ist, bietet ideale<br />

Voraussetzungen für den Cross-Country-Lauf.<br />

Der Streckenverlauf wurde unter strengen<br />

ökologischen Gesichtspunkten entwickelt,<br />

um der einzigartigen Landschaft des Utopions<br />

mit seinen zahlreichen Biotopen gerecht zu<br />

werden. Dennoch oder gerade deshalb bietet<br />

das TOUGHRUN-Areal eine abwechslungsreiche<br />

und anspruchsvolle Strecke. Auch in<br />

diesem Jahr gibt es wieder das „Battlefield“<br />

mit Hangelstrecke und die großen Schlammcontainer.<br />

Der „Dungeon“, ein sumpfiges Loch<br />

mit Gängen und Sackgassen, unter einer Verdunklungsfolie,<br />

wird mit viel Wasser geflutet.<br />

Darüber hinaus gibt es auch wieder die seit<br />

Jahren bewährten Schikanen, wie die Wasserrutschbahn<br />

„Powerride“, den Strohberg „Glory<br />

Mountains“ und den Sumpf bzw. „Swamp“ –<br />

der Favorit vieler Toughrunner. „Auch dieses<br />

Jahr wird es wieder neue Herausforderungen<br />

geben – die Teilnehmer dürfen gespannt<br />

sein.“, so Fabian Theobald, Gesamtprojektleiter<br />

des TOUGHRUNS.<br />

Der TOUGHRUN ist ein Lauf für alle, die sich<br />

gerne mal schmutzig machen und einfach<br />

nur Spaß haben wollen. Eine Zeitnahme gibt<br />

es nicht, weil Spaß und Teamgeist im Vordergrund<br />

stehen sollen. Es werden die besten<br />

Kostüme, gutes Teamwork, beispielhaftes Verhalten<br />

auf der Laufstrecke, der beste Fantrupp<br />

und vieles mehr prämiert. Auch für die Zuschauer<br />

an der Strecke ist gesorgt – mit Essen,<br />

Trinken und einem Unterhaltungsprogramm.<br />

Der TOUGHRUN wird veranstaltet von der<br />

Agentur Erlebnisraum GmbH. Die Agentur<br />

Erlebnisraum organisiert Firmenevents und<br />

führt Personalentwicklungsmaßnahmen<br />

durch. „Alle Jahre wieder – auch der 6. TOU-<br />

GHRUN wird wieder großartig werden. Unser<br />

gesamtes Team freut sich auf das batschige<br />

Highlight“, so Julian Blomann, Inhaber der<br />

Agentur Erlebnisraum.<br />

Text: Redaktion<br />

Utopion Gelände Bexbach,<br />

Samstag, 8. Oktober, ab 11.00 Uhr<br />

Weitere Infos und Anmeldung: www.toughrun.de


DER DRECKIGSTE<br />

LAUF DES SAARLANDES<br />

SAMSTAG, 8.10.20<strong>16</strong><br />

UTOPION BEXBACH<br />

WWW.TOUGHRUN.DE


BRYAN ADAMS<br />

24 Street Termine Food // Anzeige Festival // Anzeige<br />

PJ HARVEY<br />

MILLIONENSELLER<br />

NEUE IMPULSE GESETZT<br />

Unvergesslich ist Bryan Adams’ Auftritt vor<br />

<strong>16</strong> Jahren im Eislaufstadion in Remich. Adams<br />

stand im weißen Anzug mit weißer Gitarre vor<br />

einer weißen Bühnendeko. Das war des Guten<br />

fast schon zu viel. Andererseits hat der Kanadier<br />

karrieretechnisch im wahrsten Sinne eine weiße<br />

Weste. Bei ihm reiht sich Erfolg an Erfolg. Seit<br />

den Achtziger ist er bereits im Geschäft – erst<br />

trumpfte er mit Rocksongs auf, in den Neunzigern<br />

dann mit Popballaden.<br />

Im Oktober 2015 veröffentlichte der 1959 in<br />

Vancouver geborene Musiker sein 13. Studioalbum<br />

„Get Up“. Das wurde nicht nur mit guten<br />

Kritiken überhäuft, es feierte auch nennenswerte<br />

Charterfolge: Platz 8 in Kanada, Platz 2<br />

in Großbritannien und in Deutschland Rang 3.<br />

Produziert wurde es von Jeff Lynne, Frontmann<br />

bei ELO, und mitkomponiert wurden einige Lieder<br />

von Jim Vallance, jenem Ex-Arbeitskollegen<br />

von Adams, mit dem dieser in den Achtziger<br />

beschloss, gemeinsam Musik zu machen. Ein<br />

Erfolgs-Duo par excellence.<br />

Polly Jean Harvey, 1969 im englischen Bridport<br />

geboren, ist wiederum seit 1988 Musikerin. Sich<br />

in all den Jahren immer neue Reize zu setzen, ist<br />

wichtig, um nicht in einer kreativen Sackgasse<br />

zu enden. Das war auch bei der Entstehung ihres<br />

aktuellen Albums, „The Hope Six Demolition<br />

Project“, der Fall. Produziert hat es ihr musikalischer<br />

Langzeitpartner John Parish mit der Protagonistin<br />

und einem weiteren ihrer langjährigen<br />

Partner: Mark Ellis alias Flood (u.a. Warpaint,<br />

U2, New Order). Es war ein altbewährtes Team<br />

für eine ausgefallene Idee: die Aufnahme im<br />

öffentlichen Raum. Nach Harveys Reisen in den<br />

Kosovo, nach Afghanistan und in die USA hatte<br />

sie genügend Inspirationen gesammelt – zum<br />

einen für ihren Gedichtband „The Hollow Of The<br />

Hand“, zum anderen für neue Musik. Die wurde<br />

im Rahmen der öffentlichen Ausstellung „Recording<br />

In Progress“ hinter einer Glaswand im<br />

Londoner Somerset House aufgenommen und<br />

landete auf einem weiteren magischen Harvey-<br />

Album: „The Hope Six Demolition Project“.<br />

Rockhal Esch-sur-Alzette<br />

Samstag, 1. Oktober, ab 19 Uhr<br />

www.bryanadams.com<br />

Rockhal Esch-sur-Alzette<br />

Dienstag, 18. Oktober, ab 19 Uhr<br />

www.pjharvey.net<br />

Text: Peter Parker, Bilder: Universal Music


26<br />

TERMINE<br />

6. Anno 1900<br />

Steampunk Konvention Luxembourg<br />

Eine einmalige Gelegenheit die Zeit zurückzudrehen<br />

und in das erstaunliche Ambiente „à la Jules<br />

Verne“ einzutauchen. Der Fond-de-Gras auch dieses<br />

Jahr wieder, der Schauplatz einer ausgefallenen<br />

Veranstaltung, die zu erstaunen versteht.<br />

Was ist Steampunk? Eine einzigartige Welt in der<br />

Dampfmaschine und Elektrizität, die alleinigen<br />

Energiequellen darstellen. Die Ästhetik dieser<br />

Bewegung, in der sich die Kulissen des Schauspiels<br />

an der industriellen Architektur des Ende<br />

19. Jahrhundert inspiriert, ist besetzt von Frauen<br />

mit langen Kleidern und Männern mit Zylindern.<br />

Während dem ganzen Wochenende werden im<br />

Fond-de-Gras eine Menge Artisten und Musiker<br />

auftreten wie zum Beispiel die luxemburgischen<br />

