09.12.2012 Aufrufe

Dienstag - Bioland

Dienstag - Bioland

Dienstag - Bioland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© Jerzy-Sawluk / Pixelio<br />

okToBer<br />

Winterprogramm<br />

2010 / 2011<br />

für Berlin/Brandenburg,<br />

Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Thüringen, Sachsen und<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Datum/Uhrzeit Veranstalter Titel, Kurzbeschreibung, Organisatorisches Veranstaltungsort<br />

17 Sonntag,<br />

17.10.2010<br />

10:00 – 17:30 Uhr<br />

19 <strong>Dienstag</strong>,<br />

19.10.2010<br />

14:00 – 17:00 Uhr<br />

<strong>Dienstag</strong>,<br />

19.10.2010<br />

14:00 – 17:30 Uhr<br />

22 Freitag,<br />

22.10.2010<br />

18:00 Uhr –<br />

Sonntag,<br />

<strong>Bioland</strong> <strong>Bioland</strong> Marktplatz auf der BioNord<br />

Gemeinsam mit seinen Vertragspartnern präsentiert sich der <strong>Bioland</strong>-Verband auf der regionalen Fachmesse<br />

für den Naturkosthandel im Norden. Nähere Informationen unter www.bioland.de und www.bionord.de<br />

<strong>Bioland</strong> Mitte Gemüsebauseminar: Organische Handelsdünger und deren Alternativen im ökologischen<br />

Gemüsebau*<br />

Im Vortrag wird es zunächst grundsätzlich um die Nährstoffversorgung (N+K) von Gemüsekulturen gehen.<br />

Anschließend wird auf die N-Freisetzung aus organischen Handelsdüngern und deren Alternativen sowie<br />

auf die Stickstoffbindung und Stoffumsetzung von Gründüngungen eingegangen. Vorstellung eines Excel-<br />

Kalkulationsschemas. Referent: Dr. Hermann Laber, Referat Obst- und Gemüsebau, LfULG<br />

Außerdem: Betriebsbesichtigung Bio Gut Stichelsdorf<br />

Anmeldung und Informationen: <strong>Bioland</strong> e. V., Lena Weik, Tel. 035242/47786, Fax 035242/47787,<br />

lena.weik@bioland.de<br />

<strong>Bioland</strong> Mitte <strong>Bioland</strong> SchafhalterInnen Treffen – Parasitenmanagement und Vermarktung*<br />

Im Seminar werden Informationen zu präventiven und kurativen Maßnahmen zur Gesunderhaltung von<br />

Schafen vermittelt. Referent: Henrik Wagner, Tierarzt für kleine Wiederkäuer an der Universität Gießen.<br />

Moderation: Andreas Kern, <strong>Bioland</strong> Fachberater für Schafe und Ziegen.<br />

Anmeldung: <strong>Bioland</strong> LV Mitte, Tel. 06401/91700, Fax 06401/917020<br />

<strong>Bioland</strong><br />

Demeter<br />

Anmeldung unter Tel. 035242/47786 oder Fax 035242/47787<br />

5. Öko-Junglandwirte-Tagung<br />

Der Ökolandbau wandelt sich in vielen Bereichen, es ist wichtig, diese Veränderungen im Blick zu haben und<br />

sich klar darüber zu sein, welche fachlichen, wirtschaftlichen und sozialen Erfordernisse und Möglichkeiten<br />

sich daraus ergeben. Neben den fachlichen Themen führt in diesem Jahr erstmalig eine Exkursion zu zwei<br />

Hannover-Messe<br />

Halle A 2, Stand E 20<br />

30521 Hannover<br />

Bio Gut Stichelsdorf<br />

Martina Kroh<br />

Dorfstr. 24<br />

06188 Peißen<br />

Sie finden alle<br />

Veranstaltungen<br />

tagesaktuell unter<br />

www.bioland.de<br />

Gasthof zum Schäferhof<br />

Ziegenhainer Str. 30<br />

36304 Alsfeld<br />

Jugendherberge Fulda<br />

Schirrmannstr. 31<br />

36041 Fulda


Sonntag,<br />

24.10.2010<br />

13:00 Uhr<br />

26 <strong>Dienstag</strong>,<br />

26.10.2010<br />

10:00 – 18:00 Uhr<br />

<strong>Dienstag</strong>,<br />

26.10.2010<br />

10:00 – ca. 17:00 Uhr<br />

<strong>Dienstag</strong>,<br />

26.10.2010 –<br />

Donnerstag,<br />

28.10.2010<br />

27 Mittwoch,<br />

27.10.2010<br />

10:00 – 16:00 Uhr<br />

28 Donnerstag,<br />

28.10.2010<br />

15:00 Uhr<br />

29 Freitag,<br />

29.10.2010<br />

10:00 Uhr<br />

noVeMBer<br />

Datum/Uhrzeit Veranstalter Titel, Kurzbeschreibung, Organisatorisches Veranstaltungsort<br />

1 Montag,<br />

01.11.2010<br />

10:00 – 18:00 Uhr<br />

<strong>Bioland</strong><br />

Berlin/Brandenburg<br />

<strong>Bioland</strong> Mitte<br />

Regionalgruppen Sachsen<br />

und Thüringen<br />

<strong>Bioland</strong><br />

Berlin/Brandenburg<br />

sich daraus ergeben. Neben den fachlichen Themen führt in diesem Jahr erstmalig eine Exkursion zu zwei<br />

interessanten Bio-Betrieben. Ein intensiver Workshop zu Betriebsentwicklung und Hofnachfolge rundet die<br />

Tagung ab.<br />

Anmeldung und Informationen: <strong>Bioland</strong> Tagungsbüro, Tel. 04262/9590-70, Fax 04262/9590-66<br />

Gemüsebau-Seminar*<br />

Die Firma Baertschi wird an diesem Tag einen Kohlernter, eine Kohlputzmaschine sowie das FOBRO Mobil<br />

mit Hackbürste vorstellen. Im Anschluss Diskussionsrunde mit Schwerpunkt Lagerung (u. a. Lagertypen,<br />

Temperatur, Sorten) sowie Bodenkunde für den ökologischen Gemüseanbau.<br />

Referenten: Sabine Kabath (Betriebsleiterin) und Thomas Strnad (<strong>Bioland</strong> Beratung)<br />

Anmeldung bis 19.10.2010 und Informationen: <strong>Bioland</strong> e. V., Heike Kruspe, Tel. 035476/3177, Fax 035476/210,<br />

heike.kruspe@bioland.de<br />

Exkursion Oberlausitz: Hühnerhaltung und Naturschutz auf dem Betrieb*<br />

Regionalgruppentreffen Sachsen und Thüringen mit Exkursion zum Stadtgut Görlitz und anschließend zum<br />

Betrieb von Sven Büchner. Themen: Besichtigung der Hühnerhaltung auf dem Stadtgut Görlitz.<br />

