19.02.2017 Aufrufe

·~

Strafvereitelung_im_Amt_der_StA_II_Berlin_76_Js_1792_93

Strafvereitelung_im_Amt_der_StA_II_Berlin_76_Js_1792_93

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

H<br />

. r<br />

.f<br />

. t<br />

; J ·.<br />

·. ~<br />

•<br />

1; JO 05 !l'}c, t'\7 .<br />

. ,J °V J ·/ !111..<br />

1J tu 2011111... g -··· ...... 11 - ....-:<br />

1 lt1 III • m<br />

,oaaa.an J a11caa1.11cT&••1a111caa11<br />

-<br />

---<br />

.<br />

''? 2 ... , •. 21-· _, ... Et 1 ,,.., ..<br />

........ , -.,_ ... , St ttt!W-=<br />

.........<br />

/<br />

-- -<br />

. . . -· .<br />

- - -.......<br />

mt1~W -,i" ~ f Da,<br />

•_Al JJ.u ,~(~/<br />

d.fL<br />

u 1 ~ - ,7<br />

•A; q,J,~9?.. \i ,~i.-J ,V-1<br />

~ l .0 ..<br />

-·<br />

1<br />

~} /1<br />

j<br />

JV' J/' , 1 l<br />

__,<br />

\<br />

}C, f?11~1i r-91<br />

l>. ~ •• ltl<br />

I<br />

:~<br />

r., . N l ' .<br />

'J. . \JU I<br />

~ ,...., 1.10 ~ }J__ ,W \,\)1,/\ ~!! '<br />

' ). An. .. ~t<br />

~~-Ur,~~ , ) () (1 \ )<br />

1<br />

J . II<br />

' . ~ /<br />

QP JZJJ),' \ff;<br />

.<br />

~ ' J {) 21112/ .H : i , 1 .~<br />

' . ,..•! I \<br />

.<br />

.<br />

I<br />

..<br />

i • I!)~ ', .· .:<br />

,J1 i liJ-1.t<br />

. 1<br />

" •, -·<br />

. .H ' ,.'<br />

·' ' ·.<br />

\<br />

a'5 w~<br />

\JJ\~LJ<br />

:<br />

{·J}· .';•: \ ·<br />

•if _ 1;~,}v 1]<br />

. ~ ' ~11... '-<br />

I , ,<br />

/ -;-_.A<br />

\ ~.<br />

!· . \<br />

'<br />

\ .~1. . ... lt " ,•-·<br />

f : (.<br />

. j<br />

',i:.<br />

: . "<br />

.\ ..)<br />

·'<br />

t "<br />

;_~<br />

··,~. l'""' ., '.11<br />

. 1<br />

~ . ,. > . :.:- 1<br />

,<br />

'l..} ,"l-..1).,("' '(, ,. :..>. ·<br />

C<br />

_: 'i- . ;:<br />

!<br />

· /<br />

11<br />

~.\. 1<br />

' V ./TV..\, Hd?r,·-1:..<br />

::tv<br />

.<br />

' '<br />

.<br />

<strong>·~</strong><br />

.. .' 1.:<br />

:_ . • ' "i ill 'j<br />

illl<br />

'"<br />

:.<br />

1 I<br />

~ . t,f: ... o<br />

' ·<br />

II<br />

. II<br />

III . .II<br />

/,<br />

f H<br />

.II<br />

III . lt<br />

.u . N<br />

SI t -• 1&1 .................. .<br />

tl t<br />

....... 1111 1A t stt •tllllliter ... • ala la.llll<br />

... 11 1 C<br />

11 • _. 111 n 2,at111a• ... • 111 , • ..,._, ,.... ----- -<br />

, .......... t ... ...<br />

_....,.. ... hltilll .............


- ·<br />

..<br />

lt<br />

1<br />

...<br />

. 1<br />

; J :<br />

. !<br />

•<br />

JO "Js 11(.~'.;_,<br />

,oaaa.an / IIICIIU,D1GTl••11111c1•1s<br />

/:JJ<br />

l) lit rtfsif• II[ kn•• ...... 18 - ...... :<br />

1 141 111 • m ff MS II' UJ<br />

p ....<br />

•. ! .<br />

·-<br />

. ,<br />

J 7 i III t 27 Mllll • - H1 ; t C 11~ •<br />

• . -~ ,.._ .. -- 11611 • • t t s t t flW...: L<br />

IJ f<br />

• t<br />

~ liil 11•• •- .. ... • 1la lJ1iollliEirtWr*S<br />

,, • _. r t•• atdattr ... • a1, 1a•"tit1• t_... _ ...----<br />

„ ) fll n!ill 1a.atifl• im• llbll!•' 1 • ... .._. •sF n.<br />

) ll• ... fldlllt &e ......... .<br />

) .. ~ ti- ..... 1 ftrtifll • .......... = =-=<br />

·=' ==--·<br />

---- - .<br />

. . -· . . ·- ------·


Postzustellungsurkunde<br />

1.1 Ge~chäftsnummer 1 2 Ggf weitere Kennz<br />

30 Js 1792/93 StP 12 v. 13 .07. 1995<br />

Herrn<br />

Adam Lauke<br />

Zossener Str. 66<br />

bei Seng<br />

We1tersend8n nne,n;ilD des . ''/. '7&<br />

1 4 D Amtsgerichl~bu,•ks 1 5 D Land9ericht/;bez11ks ·-- l<br />

Bereichs aer Dc>utschen<br />

1 6 fi BerP.1chs d,,, 1. 7 n Bundespus1._ J"doch n,c 1 1t<br />

~ ! Deut$c:l 1P_,, __ B_,_, n_c_· "_s_,_ p_o_s_· _: ___<br />

_,_l<br />

_ _.,__ n_a_c_h_B_e_,_n_lW_ e_s __ l,'-' __<br />

.----- Ele, der Zustellung zu bea::htende Vermerke----­<br />

Ersatzz,,steilung<br />

Kerns Ersaizrnstellung<br />

ausgeschlossen<br />

an.<br />

Nicht durch Nieder egu ,;g zustellen<br />

1<br />

_<br />

12629 Berlin<br />

1 1 d,is ,r, rfor Ansr;hrd! 1 1 :3)<br />

i__J be•z,~rchn,,tr:n Vertretung:;­<br />

lwrecht,gtc-n (gt':;elzlichen<br />

V,.!rtreters/Vorstehe, s)<br />

2.R<br />

rJcs Vertrctung:;ben"clwgten (g,!setzlichen Vertreters/Vorstehers)<br />

Hnrrn/Frau/Frl (V•Jt, 1ame. Name)<br />

IJ·--- - ----- ---,-~-L,n•:f ?W,:r eiern In de"7Änschr-;--fr, - -


Beg! . Vfg.-Abschrift aus den Akten 76 Ja 452/92 StA Berl1n<br />

76 .Ja 452192<br />

lL<br />

1> Vermerk:<br />

Mit dem im Beistük I befindlichen sehr umfangreiche n Schreiben<br />

(55 Seiten) erstattet der Anzeigende Strafanzeige gegen<br />

medizinisches Personal mehrerer Ziviler und Ha ftkrankenanetelten<br />

sowie gegen Bedienstete verschiedener Haftanstalten der<br />

ehemnligen DDR, die ihn durch fehlerhafte oder verweigerte<br />

medizinische Behandlung/Versorgung sowie durch SchlAge, Fesselung<br />

u~d in sonstiger Weise körperlich mißhandelt und versucht<br />

h a ben sollen, ihn im Auftrage des H.f . S. in den Selbstmord zu<br />

treiben .<br />

Insoweit sol l, da das hiesige Verfahren im übrigen ~bschlußreif<br />

ist, in einem gesonderten Verfahr en ermittelt wer den.<br />

2) Mit beglaubigter Abschrift dieser VerfUgung und unter Beifügung<br />

des v~n hiesiger Sache zu trennenden Beistückes I<br />

neue Js Sache<br />

gegen Dr. Vendt<br />

Dr. Heergans ,<br />

Unbekannt<br />

wegen<br />

Körperverletzung<br />

Ub.el'.' Herrn AL 51 (31. Aug. 1993, Arnold, OStA)<br />

im Dezernat 76, Endziffer 2, eintragen und gesondel'.'t w.v.<br />

3) Weitere Vfg. gesondert<br />

10548 Berlin, den 20. August 1993<br />

Staatsanwaltschaft<br />

bei dem Landgericht Berlin<br />

Burk<br />

Staatsanwalt<br />

Beglaubigt<br />

-~u..~J.i<br />

Justizangestellte<br />

ut


-,<br />

Staatsanwaltschaft .<br />

bei dem Landgericht Berlin<br />

. .<br />

~~Ort .I.<br />

--,.<br />

··.