Bands „Les Gavroches“ und „Luceed“. Zusätzlich<br />

werden auch der Berliner Sänger „Daniel Malheur“<br />

und die Hamburger Band „Drachenflug“<br />

dort auftreten. Die Clowns „Zappi&Max“ werden<br />

ebenfalls mit ihrem sonderbaren Fotoapparat<br />

präsent sein. Zu sehen gibt es dann noch die<br />

Tänzerin Ariel Jean Blackwood und Lynn Schockmels<br />

professionelles Bodypainting. Von seinem<br />

Hund begleitet wird Amo Kreutz an beiden Tagen<br />

jeden mit seinen schottischen und irischen<br />

Melodien verzaubern, während Georges Christen<br />

alle mit seinen unglaublichen Kräften zum<br />

Staunen bringen wird. „The Luxembourg Pipe<br />

Band“ wird auch noch ein wundervolles Dudelsack<br />

Konzert bieten.<br />

Horatius Steam und Titus Timeless, zwei internationale<br />

Steampunk Designer, werden ihre neusten<br />

Kreationen dort ausstellen.<br />

Ein großer viktorianischer Markt wird eine breite<br />

Palette an Schmuck, Kleidungsstücken, modischen<br />

Accessoires und anderen Sammlerobjekten<br />

anzubieten haben, meist sogar von ihren<br />

Gestaltern selbst vorgestellt.<br />

Da die Steampunk Convention zunehmend<br />

immer erfolgreicher geworden ist, werden die<br />

Aktivitäten und Artisten dieses Jahr auf dem gesamten<br />

Gelände des Fond-de-Gras verteilt sein,<br />

unter anderem in dem Schuppen des Train 1900.<br />

Dort werden eine zweite Bühne und ein Dutzend<br />

neuer Händler sie überraschen.<br />

Eine kleine Esskultur (traditionell wie auch vegetarisch)<br />

und eine Teestube ermöglichen es, sich<br />

das ganze Wochenende über zu stärken.<br />

Der Eintritt sowie alle Aktivitäten des Ereignisses<br />

sind gratis.<br />

Der Zugang zum Fond-de-Gras wird nur mit Shuttlebussen<br />

möglich sein von Niederkorn und Differdange.<br />

Die Fahrt kostet ein Euro pro Person.<br />

Natürlich fahren auch die beiden historischen<br />

Züge, Train 1900 und Grubenbahn „Minièresbunn“<br />

am Samstag und am Sonntag. Man könnte<br />

sich keine bessere Möglichkeit vorstellen, als mit<br />

dem Train 1900 und seinen schönen Dampflokomotiven<br />

von Pétange zu kommen.<br />

Fond-de-Gras, Samstag 24. und Sonntag<br />

25. <strong>September</strong>, ab 11 Uhr<br />

www.minettpark.lu


ANZEIGE<br />

KAMMGARN ®<br />

PRÄSENTIERT IM OKTOBER ...<br />

07.10.<br />

FARID BANG<br />

15.10.<br />

TANZWUT<br />

08.10.<br />

THE BASEBALLS<br />

... AND MANY MORE ...<br />

TICKETS & INFO? www.kammgarn.de<br />

KAMMGARN KL, SCHOENSTRASSE 10


ANZEIGE<br />

KAMMGARN ®<br />

PRÄSENTIERT IM OKTOBER ...<br />

21.10.<br />

TÜSN<br />

22.10.<br />

SIERRA KID<br />

31.10.<br />

MESSER<br />

... AND MANY MORE ...<br />

TICKETS & INFO? www.kammgarn.de<br />

KAMMGARN KL, SCHOENSTRASSE 10


30 TERMINE KULTOPOLIS // ANZEIGE<br />

SKILLET<br />

Unleashed Tour 20<strong>16</strong><br />

Drei Jahre sind seit dem<br />

letzten Album „Rise“<br />

von Skillet vergangenen,<br />

nun können sich<br />

die Fans über das neues<br />

Album „Unleashed“<br />

des Rock-Quartetts aus<br />

Wisconsin freuen. „Ich<br />

wollte ein Album machen, mit dem die Leute<br />

die Musik fühlen können“, kommentiert Frontmann<br />

John Cooper. „Es ist grundsätzlich mein<br />

Ziel, Songs zu schreiben, mit denen die Leute<br />

sich identifizieren können. Diesmal sollte diese<br />

Verbindung jedoch nicht nur über die Songtexte<br />

hergestellt werden, sondern auch musikalisch“.<br />

Rockhal Club, Esch/Luxemburg<br />

Donnerstag, 8. Dezember, ab 20:30 Uhr<br />

THE SWEET<br />

Finale - The Tour<br />

Mit weltweit mehr als<br />

55 Millionen verkaufter<br />

Alben gelangen<br />

SWEET 34 Nummer<br />

Eins Kracher rund um<br />

den Globus mit zeitlosen<br />

Welthits wie<br />

„Blockbuster!“, „Hell<br />

Raiser“, „The Ballroom Blitz“, „The Six Teens“,<br />

„Action“, „Fox On The Run“ und „Love Is Like<br />

Oxygen“.<br />

Nach über 120 Konzerten auf ihrer weltweiten<br />

Clubtour 2013 und 2014 geht SWEET, einer der<br />

legendärsten, einflussreichsten und beständigsten<br />

Namen in der Geschichte der Rockmusik auch<br />

20<strong>16</strong> wieder auf Tour, und zwar auf ihre letzte!<br />

Rockhal Club, Esch/Luxemburg<br />

Sonntag, 23. Oktober, 20 Uhr<br />

TAYLOR DAVIS<br />

European Tour 20<strong>16</strong><br />

Die junge Geigerin,<br />

die im Frühjahr 20<strong>16</strong><br />

das Publikum mit ihrer<br />

allerersten Tour in<br />

Europa begeisterte,<br />

kehrt im Spätherbst<br />

für weitere Shows zurück.<br />

Taylor Davis ist<br />

ein Gamer, ein hochbegabter Nerd, eine virtuose<br />

Violinistin und ein absoluter Star in der digitalen<br />

Welt! Mit mehr als 1,3 Millionen YouTube<br />

Abonnenten und mehr als 100 Millionen Klicks<br />

ihrer Videos zählt Taylor Davis ohne Zweifel zu<br />

den größten Stars der digitalen Gemeinde.<br />

Rockhal Club, Esch/Luxemburg<br />

Mittwoch, 2. November, ab 20:30 Uhr<br />

THE MUSICAL BOX<br />

Selling England By The Pound -<br />

The 1974 “Black Show”<br />

The Musical Box ist<br />

eine kanadische<br />

Tribute-Band, die detailgetreu<br />

die Konzerte<br />

der Band Genesis<br />

zwischen 1972 und<br />

1976 rekonstruiert<br />

und live aufführt. Sie<br />

ist die weltweit einzige Band, die dazu jemals<br />

eine offizielle Lizenz von Genesis und Peter<br />

Gabriel erhalten hat. 20<strong>16</strong> präsentiert TMB<br />

die von Genesis 1974 nur in Nordamerika<br />

durchgeführte „Black Show“, die die „Selling<br />

England By The Pound – Show“ mit einem anderen<br />

Bühnenaufbau und anderen Kostümen<br />

vorwiegend in Schwarz zeigt.<br />

Rockhal Club, Esch/Luxemburg<br />

Montag, 28. November 20<strong>16</strong>, 20 Uhr<br />