Sven Büchner: Vorstellung des Betriebs und Schwerpunktthema Naturschutz auf dem Betrieb.<br />

Anmeldung bis 20.10.2010 und Informationen: <strong>Bioland</strong> e. V., Lena Weik, Tel. 035242/47786, Fax 035242/47787,<br />

lena.weik@bioland.de<br />

<strong>Bioland</strong> Erfolgreich in den Bio-Landbau starten – Kompaktseminar*<br />

Die Inhalte des Seminares haben das Erarbeiten von Managementmethoden und die Entwicklung des individuellen<br />

Betriebes zum Ziel. Ausgehend von der betrieblichen Standortbestimmung erstellen die Teilnehmer<br />

in Kleingruppen einen Betriebsentwicklungsplan.<br />

Anmeldung und Informationen: <strong>Bioland</strong> Tagungsbüro, Tel. 04262/9590-70, Fax 04262/9590-66<br />

<strong>Bioland</strong> NDS Soziale Einrichtungen im <strong>Bioland</strong>bau – Austausch der norddeutschen Betriebe<br />

Neben Fachinformationen steht der Erfahrungsaustausch der Betriebe untereinander im Mittelpunkt. Die<br />

Themen: Aktuelle Forschungs- und Vernetzungsprojekte sowie Initiativen, organisatorische Möglichkeiten<br />

der Beschäftigung und das persönliche Budget. Referentin: Rebecca Kleinheitz, FIBL Deutschland. Betriebsbesichtung<br />

auf dem Kiebitzhof. Organisation der Zusammenarbeit von Sozialen Betrieben mit Harald Gabriel,<br />

Geschäftsführer <strong>Bioland</strong> NDS HB.<br />

Anmeldung bis 20.10.2010 und Informationen: <strong>Bioland</strong> Tagungsbüro, Tel. 04262/9590-70, Fax 04262/9590-66<br />

<strong>Bioland</strong> Bayern<br />

Regionalgruppe<br />

Coburg-Lichtenfels<br />

<strong>Bioland</strong> Mitte und<br />

Berlin/Brandenburg<br />

Besichtigung Werkstatt für angepasste Arbeit und <strong>Bioland</strong>-Betrieb<br />

Der Biohof beherbergt 60 Bewohner, die in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung arbeiten. Nach<br />

zweijähriger Umstellung hat der Gemischtbetrieb mit Mutterkühen, Grünland und Ackerbau von insgesamt<br />

125 ha gerade seine Anerkennung erhalten. Auf dem Programm steht die Besichtigung von Werkstätten<br />

und Hof mit anschließendem gemütlichem Beisammensein.<br />

Anmeldung und Informationen: Udo Held, Tel. 09566/751<br />

Treffen der Bio-Obsterzeuger<br />

Bei diesem Treffen soll eine mögliche Zusammenarbeit bei Vermarktungsaktivitäten diskutiert werden.<br />

Außerdem wird besprochen, ob künftig regelmäßige Treffen für fachlichen Austausch stattfinden sollen.<br />

Anmeldung und Informationen: <strong>Bioland</strong> e. V., Lena Weik, Tel. 035242/47786, Fax 035242/47787,<br />

lena.weik@bioland.de<br />

Planung und Aufbau eines Bio-Hofcafes*<br />

Die Diversifizierung in Form einer Bio-Hofverarbeitung oder der Einstieg in die Bio-Gastronomie kann<br />

eine Strategie sein, wirtschaftliche Zukunftsperspektiven für den eigenen Betrieb zu entwickeln. Im Mittelpunkt<br />

stehen die Anforderungen der EU-Bio-VO an Gastronomieeinrichtungen, die Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

für Einrichtung und Betrieb eines Bio-Cafes sowie die Hygieneanforderungen in Gastronomie und<br />

Verarbeitung.<br />

Anmeldung bis 20.10.2010 und Informationen: <strong>Bioland</strong> e. V., Heike Kruspe, Tel. 035476/3177, Fax 035476/210,<br />

heike.kruspe@bioland.de<br />

Bio-Gärtnerei Watzkendorf<br />

Sabine Kabath<br />

Zum Mühlenbach 12<br />

17237 Blankensee<br />

OT Watzkendorf<br />

Stadtgut Görlitz<br />

Frank Richter<br />

02827 Görlitz und<br />

Sven Büchner<br />

02829 Markersdorf - Friedersdorf<br />

Evangelische<br />

Landjugendakademie<br />

Dieperzbergweg 13 – 17<br />

57610 Altenkirchen<br />

Wertkreis Gütersloh gGmbH<br />

Landwirtschaft Kiebitzhof<br />

Im Heidkamp 20<br />

33334 Gütersloh<br />

Werkstatt für<br />

angepasste Arbeit (Wefa)<br />

Am Weißen Weg 5 a<br />

96145 Seßlach<br />

Tel. 09569/92310<br />

Gartenbau Senst<br />

Dr. Axel Senst<br />

Am Mühlenfeld 8<br />

06188 Plößnitz<br />

Tel. 034604/21583<br />

Eiscafe Cadillac<br />

Lychener Str. 7<br />

17268 Templin


2 <strong>Dienstag</strong>,<br />

02.11.2010<br />

13:00 – 18:00 Uhr<br />

<strong>Dienstag</strong>,<br />

02.11.2010<br />

10:00 – 16:00 Uhr<br />

3 Mittwoch,<br />

03.11.2010<br />

10:00 Uhr –<br />

Donnerstag,<br />

04.11.2010<br />

15:30 Uhr<br />

Mittwoch,<br />

03.11.2010<br />

10:00 – 16:30 Uhr<br />

8 Montag,<br />

08.11.2010<br />

10:30 – 16:00 Uhr<br />

Montag,<br />

08.11.2010<br />

16:00 – 19:00Uhr<br />

9 <strong>Dienstag</strong>,<br />

09.11.2010<br />

19:30 – 22:00 Uhr<br />

11 Donnerstag,<br />

11.11.2010<br />

14:00 – 18:00 Uhr<br />

15 Montag,<br />

15.11.2010<br />

14:00 – 17:00 Uhr<br />

<strong>Bioland</strong><br />

Berlin/Brandenburg<br />

heike.kruspe@bioland.de<br />

Geflügelseminar<br />

Besichtigung des neuen Hühnerstalls bei Familie Richter. Weitere Themen: Situation auf den Betrieben,<br />

Tiergesundheit, Legeleistung, Vermarktung und Änderungen/Neuerungen in EU-Verordnung und <strong>Bioland</strong>-<br />

Richtlinien. Referenten: Romana Holle (Ökoring SH) und Frank Richter (Betriebsleiter)<br />

Anmeldung bis 26.10.2010 und Informationen: <strong>Bioland</strong> e. V., Heike Kruspe, Tel. 035476/3177, Fax 035476/210,<br />

heike.kruspe@bioland.de<br />

<strong>Bioland</strong> Mitte Praktikertag – Sauenkonditionierung und Gruppensäugen *<br />