,-,


St11.tsan-luchlft bei<br />

dam Landt-r1cht Ber11n<br />

~-==.:ii,._<br />

, ....... , 11 .......... ,.,<br />

~,._..,.<br />

(loo............ , • .,<br />

:,~7:.;::a<br />

11. SEP. 19U<br />

Nw1111 Postleitzahl<br />

105 48<br />

Ab t ... 1111<br />

j<br />

,...,____<br />

OefPolizrl· tsldttllaBerlln<br />

--.--~ ., , ;::-<br />

2 . Unc:hrifllich•HAkhn~<br />

d•• Polize iprhldenten<br />

,._<br />

~·<br />

ir, BerlJn 'CeZP<br />

0.,. 30. ;EP.1993<br />

unter Hln•• h euf d•n voretehenden ller• .•rk •i t der Bitt e u•<br />

( e elten ) Cr •i ttlun9 Oberund t.<br />

Oh Ve roeh•un9 - de• - der - B111chuldl9hn -<br />

Di • B•k1nnt9eb1, deB9e9en-den-dJe- Beechuldl9te -n<br />

dee (r•ittlungeverhhren.tngeleitet Je t, -<br />

•irdengeordnet .<br />

,. rrtet, 2,L,"- .


,71<br />

DER POLIZEIPRÄSIDENT IN BERLIN<br />

Colu.mb i..;:,i.d, :,.mm 6<br />

ZF:h'I/ 2'..?6 1. 096:5 De:n .. · l in<br />

T";:1.:<br />

1 dE!J"J 2'.? .. 10, .199?;<br />

6 99 App.: 35768<br />

===================================================~=~=~==~~~------<br />

EINGABEART 001 ! Strafanzeige<br />

A N Z E I G E N D E R<br />

03 Art des Anzeigenden •.•••.• ~ l...C:lB<br />

06 B1,?.hd1-ckin1·,a.mr::~ •••••••••••••• :<br />

0 '7 l~b t F.? :i .l LI n '] • • .... ,, • • ••. , •., ••.• :<br />

STAATSANWALTSCHAFT BEIM LG BERLIN<br />

"7"<br />

•' 1.:> ,J E3<br />

09 Al-,:tf.~rn~,~:i.c:h1°;:n •••••.. , •••••••• ~ 76 ,.J\3 1.792/


DER POLIZEIPRÄSIDENT<br />

ZEf-~\I<br />

IN BERLIN<br />

Co:Lumbi adamm 6<br />

10965 Berlin den 22.10.1993<br />

Tel.: 6 99 App.= 35766<br />

~~~====:==============================~===~--=======~=-=~--=~~-~~---<br />

EINGABEART 303 I SammelLlbernahme/Zuweisung von Vorgängen<br />

0] EDV-Nr. d. Sachbearbeiters .......•.• : 00800650<br />

04 Verarbeitungsart .........•....•..... : ZUW<br />

05 Sachbearbeitungsdienststelle ........ : ZERV 214<br />

06 Vorgangs-Nr. d. 1. Vorgangs .......• : 931022/3604-9<br />

II<br />

II II<br />

ff!<br />

:~: .. . :<br />

II<br />

ll II<br />

IJ8<br />

3. II<br />

II<br />

II<br />

09<br />

L1, •<br />

.. H :<br />

II<br />

II<br />

II<br />

:l.D<br />

5 "<br />

. " "<br />

:<br />

H :<br />

II<br />

II<br />

II<br />

11.<br />

6 . " ...<br />

II<br />

II II<br />

1::<br />

7 .. ........ :<br />

II<br />

II II<br />

lJ<br />

8<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

II<br />

II<br />

II<br />

II<br />

II<br />

II<br />

II<br />

II<br />

11<br />

:<br />

. . :<br />

II 11<br />

. " :<br />

:<br />

11 II<br />

. . "<br />

.<br />

.<br />

11<br />

"<br />

. ...<br />

"<br />

.. :<br />

9<br />

II<br />

.<br />

l. D.<br />

II<br />

1 :l<br />

11<br />

1. ::?•<br />

11<br />

13u<br />

11<br />

14.<br />

11<br />

II<br />

15<br />

. .. n<br />

..<br />

VERARBEITUNG DURCHGEFüHRT


.. ~ .. ------ - .--- ~ ---..J·------- . - .··-r-----~-------<br />

Der Polizeipräsident _in Berlin<br />

·eo·<br />

.·BERLIJf.<br />

per Pollzelpräsldent In Berlin<br />

Adam LAU K S<br />

bei Sang<br />

Zossener Straße 66<br />

12629 Berlin<br />

GeschZ (bei Antwort bitte angeben)<br />

ZERV 214/ 76 Js 1792/93<br />

Zimmer<br />

2098 ·<br />

Fernruf (0 30)<br />

F-99 t- 35775<br />

X'ppara<br />

L<br />

Sehr geehrte Dame! Sehr geehrter Herr!<br />

_J<br />

Datum<br />

21.10.93<br />

In dem Ermittlungsverfahren gegen<br />

FamlllennameNomame<br />

Dr. Wendt Dr. Meer<br />

wegen (Delikt)<br />

Kör erverletzün<br />

sollen Sie als Zeuge gehört werden. Sie werden gebeten, unter Vorlage dieses Schreibens vorzusprechen am/in<br />

Wochentag/Datum/Uhrzelt<br />

__ f Mittwoch, 10 :11. 93 / 10. 00 Uhr<br />

StraBe/Hausnurrimer/Ort<br />

·. Columbiadamm 2 - 6, 10965 Berlin<br />

1<br />

Stockwerk/Zimmer-Nr .<br />

-2-/ 2098<br />

und mitzubringen: Sie werden an der Torw~che abgeholt ,<br />

Ausweispapiere über Ihre Person<br />

Buo~espersonalausweis,Unterlagen über Ihre Krankenhausaufenthalte<br />

Pol 1021 Vorladung mit Zeugenentschadlgung (10.90) 0 9 8 7 6 5 4 3 2 "191-7974 · Für die Ermittlungsakte


Der Polizeipräsident in Berlin<br />

ri .., .. n .. i·.,-:,-: .·,::,,;c!,:,,·,t in Rnrl'1n,<br />

r.. ·_.:l ~-..... ::. . -~ .~<br />

-"' ·v,.~ ; '~··""~i 1o • uiw.<br />

·· · ..... ;, R,·_(;:u,igsund<br />

i <strong>·~</strong>'' '<br />

-., . :- . , ,, ..<br />

c:o:· ..<br />

/_ _ ,;. 1 .·. 1 ··t<br />

!:.:~Jir.~;<strong>·~</strong>.'.l:.n ~n1 4<br />

10J6S ß0riin<br />

Der Polizeipräsident in Berlin<br />

!2<br />

BERLIN<br />

J'idanLAUKS<br />

bei Seng<br />

Zossener Straße 66<br />

12629 Berlin<br />

Gesch.-Z . (bitte immer angeben) Zimmer Fernruf (030)<br />

Apparat<br />

ZERV 214/ 76 Js 1792/93 2098 699-35775 02 .11. 93<br />

Intern<br />

Datum<br />

Sehr geehrter<br />

Herr LAUKS<br />

Leider muß ich Ihnen mitteilen, daß aus dienstlichen Gründen der<br />

vorgesehene Termin am Mittwoch, 10.11.93/10.00 Uhr nicht eingehalten<br />

werden kann.<br />

Aus diesem Grund möcht ich Sie bitten,<br />

am Donnerstag, 25.11.93/10.00 Uhr bei der auf Ihrer Vorladung<br />

angegebenen Polizeidienststelle zur zeugenschaftlichen Vernehmung<br />

zu erscheinen.<br />

Mit freundlichen<br />

Grüßen<br />

L<br />

I<br />

.,<br />

S~l' tt, :h1tt11t111·<br />

Ml1llldU u Ü10n:;tc1u q1n<br />

M11h"ltll'.h<br />

D,1111h11:-11,1u<br />

t-rtutug<br />

Vllll<br />

..' ,\/llun~Jttn t1111t1 1H11 h,u ~JtildlllS 1111 d111<br />

l .1nd,1:->h1lllpllr..1ISStl ßt1d1n , 1 t)()(.) n, .. hn Jll<br />

~tltlhlllUtlHl\c'I<br />

\J ,' l\ltl<br />

Gt•llf1ns11tul<br />

PG11t1A F1111h11<br />

l11,<br />

>f,; ~bl)~S I II<br />

B,rn~lt11!:c1hl<br />

1 lll1 1()() 10<br />

H1J '/ '/1<br />

.1,\1 "/1411


Der Polizeipräsident in Berlin<br />

ZERV 214<br />

Vernehmung eines Zeugen<br />

D<br />

Datum<br />

25.11. . 19S3<br />

Ap p.<br />

35 775<br />