Texte: Redaktion Bild: Veranstalter, Joseph Cultice


EVENT HIGHLIGHTS<br />

7. OKT ‘<strong>16</strong><br />

20 UHR<br />

DILLINGEN SAAR<br />

LOKSCHUPPEN<br />

02. DEZ ‘<strong>16</strong><br />

20 UHR<br />

DILLINGEN SAAR<br />

LOKSCHUPPEN<br />

SELLING ENGLAND BY THE POUND –<br />

THE BLACK SHOW<br />

THE RE-CREATION OF THE<br />

1974 GENESIS SHOW<br />

8. DEZ ‘<strong>16</strong><br />

20:30 UHR<br />

L-ESCH/ALZETTE<br />

ROCKHAL CLUB<br />

28. NOV ‘<strong>16</strong><br />

20 UHR<br />

L-ESCH/ALZETTE<br />

ROCKHAL CLUB<br />

TICKETS IN ALLEN BEKANNTEN<br />

VORVERKAUFSSTELLEN<br />

Tickets online: www.kultopolis.com


Bereits<br />

erschienen.<br />

Bereits<br />

erschienen.<br />

LOLA COLT<br />

13 HOURS<br />

Hypnotisch gut<br />

MUSIK-TIPP Auf den ersten Blick wirkt dieses Londoner<br />

Sextett wie eine nie für möglich gehaltene<br />

Kreuzung aus Nick Cave & The Bad Seeds und PJ<br />

Harvey (siehe etwa die Songs „Gold“ oder „Moonlight<br />

Mixing“). Obendrein haben Lola Colt, die<br />

nach dem gleichnamigen Spaghetti Western von<br />

Siro Marcellini aus dem Jahr 1967 benannt sind<br />

(dt. Titel: „Lola Colt… sie spuckt dem Teufel ins<br />

Gesicht“), Einflüsse aus dem Psychedelic Rock und<br />

der Filmmusik in ihre Songs eingearbeitet und<br />

setzen eher ungewöhnliches Instrumentarium ein:<br />

etwa eine Shahi Baaja, eine moderne Version der<br />

indischen Zither, oder das Percussion-Instrument<br />

Darbuka. Beide verleihen den wabernden Klängen<br />

von Lola Colt einen orientalischen Touch (wie in<br />

„Moksha Medicine“). Dazu passt denn auch der<br />

hypnotische Gesang von Frontfrau Gun Overbye.<br />

Heißt: Sehr zu empfehlen!<br />

Lola Colt „Twist Through The Fire“ (Cargo)<br />

www.lolacolt.com<br />

Text: Peter Parker Bild: Black Tigress<br />

Gnadenloser Kampf inkl. Heimatfunk<br />

FILM-TIPP Ob die historischen Fakten alle korrekt<br />

sind, darüber gibt es unterschiedliche Ansichten.<br />

Die reine Wahrheit wird wohl nie ans Licht kommen,<br />

handelt es sich doch um einen verdeckten militärischen<br />

bzw. geheimdienstlichen Einsatz. „13 Hours:<br />

The Secret Soldiers of Benghazi“ zeigt den Kampf<br />

von sechs bestens ausgebildeten Ex-Militärs gegen<br />

eine Überzahl an Angreifern im lybischen Bengasi.<br />

Michael Bay („Transformers“- und „Bad Boys“-Reihe,<br />

„Pearl Harbor“) hat wenig Zeit darauf verschwendet,<br />

die Charaktere zu entwickeln. Ihm war es wichtiger,<br />

gnadenlose Kampfszenen zu inszenieren. Wie so<br />

oft ist der US-Amerikaner der Gute und der Fremde<br />

der Böse. Was man Bay aber nicht zum Vorwurf machen<br />

sollte, schließlich beruht der Film auf wahren<br />

Ereignissen aus dem Jahr 2012. 13 Stunden sind<br />

die Elitesoldaten auf sich allein gestellt, bevor Verstärkung<br />

naht. Was sie in dieser Zeit erleben, ist<br />

unmenschlich, gibt ihnen aber in einer Feuerpause<br />

die Möglichkeit, nach Hause zur Familie zu funken.<br />

Bizarr, aber vielleicht auch nachvollziehbar.<br />

„13 Hours“ (Universal Pictures)<br />

www.13hours-film.de<br />

Text: Peter Parker Bild: Paramount Pictures


Bereits<br />

erschienen.<br />

Bereits<br />

erschienen.<br />

BATMAN V SUPERMAN<br />

Kampf der Superhelden<br />

FILM-TIPP Was passiert, wenn plötzlich Zweifel<br />

aufkommen, ob ein Superheld hehre Ziele verfolgt<br />

und nicht nur die Bösen bestraft? In „Batman v<br />

Superman: Dawn Of Justice“ wird genau diese Frage<br />

aufgeworfen. Nach den Ereignissen in „Man Of<br />

Steel“ (2013) und einem Zwischenfall in Afrika, der<br />

mehrere Tode zufolge hatte, die Superman (Henry<br />

Cavill) zugeschrieben werden, wird der Held vom<br />

Planeten Krypton verdächtigt, sich eventuell gegen<br />

die Menschheit zu richten. Dies befürchten u.a.<br />

der wahnsinnige Geschäftsmann Lex Luthor (Jesse<br />

Eisenberg) und der Beschützer von Gotham City:<br />

Batman – hier erstmals gespielt vom gar nicht so<br />

unpassenden Ben Affleck. Wobei Luthor und Batman<br />

ebenfalls Kontrahenten sind. Dazu gesellt sich<br />

noch Wonder Woman (Gal Gadot).<br />

Hat man sich erst mal an die ungewöhnliche Besetzung<br />

(Affleck) und die Tatsache, dass zwei Sympathieträger<br />

zu Gegnern werden, gewöhnt, macht der<br />

Film Spaß. Und auch die Musik von Hans Zimmer<br />

und Tom Holkenborg alias Junkie XL ist stimmig.<br />

Die Special Effects sind es sowieso.<br />

„Batman v Superman“ (Warner Home Video<br />

Germany) www.batmanvsuperman.dccomics.com<br />

Text: Peter Parker Bild: Warner Home Video Germany<br />

MEIN EIN, MEIN ALLES<br />

Verstörendes Drama<br />

FILM-TIPP Sie trifft ihn wieder und die Funken springen<br />

über. Statt dass er ihr seine Handynummer gibt,<br />

schmeißt er ihr gleich sein Handy zu. Zack! Verrückt.<br />

Und was verrückt ist, macht erst besonders Spaß. Also<br />

kommen die erfolgreiche Anwältin Tony, gespielt von<br />

Emmanuelle Bercot, und Georgio (Vincent Cassel)<br />

zusammen. Was anfangs wie eine traumhafte Beziehung<br />

erscheint, entwickelt sich jedoch immer mehr in<br />

Richtung Alptraum. Regie führte Maïwenn Le Besco,<br />

die u.a. in „Leon – Der Profi“ als Schauspielerin mitwirkte<br />

und 2011 mit „Poliezei“ als Regisseurin international<br />

gefeiert wurde. Sie liefert mit diesem Film,<br />

der im Original übrigens „Mon Roi“ („Mein König“)<br />

heißt, ein verstörendes Drama über die Abhängigkeit<br />

und Machtkontrolle in Beziehungen ab. Bercot spielt<br />

brillant und wurde im letzten Jahr für ihre Darstellung<br />

der Tony bei den Internationalen Filmfestspielen<br />

von Cannes als beste Darstellerin ausgezeichnet.<br />

Sie erzählt die mehr als unglücklich verlaufene Geschichte<br />