Der neue Schweinestall des Antoniushofs darf als Prototyp für das Gruppensäugen gelten und steht damit<br />

weit vorne bei der artgerechten Schweinehaltung. Jan Hempler, Schweine-Fachberater an der Landwirtschaftskammer<br />

Niedersachsen und Peter Linz, Betriebsleiter auf dem Antoniushof führen durch den Stall<br />

und erläutern moderne Ansätze artgerechter Schweinehaltung.<br />

Anmeldung: <strong>Bioland</strong> LV Mitte, Tel. 06401/91700, Fax 06401/917020<br />

<strong>Bioland</strong> Internationale <strong>Bioland</strong> Ackerbautagung – Stoffkreisläufe schließen!<br />

Im Mittelpunkt steht die Machbarkeit von geschlossenen Phosphor-, Stickstoff- und Kohlenstoffkreisläufen<br />

so wie die Stabilisierung von Erträgen und Bodenfruchtbarkeit im Bio-Landbau. Besonders Gemüse- und<br />

reine Marktfruchtbetriebe müssen den Nährstoffeintrag aufgrund fehlender Tierhaltung ausgleichen.<br />

Lösungsansätze werden unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels sowie betriebswirtschaftlicher<br />

und qualitativer Anforderungen diskutiert. „Praxis-Echos“ bieten den Teilnehmern die Möglichkeit<br />

sich aktiv in die Diskussion einzubringen.<br />

Anmeldung und Informationen: <strong>Bioland</strong> Tagungsbüro, Tel. 04262/9590-70, Fax 04262/9590-66<br />

Biohöfegemeinschaft<br />

Sachsen-Anhalt e. V.<br />

<strong>Bioland</strong> NDS HB NRW<br />

Fachgruppe Schwein Nord<br />

<strong>Bioland</strong> Bayern<br />

Regionalgruppe<br />

Fränkische Schweiz<br />

<strong>Bioland</strong> NDS<br />

Regionalgruppe Göttingen<br />

<strong>Bioland</strong> BB<br />

Regionalgruppe Ost<br />

<strong>Bioland</strong> Mitte<br />

Gruppe Sachsen-Anhalt<br />

3. Mitteldeutsches BioBranchen-Treffen 2010 in Sachsen-Anhalt<br />

Beim 3. Biobranchentreffen werden sich führende Akteure der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft<br />

aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt zum jährlichen Dialog treffen. Schwerpunktthema der<br />

diesjährigen Veranstaltung ist „Nachhaltigkeit im ökologischen Landbau“.<br />

Anmeldung und Informationen: Biohöfegemeinschaft Sachsen-Anhalt e. V., Dirk Werner, Tel. 039050/2227,<br />

Fax 039050/99507, werner@biohoefegemeinschaft.de<br />

Aktuelle Herausforderungen in der ökologischen Schweinehaltung<br />

Richtlinienänderungen und Herausforderungen im Tierschutz erfordern praxistaugliche Lösungen. Themen<br />

sind u. a.: 100 % Biofütterung, Ebermast in der Praxis, Richtlinienänderungen zum 01.01.2011, Neues vom<br />

Schweinemarkt und die Entwicklung der Futtermittelpreise. Besichtigung des <strong>Bioland</strong>betriebs Bäumer in<br />

Brochterbeck. Referenten: Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Henning Niemann, KÖN, Rudolf Joost Meyer zu<br />

Bakum, Futtermühle Meyerhof zu Bakum, Wolfgang Gehring, Betriebsleiter.<br />

Anmeldung bis 01.11.2010 und Informationen: <strong>Bioland</strong> Tagungsbüro, Tel. 04262/9590-70, Fax 04262/9590-66<br />

Die organisch-biologischen Prinzipien lebendig halten<br />

Wo stehen wir heute in Bezug auf unsere Grundlagen, wo soll es hingehen? Sepp Braun aus Freising, Mitglied<br />

im Bundesfachausschuss Grundlagenarbeit, berichtet an diesem Abend aus der Arbeit des Fachausschusses.<br />

Dabei steht neben einer Bewertung, wo wir mit unseren Prinzipien in der Gruppe stehen, vor allem die Frage,<br />

in welchen Bereichen wir den organisch-biologischen Landbau weiterentwickeln müssen und möchten, im<br />

Mittelpunkt des Gespräches.<br />

Anmeldung und Informationen: <strong>Bioland</strong> Bayern, Tel. 0821/346800 und Hans Kolb, Tel. 09274/807394<br />

Speiseölherstellung ganz in unserer Nähe – Lohnt der Bio-Rapsanbau?*<br />

Chancen von und Anforderungen an ökologischen Rapsanbau und -vermarktung werden vorgestellt und<br />

diskutiert, insbesondere die Aspekte Rapsölherstellung, Qualitätsanforderungen und Marktsituation im biologischen<br />

Rapsanbau.<br />

Anmeldung und Informationen: <strong>Bioland</strong> Tagungsbüro, Tel. 04262/9590-70, Fax 04262/9590-66<br />

Gruppentreffen zu Themen Photovoltaik und Agrarpolitik nach 2013*<br />

Inhalt: Investition in Photovoltaik; Ralf Behring berichtet von seinen Erfahrungen. Außerdem: Agrarpolitische<br />

Rahmenbedingungen vor Ort in Bezug auf den ökologischen Landbau – Grundzüge der europäischen Agrarpolitik<br />

und deren Weiterentwicklung (Kriterien, Überlegungen, Argumente) – Aktuelle Entwicklungen und<br />

Auswirkungen auf deutsche Betriebe.<br />

Anmeldung und Informationen: <strong>Bioland</strong> e. V., Heike Kruspe, Tel. 035476/3177, Fax 035476/210,<br />

heike.kruspe@bioland.de<br />

Naturschutz auf Biobetrieben und Hofbesichtigung*<br />

Gruppentreffen auf dem <strong>Bioland</strong>hof Dihlmann. Themen: Betriebsführung und Vortrag: Kulturlandpläne –<br />

Umsetzung von mehr Naturschutzmaßnahmen auf Biohöfen. Referenten: Arne Bilau (<strong>Bioland</strong> Beratung) und<br />