Zutreffendes bitte ankreuzen<br />

Es erscheint<br />

1 )<br />

auf Vorlad ung<br />

Der Betreffende ist auf § 111 OWiG<br />

(Personalienangabe) hinzuweisen<br />

Familienname/Geburtsname/Vornamen<br />

. 1 1<br />

- BU, Ich bin dar über beleh rt worden , daß ich<br />

a) zur Verweigerung des Zeugn isses berechtigt bin, wenn ich mit der beze ichneten Person<br />

1. verlobt ·oder verhe iratet bin ode r verhe ir atet war ,<br />

2. in gerader Lin ie verwandt , verschwägert oder durc h Annahme an Kindes Statt verbunden oder in der Seiten lin ie<br />

bis zum dritten Grade verwandt oder bis zum zwe iten Grade verschwägert bin ; auch wenn die Ehe, durch we lche<br />

die Schwägerschaft begründet ist, nicht mehr besteht ,<br />

b) die Auskunft auf solche Fragen verwe igern kann, deren Beantwortung mir selbst oder einem de r vorstehend unter<br />

1. und 2. bezeichneten Angehörigen die Gefa hr zuziehen würde , wegen einer Straftat oder einer Ordnungsw idr igke<br />

it verfo lgt zu werden .<br />

Ich bin mit dem Beschuldig ten (Betroffenen ) - nicht - verwand t oder ve rschwäger t.<br />

Ich möchte mich<br />

GJ j etzt äußern O schrift lich äußern D nicht äußern<br />

Am heutigen Tage , gngen OS.45 Uhr, er3cheint auf der hiesioen Dienststelle<br />

der o. D· Herr Lau~s und erklärt nach zeugenschaftlicher belehruns<br />

folgendes:<br />

Ich habe die 3alehrung verstanden un~ werde, so weit ich mich erinnern<br />

ksnn , eine Aussage machen .<br />

Ich bin in Juaoslawien geboren und habe dort bis zum 19. Lebensjahr<br />

gelebt. Im Jahr3 1972 kam ic\ im Rahmen etne3 Studentenaustausches nach<br />

Ostberlin und absolvierte dort das 4. Se~aster in Germanistik . Nachdem<br />

dann 1973 mein9 Prüfung in Belgrad erfolgreich abschloß kam ich wiede~<br />

zurück und arbeitete in Westberlin als Pferdepfleger. Von 1974 bis 1974<br />

absolvierte ich bei der jugoslawischen Armee meinen Wehrdienst. Nach<br />

meiner Militärzeit kem ich erneut nach Westberlin und arbeitete bai der<br />

jugosl5visc~en Bank in Ostberlin.<br />

1 ) z. B. auf Vo rladu ng, unaufgefordert o. ä.<br />

2 ) st reichen , sofern ein so lcher nicht oder noch nicht vorhanden ist<br />

Pol 758 Vernehm ung eines Zeug en (3.89 ) O 9 8 7 6 5 303-7272


- '.)<br />

2is zu ~ainer Ver~a~tung arbeitete ich d8rt und la~te auch in Ostb2rlin.<br />

Zu;.."' Ssc~2:<br />

In der Zeit von März 1981 bis 17. Nov. 1981 war ich am Schmuggel von<br />

C)uarzu:1ren von \',fest - nac:1 Ostberlin beteiligt. Bei dieser,1 iliegalen<br />

Gesch§ft war ich als Kurier tötig . Ich hatte die Aufgabe, die nach<br />

Ostberlin gebrachten Uhren weiter nach Leipzig zu transportieren. Obwohl<br />

ich bereits im Nov. 1881 diese Tätigkeit einstellt2, wurde ich erst am 12.<br />

Mai 1382 verhaftet. Der Schmuggel mit den Uhren war inzwischen durch die<br />

OrGane der ehemaligen DDR entdeckt worden. Ich bin mir sicher, daß ich<br />

\ damals bei der Festnahme des Orgsnisators der Schmuggeleien von diesem<br />

~1e~~aten \·Jurde.<br />

Bei meiner Festnahme, die vor meiner Wohnung stattfand, wurde meine WohnunJ<br />

durchsucht. Allerdinss wurden bei mir keine Uhren gefunden. Ich wurde z~ar<br />

zunächst von 4 Zivilisten von der Zollfahndun g verhaftet; wie ich ab3r<br />

spfiter erfuhr, waren aber insgesamt 28 Personen für meine Festnahme im<br />

Einsacz.<br />

Man brachte mich zur ~lauptzollver~altung in die Grellstr aße. Dort wurde ich<br />

vernoramen. Dort wurde ich vom Chef der Zoll fahnd ung (an den Namen kann ict,<br />

mich nicht<br />

menri ' e:;:-innern) und einen weitere n Zivilisten<br />

vernommen.<br />

Dei dieser Vernehmung habe ich jegli che Bet3!ligung an diesem Schmuggel2eschäft<br />

geleugnet. Obwohl ich direkt bei meiner 1. Vernel1mung cinon Anwclt<br />

haben woll te , wurde mir dies mit der Bogründung abgelehnt:<br />

vial Westfernsehen schauen. Ich würde erst dann einen Rechtsanwalt<br />

Ich würde zu<br />

be~ommen, wenn sie ss für ri:htiG hJlten. Nach die:er Vernehmung kam i ~h<br />

zum Poliz~ip ~§sidium in die Keibelstraßs<br />

und kum dort in eine Durchgangszelle.<br />

Am ntchsten Tag wurde ich dGm Haftrichter vorgeführt. Dort<br />

wurde gegen mich Haftbefehl wegen Verstoß gegen die Zoll- und Devisenbastimmungen<br />

de~ damalioen DDR erlassen und ich kam in Untersuchunssha~t in<br />

Kanigs-Wuscer~ausen.<br />

Bereits am 2. oder 3. Tag bemer~ta i:h daß ich an rneinam Da~mausgano ein<br />

Gesc:1wür gebildet hgtte, das sehr schmerzte. Ich teil~e dies mit und wurda<br />

dem Zivil2~zt, der im rogelemäßiscn Abstand die Haftans~alt besuc~te,<br />

~eilt mir mit , daß sich b8i mir ein Hämorr~oide stark entzündet hatte.


,,<br />

- .j -<br />

Gl3ich nach dsr Unta=su~hung schri8b ich an die zuständig~ Staatsan~ältin,<br />

F~au Rossnbau~, von der Staatsanwaltschaft Ostberlin und ~eilte ihr d2s<br />

UntersuchunJsergebnis mit. =eh bat darum, in eine~ zivilen Krankenhaus<br />

operiert zu werden und äußerte meine Bedenken bezJglich meiner Behandlung<br />

und Nachbehandlung in einem ~laftkrankenhaus. Diese Bitte wurde schri~tlic h<br />

aboel2!.nt und es ivUrde mir mitge~eilt, daß für mich das Haftkl~ankenhaus<br />

zuständig se::..<br />

Obwohl diese Operation so dringend war , ~urde ich erst am 25. September<br />

1982 im Hauftkrankenhaus Meusdorf operiert. Das Geschwür war inzwi2ch2n<br />

auseinandargeplatzt , war am aitern und verweste lan gsam. Aufgrund dieseL<br />

~ntzündung konnte ich entzwischen nicht mehr laufen.<br />

Die Operation wurde ohne vorherige rekotskopische Untersuchung au~ Anordung<br />

~es Chefarztes, Obarleutnant Zacharias, von dsm Major Dr. P2hraann durc hgeführt.<br />

Die Operation verlief erfo l greich und die Schmerzen waren nach der<br />

Operation weg. Nach solch einer Operation bekommt man normalerweise<br />

Medikamente, um den Stuhlaang geschmeidig zu machen. Nach 3 Tagen bei deE<br />