ihre Beziehung (inklusive Ehe, gemeinsamem<br />

Sohn und Scheidung) vom Krankenbett aus, wo<br />

sie sich nach einem Skiunfall regeneriert. Hier hat sie<br />

erstmals Zeit, das Unfassbare zu fassen.<br />

„Mein Ein, Mein Alles“ (Studiocanal)<br />

www.arthaus.de<br />

Text: Peter Parker Bild: Arthaus


Bereits<br />

erschienen.<br />

Bereits<br />

erschienen.<br />

GOV´T MULE<br />

US-Bluesrock-Klassiker<br />

MUSIK-TIPP Gov’t Mule ist eine US-amerikanische<br />

Rockband, die 1994 von Gitarrist und<br />

Sänger Warren Haynes und Bassist Allen Woody<br />

(beide Mitglieder bei der Allman Brothers Band)<br />

sowie Schlagzeuger Matt Abts mit der stilistischen<br />

Ausrichtung zwischen Blues und Rock<br />

gegründet wurde. Nach dem Tode von Woody im<br />

Jahr 2000 wurde die Stelle wechselnd besetzt,<br />

seit 2008 ist Jorgen Carlsson festes Bandmitglied.<br />

Bis 2012 konnten Gov´t Mule zunächst<br />

immer wieder Chartplatzierungen in den USA<br />

erreichen, seitdem auch vermehrt in Europa.<br />

Obwohl „The Tel Star Sessions“ bereits im Jahr<br />

der Bandgründung in Florida eingespielt wurden,<br />

entschied man sich erst jetzt die Demos<br />

der Gründungsbesetzung zu veröffentlichen.<br />

Welche Fähigkeiten und Energie das Powertrio<br />

damals hatte, wird mit Stücken wie „Blind Man In<br />

The Dark“, „Mother Earth“ oder dem Bonustrack<br />

„World Of Difference“ nachhaltig dokumentiert.<br />

Bis heute steht Mastermind Haynes mit Gov´t<br />

Mule für zeitlosen amerikanischen Bluesrock.<br />

Gov´t Mule „The Tel Star Sessions“<br />

(Provoque/RTD) www.mule.net<br />

Text: Frank Keil Bild: (Provoque)<br />

VARIOUS ARTISTS<br />

Klassiker aus Jamaika<br />

MUSIK-TIPP Mitte der 1960er Jahre entwickelte<br />

sich in Jamaika aus dem Ska der Rocksteady,<br />

der einige Jahre später als early Reggae zum Geburtshelfer<br />

des Reggae wurde. Rocksteady wurde<br />

langsamer als Ska gespielt, der E-Bass löste den<br />

Kontrabass ab, die Stimmen waren näher am Soul.<br />

Anläßlich des 50järigen Jubiläums präsentiert das<br />

Label North Parade eine aufwenig aufgemachte<br />

Doppel-CD mit insgesamt 40 Titeln, die einen<br />

hervorragenden Überblick zum Thema Rocksteady<br />

liefern. 20<strong>09</strong> hatte der Schweizer Regisseur Stascha<br />

Bader mit „Rocksteady-The Roots Of Reggae“<br />

dem Musikstil mit Film und CD bereits ein Denkmal<br />

gesetzt, in diese Reihe fügt sich „First Class Rocksteady“<br />

nahtlos ein. Hopeton Lewis, Alton Ellis,<br />

Stranger Cole, The Techniques, Pat Kelly und viele<br />

Andere kommen mit zahlreichen Klassikern des<br />

Genres zu Gehör. Und „Take It Easy“ oder „Little Boy<br />

Blue“ um stellvertretend zwei Titel zu nennen, sind<br />

sicher mit das Beste, was jamaikanische Musik bis<br />

heute zu bieten hat.<br />

Various Artists „First Class Rocksteady“<br />

(North Parade/Groove Attack)<br />

www.vprecords.com/release/first-class-rock-steady<br />

Text: Frank Keil Bild: (VP Records)


Bereits<br />

erschienen.<br />

Bereits<br />

erschienen.<br />

EMICIDA<br />

HipHop aus Sao Paulo<br />

MUSIK-TIPP Brasilianische Musik fristet hierzulande<br />

in den letzten Jahren bis auf wenige Ausnahmen<br />

eher ein Nischendasein. Dabei hat das<br />

Land auch abseits von Samba und Bossa Nova<br />

immer wieder musikalische Perlen zu bieten.<br />

Was Marcelo D2 und Criolo vorgemacht haben,<br />

perfektioniert auf „About kids, hips, nightmares<br />

and homeworks...“ jetzt Emicida aus Sao Paulo:<br />

Intelligenter HipHop, der anglo-amerikanische<br />

Vergleiche nicht zu scheuen braucht. Inspiriert von<br />

einem Arbeitsaufenthalt in Afrika, entstanden mit<br />

nahmhaften Gästen wie u.a. Caetano Veloso und<br />

Vanessa da Mata die 12 portugiesischsprachigen<br />

Titel zwischen „Mufete“ und „Salve Black“. Parallel<br />

zum Album entstand auch die Filmdokumentation<br />

„Sobre Nóiz“, die genau wie die CD weltweit veröffentlicht<br />

wird. Emicida, dessen Karriere 2008 mit<br />

der ersten Single „Triunfo“ begann, rückt gleichermaßen<br />

in den USA und Europa in den Fokus sämtlicher<br />

HipHop-Liebhaber.<br />

Emicida „About kids, hips, nightmares and<br />

homework...“ (Sterns Brasil/Sterns Music)<br />

www.emicida.com.br<br />

www.youtube.com/user/emicida<br />

Text: Frank Keil Bild: (Sterns Brasil)<br />

HONEY CREEK<br />

Blues mit Signalwirkung<br />

MUSIK-TIPP Honey Creek aus Saarbrücken haben<br />

in den letzten Jahren die internationale Bluesrock-<br />

Szene aufgemischt. Mit der aktuellen CD „Devil´s<br />

Lullaby“ hat es das Quartett um den amerikanischen<br />

Sänger & Bandleader James Boyle sogar<br />

geschafft, kurzfristig bis auf Platz 1 der Amazon<br />

Blues Charts vorzustoßen. Honey Creek haben<br />

ihre Lektion zwischen Dr. Feelgood, ZZ Top und der<br />

Robert Cray Band auf jeden Fall bestmöglich gelernt<br />

und beweisen, dass sie mit den neuen Titeln<br />

zwischen „Swamp Gas“ und „Cruising“ nochmals<br />

gereift sind. Dies gilt gleichermaßen für den Bandleader<br />

wie auch für seine musikalischen Mitstreiter<br />

an Gitarre, Bass und Schlagzeug. Bis auf das Darby<br />

Slick-Cover „Somebody To Love“, dass in der Version<br />

von Jefferson Airplane weltweit bekannt wurde,<br />

verzichten Honey Creek auf Fremdkompositionen<br />

und setzen durchgehend auf eigenes Material. Und<br />

damit rufen sie Künstlern wie B.B.King oder John<br />

Lee Hooker ein weiteres Mal in Erinnerung, nicht<br />

nur im Südwesten Deutschlands, wie man ihrer<br />

prall gefüllten Agenda entnehmen kann.<br />

Honey Creek „Devil´s Lullaby“<br />

(Kawumm Records) www.honeycreek.de<br />

Text: Frank Keil Bild: (Kawumm Records)