<strong>Bioland</strong>-Betrieb Frank Richter<br />

Grimme 12<br />

17326 Brüssow, OT Grimme<br />

Antoniushof Haimbach<br />

Saturnstr. 14<br />

36041 Fulda - Haimbach<br />

Tel. 0661/23130<br />

Forum im Johann Heinrich<br />

von Thünen-Institut<br />

Bundesallee 50<br />

38116 Braunschweig<br />

Georg-Friedrich-Händel HALLE<br />

Salzgrafenplatz 1<br />

06108 Halle (Saale)<br />

Bauernhofcafé Hof Gehring<br />

Tecklenburger Str. 53<br />

48477 Hörstel - Riesenbeck<br />

Landgasthof Goldenes Lamm<br />

Hauptstr. 9<br />

95515 Plankenfels<br />

Tel. 09204/257<br />

Ölmühle Reifenhausen<br />

Seibigstr. 16<br />

37133 Reifenhausen<br />

<strong>Bioland</strong>hof Ralf Behring<br />

Berliner Str. 23 b<br />

16259 Höhenland, OT Leuenberg<br />

<strong>Bioland</strong>hof Dihlmann GbR<br />

Straße der Freundschaft 21


15 15.11.2010<br />

14:00 – 17:00 Uhr<br />

16 <strong>Dienstag</strong>,<br />

16.11.2010<br />

15:00 – 19:00 Uhr<br />

<strong>Dienstag</strong>,<br />

16.11.2010<br />

9:45 – 16:00 Uhr<br />

<strong>Dienstag</strong>,<br />

16.11.2010<br />

10:00 – 17:00 Uhr<br />

<strong>Dienstag</strong>,<br />

16.11.2010<br />

12:30 Uhr –<br />

Mittwoch,<br />

17.11.2010<br />

16:00 Uhr<br />

18 Donnerstag,<br />

18.11.2010<br />

19:30 Uhr<br />

29 Montag,<br />

29.11.2010<br />

10:00 – 16:00 Uhr<br />

Montag,<br />

29.11.2010<br />

15:00 – 19:00 Uhr<br />

<strong>Bioland</strong> direkt<br />

035476/3177<br />

Gruppe Sachsen-Anhalt Gruppentreffen auf dem <strong>Bioland</strong>hof Dihlmann. Themen: Betriebsführung und Vortrag: Kulturlandpläne –<br />

Umsetzung von mehr Naturschutzmaßnahmen auf Biohöfen. Referenten: Arne Bilau (<strong>Bioland</strong> Beratung) und<br />

Michael Dihlmann (Betriebsleiter)<br />

Anmeldung bis 11.11.2010 und Informationen: <strong>Bioland</strong> e. V., Lena Weik, Tel. 035242/47786, Fax 035242/47787,<br />

lena.weik@bioland.de<br />

<strong>Bioland</strong> BB<br />

Regionalgruppe Süd<br />

Aktionsbündnis<br />

Sachsen gentechnikfrei<br />

Gruppentreffen zum Thema Agrarpolitik nach 2013*<br />

Inhalt: Agrarpolitische Rahmenbedingungen vor Ort in Bezug auf den ökologischen Landbau – Grundzüge<br />

der europäischen Agrarpolitik und deren Weiterentwicklung (Kriterien, Überlegungen, Argumente) – Aktuelle<br />

Entwicklungen und Auswirkungen auf deutsche Betriebe.<br />

Anmeldung und Informationen: <strong>Bioland</strong> e. V., Heike Kruspe, Tel. 035476/3177, Fax 035476/210,<br />

heike.kruspe@bioland.de<br />

4. Bauern- und Imkertag<br />

Motto: Europa ohne Agro-Gentechnik.<br />

Anmeldung und Informationen: Fax 035203/37936, tagung@sachsen-gentechnikfrei.de,<br />

www.sachsen-gentechnikfrei.de<br />

<strong>Bioland</strong> NDS Direktvermarktung mit Bio-Abokisten*<br />

Besichtigung des Gemüseabos frischeKiste. Anschließend werden Trends in der Entwicklung der Abo-Kisten-<br />

Vermarktung aufgezeigt. Das Programm der Betriebszweiganalyse zur Ermittlung vergleichbarer Kennzahlen<br />

von Abo-Betrieben soll vorgestellt werden. Erfahrungsaustausch zu Abo-Verwaltung und -Shop-Systemen<br />

und Vgl. Marketing-Instrumente der TeilnehmerInnen. Abschließend soll die weitere Zusammenarbeit der<br />

Abo-Kistenbetriebe diskutiert werden.<br />

Anmeldung und Informationen: <strong>Bioland</strong> Tagungsbüro, Tel. 04262/9590-70, Fax 04262/9590-66<br />

<strong>Bioland</strong> NDS Öko-Unternehmerseminar*<br />

Themen des diesjährigen Öko-Unternehmerseminars sind am <strong>Dienstag</strong>: Pachtpreisentwicklung im norddeutschen<br />

Raum, Erfolgskennzahlen unterschiedlicher Betriebstypen sowie Einschätzungen zur Rentabilität<br />

von Bio-Biogasanlagen. Am Mittwoch geht es um aktuelle Markt- und Preisentwicklungen globaler Getreidemärkte<br />

und Einkommensdiversifizierung und Vermarktungsstrukturen in der Landwirtschaft. Den Abschluss<br />

bildet die Besichtigung von Naturkost Elkershausen als regionalen Großhändler in Göttingen.<br />

Anmeldung und Informationen: <strong>Bioland</strong> Tagungsbüro, Tel. 04262/9590-70, Fax 04262/9590-66<br />

<strong>Bioland</strong> Bayern<br />

Regionalgruppe<br />

Unterfranken<br />

Naturland<br />

<strong>Bioland</strong><br />

<strong>Bioland</strong> BB<br />

Regionalgruppe West<br />

<strong>Bioland</strong> e. V.<br />

Berlin/Brandenburg<br />

Pretschener Anger 7<br />

15913 Märkische Heide<br />

Tel. 035476/3177<br />

Fax 035476/210<br />

heike.kruspe@bioland.de<br />

Saatgutvermehrung für Futterpflanzen<br />

Es geht um die Erzeugung von Saatgut für Futterpflanzen: Klee, Luzerne, Körnerleguminosen, Senf, Gräser<br />

und mehr – Herbert Stapf von der Bayrischen Futtersaatbau GmbH zeigt Möglichkeiten zur Saatgutvermehrung<br />

im Biobereich auf.<br />

Anmeldung und Informationen: <strong>Bioland</strong> e. V., Manfred Weller, Tel. 09131/992748<br />

Nährstoffmanagement: Kompostnutzung von Kleegras auf vieharmen Betrieben<br />

Anmeldung und Informationen: <strong>Bioland</strong> e. V., Lena Weik, Tel. 035242/47786, Fax 035242/47787,<br />

lena.weik@bioland.de<br />

Gruppentreffen zum Thema Agrarpolitik nach 2013<br />

Inhalt: Agrarpolitische Rahmenbedingungen vor Ort in Bezug auf den ökologischen Landbau – Grundzüge<br />

der europäischen Agrarpolitik und deren Weiterentwicklung (Kriterien, Überlegungen, Argumente) – Aktuelle<br />

