11.12.2012 Aufrufe

biocam - bayern photonics eV

biocam - bayern photonics eV

biocam - bayern photonics eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<br />

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb)<br />

Technische Universität München<br />

The Institute for machine tools and industrial management (iwb)<br />

of Munich Technical University (TUM) was founded in 1875<br />

and consists of the chair of mounting system technology and<br />

industrial management as well as the chair of machine tools<br />

and finishing techniques. The iwb‘s research is oriented toward<br />

the three levels of production engineering: manufacturing and<br />

adding processes, production plant/machines and production<br />

organisation.<br />

Fields of activity<br />

• Production management and logistics<br />

• Digital tools<br />

• Machine tools<br />

• Assembly technology<br />

• Manufacturing processes<br />

• Joining technologies<br />

Range of services<br />

• Publicity sponsored projects<br />

• Joint ventures<br />

• Joint industrial projects<br />

Research & development activities<br />

• Supply chains<br />

• Changeable production systems/virtual production<br />

• Mechatronics<br />

• Structural behaviour of machine tools<br />

• Microassembly<br />

• Bonding and FSW<br />

• Rapid manufacturing<br />

• Laser manufacturing<br />

Special Equipment<br />

Laser-beam welding systems, microassembly laboratory including<br />

several clean rooms of different classes, machine tools<br />

Current state-of-the-art technologies<br />

Friction-stir-welding, simulation, augmented reality<br />

Das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften<br />

(iwb) der Technischen Universität München (TUM) wurde<br />

1875 gegründet und besteht aus dem Lehrstuhl für Montagesystemtechnik<br />

und Betriebswissenschaften sowie dem Lehrstuhl<br />

für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik. Die Forschung<br />

des iwb orientiert sich an den drei Ebenen der Produktionstechnik:<br />

den Fertigungs- und Fügeprozessen, den Produktionsanlagen/-maschinen<br />

und der Produktionsorganisation.<br />

Arbeitsgebiete<br />

• Produktionsmanagement und Logistik<br />

• Digitale Werkzeuge<br />

• Werkzeugmaschinen<br />

• Montagesystemtechnik<br />

• Fertigungsprozesse<br />

• Fügetechnologien<br />

Leistungsangebot<br />

• Öffentlich geförderte Projekte<br />

• Arbeitsgemeinschaften<br />

• Industrielle Verbundprojekte<br />

Forschungs- und Entwicklungs-Schwerpunkte<br />

• Wertschöpfungsnetzwerke<br />

• Wandlungsfähige/virtuelle Produktion<br />

• Mechatronik<br />

• Strukturverhalten<br />

• Mikromontage und Sonderhandhabung<br />

• Wärmearme Fügeverfahren<br />

• Rapid Manufacturing<br />

• Laserfertigungstechnologie<br />

Spezielle Ausstattung<br />

Div. Laserstrahlschweißanlagen, Mikromontagelabor mit unterschiedlichen<br />

Reinheitsklassen, Werkzeugmaschinen<br />

Aktuelle Spitzentechnologien<br />

Rührreibschweißen, Simulationstechnik, Augmented Reality<br />

Institutsleiter / Head of Institute<br />

Prof. Dr.-Ing. Michael Zäh<br />

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften<br />

TU München<br />

Boltzmannstr. 15<br />

85748 Garching<br />

Tel.: +49 (0) 89 / 289 - 155 00<br />

Fax: +49 (0) 89 / 289 - 155 55<br />

info@iwb.tum.de<br />

www.iwb.tum.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!