36<br />

SERIEN-SPECIAL<br />

MYSTIK TRIFFT KOCHKUNST<br />

Nordeuropäische Serien sind meist Krimiserien<br />

– siehe „Kommissarin Lund“, „Die Brücke“ oder<br />

„Lava“. Mitunter haben diese aber auch einen<br />

mystischen Unterton. Ein Beispiel hierfür wäre die<br />

jeweils erste Staffel von „Fortitude“ und „Jordskott<br />

– Die Rache des Waldes“ (Polyband). Um Letztere<br />

soll es im Folgenden gehen.<br />

In „Jordskott“ treffen die Genres Crime auf Mystery<br />

und die nordische Sagenwelt. Dabei fängt<br />

alles wie ein gewöhnlicher Kriminalfall an: Sieben<br />

Jahre nach dem Verschwinden ihrer Tochter Josephine<br />

kehrt die Kommissarin Eva Thörnblad (Moa<br />

Gammel) außerhalb ihres Dienstes in ihre Heimat<br />

zurück. Sie glaubt nicht daran, dass ihre Tochter damals<br />

in einem Waldsee ertrank. Thörnbald ist viel<br />

mehr davon überzeugt, dass Josephine entführt<br />

wurde und noch immer lebt. Denn just verschwand<br />

ein Junge ebenfalls spurlos.<br />

Anfangs ermittelt die Kommissarin auf eigene<br />

Faust, dann wird sie offiziell zu den Ermittlungen<br />

hinzugezogen. Was während diesen zutage gefördert<br />

wird, ist verstörend: für sie und den Zuschauer.<br />

Denn es geht hier eben nicht um ein gewöhnliches<br />

Verbrechen, sondern um einen viele Jahrzehnte alten<br />

Pakt, der gebrochen wurde. Der Untertitel „Die<br />

Rache des Waldes“ kommt nicht von ungefähr. So<br />

viel kann verraten werden, ohne irgendwen massiv<br />

zu spoilern.<br />

Nun zu etwas gänzlich anderem: der Netflix-Dokumentarserie<br />

„Chef’s Table“. Ende Mai wurde die<br />

zweite Staffel dieser großartigen Serie veröffentlicht.<br />

In dieser werden – wie in der ersten – außergewöhnliche<br />

Köchinnen und Köche porträtiert. Innerhalb<br />

von je 50 Minuten werden ihre Herkunft und<br />

ihr Weg in die Spitzengastronomie nachgezeichnet.<br />

Dabei stehen nicht nur ihre Kunstfertigkeit und ihr<br />

Ideenreichtum im Fokus, sondern auch ihr Alltag<br />

und insbesondere ihr Charakter. Ein jeder Protagonist<br />

is(s)t anders, tickt anders und kocht anders.<br />

In den sechs neuen Episoden werden Milad Alexandre<br />

Mack Atala alias Alex Atala (Brasilien), Ana<br />

Ros (Slovenien), Dominique Crenn (USA), Enrique<br />

Olvera (Mexiko), Gagan Anand (Thailand) und Grant<br />

Achatz (USA) vorgestellt. Am spannendsten ist die<br />

Folge über Alex Atala, der früher Punk war und der<br />

heute seine Zutaten zum Teil selbst im Amazonas-<br />

Gebiet jagt und fängt, und die über Molekular-Koch<br />

Grant Achatz. Der erkrankte in seinem Mund an<br />

Krebs (Plattenepithelkarzinom), wodurch er seinen<br />

Geschmackssinn verlor. Erst einige Zeit nach der<br />

erfolgreichen Behandlung kehrte dieser wieder<br />

zurück, und der zweifache Vater konnte sich in Chicago<br />

drei Michelin-Sterne erkochen. „Chef’s Table“<br />

ist eine spannende und kunstvolle Annäherung an<br />

die Königinnen und Könige der Küche.<br />

Text: Peter Parker Bilder: Polyband, D’Angelo/Netflix


37<br />

KINO-SPECIAL<br />

DRAGONBALL Z<br />

Resurrection ‚“F“<br />

Einst wurde der intergalaktische Tyrann Freezer<br />

von Son Goku besiegt und von Trunks vernichtet.<br />

Nun reisen Freezers Untergebene auf die Erde, um<br />

ihren Meister mit Hilfe der Dragonballs wieder<br />

zurückzuholen. Dieser schwört auf Rache. Ausgerechnet<br />

Son Goku und Vegeta sind jedoch auf<br />

einen entfernten Planeten gereist, um dort ihre<br />

Fähigkeiten zu erweitern. Nun liegt es an Son Gokus<br />

Freunden, sich Freezer entgegenzustellen. Ein<br />

erbitterter Kampf bricht aus. Werden sie es schaffen,<br />

den übermächtigen Freezer zu besiegen? Und<br />

was ist mit Son Goku und Vegeta? Bild: AV-Visionen<br />

KINOSTART 8. SEPTEMBER<br />

24 WOCHEN MIT DEM HERZ<br />

Kraftvoller Film aus dem<br />

DURCH DIE WAND<br />

Innenleben einer Liebe<br />

Bezaubernde Liebeskomödie<br />

Astrid und Markus stehen mit beiden Beinen fest<br />

im Leben. Astrid lebt und liebt ihren Beruf als<br />

Kabarettistin, ihr Mann und Manager Markus unterstützt<br />

sie besonnen und liebevoll. Doch als die<br />

beiden ihr zweites Kind erwarten, wird ihr Leben<br />

aus der Bahn geworfen: Bei einer Routineuntersuchung<br />

erfahren sie, dass das Baby schwer krank<br />

ist. Je mehr Zeit vergeht, desto klarer erkennen sie,<br />

dass nichts und niemand ihnen die Entscheidung<br />

abnehmen kann, die eine Entscheidung über Tod<br />

und Leben ist.<br />

F A D O<br />

Krisenhafte Liebesbeziehung<br />

vor der malerischen Kulisse<br />

Der junge Arzt Fabian reist kurzentschlossen<br />

nach Lissabon, um seine Exfreundin Doro zurückzugewinnen.<br />

Doch während die beiden sich<br />

allmählich wieder näherkommen, werden sie<br />

von ihren alten Ängsten eingeholt. Fabians Eifersucht<br />

stellt die Beziehung erneut auf eine harte<br />

Probe. Weltpremiere feierte FADO auf dem Festival<br />

Max-Ophüls-Preis 20<strong>16</strong>, wo er mit dem Filmpreis<br />

der <strong>saar</strong>ländischen Ministerpräsidentin<br />

ausgezeichnet wurde. Bild: missingFILMs<br />

KINOSTART 1. SEPTEMBER<br />

Mauerblümchen trifft Einsiedler. Eine junge Pianistin<br />

hat die perfekten vier Wände gefunden,<br />

um für die Aufnahmeprüfung am Konservatorium<br />

zu üben. Das glaubt sie jedenfalls. Doch plötzlich<br />

beginnt es, in der Wohnung zu spuken, der reinste<br />

horreur! Schnell stellt sich raus, dass hinter dem<br />

einfallsreichen Spuk ein ruheliebender Nachbar<br />

steckt, der sich nur zu gern seinen erfinderischen<br />

Tüfteleien widmet und dessen Toleranzvorrat für<br />

die Welt da draußen schon lange aufgebraucht ist.<br />

Filmstart <strong>September</strong> (Camera Zwo)<br />

Filmstart 29. <strong>September</strong> (Camera Zwo)


38<br />

JiS// Info<br />

SOLLTE MAN GEGEN DIE<br />

KÜNDIGUNG KLAGEN?<br />

Man sollte sich schnell darüber informieren,<br />

ob ein Vorgehen gegen eine arbeitsrechtliche<br />

Kündigung sinnvoll ist, denn die Kündigungsschutzklage<br />

ist dann zwingend innerhalb<br />

von drei Wochen nach dem Zugang der<br />

schriftlichen Kündigung zu erheben.<br />

Mit der Klage kann man durch das Arbeitsgericht<br />

feststellen lassen, dass die Kündigung<br />

unwirksam ist und das Arbeitsverhältnis weiter<br />

besteht. Doch selbst wenn die Kündigung<br />

auf den ersten Blick gerechtfertigt sein sollte,<br />

empfiehlt sich häufig eine Klage.<br />

Zum einen kann so Gewissheit erlangen, ob<br />

die Kündigung rechtens war. Zum anderen<br />

bietet sich eine Gelegenheit zur Einigung<br />

mit dem Arbeitgeber, durch die häufig eine<br />

Abfindung verhandelt werden kann. Darüber<br />

hinaus können Regelungen zu noch offenen<br />

Ansprüchen - z.B. offenem Lohn oder dem Arbeitszeugnis<br />

getroffen werden. Es gibt also<br />

oft gute Gründe dafür, Klage zu erheben.<br />

Die Klage ist beim Arbeitsgericht schriftlich<br />

oder durch Niederschrift bei der Rechtsantragsstelle<br />

des Gerichts zu erheben. Das<br />

Gericht bestimmt dann den sog. Gütetermin,<br />

bei dem versucht wird, den Streit einvernehmlich<br />

zu beenden. Gelingt das nicht,<br />

trifft man sich erneut beim sog. Kammertermin.<br />

Kommt es auch dabei nicht zu einer Einigung,<br />

ergeht ein Urteil. Die Prozesskosten<br />

können u.U. von der Rechtsschutzversicherung<br />

übernommen werden, häufig wird auch<br />

Prozesskostenhilfe gewährt.<br />

Über die Autorin:<br />

Thomas Reiter ist Rechtsanwalt in St. Ingbert und berät seine<br />

Mandanten in allen arbeitsrechtlichen Fragestellungen. Er studierte<br />

in Saarbrücken und legte u.a. beim Arbeitsgericht Saarbrücken<br />

das Referendariat ab.<br />

Mehr Informationen unter www.reiter-rechtsanwalt.de<br />

Bild: Karolina Koprek - photo-and-style.de<br />

Die regionale Stellenbörse<br />

Kein Job? Kein Geld? Alles doof?<br />

Schau mal hier:<br />

JOBS-IM-SAARLAND.DE &<br />

FB.COM/JOBSIMSAARLAND


100 neue Jobs.<br />

100 neue Chancen.<br />

Wir müssen reden.<br />

Jetzt bewerben unter<br />

summacom.de/jobs<br />

SUMMACOM ist eine eingetragene Dienstleistungsmarke der Sparda TelefonService GmbH & Co. KG