Grsten Visite des Dr . Pahmann ha~te ich diese Medikamente immer noc:1 nich-:<br />

bako~men. Bei dar Visite war ncb~n Dr. Pahmann ein Hauptmann und ein<br />

Obsrleut~ant an\:esend. Der Hauptmann war der Chef diasar Krankenabteilun;<br />

und der Oberleui.:nant der P.:leger . An di2 Namen kann ich mich :ülercino<br />

11icht mehr erinnern. Diese wu~den von Dr. Pahmann erneut aufoefcrder~, mi~<br />

die notwendioen Medikamente zu verabreichen. Trotz dieser Auffordarung<br />

~a·;ts ic~ bei dsr nächstan Visite , drei Tage später, immer noch keine<br />

Medikamente . Erst am 9 . Tag nach dar Operation bekam ich die Medikamento.<br />

ÜJ\Johl ich die .'1edikamente erst so spät erhiel t , hat~e ich Gott-sei-dank<br />

ksine Schmerzen , wei l ich au:gcund d 0 ~ Nahrun~sauf nahme in flüssiger Fo~n<br />

keinen StuhlJang hatte .<br />

Nachdem ich nun die Medikamente erhalten hatte , mußte ich direkt om<br />

Machrnittag auf die Toilstte. Da sich in den vergangenen 9 Tagen einiges an<br />

Stuhlgang gesammelt hatta , kam dies jetzt auf ein mal steinhart aus meinem<br />

Kö=per, so daß ~ie Wunde wiedar aufgerissen wurde.<br />

Qj_,ese lJund2 ·..;urde 1r;ieder von Dr. PailmRnn untersucht und mii: einer:1 Ä~zs U.ft<br />

behandelt. Obwohl die Wunde noch sehr f~isch war , soll te ich bereits zuei<br />

Tage 5pitcr in Untersuchungsha~t.


- 4 -<br />

:c:1 i:}Urde ni7.: and2~2n :iäftlin92n in einen Trans:,Jori.:zug gesatzt und erst<br />

in dan Zug gesetzt und erreichten aufgrund der vi elJ n Umt,ege gegen 1G.3J<br />

Dre.sden . Dm·t kam ich in eine U- '.-la.ct-Zell 2 und erhielt<br />

normale ~Jah-rung.<br />

~u~z drauf markte i:h, daß ic'.1 auf Toilatte mußte. Sei diesem Tsil3ttsnoa ~s<br />

ha~te ich erneut st3rka Schm2~zen. Ich meldete mich und es kam ein<br />

[anitäter in meine Zelle. Dieser brachte mir eine Schüssel mit warnem<br />

Wasser und Kaliper Mangan. Ich sollte nun selber Sitzböd s~ durchführen. Ich<br />

meldete mich am nächsten Tag erneut bei dem Sanitäter und dieser teilte mir<br />

mit , daß ic~ va~mutlich in der Neuropsychiatrie in Dresden behandelt wa~den<br />

1t1ürde.<br />

Insgesamt war ich 3 oder 4 Wochen in Dresden und wurde trotz meiner<br />

S:hmerzen nicht einom Arzt vorgeführt. Während dieser Zeit schrieb ic h<br />

ern:wt an die Staatsam1altschaft, an meine Botschaft und an den<br />

Rechtsanwa l t Dr. Wolf aus Berlin. Ich e~hielt jedoch von niemandem Antwort.<br />

Im Oktober 1382 kam ich wieder in die U-Hafc nach Könios -Wusterhausen und<br />

wurde dort erneut vernommen. Dort e~f uhr ich, daß an~sblich die Staatsan-<br />

~tltin und die zuständigGn 8eh6rden die ganze Zait nicht gewußt hätten, wo<br />

. '<br />

i::::n VJGI'.<br />

In der U-Haft bekam ich als Reaktion auf mein Schreiben/Saschwarde<br />

Besuch<br />

von zwei uniformiaTten He~ren. Beida waren Oberstleutnant.<br />

..; ,...~<br />

So weit .J..\ • II<br />

rs,.;: -.h<br />

J,J.,:_l_,11<br />

erinnern kann, ~atte der eine eine grüne und der andere eine blaue Uni:orm<br />

an. De~ Kräftiger: in der grünen Uniform i1ar vom Ministerium des Inneren<br />

sus Berlin. Diesen schilder~e ich meinsn Oµeratio~sverlauf und die daraus<br />

:-esultierten Folgewirkuncen. Aufgrund meiner S: hilderung wu~de ich von dem<br />

Oberstleutnant in der blauen Unifor m, welcher ein Arzt wsr , untersucht.<br />

Diese Untersuchung war für mich wieder schmerzhaft, obwohl sie fachserech~<br />

durchgeführt wurde. Nach dieser Untersuchung wurde ich z~1ei oder d:ei Tage<br />

s~§ter zur rektosc~ahpischon Untersuchung in die 3etriebspoliklinik Wildau<br />

sef ah~en. Au:gru nd der starken Schmerzen, die durch die Instru~entenein -<br />

führung verursacht wurden , wurde diese Untersuchung jedoch abgebrochen. Im<br />

NovGmbar 1982 vJUrde ich nun in die Unte:-suchunashaft<br />

ver legt, bei der ein Krankenrevier (Haus 8) angegliedert war .<br />

Dort erhiel~ ich Sitzbäder und erhielt Abführmittel .<br />

1 in Rummelsburg<br />

ßis zu meiner V:cffur:eilung vor dem S~adgericht El8rlin am 22 . /23. 1 J~ .1 883<br />

blieb ich in Rumr;1elsbur~. z~iischendurch bekam ich Mag2nbesd1~·i,:;rdsn unc<br />

wurde e!nem Dr. Schott vorgeführt. Dieser war Neuropsychiater de~ Cha~i~§.


- 5 -<br />

Au1grund dess2n Anordnuno wu~de ich mehrmals untersucht und erhielt<br />

Tabl3tten. Diese Tabl etten v2rs2tzten mich in einen tranceähnlic!1en<br />

Zustand. Aus diesem Grund wa~f ich sie nach drei Tegen weg. An meinsr<br />

Zsllentü: in der U-Haft in Rummelsburg war für mich ~er Hinweis angebr Gch~,<br />

daß ich unter ''latenter Selbstt6tungsgefahr" leiden würde. Ich selbe~ habe<br />

jedoch nie an einen Selbstmord gedacht.<br />

Nac~ einer durchgeführten Maganuntersuchung bekam ich sofort Schohnkos t .<br />

Einige Tage später nach der Untersuchung wurde ich dem Leiter der<br />

medizinischen Dienststelle, Oberstleutnant Dr. Zalz vorgeführt. Dieser<br />

teilte mir mit , daß mein Magen in Ordnung sei. Bei ainem durchgeühr ten<br />

:-1agenrönt9en stellte man j eoch einen Knick im Dickdarm :fest. Dieser :• 1 u-.:.-d2<br />

jedoch nicht<br />

behandelt.<br />

Am 29. Febru sr 1982 sollte ich in der Charit§ untersucht werden . Die<br />

Untersuchung sollte von einem dortigen Prof. durchgef ührt werden . Diese<br />

Untersuchung Zand jedoch nicht statt, statt dessen wurde ich von<br />

Oberstleutnant Zelz und von seinem Unterassistenten untersucht. Dr. Z2lz<br />

war für diese Untersuchung überhaupt nicht kompetent.<br />

Bei dieser Untersuchung wurde ic h vom Unterassistenten fastcehal t en und der<br />

Dr. Zelz führte ohne Rücksicht das ~edizinische I nstrument in meinen Aft2r<br />

ein. Dabei schrie ich vo~ Sch@arzen. N~ch dieser Untar suchuno hat te ic~<br />

st2rke inne r e Blutungen, weil vermutlich einige Venen und Adern gepla~zt<br />

waren . Ich verlor fast täglich Blut und war am jammern.<br />

