10.12.2012 Aufrufe

Das Domstift St. Paulus zu Münster - Germania Sacra

Das Domstift St. Paulus zu Münster - Germania Sacra

Das Domstift St. Paulus zu Münster - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

390 7. Personallisten<br />

J ohannes Bernhard W ilhelm <strong>St</strong>ein 1 ), E: Philipp <strong>St</strong>. und (2.) Brigitta<br />

Mues, get. 21. Juni 1723 Werl, 20. Mai 1736 Tonsur (preising S. 90),<br />

Nachfolger des Vikars Johannes Mauritz Koppers (gest. 8. Januar<br />

1750) in der Vikarie S. Andreae <strong>zu</strong> S. Nicolai (1 R A. 286), 2. Oktober<br />

1758 Bestallung mit dem durch Tod des Vikars Bolte erledigten Albinat<br />

(Prot. 118 BI. 65), 18. d. M. Eidesleistung für dieses Amt (ebd. BI.<br />

67), 31. Januar 1772 Kollation d.er durch Tod von Everhard Vogt<br />

erledigten Vikarie S. <strong>St</strong>ephani (KabReg 1018), vor 17. September 1779<br />

Resignation <strong>zu</strong> Händen des Papstes <strong>zu</strong>gunsten seines Neffen Johannes<br />

Bernhard <strong>St</strong>ein (1 Q A. 13 f.), gest. 12. November 1779 vicarius summae<br />

aedis et aibinus J phtysi ct suffocatione sanguinis (KB S. Jacobi). Im Exekutorium<br />

werden sein obiger Neffe, sein Neffe Bernhard Dreyman, sein<br />

verstorbener Bruder Severin <strong>St</strong>ein und dessen Witwe genannt (1 K A.<br />

273).<br />

Johannes Friedrich (Ferdinand) Grueter, E: Johann Ferdinand G.,<br />

Amtmann <strong>zu</strong> Nottuln, und Anna Sibylla Velen, get. 8. April 1716<br />

Nottuln (KB), 1733 an der Universität Paderborn immatrikuliert (Freisen<br />

Nr. 6294), 19. September 1739 Tonsur und niedere Weihen, 1743<br />

Priesterweihe (Paderborn Pa 119), Nachfolger des Vikars Zurhaer (gest.<br />

9. April 1750) in der II. Vikarie Trium regum et S. Catharinae <strong>zu</strong> S.<br />

Nicolai (2 C 1 A. 41 S. 25), 25. April 1750 Possession (Prot. 110 BI.<br />

41), 25. April 1772 Licentia testandi (1 K A. 98), seit 6. Dezember<br />

1783 Nachfolger des resignierenden Heinrich Hermann Dumme in der<br />

Vikarie S. Olavi, gest. 27. März 1792 phtisi (KB S. Jacobi), 29. d. M.<br />

Bestattung auf dem Herrenfriedhof (Prot. 194 S. 102f.; 1 K A. 333),<br />

Nachfolger Karl Benedikt Jürgens (1 R A. 306), Exekutor Edelbrock<br />

(1 K A. 333).<br />

J ohannes J odocus Cremer Kraemer, E: Heinrich C. und Maria Angela<br />

Hardorff, get. 20. Dezember 1725 2 ), Pate Herr Johannes Jodocus<br />

Zurwischen, <strong>zu</strong> Südlohn (KB), 13. März 1743 Tonsur (in Sassenberg),<br />

Kollation der ihm von seinem Großonkel, dem Kanoniker Zurwischen,<br />

durch Nomination verliehenen Familienvikarie in Dorsten, die durch<br />

Heirat von Johann Arnold de Weldige gen. Cremer erledigt war<br />

(Janssen-Lohmann Sp. 261 Nr. 484), 7. September 1750 Possession der<br />

von seinem Oheim Arnold Zurwischen resignierten Vikarie S. Wal-<br />

t) Der gleichnamige Kölner Kleriker, der am 1. Juni 1729 am G ymnasium Tricoronatum<br />

in Köln sein Baccalaureat erwarb, ist nicht mit dem Domvikar identisch (KEuSSEN 790,81 ).<br />

z.; DGB 181 S. 371 hat irrtümlich den 13. Januar 1727 als Tauftag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!