Der Poprat stellt sich vor<br />

Neues vom PopRat<br />

41<br />

pøp<br />

gøes<br />

n<br />

ANNIKA JONSSON<br />

Annika studierte Jazzgesang an der Hoch schule<br />

für Musik Saar von 2010 bis 2015. Sie interessiert<br />

sich besonders für den Grenzbereich zwischen Pop<br />

und Jazz. In ihren Bands schreibt sie die Songs<br />

und Texte. „Nika & Karambolage“ spielt Pop und<br />

„Caleido Club“ und „Trallskogen“ spielen Popjazz.<br />

Alle drei Bands veröffentlichen im Laufe von 20<strong>16</strong><br />

ihre erste CD<br />

CARLOTTA PUDELEK<br />

Geboren 1989 in Lahr, seit 1998 Saarländerin,<br />

hat 2013 ihren B.A. in Historisch orientierte<br />

Kulturwissenschaften an der Universität des<br />

Saarlandes gemacht und schließt dieses Jahr<br />

ihr Studium mit einem M.A. in Angewandte<br />

Kulturwissenschaften ab. Sie arbeitet seit<br />

März 20<strong>16</strong> an der Planung des neuen<br />

Colours of Pop-Festivals.<br />

Text: Redaktion, Bilder: Friederike Simon, Mark Dörr<br />

www.poprat-<strong>saar</strong>land.de


42<br />

FREIHEIT<br />

OKTOBERFESTE IN DER REGION<br />

1810 fand erstmals das Münchner Oktoberfest statt. Seitdem oft begeistert kopiert, gibt es kaum noch<br />

ein Land dieser Erde, indem nicht gelegentlich in zünftiger Wirtshausatmosphäre in Dirndl und Tracht<br />

auf den Bänken geschunkelt und der Maß gehuldigt wird. Von der Größe her unerreicht bleibt dabei das<br />

Original: 6 Millionen Besucher zieht es jährlich zur Theresienwiese. Weniger Betrieb, aber noch lange<br />

nicht weniger Stimmung herrscht auf den Oktoberfestivitäten unserer Region. Hier eine Übersicht über<br />

