10.12.2012 Aufrufe

PatchWork® - Stufen-Schablone Schablone

PatchWork® - Stufen-Schablone Schablone

PatchWork® - Stufen-Schablone Schablone

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M. M. LAUENSTEIN LAUENSTEIN AG<br />

AG<br />

Seestrasse 97<br />

CH CH 870 70 707 70 Uetikon Uetikon am am See<br />

See<br />

<strong>PatchWork®</strong> <strong>PatchWork®</strong><br />

<strong>PatchWork®</strong><br />

<strong>PatchWork®</strong> <strong>Stufen</strong> Stu Stu <strong>Stufen</strong><br />

fen fen <strong>Schablone</strong><br />

<strong>Schablone</strong><br />

<strong>Schablone</strong><br />

<strong>Schablone</strong><br />

Herstellungsverfahren<br />

In klimatisierten Fertigungsräumen wird<br />

aus einer Edelstahlschablone eine Öffnung<br />

in der Grösse eines Patches mit<br />

Hilfe eines gepulsten Lasers herausgeschnitten.<br />

Anschliessend wird das passgenaue<br />

Patch in der erforderlichen<br />

Dicke eingeschweisst. Es werden ausschliesslich<br />

vorbehandelte Edelstahlbleche<br />

für die Patches verwendet, um<br />

eine exakte <strong>Schablone</strong>ndicke mit<br />

exakten Höhen bzw. Pastendepots<br />

garantieren zu können. Nach dem<br />

Schweissvorgang werden die Aperturen<br />

in das Edelstahlblech und in das Patch in<br />

einem Arbeitsgang geschnitten, siehe<br />

Bild 4.<br />

Durch die Charakteristik des Laserstahls<br />

entstehen leicht konische Öffnungen, die<br />

das Auslösen der Paste aus den <strong>Schablone</strong>nöffnungen<br />

erleichtern. Der Laserschneidprozess<br />

findet im eingespannten<br />

Zustand statt, um hochgenaue Aperturen<br />

mit einer Padgenauigkeit von ± 3 m zu<br />

garantieren. In einem anschliessenden<br />

Nachbearbeitungsprozess werden die<br />

<strong>Schablone</strong>nunterseiten mit einer CNCgesteuerten<br />

Bürstmaschine gebürstet,<br />

um den entstandenen Schneidgrat zu<br />

entfernen, die Öffnungen bleiben<br />

dadurch unverändert erhalten.<br />

Es können Patches in 10- m-<strong>Stufen</strong> bis<br />

zu einer Stärke von 300 m verwendet<br />

werden. Der Lotpastendruck wird bevorzugt<br />

mit Standard-Edelstahlrakeln<br />

durchgeführt, wobei <strong>Stufen</strong>höhen über<br />

50 m, auch mit geschlossenen<br />

Rakelsystemen, problemlos realisiert<br />

werden können. Das patentierte Verfahren<br />

von LaserJob von rundherum<br />

eingeschweissten Edelstahlblechen<br />

garantiert so höchste Genauigkeit,<br />

präzise Pastenvolumina und abgerundete<br />

Patch-Ränder.<br />

Vorteile des Herstellungsverfahrens<br />

- weiche Übergänge an den Patch-<br />

Rändern durch Schweisstechnik<br />

- hohe Flexibilität<br />

- nachträgliches Einfügen von Patches,<br />

sowohl Step-up als auch Step-down,<br />

auch in geänderten Patchdicken<br />

Schritt 1: Herausschneiden des Patches Schritt 2: Einschweissen des Patches<br />

Bild 4: Schematische Darstellung des Fertigungsprozesses<br />

Tel. +41 - 62 - 891 67 61<br />

Fax +41 - 62 - 891 67 63<br />

E-mail: info@lauenstein.ch<br />

http://www.lauenstein.ch<br />

Schritt 3: Schneiden der Aperturen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!