Erneut schrieb ich an verschiedene St ellen (Honecker, Scl12ibe, Mielke<br />

usw.), um diesen meine Schmerzen und mein Leiden mitzuteilen. Ich woll te<br />

erne ut operiert werden. Ich erhielt jedoch keine Ant~ort . Vielmehr wurde<br />

is~ als Querulant und eingebild2ter Kranker bezeichnet. Am 28.04.1983<br />

teilte<br />

mir Dr. Zelz mi~, daß ich einsm Chirurgen in Buch bei Berlin<br />

~crgc stellt werden würde. Ich wurde auch nach Buch gebracht (Haus 115) un~<br />

wurde dort von Dr. Dozent Wendt erwartet. Dieser führte mich i n einen<br />

Operationsaal, in dem sich weiterhin folgende Ärzte befanden: Dr. Leebs,<br />

Dr . Pastrick<br />

und Dr. Rieker.<br />

Dort wurde ich von Dr. Wendt untersucht.<br />

Der Dr. Wendt 1,oll te mich aufgr und<br />

der Untersuchun g direkt in seinem ~rankanhaus behalten und mich operie~en .<br />

Tro ~zdem ~am ich zunjchst<br />

zurück nach Rummalsburg, wurde vor Gericht<br />

gestellt und erhiel t am 26. 04 . 1883 aine ?-jährige Haf~st rafe . Erst am


----<br />

- s -<br />

27.84.!323 kam ich zurück nach Buch. Ich schilderte o~ Wendt meinsn<br />

Leidens\;eg. Da c!icse~-- j 8doch keine Krankanak.ten von mir hat!:.e, viollte e~<br />

erst ei3ena Untsrsu~hungen durchführen. Es wurde jedoch nur eine<br />

Magespiegelung durchgeführt und danach wollte Herr Wendt operieren.<br />

Blutuntersuchungen und Darmspiegelung fanden nicht statt. Aufrund dieser<br />

fJhlenden Untersuchung lehnte ich eine Operation nun ab und wurde am<br />

Q4.Q5.1933 erneut nach Rumm2lsburg gebracht. Während dsr eneuten Zeit in<br />

Rummelsburg erhielt ich wieder Besuch vom Ministerium des Inneren. Diesem<br />

teilte ich meinen Entschluß mit, worauf er mir erkl5rte, daß dann eine<br />

Operation in der Berliner Charit§ mit allen Konsequenzen stattfinden würde.<br />

Die Untersuchungen wurden nun von Frau Dr. Mergens angeordnet und von<br />

Oberarzt Dr. Schulz durchgeführt.<br />

Nach den Untersuchungen kam ich wieder zurück nach Rummelsburg. Nachde~ ich<br />

eines Tages wieder sehr viel Blut verloren hatte, wurde ich erneut Dr.<br />

Zelez vorgestellt. Dieser tot mir an, mich wieder nach Buch bringen zu<br />

lassen.<br />

Dies woll~e i_h jedoch nicht. Statt dessen woll~e ich meinen Anwalt und<br />

meinen Botschaft ,.or sprechen. 3 Tage später am 23. Junli erschien<br />

tJtsächlich mein Anwalt Dr. Wolf. Diesar führ~e ein Untersuchungsergebnis<br />

aus de= Charit§ mit, nach dem ich gesund sei.<br />

Am 27. Juli 1S83 stimmte ich dann erneuten Untersuchungen zu und wurde nJch<br />

3uch gebracht. Dort k3m ich in den Operationsaal, wo ~ehrere Ärzte<br />

versammelt waren. Ich legte mich auf den OP-Tisch und kann mich noch daran<br />

erinne~n. daß ein Arzt die Vene meiner linken Hand nur berührte und diess<br />

drückte. Danach weiß ich nichts mehr.<br />

Aufgewacht bin ich im Krankenwagen, der ich wieder nach Rummelsburg ins<br />

Krankenrevisr brachte. Ich war in Buch operiert worden. Ich glaube, daß mir<br />

bei dieser Operation das Leben gerettet wurde.<br />

~ach der Operation hatte ich nun zwar keine Schmerzen, aber litt unter<br />

Taubheit, die ich arn ganzen K6rper verspürte. Es war so schlimm, daß ich<br />

Verletzungen am Körper überhaupt nicht mehr spürte. Auch heute laide ish<br />

teilweise noch an Taubheit am Rücken und an den H~nden.<br />

Obwohl ich diese Taubheit dem Dr. Zelez mitteilte, wurde ich wiedar in das<br />

Haftkranken:1aus rt:=:usdorf gebracht. Dort; kam ic!i in die Neuropsychia~:-ie,<br />

die von Oberstlautnant Dr. Rogge geleitet wurde. Zu der Taubheit kam<br />

inzwischsn auch ein Se~sch wäche dazu und ich hatte das Gefühl, alles nur<br />

noch wie auf einer Leinwand zu sahen.


-<br />

- 7 -<br />

In c:e ::-i'!su,:-opsychiatrie e:t:lislt ich Tabletten, die ich j edoci1 nic11t<br />

Dort lest3 sich die Taubheit meines Körpers; allerdings hatte ich nun am<br />

ganzen<br />

1/ ••<br />

,,orper starke Nervenschmerzen. Diese wurden jedoch nicht behandel~.<br />

Nach 4 Wochen kam ich zurü:k na:h Berlin und mußte dort mit diessn<br />

Schmerzen in der Haftanstalt arbeiten. Teilweise fühlte ich mich durch<br />

diese Schmerzon richtig selähmt.<br />

Nac:,dem ich nun äußerte, daß ich für diesen<br />

11<br />

Scheißstaat" nicht mehr<br />

erbeiten wolle, wurde ich von der Arbeit weggeholt, in den Keller gebracht<br />

und eine Woche lang in Absonderung/Einzelzelle gesteckt. Darauf folgten 3<br />

Wochen Arrest wegen Arbeitsverweigerung. Danach kam ich auf unbestimmta<br />

Zeit in endgültige Isolierungshaft. Ich war bis Dez. 1984 in diese~<br />

Isclie~ungshaft. Am 22.12.1934 trat ich in den Hungerstreik, welchen ich<br />

Erich Honecker schriftlich<br />

mitteilte.<br />

Ich kam sofort wieder in die medizinische Abteilung. Nachdem ich 6 Tage<br />

nichts gegessen hatte, kam ich in ein spezielles Krankenrevier, zu dem nur<br />

die Staatssicharheit Zutritt hatte. Am 7. Tag kam ein Oberstleutnant Radtke<br />

und ein Oberstleutnant in meine Zelle und ich sollte zwangsernährt werden.<br />

Ich schluckte zwar einen Schlauch, aber die Zwangsernährung funktionierte<br />

nicht. Nachdem dies nicht geklappt hatte, wurde ich ca. 1 Stunde später in<br />

Katten gelegt und wieder in das haftkrankenhaus Meusdorf gebracht.<br />

Dort lag ich in der Ausländerzelle. Meinen Hungerstreik setzte ich fort.<br />

Insgesamt dauerte mein Hungerstreik 23 Tage. In der Zeit versuchte man es<br />

oar nicht mehr, mich zwangszuernähren. Außerdem lehnte ich jede<br />

mGdizinische V2rsorgung ab. Leiter der Abteilung war der Oberstleutnant<br />

Hohlfeld. Auch nach diesen 23 Tagen setzte ich meinen Hun9erstreik fort.<br />

Allerdings bekam ich nun auf eigensn Wunsch Knäckebrot, W8lches ich in<br />

Wasser aulltste. Dieser Zustand dauerte bis zum 30. Sept. 1985. Bis zu<br />