die Highlights:<br />

Merziger Oktoberfest<br />

vom 23.<strong>09</strong>.<strong>16</strong> - 03.10.<strong>16</strong><br />

Seit 60 Jahren feiert man in Merzig das traditionsreichste<br />

Oktoberfest des Saarlandes - stilecht<br />

mit Fassanstich, bayerischer Brauhausküche und<br />

Fahrgeschäften. Die Stimmungsmusik kommt dieses<br />

Jahr unter anderem von Micky Krause.<br />

Bungert Oktoberfest<br />

in Wittlich vom 23.<strong>09</strong>. - 31.10.20<strong>16</strong><br />

40.000 Besuchter lockt das Wittlicher Oktoberfest<br />

jährlich. Damit ist es das größte Oktoberfest<br />

in Rheinland-Pfalz. Auch hier kredenzt man<br />

neben der obligatorischen Maß gegrillte Hendl<br />

und Hax‘n. Im 26. Jahr des Bestehens bringt<br />

Kultstar Jürgen Drews die Stimmung im Festzelt<br />

zum überkochen.<br />

Lautrer Kerwe<br />

vom 14.10. - 24.10.20<strong>16</strong><br />

In Kaiserslautern besinnt man sich eher auf lokale<br />

Traditionen, bayerische Insignien sucht man<br />

vergebens. Die Lautrer Kerwe verwandelt den<br />

Messeplatz jedoch in eine riesige Festmeile mit<br />

lebendiger Jahrmarktsatmosphäre, bei der auch<br />

die Weintrinker unter den Besuchern auf ihre<br />

Kosten kommen.<br />

Text: Laura Weidig<br />

Foto: photodune | sumners


43<br />

FREIHEIT<br />

EIN OKTOBERFESTKNIGGE<br />

Wer sich zwischen den alten Hasen in Tracht<br />

und Dirndl nicht als blutiger Anfänger in Sachen<br />

Wiesn outen will, sollte sich vorab mit den grundlegenden<br />

Verhaltensregeln vertraut machen.<br />

Meist ist es erforderlich, vorab Tische zu reservieren.<br />

Die Reservierung ist manchmal<br />

kostenpflichtig. Ein rechtzeitiger Blick auf die<br />

Homepage und Modalitäten der Veranstaltung<br />

verhindert diesbezüglich Überraschungen.<br />

Ganz wichtig: Die Maß, ausgesprochen mit kurzem<br />

„a“, ist voll! Entsprechend beeinflusst sie<br />

die kognitive Leistungsfähigkeit. Um alkoholbedingte<br />

Aus- und Unfällen wirksam vorzubeugen,<br />

empfiehlt sich daher eine fettige Grundlage.<br />

Traditionalisten greifen zu gegrilltem Hendl oder<br />

zur Brezn.<br />

Nicht alles, was nach Tracht aussieht, ist auch<br />

eine. Eine kurze Vorab-Recherche hilft, stilechte<br />

von schlechten Fake-Trachten zu unterscheiden.<br />

Ist das Dirndl dann ausgewählt, zählen Details.<br />

Eine versehentliche Falschplatzierung der<br />

Schnürung sendet eingefleischten Wiesnbesuchern<br />

falsche Signale: Schleifchen links meint,<br />

anbandeln ist erwünscht, rechts gebunden bedeutet<br />

es, die Trägerin ist vergeben.<br />

Obsolet zu erwähnen, dass das Personal mit Respekt<br />

behandelt werden will und sich angesichts<br />

der ausgelassen feiernden Massen über Trinkgeld<br />

freut. Bayerischen Dialekt sprechen sollten<br />

nur bayerische Eingeborene. Imitationen derselben<br />

sind meistens weniger originell und gelungen<br />

als gedacht. Es sei denn, die Aussprache des<br />

Wortes „Oachkatzlschwoaf“ wurde vorher wirklich<br />

ausgiebig geübt.<br />

Text: Laura Weidig, Foto: PhotoDune | Misc


FRAUENLAUF<br />

SAARLORLUX<br />

44<br />

AM BALL<br />

WRESTLING<br />

(WXW)<br />

VOLLE FRAUEN-POWER<br />

IN SAARLOUIS<br />

Ganz viele Frauen laufen und nutzen gerne jede<br />

Gelegenheit, ihren Sport unter Gleichgesinnten<br />

auszuüben. Das ist der Grund, warum Frauenläufe<br />

eine Erfolgsgeschichte sind. Und ein weiteres<br />

Kapitel bei der vierten Auflage des Adler Werbegeschenke<br />

Frauenlaufs SaarLorLux in Saarlouis<br />

geschrieben. An diesem Freitagabend werden<br />

wieder tausende sportliche Ladys die Innerstadt<br />

bevölkern und sich um 18 Uhr auf dem Hohenzollernring<br />

in Höhe des Kleinen Marktes für den<br />

Startschuss dieser speziell für Frauen konzipierten<br />

Veranstaltung einfinden. Von dort führt die<br />

sieben Kilometer lange Strecke über den „Inneren<br />

Ring“ von Saarlouis und verläuft auch entlang<br />

des idyllischen Saaraltarms.<br />

Text: Redaktion Bild: Veranstalter<br />

SHOTGUN<br />

LIVE TOUR 20<strong>16</strong><br />

Nur hier bei der Kultpromotion Westside Xtreme<br />

Wrestling können Fans direkt am Ring stehen und<br />

sitzen ohne störende Absperrgitter im Weg zu<br />

haben. Selbstverständlich stehen die Stars des<br />

Events in der Pause und nach der Veranstaltung<br />

für einen Plausch zur Verfügung. Näher kommt<br />

kein Zuschauer an die Wrestlingaction ran und das<br />

wissen echte Wrestlingfans zu schätzen.<br />

Neben zahlreichen Städten in Deutschland hat<br />

wXw auch bereits in Großbritannien, Belgien,<br />

Tschechien, den USA und Japan veranstaltet.<br />

Das Top-Produkt auf dem europäischen Wrestlingmarkt<br />

bietet Stars aus ganz Europa kombiniert<br />

mit Gaststars aus Übersee, um drei Stunden rasante<br />

Wrestlingaction im Hexenkessel zu garantieren.<br />

Text: Redaktion Bild: Veranstalter<br />

Saarlouis, Freitag, 9. <strong>September</strong>, ab 18 Uhr<br />

www.frauenlauf-<strong>saar</strong>lorlux.de<br />

Turnhalle Brebach, Sonntag, 25. <strong>September</strong><br />

www.wxw-wrestling.com


48<br />

QUATTROCULT // ANZEIGE<br />

QuattroKult<br />

SAARCON 20<strong>16</strong><br />

NONSTOP ZOCKEN!<br />

Am Wochenende des 29. / 30. Oktober findet in<br />

der Aula der Universität des Saarlandes auf dem<br />

Campus Saarbrücken die sechste Ausgabe der<br />

SaarCon statt. Während der zweitägigen Convention<br />

tauchen die Besucher in eine Welt der fantastischen<br />

Spiele ein. Wem Magic the Gathering,<br />

die Siedler von Catan, Munchkin, Das schwarze<br />

Auge oder Warhammer ein Begriff ist, ist hier in<br />

allerbester Gesellschaft.<br />

An beiden Tagen erwartet Freunde der Phantastik<br />

ein buntes Programm bestehend aus Turnieren<br />

für Trading Card Games, Workshops zum Bemalen<br />

von Miniaturen, Rollenspielrunden in fantastischen<br />

Welten, taktische Brett- und Kartenspiele.<br />

Im Rahmen eines Cosplay-Wettbewerbs präsentieren<br />

die Teilnehmer nicht nur ihre atemberaubend<br />

authentischen Fantasy-, Steampunk- oder<br />

Endzeitkostüme, sondern verleihen der Veranstaltung<br />

einen besonderen Zauber.<br />

Auf der Bring & Buy-Börse können die Spielefans<br />

sich mit neuem Material eindecken oder alte Bestände<br />

zum Verkauf anbieten.<br />

Wie bereits in den vergangenen Jahren geht das<br />

Programm ohne Pause durch bis Sonntag Abend<br />

um 18 Uhr. Es kann also gerne auch die ganze<br />

Nacht hindurch gezockt werden.<br />

Text: Markus Brixius Bild: Veranstalter<br />

Aula der Uni Saarbrücken,<br />

29 und 30. Oktober<br />

www<strong>saar</strong>con.info<br />

www.fb.com/SaarConvention


49<br />

QUATTROCULT // // ANZEIGE<br />

QuattroKult<br />

ZWISCHEN ZWEI HORIZONTEN<br />

SAARLANDMUSEUM ZU GAST IM CENTRE POMPIDOU-METZ<br />

Das Saarlandmuseum nutzt die temporäre Schließung<br />

der Modernen Galerie bis zur Wiedereröffnung<br />

2017, um seine Meisterwerke in einem der<br />

beliebtesten Museen Frankreichs zu präsentieren:<br />

dem Centre Pompidou in Metz. Vom 29. Juni<br />

bis <strong>16</strong>. Januar 2017 bietet das Centre Pompidou-<br />

Metz dem Saarlandmuseum ein Schaufenster, das<br />

bis nach Paris strahlt.<br />

Die Ausstellung versammelt knapp 230 Gemälde,<br />

Skulpturen, Graphiken und Fotografien aus der<br />

Zeit vom Impressionismus bis heute. In einen<br />

kulturhistorischen Kontext eingebettet, zeigt<br />

die Werkschau nicht nur die deutsche und französische<br />

Avantgarde mit ihrem starken gegenseitigen<br />

Einfluss, sondern dokumentiert anhand<br />

der Arbeiten auch die wechselhaften deutschfranzösischen<br />

Beziehungen im 20. Jahrhundert.<br />

Die Metzer Präsentation, die nahezu alle Hauptwerke<br />

der Saarbrücker Sammlung vereint, erzählt<br />

die Geschichte der Moderne als eine Geschichte<br />

zwischen europäischen Nachbarn – eine in dieser<br />

Form einzigartige museale Konzeption.<br />

Text: Redaktion Bild: Alexej von Jawlensky: Schwarze Haare<br />

in gelbem Hintergrund, 1912<br />

Centre Pompidou-Metz,<br />

bis <strong>16</strong>. Januar 2017<br />

www.centrepompidou-metz.fr


50<br />

QUATTROCULT // ANZEIGE<br />

QuattroKult<br />

BUNTE VISIONÄRE<br />

KREATIVWETTBEWERB GEHT AN DEN START<br />

Bunte Visionäre<br />

gesucht: Deine<br />

Idee fürs Saarland.<br />

Zeig sie uns! Bis zum 2. Oktober<br />

online einreichen, Preisgeld sichern und<br />

Teil des Saarland-Marketings werden.<br />

www.buntekohle.eu/buntevisionaere<br />

willkommen.<strong>saar</strong>land<br />

Ein neuer Baustein des Saarland-Marketings soll<br />

das Saarland von seiner kreativsten Seite zeigen.<br />

Gemeinsam loben das Ministerium für Wirtschaft,<br />

Arbeit, Energie und Verkehr, die Standort-Agentur<br />

<strong>saar</strong>.is und das kreativzentrum.<strong>saar</strong> den Ideenwettbewerb<br />