Entwicklungen und Auswirkungen auf deutsche Betriebe<br />

Anmeldung und Informationen: <strong>Bioland</strong> e. V., Heike Kruspe, Tel. 035476/3177, Fax 035476/210,<br />

heike.kruspe@bioland.de<br />

Straße der Freundschaft 21<br />

39606 Busch<br />

<strong>Bioland</strong>hof Hohenbrück<br />

Carola Rebotzke<br />

Zur Mühle 8<br />

15913 Märkische Heide<br />

OT Hohenbrück<br />

Kulturscheune Börtewitz<br />

Neue Straße 1 d<br />

04703 Bockelwitz, OT Börtewitz<br />

Die Gemüsekiste<br />

Hartmann & Rönicke OHG<br />

Ortsstr. 4<br />

30966 Hemmingen - Hiddestorf<br />

LHVHS Mariaspring<br />

Rauschenwasser 78<br />

37120 Bovenden<br />

Landgasthof zum Hirschen<br />

Dorfplatz 10<br />

97633 Sulzfeld<br />

Tel. 09761/395077<br />

Naturland Betrieb Weißkopf<br />

Unseburger Chaussee 2<br />

39171 Sülzetal - Altenweddingen<br />

Freilandschweine Bernd Schulz<br />

Dorfstr. 10<br />

14822 Brück, OT Gömnigk<br />

* (voraussichtlich) gefördert vom BMVEL im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (ohne Teilnehmerbeitrag vorbehaltlich der Förderung)<br />

<strong>Bioland</strong> e. V.<br />

SN/SN-Anhalt/THÜ<br />

Am Pfarrberg 17<br />

01623 Ketzerbachtal - Rüsseina<br />

Tel. 035242/47786<br />

Fax 035242/47787<br />

<strong>Bioland</strong> e. V.<br />

SH/HH/MV<br />

Am Kamp 15 –17<br />

24768 Rendsburg<br />

Tel. 04331/9438170<br />

Fax 04331/9438177<br />

info-sh-hh-mv@bioland.de<br />

Mit dem <strong>Bioland</strong> Winterprogramm Ost 2010/2011 lädt <strong>Bioland</strong> alle Bio-Betriebe<br />

und Interessierten im Osten zum Besuch der vielseitigen Fachseminare und<br />

Gruppentreffen ein. Die Inhalte der Seminare im Einzelnen veröffentlichen wir in<br />

unseren monatlichen Infos und Rundschreiben bzw. unter www.bioland.de. Bei<br />

Fragen zu den Veranstaltungen aus den angrenzenden Ländern wenden Sie sich<br />

bitte an die angegebene Kontaktadresse.<br />

lena.weik@bioland.de Impressum: Redaktion: Dr. Lena Weik; Gestaltung/Satz: Birgit Oesterle; Druck: Schröder Druck; Auflage 650


© Jerzy-Sawluk / Pixelio<br />

noVeMBer<br />

DezeMBer<br />

1<br />

Winterprogramm<br />

2010 / 2011<br />

für Berlin/Brandenburg,<br />

Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Thüringen, Sachsen und<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Datum/Uhrzeit Veranstalter Titel, Kurzbeschreibung, Organisatorisches Veranstaltungsort<br />

Mittwoch, 01.12.2010<br />

10:30 Uhr –<br />

Donnerstag, 02.12.2010<br />

16:30 Uhr<br />

Anmeldung unter Tel. 035242 - 47786 oder Fax 035242 - 47787<br />

Datum/Uhrzeit Veranstalter Titel, Kurzbeschreibung, Organisatorisches Veranstaltungsort<br />

29 Montag,<br />

29.11.2010<br />

9:00 Uhr –<br />

Mittwoch,<br />

01.12.2010<br />

16:30 Uhr<br />

<strong>Bioland</strong> 5. Internationale <strong>Bioland</strong> Schaf- und Ziegentagung<br />

Qualität erzeugen – Einkommen sichern ist das Motto der diesjährigen Tagung. Den Auftakt bilden Exkursionen<br />

zu spannenden Bio-Betrieben im benachbarten Luxemburg sowie in der Nord- und Südeifel. Themen<br />

sind u. a.: spezielle Aspekte der Futtererzeugung, -konservierung und Fütterung, züchterische Möglich- und<br />

Notwendigkeiten, betriebswirtschaftliche Kalkulation für Milchverarbeiter. Veranstalter ist <strong>Bioland</strong> e. V. in<br />

Zusammenarbeit mit dem Institut für ökologischen Landbau des vTI, Trenthorst, dem Verband für handwerkliche<br />

Milchverarbeitung (VHM) im Ökologischen Landbau und dem Institut für biologische Landwirtschaft und<br />

Agrarkultur Luxemburg (IBLA).<br />

Anmeldung und Informationen: <strong>Bioland</strong> Tagungsbüro, Tel. 04262/9590-70, Fax 04262/9590-66<br />

<strong>Bioland</strong> SH/HH/MV LMV und <strong>Bioland</strong> Fachtag Nord<br />

Im Mittelpunkt des diesjährigen <strong>Bioland</strong> Fachtages Nord stehen Fragestellungen zum klimaschonenden<br />

<strong>Bioland</strong>bau und Leguminosenanbau. Für Erfahrungsaustausch und Geselligkeit wird viel Raum zur<br />

Verfügung stehen. Eingeladen sind alle Mitglieder und Partner in Norddeutschland.<br />

Anmeldung und Informationen: <strong>Bioland</strong> Tagungsbüro, Tel. 04262/9590-70, Fax 04262/9590-66<br />

Sie finden alle<br />

Veranstaltungen<br />

tagesaktuell unter<br />

www.bioland.de<br />

Veranstaltungs- und Kongresszentrum<br />

Jugendgästehaus<br />

Prüm/Eifel<br />

Kalvarienbergstr. 5<br />

54595 Prüm<br />

Johann Heinrich von Thünen-<br />

Institut, Inst. f. Ökolandbau<br />

Trenthorst 32<br />

23847 Westerau


4<br />

7<br />

8<br />

Mittwoch,<br />

01.12.2010<br />

15:00 – 19:00 Uhr<br />

Mittwoch,<br />

01.12.2010<br />

14:00 – 17:00 Uhr<br />

Samstag,<br />

04.12.2010<br />

10:00 Uhr –<br />

Sonntag,<br />

05.12.2010<br />

16:00 Uhr<br />

<strong>Dienstag</strong>,<br />

07.12.2010<br />

15:00 – 19:00 Uhr<br />

Mittwoch,<br />

08.12.2010<br />

9:00 – 17:00Uhr<br />

jAnuAr<br />

<strong>Bioland</strong> BB<br />

Regionalgruppe<br />

Uckermark<br />

Gruppentreffen zum Thema Agrarpolitik nach 2013<br />

Inhalt: Agrarpolitische Rahmenbedingungen vor Ort in Bezug auf den ökologischen Landbau – Grundzüge<br />

der europäischen Agrarpolitik und deren Weiterentwicklung (Kriterien, Überlegungen, Argumente) – Aktuelle<br />