diesem Zeitpunkt hatte ich ca. 27 Kilo verloren und wog nun nur noch 49,5<br />

1( C 1<br />

".L""":J.<br />

t'leine eigentliche Haftstrafe sollte ich in der Justizvollzugsanstalt<br />

~aldhaira verbüßen.<br />

Aus diesem Grund wurde ich im März 1985 nach Waldheim<br />

sebracht. Waldheim war für seinen strengen Strafvollzug bekannt. Dort<br />

landeten die sogenannten "Unverbesserlichen". Auch dort kam ich in die<br />

Neuropsychiatris d2r Krsnkcnabteilung, die von einem Oberstleutnant Köhle~<br />

geleit2~ wur~e. Ich kam in eine Einzel-Arrastz8lle und ~Ohrte dort mg~nan<br />

Hungarstr2ik weiter fort.


- 3 -<br />

'.<br />

Ira Juni 1985 wurde mir von eine8 ''Stasi-Spitzel", der von dera Wärter in die<br />

Zell e gelassen wurde, der Kia~er gebrochen worden. Sein Name war R3lf<br />

Hunold . So weit ich mich erinnern ~ann, kam er irgendwo aus dem Berei~h<br />

Rostock oder Greifs va ld.<br />

Mit dem gebrochenen Kiefer kam ich wied er in das Haftkrankenhaus Meusdo~~-<br />

Ich wurde dor t samstags eingeliefert; lehnte jedoch medizinische Hilfe ab.<br />

Trotzdem 11urde ich dem Zahnchirurgen Oberstleutnant Göttlich vorgeführt,<br />

der das Röntgen anordnete. ETst am folgenden DonneTscag kam der Beschluß,<br />

wie ich behondelt werden sollte. Diese Behandlungsmethoden führten jedoch<br />

nic; -rt zu eine.r korrekten Heilung.<br />

Nach drei Tag3n ka~ ich wieder in die Einzalzelle nach Waldheim. Dort wurde<br />

der Kie f erbruch nicht weiter behandelt.<br />

Statt dessen v.JUrde i ch von einem Obermeister Jobe und einem Häftling In20<br />

Ho~fmann aus Chemni~z mißhandelt und mehrmals auf den gebrochenen Yie~er<br />

oeschlagen. Darauf folgte eine Entzündung des Kiefers und schwoll an und<br />

platzte auf. Ich wurde nun wieder ins Krankenhaus gebracht und dort<br />

behandel~. Mir wurden zwanoswaise Spritzen verpaßt. Diese Spritzen<br />

beinhalteten s car l


- G -<br />

s:;nc'e::n möcht2 viGlmehr, daß die d3mals Ve:-an~1vortlichen für i:1r<br />

rDcksichtslosss und unv~rantGortliches Handeln zu Verantwortung gezogen<br />

werden . Ich bin aush h2ute noch der lleinung , daß dar ganze , in m2iner<br />

Vernehmung geschilderte Ablauf ein durch die St aatssic~erheit gesteu~r~a<br />

Zersatztungsprozaß war, um mich in den Selbstmord zu treiben. Zu diosen<br />

Zweck schauta sic h die Staatssicherheit auch nic ht davor, flediziner und<br />

Krankene inrichtung en zu mißbrauchen.<br />

Ich selber habe meine eioene innere Rehabilitierung schon erhalten, inde~<br />

ich nach der Wiedervereinigung vom Bundesanwalt ein Schreib en erhielt in<br />

dem er mir mitteilte, daß meine Verurteilung und meine Strafe nicht in dgQ<br />

Strafregister der Bundesrepublik Deutsc hland aufge nommen wur de und daß ich<br />

nicht als Vorbestraft oel <strong>·~</strong>e.<br />

Am i1eu~igen Tage stelle ich gegen alle damals beteiligten Ärzte und<br />

Offiziere de7 Staa ts si cherhei t aus allen rechtlichen Gründen St:afantraa.<br />

Msine I nteressen l asse ich durch meinen Rechtsanwalt, Herrn Kaaschka aus<br />

Würzburg , vertreten. Bei W3iteren ev ~l. auftretenden Fragen werde ich mich<br />

über diesen äußern.<br />

r1ehr kann ich im Augenblick C:azu nicht<br />

angeben.<br />

Geschlossen<br />

~ndo der Vernehmuno: 1!.55 Uhr<br />

//<br />

;u~~~f 1~~~~1<br />

verzichte<br />

ich, weil ich davon<br />

ausgehe, daß alles so<br />

niedergeschrieben, wurde, wie ich es<br />

2usges3gt habe.


Der Polizeipräsident<br />

Berlin<br />

Zentrale Ermittlung<br />

Regierungs- und Vereinigungskriminalität<br />

ZERV 214<br />

Columbiadamm 2-6<br />

10965 Berlin<br />

Berlin,d. 20.12.93<br />

Sachbearbeiter: Jörss,KK<br />

Tel.: 030/ 6S55 - 7419<br />

-~<br />

An den<br />

SonderbeauftragLen der Bundesregierung<br />

für personenbezogene Unterlagen<br />

des ehemaligen Staatssicherheitscliensales<br />

ßel1renstr. 14-16<br />

10117 Berlin<br />

Bclr.: 8rmi LLlu11gsvcrfahre11 g


_,? -<br />

' -<br />

Es besteht der Verdacht des . -~~;R~;y~;t~t~Y~9 .............................. .<br />

Zur Aufklärung und Verfolgung der Straftat ist es notwendig, Erkenntnisse<br />

aus den Beständen des ehemaligen MfS zu erhalten.<br />

Erfahrungsgemäß wurden im Zusammenhang mit sogenannten Mauerdurchbrüchen bzw.<br />

solchen Versuchen durch DDR-Bürger Ermittlungen durch das MfS geführt.<br />

Aus dem Inhalt der entsprechenden Vorgänge ergeben sich nach hiesigen Erkenntnissen<br />

regelmäßig Hinweise auf nähere Tatumstände, Beteiligte und andere,<br />

für das Ermittlungsverfahren bedeutsame Tatsachen.<br />

Ich bitte um Herausgabe der entssprechenden Akten im Original.<br />

Eine Einsichtnahme oder Mitteilung nach 19 Absatz 7 Satz 1 StUG<br />

reicht für die Zwecke des Strafverfahrens nicht aus.<br />

Die Aufklärungspflicht gemäß 244 Absatz 2 StPO gebietet nämlich im<br />

Ergebnis die Herbeischaffung der im Hauptverfahren notwendigen<br />

Beweismittel (siehe 245 Absatz 1, 214 Absatz 4, 163 Absatz 1 StPO)<br />

ind erfordert stets, dem erkenndende11 Gericht das gesamte Beweismaterial<br />

vorzulegen.<br />

Da es sicl1 bei den angeforderten Vorgängen um Beweismittel in Form<br />

von Augenscheinsobjckten handelt, denen erhebliche Beweisbedeutung<br />

zukommt, ist die Aushändigung von Ablichtungen nicht ausreichend,<br />

sondern die Übergabe von Originalen unerläßlich. ( 19 Abs. 7 Satz I StUG).<br />

Im Interesse einer ziigigen Strafverfolgung bitte ich um bevorzugte<br />

Erledigung des Ersuchens.<br />

Tm Auftrag<br />

· 1-~<br />

- 0orss,KK -


DER BUNDESBEAUFTRAGTE .<br />

für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes<br />

der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik<br />

BStU · Postfach 2 18 · 10106 Berlin<br />

, 1<br />

Der Polizeipräsident in Berlin<br />

ZERV 214<br />

Colurnbiadamm 2-6<br />

10965 Berlin<br />

L<br />

_J<br />

\<br />