Bunte Visionäre aus. Der Wettbewerb<br />

wird über die Plattform „Bunte Kohle“ gesteuert.<br />

Denn das Saarland hat mehr zu bieten als gute<br />

Esskultur und klassische Industriezweige. Das<br />

Vorkommen kreativer Rohstoffe ist schier unerschöpflich.<br />

Eben diese will Bunte Visionäre zu<br />

Tage fördern. „Ziel des Wettbewerbs ist es, den<br />

Kreativstandort Saarland zu bewerben“, so die<br />

Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger.<br />

Egal ob Online- oder Printmaßnahme, Event oder<br />

Produkt, die Kreatividee muss aber mit einem<br />

Budget von 7.500 Euro realisierbar sein. Fünf<br />

Bewerber werden zum Pitch eingeladen, davon<br />

schaffen es drei ins Finale. Dem Gewinner winkt<br />

eine Prämie von 2.500 Euro, die Zweit- und Drittplatzierten<br />

werden mit 750 Euro belohnt. Teilnehmen<br />

können alle Akteure der <strong>saar</strong>ländischen<br />

Kultur- und Kreativwirtschaft, egal ob Grafiker,<br />

Künstler oder Games-Entwickler. Anmeldeschluss<br />

ist der 02. Oktober 20<strong>16</strong>.<br />

Text: Redaktion Bild: <strong>saar</strong>.is<br />

Anmeldung und weitere Infos:<br />

www.buntekohle.eu/buntevisionaere


~ KulturQuickie ~<br />

DINNER FÜR SPINNER<br />

Eine Komödie von Francis Veber<br />

Pierre Brochant führt das perfekte Leben als<br />

wohlhabender Verleger in Paris: er besitzt eine<br />

elegante Wohnung, hat die perfekte Frau geheiratet<br />

und nebenbei eine sexy Geliebte, Erfolg im<br />

Beruf, und ein interessantes Hobby: einmal im<br />

Monat veranstaltet er mit seinen Freunden ein<br />

„Dinner für Spinner“. Gewonnen hat derjenige,<br />

der den besten Spinner zu diesem Abend einläd<br />

– und dieses Mal ist sich Pierre sicher, daß er den<br />

dicksten Fisch an Land gezogen hat.<br />

Premiere: Kulturhalle Heusweiler, 1. Oktober<br />

Kulturhalle Heusweiler, 2. Oktober<br />

Kulturhaus Wiebelskirchen, 8. und 9. Oktober<br />

Jeweils 19.30 Uhr<br />

www.bohemian-company.de<br />

NICHTS IST ALLTÄGLICH<br />

Lesung mit Banjamin Kelm<br />

Benjamin Kelm, Autor und Schauspieler, liest<br />

aus seinem Buch „Nichts ist alltäglich – Kurzgeschichten<br />

aus Saarbrücken“ . Das Buch ist eine<br />

Hommage an Saarbrücken und seine Bewohner.<br />

Wie ein Mosaik setzt die Stadt sich aus den Leben<br />

verschiedenster Menschen zusammen. Jeder verbindet<br />

seine eigenen Geschichten mit ihr. Begegnungen<br />

in Cafés, Erlebnisse mit Freunden, Stress<br />

im Berufsleben oder ein Abend mit der Familie.<br />

Genau zu solchen Momenten werden die Zuhörer<br />

an diesem Abend eingeladen. Und zu einem kniffligen<br />

Fall vom Privatdetektiv Lyoner Schorsch.<br />

Texte: Redaktion<br />

Camera Zwo Saarbrücken,<br />

30. <strong>September</strong>, ab 20.15 Uhr<br />

www.benjaminkelm.de<br />

www.fb.com/benjaminkelmofficial<br />

GLADIATOR AM ROLLATOR<br />

Schaukelstuhl war gestern – heute sind Seniorinnen<br />

superaktiv und multitasking. Das beweist<br />

Oma Frieda (89 J.) als Chefin des Seniorenclubs<br />

„Fidele Rosinen“. Sie managt die Seniorendisco<br />

und das Festival „Rock am Stock“ Aber will man in<br />

der modernen Welt mithalten. muss man auch als<br />

Seniorin auf Zack sein. Dies will sie in ihrem humoresken<br />

„Fortbildungskurs“ für Senioren und alle<br />

die es werden wollen, vermitteln. So hat das „Original<br />

mit Anspruch“ (die Bedeutung von OMA)<br />

Durchblick mit Internetz; und plant die Einführung<br />

der „Seniorlympics“, ist sie selbst doch <strong>saar</strong>ländische<br />

Vizemeisterin der Ü80 - Kugelstoßer.<br />

Auch Ernährung ist ein großes Thema -. warum<br />

haben Restaurant-Kinderteller immer so hübsche<br />

Namen, Seniorenteller nicht... incl. konstruktiver<br />

Vorschläge? - Übrigens braucht die mopsfi dele<br />

Oma ihren Rollator nicht als Gehhilfe, sondern als<br />

rollende Damenhandtasche...<br />

Bedenkt, Seniorinnen: wenn auch die Zähne nicht<br />

mehr echt sind, Frau hat immer noch Biss!!!<br />

Alle bundesweiten Termine, Infotexte, Kritiken,<br />

Fotos, Videos, die Seniorenhymne Fidele Rosinen<br />

und der Senioren-Rap „Her mit den Jungs unter<br />

70“, u.v.m. unter www.oma-frieda.com<br />

Karten u.a. beim Wochenspiegel und der SZ<br />

Karten im Internet www.ticket-regional.de/kir


» tjurip<br />

Ruf des Fasanenkuekens (Phasianus colchicus)


53<br />

QUATTROCULT<br />

// ANZEIGE<br />

» tjurip «<br />

Absolvent_innenausstellung<br />

Im Saarbrücker Osten stapelt sich Fläche für<br />

Fläche leerer Raum, der nach sechszehn Jahren<br />

wieder in Anspruch genommen wird! Als siebenköpfiges<br />

Kollektiv bespielen die Kunststudierenden<br />

der Hochschule der Bildenden Künste<br />

Saar Martin Fell, Karen Fritz, Naomi Liesenfeld,<br />

Agnes Müller, Lucie Sahner, Thilo Seidel und<br />

Maria Seitz den 4000m² großen Leerstand im<br />

Fasanerieweg 17. Ausgehend von der eigenen<br />

künstlerischen Position entwickeln die Künstler_innen<br />

ihre Abschlussarbeiten vor Ort, um sie<br />

anschließend der Öffentlichkeit zu präsentieren.<br />

Installationen, Projektionen sowie bildhauerische<br />

und zeichnerische Werke als auch performative<br />

Ausschweifungen finden hier Platz.<br />

Das Kollektiv freut sich auch über die Möglichkeit<br />

in die Rolle der Gastgeberin schlüpfen<br />

zu können. Worte, Klänge und Vorstellungen<br />

geladener Gäste bilden ein oktoberfüllendes<br />

Veranstaltungsprogramm und rahmen die Absolvent_innenausstellung.<br />

Text: Redaktion Bild: Veranstalter<br />

Fasanerieweg 17, Saarbrücken<br />

Jedes Wochenende ab 30.<strong>09</strong>.<strong>16</strong> bis 29. 10.<strong>16</strong><br />

Ausstellung + Programm<br />

www.tjurip.de


IMPRESSUM<br />

HERAUSGEBER UND REDAKTION<br />

Markus Brixius<br />

Dieselstraße 9<br />

D - 66123 Saarbrücken<br />

Telefon: +49 (0) 681 - 94587238<br />

Mobil: +49 (0) 0178 - 7515710<br />

Mail: redaktion@<strong>saar</strong>-<strong>scene</strong>.de<br />

VERLAG<br />

INSZENE Media<br />

Netzwerk für Kommunikation<br />

Saargemünder Straße 234<br />

66119 Saarbrücken<br />

Telefon: +49 (0) 681 - 390 42 60<br />

Telefax: +49 (0) 681 - 390 42 78<br />

Mail: info@in-szene.net<br />

Web: www.in-szene.net<br />

CHEFREDAKTEUR (V.I.S.D.P.)<br />

Markus Brixius<br />

VERTRIEB/MARKETING<br />

sales@<strong>saar</strong>-<strong>scene</strong>.de<br />

LAYOUT<br />

INSZENE Artwork | tw<br />

www.artwork.in-szene.net<br />

IT/PROGRAMMIERUNG<br />

www.youngmedia<strong>saar</strong>.com<br />

COVER<br />

Model: Andrea Funk<br />

www.andysparkles.de<br />

Fotograf: Christine Funk<br />

www.christinefunkphotography.de<br />

WIR DANKEN<br />

Allen Mitarbeitern/Redakteuren,<br />

unseren Familien und Freunden.<br />

AUFLAGE<br />

10.000 Stück <strong>saar</strong>landweit,<br />

Trier, Kaiserslautern,<br />

Zweibrücken, Luxemburg;<br />

ca. 600 Auslagen;<br />

erscheint zum Monatsanfang<br />

Redaktions- und Anzeigenschluss:<br />

Immer der 15. des Vormonats<br />

Veröffentlichungen, die nicht<br />

ausdrücklich als Stellungnahme<br />

des Herausgebers und Verlages<br />

gekennzeichnet sind, stellen die<br />

persönliche Meinung des Verfassers<br />

dar. Für unverlangt eingesendete<br />

Manuskripte und Illustrationen kann<br />

keine Haftung übernommen werden.<br />

Nachdruck, auch auszugsweise,<br />

nur mit Genehmigung der Redaktion.<br />

Für die Richtigkeit der Termine<br />

übernehmen wir keine Gewähr.<br />

Der Rechtsweg ist bei Verlosungen<br />

ausgeschlossen. Bei Mehreinsendungen<br />

entscheidet das Los. Einsendeschluss<br />

ist der letzte Geltungstag<br />

der Ausgabe. Gewinner werden<br />

schriftlich benachrichtigt. Eine Gewähr<br />

für die Richtigkeit der Termine<br />

kann nicht übernommen werden.<br />

Änderungen sind möglich.<br />

Medienverteilung erfolgt<br />

durch INSZENE Media<br />

www.in-szene.net<br />

<strong>saar</strong>-<strong>scene</strong> - das total umsonste<br />

Popkulturmagazin, seit 20<strong>09</strong><br />

www.<strong>saar</strong>-<strong>scene</strong>.de<br />

Na, wie<br />

fühlt sich<br />

das an, hä? !!


SR 1 UND DIE BANK 1 SAAR MACHEN DEIN LEBEN SCHÖNER:<br />

HÖRE, HÖRE,<br />

HÄUSJE BAUE!<br />

AB <strong>16</strong>. SEPTEMBER: SR 1 HÖREN UND<br />

30.000 EURO STARTKAPITAL<br />

FÜR DEIN BAUPROJEKT GEWINNEN!<br />

88,0 | SR1.DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!