Entwicklungen und Auswirkungen auf deutsche Betriebe<br />

Anmeldung und Informationen: <strong>Bioland</strong> e. V., Heike Kruspe, Tel. 035476/3177, Fax 035476/210,<br />

heike.kruspe@bioland.de<br />

<strong>Bioland</strong> Mitte Vom Frust zur Lust beim Anbau von Leguminosen – Neue Strategien eines erfolgreichen<br />

Leguminosenanbaus*<br />

Der Vortrag widmet sich den Problemen des Leguminosenanbaus im ökologischen Landbau: Verunkrautung,<br />

Saatgutqualität, bodenbürtige Schaderreger, Nährstoffmangel, Bodenverdichtung und Erntbarkeit und zeigt<br />

neue Strategien auf wie Anbau von Winterkörnerleguminosen, Fruchtfolgeplanung, Zwischenfruchtbau,<br />

Düngung spezieller organischer Düngemittel, mechanische Unkrautregulierung, Bodenbearbeitung und<br />

Gemengebau.<br />

Anmeldung bis 26.11.2010 und Informationen: <strong>Bioland</strong> e. V., Lena Weik, Tel. 035242/47786, Fax 035242/47787,<br />

lena.weik@bioland.de<br />

AbL e. V.<br />

Aktionsbündnis Sachsen<br />

gentechnikfrei<br />

<strong>Bioland</strong> e. V.<br />

und weitere<br />

<strong>Bioland</strong><br />

Berlin/Brandenburg<br />

Bundesweite Tagung der gentechnikfreien Regionen und Aktiven: Auf die Bewegung kommt<br />

es an! gentechnikfrei – wir bleiben dran<br />

Was steht an für 2011 auf deutscher und europäischer Ebene? Wo steht die Anti-Gentechnik-Bewegung?<br />

Politische und persönliche Einschätzungen. Welche neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es? Neues<br />

zum Filz und über die Gentechnik-Konzerne.<br />

Infos und Anmeldung: Annemarie Volling, Koordination Gentechnikfreie Regionen in Deutschland,<br />

Tel 04131/400720, Fax 04131/407758, gentechnikfreie-regionen@abl-ev.de<br />

Imkertreffen – Ökologische Bienenhaltung und Grüne Gentechnik im Konflikt*<br />

Infos über den Stand von GVO-Zulassungen, über Möglichkeiten zur Vermeidung von Verunreinigungen<br />

durch GVO-Pollen im Honig, allgemeiner Austausch, Beleuchtung politische Hintergründe und aktuelle<br />

Entwicklungen.<br />

Anmeldung und Informationen: <strong>Bioland</strong> e. V., Heike Kruspe, Tel. 035476/3177, Fax 035476/210,<br />

heike.kruspe@bioland.de<br />

<strong>Bioland</strong> Bayern Sprechstunde mit dem Tierarzt *<br />

Um die hohen Qualitätserwartungen der Verbraucher an ökologisch erzeugte Produkte erfüllen zu können<br />

muss eine gute Tiergesundheit auf dem Betrieb gegeben sein. Aufbauend auf den Erfahrungen der Teilnehmer<br />

und des Tierarztes werden Verbesserungsmaßnahmen für den Bereich Haltung, Hygiene und Fütterung<br />

erarbeitet. Neben der Prophylaxe geht Tierarzt Dr. Andreas Strietzel auf die Anwendung von naturheilkundlichen<br />

Therapien ein und berichtet über gesundheitliche und ökonomische Auswirkungen mangelhafter<br />

Haltungsbedingungen.<br />

Anmeldung bis 08.11.2010 und Informationen: <strong>Bioland</strong> Bayern, Tel. 0821/34680-0<br />

Hof Bio-Baer Marko Hönicke<br />

Ort Kaakstedt 43<br />

17268 Gerswalde, OT Kaakstedt<br />

NaturErlebnisHof Hausen<br />

Zur Mühle 3<br />

99310 Hausen im Wipfratal<br />

A+O-Hostel<br />

direkt am Leipziger Hauptbahnhof<br />

Brandenburger Str. 2<br />

04103 Leipzig<br />

<strong>Bioland</strong>-Imkerei<br />

Sebastian Kromer<br />

Babe-Hauptstr. 10<br />

16845 Neustadt, OT Babe<br />

<strong>Bioland</strong>-Betrieb Martin Münch<br />

Rhönstr. 6<br />

97535 Wasserlosen - Greßthal<br />

Tel. 09726/552<br />

Datum/Uhrzeit Veranstalter Titel, Kurzbeschreibung, Organisatorisches Veranstaltungsort<br />

11 <strong>Dienstag</strong>,<br />

11.01.2011 –<br />

Mittwoch,<br />

12.01.2011<br />

13 Donnerstag,<br />

13.01.2011<br />

10:00 – 17:00 Uhr<br />

21<br />

Freitag, 21.01.2011 –<br />

Sonntag, 30.01.2011<br />

<strong>Bioland</strong> NDS SH <strong>Bioland</strong> Wintertagung Nord<br />

Die sechste Wintertagung Nord steht unter dem Motto <strong>Bioland</strong> Landwirtschaft der Zukunft.<br />

Anmeldung und Informationen: <strong>Bioland</strong> Tagungsbüro, Tel. 04262/9590-70, Fax 04262/9590-66<br />

<strong>Bioland</strong> Mitte Schaf- und Ziegenseminar*<br />

Betriebsbesichtigung und Vorträge mit Themenschwerpunkten: Parasiten, Stoffwechsel, Aufzucht.<br />

Referenten: Andreas Kern, <strong>Bioland</strong> Beratung und Dr. Christian Fidelak, bovicare.<br />

Anmeldung bis 07.01.2011 und Informationen: <strong>Bioland</strong> e. V., Lena Weik, Tel. 035242/47786, Fax 035242/47787,<br />

lena.weik@bioland.de<br />

Sonstige Internationale Grüne Woche 2011<br />

Besuchen Sie den <strong>Bioland</strong>-Stand in der Bio-Halle. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.gruenewoche.de<br />

Heimvolkshochschule<br />

Hermannsburg<br />

Lutterweg 16<br />

29320 Hermannsburg<br />

Ziegenhof Lauterbach<br />

Herr Rolf Seim<br />

Dorfstr. 110<br />

01833 Stolpen<br />

Messsegelände Berlin<br />

14055 Berlin<br />

Montag, <strong>Bioland</strong> <strong>Bioland</strong> Weinbautagung Stiftsgut Keysermühle


24 Montag,<br />

24.01.2011 –<br />

Mittwoch,<br />

26.01.2011<br />

26 Mittwoch,<br />

26.01.2011<br />

27 Donnerstag,<br />

27.01.2011<br />

19:30 – 22:00 Uhr<br />

FeBruAr<br />

7<br />

9<br />

16<br />

<strong>Bioland</strong> <strong>Bioland</strong> Weinbautagung<br />

Die diesjährige Weinbautagung informiert wieder über Neuerungen und aktuelle Entwicklungen der Bio-<br />