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vorri<br />

20.12.1993 000247/94Z<br />

76Js1792/93<br />

Eingangsbestätigung<br />

(Bitte bei Antwort angeben)<br />

Unser Zeichen, unsere Nachricht vom<br />

Berlin<br />

05.01.1994<br />

Hier: Wendt Dr., u.a. (insges. 3 Personen)<br />

Sehr geehrte Antrc1gstellerin! Sehr geehrter Antragsteller!<br />

Hiermit bestätige ich den Eingang Ihres o. g. Schreibens. Zur weiteren Bearbeitung wurde Ihr Antrag unter<br />

der oben angegebenden Tagebuch-Nummer registriert. Bei weiterem Schriftwechsel geben Sie<br />

bitte diese Tagebuch-Nummer unbedingt an.<br />

Aufgrund der Vielzahl der täglich hier eingehenden Schreiben wird die Bearbeitung Ihres Antrages noch<br />

einige Zeit dauern.<br />

Von schriftlichen oder telefonischen Anfragen bitte ich abzusehen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

im Auftrag<br />

~l~(P<br />

Suchalla \<br />

Hausan9Chrft<br />

Glinkaslraße 35<br />

10117Be


ZERV 214 Berl i n, den 16. 02 .34<br />

Vermerk<br />

Betr.:<br />

Körperverle t zung z. N.: Adam LAU K S<br />

Az.: 76 Js 1792/ 93<br />

hier:<br />

Lie gqvermer k<br />

Auf Grund einer längeren Krankheit und Krankenhausau f enthalt des<br />

Sachbearbeiters wurden die Ermittlungen erst am heut igen Tage<br />

wied er auf genommen.


Du Pc!izeipräslrlent in Ber!in<br />

bm"&rn;~m .. &E~<br />

,olY11olol:i:l:alolllll1<br />

'"• 2a HRZ .~1"'91 "1- + -- --,<br />

Der rcfücip~s!der. l In Be:lin<br />

? olizeipräsident in Berl in<br />

1.:•;::;";:.' · --+"' -"''~;,,· ... :~1; •i


ßSt !J<br />

voom<br />

lO ;<br />

A


ZERV214 Berlin , den f'J7. 0ll , 94<br />

Betr. ; Körperverletzung z .N.; Adam l AU K S<br />

Az.: 76Js17


AdB.l:l Lauks<br />

Zossener Str . 66<br />

:B2629 Be rli n<br />

Z3RY 214/SB Herr Jörss<br />

i'olizeipräai de,. t in Berlin<br />

Colu.mbia Da= 2- 6<br />

10965 Be rli n<br />

ße tr.: AZ 76 Js 1792/93 Berl1n,9 . 4,94<br />

Seh r g ~ehrter Herr J öras!<br />

Entbi r.dW'lg der lrztesch wei ge9flicht<br />

Hierm i t gebe ich 1:1ein Einverständnis zu.r Entbindung aller<br />

i>leC.izine r der zivilen und polizeilichen MED-Einrichtungen<br />

der ehem . DDR(Cherite , Klinikum Bach - Haus 115 ,W'ld de s MDI)<br />

von ihren ärztlichen Schwei gep :flicht im Bez~ au!' die ärzt ­<br />

liche ''Behandlung" seit dem Akutwerden in.eines Zustand e s<br />

bis zur schri:ftlic ,1en Able h nwig jedwede l.iED-Hil:f e am 9 , 4. 84<br />

in sc hri :ft llcher Form an das :t.lDI abgeschickt W'ld dem Chef<br />

de r liIE~Dienste ia SV Berlin R=elsb ur g mündlich mitge t ­<br />

eilt .<br />

Ich empfehl e die Beschlagnahme kompletter Akte sowohl GA<br />

als auch Führungsakte die ä.rztliche,physische wid psychische<br />

h:i Bhandlu."lgen zeugen sollten mit einem einzigen Ziel , ich<br />

in den Tod zu treiben die al le als Bestandteil eine r von<br />

der St asi gesteue rten Zers el'zu.ng zu bewercen sind .<br />

PS Zs würde oi r persönlich sehr helfen bei der Verar beitung<br />

der Vergangenheit d" m Dr Hol bahn , Dr . Rogge , Dr . Stöwe r (llal dhe im)<br />

in Ihr


Der Polizeipräsident in Berlin<br />

Der Polizeipräsident in Berlin<br />

z,~~ci, Em;r.~,~111,:ti leg1e1vn11· und<br />

~,,~l;\~ :tiim. 'l;:1~!1<br />

ttRV21<<br />

Cot'Jmbiadamm -4<br />

10965 Berlin<br />

rf'<br />

BERLII<br />

Ada. LAU1CS<br />

Zossene r Stre6e 66<br />

12629 8er lin<br />

76 Js 1792/9 3 3119 6955-7418 03.05 .94<br />

Sehr geehrter<br />

Herr leuke.<br />

M 09.04.94 überaendten Sie •ir eine schriftlicheEEntbindung der<br />

Arzt11chweigepflicht fOr die Arzte , die Sie in den polizeilichen -..<br />

MEO - Einrichtungen der ehelleligen 00A nach dem AkutveNltn Ihre•<br />

Zustandes bia z~r Ablehnuog jedweder NEO - Hilfe • 09.04 .84 behandelt<br />

heben.<br />

In di eseM Schreiben heben Sie Emittlung81or11chli9e gaucht und<br />

Ihre eubjekthe Einete llung zu delll Sachverhalt gelußert.<br />

De"die Entbindung der lntlichen Schweigepflicht ein Ook~t fOr<br />

den echriftlicheo-.Verkehr 1dt Arzten und Behörden derstellt,eind<br />

eigene Vor,tellungen in di111ero Ook~nt unangebracht.<br />

U. walten Mi6ver1t.lndni111 zu ven11iden .achte ich Sie bit t en ,<br />

die beigefügte Schweigepflichtsentb i ndung zu unt er1ch reiben und<br />

11it Deturn verl6hen, en 11ich zurOckzuachicken.<br />

Mi t freund lichen Grüßen<br />

I11Auftr119<br />

Kr indoberkcwniaHr


Ad• LAUCS<br />

ZOHWlflr Straße 66<br />

12629 Berlin<br />

Berlio, den {Z. 0. f 4<br />

An den<br />

Polizaiprhidenten<br />

- ZERV 214 -<br />

z. Hd. Herrn Jörss<br />

Colurabiadn1 2- 6<br />

10965 S.rlln<br />

in Berlin<br />

Entbindung von der irztlic:hen<br />

S~igepflicht<br />

HieI'llit entbinde ich alle Arzte der zivilen und poli.teilichen Einrichtungtin<br />

der eti.eligen DDR (Oiarite ,ICliniki..- Buch - Heil• 115,<br />

Haftkrenkenhaua Mausdorf IKld alb anderen Einrichtungen, in denen<br />

ich nach Akutwerden MinH Zustandes bill z1.11 09.04.84 beh~alt<br />

wurde) von ihrer lrztlichan Schweigepflicht .


Ha1,1ptabtei11,1ni XV!ll<br />

BSt lJ<br />

000030<br />

Berlin , 19. Mai 1982<br />


BStU<br />

000031 2<br />

~:;~e'::u:;:~n::::r:,::rö~eren T&terkreleu erbrachten die<br />

Adam an umfangreichen krlr:~e~i:!a~~:.~~lei:.telllillng de, Lauk,,<br />

Am Lauke 'l7. am 5, 19, 1982wu~ 5, d rchdi<br />

1<br />

ut H auptabtellung VI informiert , daß<br />

ahndung zugefllhrt werden ,oll ,<br />

In derVemehmungwlr<br />

ltchkeit gegeben Da ~ ~ •trafrechtlic he Verantwortlung<br />

lat<br />

1 danach durch die Haupt ab tei-<br />

IX/2 Ubernomn'.ien<br />

werden.<br />

• .f:/::: ..!,,<br />

) ~~ '"· """"'"Ab"""'.<br />

c~<br />

Oberstleutnant


IIA~/'(<br />

OStU<br />

000035<br />

1o;i<br />

)<br />

•·<br />

"i-'J'< ~- ,,


ZentrtlleEr111ittlungsstelle<br />

Regierungs-undVerein igu nskrilninelität<br />

ZERV<br />