Weinbranche. Am Abend werden die mitgebrachten Weine verkostet.<br />

Anmeldung und Informationen: <strong>Bioland</strong> Tagungsbüro, Tel. 04262/9590-70, Fax 04262/9590-66<br />

<strong>Bioland</strong> Mitte und<br />

Berlin/Brandenburg<br />

<strong>Bioland</strong> Mitte<br />

Fachgruppe Mutterkuh<br />

Hessen<br />

Fortbildung zu MultiPlant Bio<br />

Optimaler Einsatz von MultiPlant Bio von Helm-Software im Betrieb. Ziel dieser Fortbildung ist, aus der im<br />

Betrieb erforderlichen Dokumentation möglichst viel Zusatznutzen zu ziehen, wie z. B. gute Auswertungen<br />

als Management-Hilfe, Risikoabsicherung oder den passenden Ausdruck für die Öko-Kontrolle.<br />

Referent: Herr Kolb, Firma Helm.<br />

Anmeldung bis 20.01.2011 und Informationen: <strong>Bioland</strong> e. V., Lena Weik, Tel. 035242/47786, Fax 035242/47787,<br />

lena.weik@bioland.de<br />

Tiergesundheit in der Mutterkuhhaltung*<br />

Tiergesundheit in der Mutterkuhhaltung: Schwerpunkt Parasitenmanagement, allgemeine Sprechstunde<br />

mit Tierarzt und <strong>Bioland</strong> Berater Andreas Striezel.<br />

Anmeldung und Informationen: <strong>Bioland</strong> LV Mitte, Tel. 06401/91700, Fax 06401/917020<br />

Stiftsgut Keysermühle<br />

Bahnhofstr. 1<br />

76889 Klingenmünster<br />

Raum Potsdam<br />

wird noch bekannt gegeben<br />

Gasthof zum Schäferhof<br />

Ziegenhainerstr. 30<br />

36304 Alsfeld - Eudorf<br />

Datum/Uhrzeit Veranstalter Titel, Kurzbeschreibung, Organisatorisches Veranstaltungsort<br />

Montag, 07.02.2011 –<br />

<strong>Dienstag</strong>, 08.02.2011<br />

Montag,<br />

07.02.2011<br />

11:30 Uhr –<br />

Mittwoch,<br />

09.02.2011<br />

13:30 Uhr<br />

Mittwoch,<br />

09.02.2011 –<br />

Donnerstag,<br />

10.02.2011<br />

Mittwoch, 16.02.2011 –<br />

Samstag, 19.02.2011<br />

22 <strong>Dienstag</strong>,<br />

22.02.2011<br />

12:30 Uhr –<br />

Donnerstag,<br />

24.02.2011<br />

14:00 Uhr<br />

25 Freitag,<br />

25.02.2011 –<br />

Samstag,<br />

26.02.2011<br />

26 Samstag,<br />

26.02.2011 –<br />

Montag,<br />

28.02.2011<br />

<strong>Bioland</strong> Mitte Wintertagung Hessen im Schloss Rauischholzhausen<br />

Anmeldung und Informationen: <strong>Bioland</strong> LV Mitte, Tel. 06401/91700, Fax 06401/917020<br />

<strong>Bioland</strong> 10. Internationale <strong>Bioland</strong> und Naturland Schweinetagung<br />

Tiergesundheit als Wettbewerbsfaktor, die Umsetzung der Fütterungsvorgaben und die Einführung der<br />

tierschutzgerechten Betäubung bei der Ferkelkastration bilden Schwerpunkte der diesjährigen Tagung.<br />

Ferner werden regionale Vermarktungskonzepte diskutiert. Die Tagung versteht sich als Bio- Branchentreff<br />

der Bio-Schweinehalter mit Beratern, Verarbeitern und Vermarktern.<br />

Veranstalter: <strong>Bioland</strong>, Naturland, vTI-Institut für Ökologischen Landbau<br />

Anmeldung und Informationen: <strong>Bioland</strong> Tagungsbüro, Tel. 04262/9590-70, Fax 04262/9590-66<br />

<strong>Bioland</strong> Wintertagung Ost<br />

Anmeldung und Informationen: <strong>Bioland</strong> e. V., Lena Weik, Tel. 035242/47786, Fax 035242/47787,<br />

lena.weik@bioland.de<br />

Schloss Rauischholzhausen<br />

Exerzitienhaus Himmelspforten<br />

Mainaustr. 42<br />

97082 Würzburg<br />

Heimvolkshochschule<br />

am Seddiner See<br />

Seeweg 2<br />

14554 Seddiner See<br />

Sonstige BioFach 2011 Messegelände Nürnberg<br />

90471 Nürnberg<br />

<strong>Bioland</strong> 15. Internationale <strong>Bioland</strong> Geflügeltagung<br />

Die Exkursionen veranschaulichen die Entwicklung der Bio-Geflügelhaltung in Mecklenburg-Vorpommern<br />

mit ihren Großstrukturen. Im Tagungshaus geht es insbesondere um aktuelle Entwicklungen bei der<br />

Fütterung und der Tiergesundheit sowie die Betriebsorganisation.<br />

Veranstalter: <strong>Bioland</strong> e. V, vTI-Institut für Ökologischen Landbau<br />

Anmeldung und Informationen: <strong>Bioland</strong> Tagungsbüro, Tel. 04262/9590-70, Fax 04262/9590-66<br />

<strong>Bioland</strong> <strong>Bioland</strong> Einführungskurs in die ökologische Bienenhaltung<br />

Geplante Themen sind: Überblick über Umstellung von Wachs und Beute, Bienengesundheit, Richtlinien<br />

und Kontrolle, Markt und Vermarktung sowie den <strong>Bioland</strong> Verband.<br />

Anmeldung und Informationen: <strong>Bioland</strong> Tagungsbüro, Tel. 04262/9590-70, Fax 04262/9590-66<br />

<strong>Bioland</strong> <strong>Bioland</strong> Frauenseminar im Harz<br />

Auf dem Programm steht u. a. die Besichtigung des Ziegenhofes Buntenbock mit Hofkäserei und Hofladen.<br />

Im Rahmen der betrieblichen Standortbestimmung geht es um Entwicklung und Perspektiven der <strong>Bioland</strong>frauen<br />

mit ihren Betrieben. Auch für Körper und Seele ist gesorgt mit der Suche nach inneren Kraftquellen<br />

und einer Wanderung zum Weltkulturerbe „Oberharzer Wasserregal“. Kern des Seminars bildet der Erfahrungsaustausch<br />

von Bäuerin zu Bäuerin am Samtagabend.<br />

Anmeldung und Informationen: <strong>Bioland</strong> Tagungsbüro, Tel. 04262/9590-70, Fax 04262/9590-66<br />

pentahotel Rostock<br />

Schwaansche Str. 6<br />

18055 Rostock<br />

Wiesenhaus Loheland<br />

36093 Künzell<br />

Landhaus Kemper<br />

An der Trift 19<br />

38678 Clausthal - Zellerfeld<br />

OT Buntenbock


27<br />

Sonntag, 27.02.2011<br />

9:30 Uhr –<br />

Montag, 28.02.2011<br />

16:00 Uhr<br />

März<br />

9<br />

<strong>Bioland</strong> <strong>Bioland</strong> Imkertagung<br />

Diskussion aller Themen rund um Betriebsweisen und Vermarktung in der ökologischen Imkerei und<br />

Austausch aktueller Informationen zum abgelaufenen Erntejahr.<br />

Anmeldung und Informationen: <strong>Bioland</strong> Tagungsbüro, Tel. 04262/9590-70, Fax 04262/9590-66<br />

Wiesenhaus Loheland<br />

36093 Künzell<br />

Datum/Uhrzeit Veranstalter Titel, Kurzbeschreibung, Organisatorisches Veranstaltungsort<br />

Mittwoch,<br />

09.03.2011<br />

9:30 – 13:30 Uhr<br />

10 <strong>Dienstag</strong>,<br />

10.03.2011<br />

9:30 – 16:30 Uhr<br />

17 Donnerstag,<br />

17.03.2011<br />

8:15 – 19:00 Uhr<br />

24 Donnerstag,<br />

24.03.2011<br />

April<br />

<strong>Bioland</strong><br />

Berlin/Brandenburg<br />

Neue Anbaukonzepte im Ackerbau: Wo können wir unser System noch verbessern?<br />

Vorstellung neuer Produktionstechniken und Empfehlungen für deren sinnvolle Nutzung. Weitere Themenschwerpunkte:<br />

Zwischenfruchtanbau und Unkrautbekämpfung. Referent: Christoph Felgentreu, Deutsche<br />

Saatgutveredelung GmbH<br />

Anmeldung und Informationen: <strong>Bioland</strong> e. V., Heike Kruspe, Tel. 035476/3177, Fax 035476/210,<br />

heike.kruspe@bioland.de<br />

<strong>Bioland</strong> Mitte Exkursion: Milchkühe mit Hörnern halten*<br />

Exkursion zu zwei Biobetrieben, die behornte Milchkühe halten.<br />

Anmeldung: <strong>Bioland</strong> LV Mitte, Tel. 06401/91700, Fax 06401/917020<br />

Sonstige Milchvieh-Projekt des BÖL – Abschlussworkshop<br />

Im Rahmen der mehrtägigen Wissenschaftstagung zum ökologischen Landbau stellen Wissenschaftler und<br />

Berater die Ergebnisse des bundesweiten dreijährigen Milchviehprojektes – 107 ausgewertete Betriebe mit<br />

7.000 Kühen – vor und diskutieren mit den Teilnehmern.<br />

Anmeldung, Teilnahmebeitrag und nähere Informationen unter www.wissenschaftstagung.de<br />

<strong>Bioland</strong> Mitte und<br />

Berlin/Brandenburg<br />

Felderbegehung<br />

Im September 2010 wurde auf dem Betrieb von Sven Gürth der Einsatz verschiedener Maschinen zur Bodenbearbeitung<br />

demonstriert. Zum aktuellen Termin sollen nun die Ergebnisse besichtigt werden.<br />

Moderation: Uwe Becherer, <strong>Bioland</strong> Beratung<br />

Anmeldung und Informationen: <strong>Bioland</strong> e. V., Lena Weik, Tel. 035242/47786, Fax 035242/47787,<br />

lena.weik@bioland.de<br />

Terra Naturkost<br />

Gradestr. 92<br />

12347 Berlin<br />

<strong>Bioland</strong>betrieb Sauerlandshof<br />

Josef Jacobi<br />

Mühlentor 28<br />

34434 Borgentreich<br />

Universität Giessen<br />

Philosophikum II<br />

Karl-Glöckner-Str. 21 a<br />

35394 Gießen<br />

Thießener Landhof GbR<br />

Sven Gürth<br />

Thießen 2<br />

06888 Lutherstadt - Wittenberg<br />

Datum/Uhrzeit Veranstalter Titel, Kurzbeschreibung, Organisatorisches Veranstaltungsort<br />

14 Donnerstag,<br />

14.04.2011<br />

10:00 – 17:00 Uhr<br />

<strong>Bioland</strong> direkt<br />

035476/3177<br />

<strong>Bioland</strong> Aufbaukurs Homöopathie<br />

Aufbaukurs Homöopathie in der Milchviehhaltung. Referentin: Birgit Gnadl, Tierheilpraktikerin<br />

Anmeldung: <strong>Bioland</strong> LV Mitte, Tel. 06401/91700, Fax 06401/917020<br />

<strong>Bioland</strong> e. V.<br />

Berlin/Brandenburg<br />

Pretschener Anger 7<br />

15913 Märkische Heide<br />

Tel. 035476/3177<br />

Fax 035476/210<br />

heike.kruspe@bioland.de<br />

Gasthof zum Schäferhof<br />

Ziegenhainer Str. 30<br />

36304 Alsfeld - Eudorf<br />

* (voraussichtlich) gefördert vom BMVEL im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (ohne Teilnehmerbeitrag vorbehaltlich der Förderung)<br />

<strong>Bioland</strong> e. V.<br />

SN/SN-Anhalt/THÜ<br />

Am Pfarrberg 17<br />

01623 Ketzerbachtal - Rüsseina<br />

Tel. 035242/47786<br />

Fax 035242/47787<br />

lena.weik@bioland.de<br />

<strong>Bioland</strong> e. V.<br />

SH/HH/MV<br />

Am Kamp 15 –17<br />

24768 Rendsburg<br />

Tel. 04331/9438170<br />

Fax 04331/9438177<br />

info-sh-hh-mv@bioland.de<br />

Mit dem <strong>Bioland</strong> Winterprogramm Ost 2010/2011 lädt <strong>Bioland</strong> alle Bio-Betriebe<br />

und Interessierten im Osten zum Besuch der vielseitigen Fachseminare und<br />

Gruppentreffen ein. Die Inhalte der Seminare im Einzelnen veröffentlichen wir in<br />

unseren monatlichen Infos und Rundschreiben bzw. unter www.bioland.de. Bei<br />

Fragen zu den Veranstaltungen aus den angrenzenden Ländern wenden Sie sich<br />

bitte an die angegebene Kontaktadresse.<br />

Impressum: Redaktion: Dr. Lena Weik; Gestaltung/Satz: Birgit Oesterle; Druck: Schröder Druck; Auflage 650

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!