Colvmbiedafflll4 , 10965 Berlin<br />

Anden<br />

ärztlichen Direktor<br />

des Heftkrankenhaus<br />

KleinHeusdorf<br />

HerrnDr. i,.ed. Fischer<br />

CheMitzerStr.60<br />

04289Leipzig<br />

ZERV214-<br />

6955-7410<br />

02.06.94<br />

Betr . : Körperyarlet2ung<br />

--Az.76Js1792/93<br />

z.N. Ad1111 Leul:a:, geb. 28.07.1950<br />

in Beska<br />

SehrgeehrterHerrOr.l!Mld.<br />

Fischer!<br />

OerobeneufgefQhrteHerrl.a ukaer,tettetebeiderhiesigenOienststelle<br />

Anzeige wegen Köri:,erYerletzung. Bei der Anzeigenerstattung erkliirte er,<br />

daBeram19.05.1982indereh~ligenD0Rwegen0eYisenschmuggels<br />

Yerheftet worden sei.<br />

Während der Untersuchungshaft und der Haft in Yerschiedenen<br />

Krankenhäusern, u.11.i11H11ftkrankenh11usKlainMausdorf,wurdeernach<br />

eigenen Angeben körperlich 111ißhandelt. Weiterhin wurde er nach eigenen<br />

Angeben nicht oder falsch behandelt, obwohl er unter ein• geplatzten<br />

Geschwür am D11rt1111usgeng litt , welches &ich entzündet hatte und anfing iu<br />

verwesen.<br />

Die Ennittlungen ergaben (Telefonat Jll it Frau Weber von der Geschäftsstelle<br />

desHKHKleinHeusdorf), daßsichimHaftkrenkenhausKrenkenunterlagandes<br />

oben aufgeführten Geschädigten befinden.<br />

lurOurchführungwoitererErt11ittlungenistesdringendnotwendlg<br />

indieseKr ankenunterlegenzunehmen.AusdiesemGrundbttteichU!II<br />

. Obersendung der Krankenunterlegen.<br />

Ein11YonHerr.L11uksunterschri11beneSchwoigepflichtsentbil'ldungderihn<br />

behandelndenÄrzteistbeige!Ogt.<br />

Hitfreundich11nGrQßen<br />

, Einsicht<br />

Jörss<br />

Kri<br />

o erkom'llhsar


Betr.: Körperverletzung z.N . : Adem LAU K S<br />

* 28 . 07 . 50 in Beske<br />

hier:<br />

Anforderung der Krankenakten<br />

Am heutigen Tage erhielt die hiesige Dienststelle die angeforderten<br />

Kr11nken1kten dee o . a. Ada. LAU K S.<br />

Es handelt<br />

sich u111 inageaenrt dre i Akten.<br />

Krankenakte - Nr. A I H 3<br />

- Akte der Station 10 - Nr. 33939<br />

Akte der Psychatrie Stet. 5 Nr. 1454


Justizvo llzugskranken haus<br />

Leipzig<br />

Der Lei te r<br />

Polizeipriisidentin Berlin<br />

ZERV 214<br />

z. Hd. Herrn KOK Jörss<br />

Columbiedenrn4<br />

10965 Berlirl<br />

07 .06. 1994<br />

2 14<br />

dr. fi- ltf<br />

1451cE- 12/94<br />

Betreff: Körperv er let zung z . N. leu ks , Adam, geb. 28.0 7.50<br />

Ai:.: 76 Js 1792/ 93<br />

hier: Anforderung von Krankenunterlegen<br />

Bezug: Ihr Schreiben vom 02.06.1994<br />

Hit gleichem Schreiben Obersenden wir Ihnen 2 8iinde Krankenakten zu den<br />

ste t ioniirenBehandlungendeso . G. inunsererEinrichtungsowielBand<br />

zur medizinischen Betreuung in der d8111a li gen StVE Berlin.<br />

Nach Abschluß Ihrer Ermittlungen bitten wir UII Rücksendung.<br />

::;:..---.{'<br />

MR Or.raed. W.Fischer


Betr.: Körperverletzung zttf o Adam LAU K S<br />

• 28.07.50 in Beske<br />

hier: Auswertung der Krenkenekten<br />

AIII heutigen Tage wurde durch den Unterzeichner die Krankenakte<br />

des o.a. Geschädigten, Akte der Psychatrie Stet. 5, Nr. 1454,<br />

teilweiae ausgewertet.<br />

Es wurden aus den ärztlichen Berichten und den Gutachten Vemerke<br />

herausgeschrieben und zus-ngefaßt, die 11ögliche Rückschlüsse<br />

auf den da,.aligen gesundheitlichen Zustand des Geschidigte n zulassen.<br />

Eine Beurteilung der damligen Behandlungs111ethoden und ob diese ausreichend<br />

weren, kam hier nicht durchgeführt werden, weil für solch<br />

eine Auswertung ein ärztliches Fachwissen nötig sein dürfte.<br />

""-rtunp der o.e.<br />

rr.itwlcta<br />

- 81. 5 Handschriftlicher Bericht von HR Dr. Zeh<br />

Oberstltnt.d.SV i.MD<br />

Lei ter HED - Dienste<br />

StVE Berlin<br />

krankhafte körperliche Befunde sind z.Zeit nicht<br />

nachweisbar<br />

. . . . . weist auf eine psychogene Fehlver arbeitung der Haftsituation<br />

hin. L. ist der fleinung, daß er in Kürze sterben<br />

werde.<br />

-61.19<br />

Ärztlicher<br />

lu.liOßftsbaricht<br />

Für seine A18diziniache Betreuung sten die Nachbehandlung nach<br />

einer Haetn0rrhoidenoperation .....<br />

Überempfindlichkeit und Überbewertung besteheneBr Mi6e11-<br />

pfindungen und Zweckverhalten ersfbilert en die Nachbehandlung .. .<br />

Die erhobenen Befunde der Untersuchungen standen ständig in


standen etindig in krassen Widerspruch zu den geklagten<br />

Beschwerden und drastischen &pfindungsderstellungen .<br />

. . . • . , daß hier ein neurotisch fixiertes SchlNrzerlebeo gepaart<br />

llit Entleaeung aus clN Strafvollzug gerichtet11111 Zweckverhalten<br />

vorliegt.<br />

-Bl .20<br />

Einechltzung<br />

und Schlu6folgerung<br />

. . . . . Voretellung bei ein. Paychater eine Peyc hotaerapie<br />

einzuleiten .<br />

- Bl. 22<br />

Fechirztliche Beurteilung vom 10. 10.83<br />

. . .. . Ad• L A U K S bt nicht kooperetionebereit<br />

-Bl. 33<br />

Kurzeinachitzung va. 06 . 05.84<br />

Seit seiner I nhaftierung elicht der L. die Möglichkeiten, auf<br />

legale Weise entlassen oder in die SFRJ abgeschoben zu werden,<br />

. l. hat sich auf gesundheitliche Probla.e festgelegt und untern1-t<br />

alle Varianten, 1ft eain Ziel zu erreichen .<br />

Des GeaMtvffhelten<br />

eingeachitzt<br />

werden.<br />

des L. 111J8 ab provozierend und anmaßend<br />

- Bl. 41<br />

Einwbung in• Heftkrankenhaus Leipzig 811 09.05.84<br />

Oiegnose : Paranoide Entwicklung<br />

-Bl. 44<br />

Meldungen Ober Nahrungsverweigerung VOii 07. 06. 84<br />

VOii 08.06.84<br />

- 81 . 51 - 54 Abschrift eines verfaßten Briefes das Ada. LAUKS<br />

Dieser Brief beinhaltet Beechi9pfungen und Beleidigungen<br />

gegenüber den behandelnden Arzten, sowie Vergleiche der<br />

DDR •it du NIIZizeit .<br />

Arztlicher Abschlußbericht (Ale Kopie beigefügt)


ZERV 214 Berlin, den 17 .06 . 94<br />

Betr .: Körperverletzung z.N . : Ada• LAU K S<br />

• 28.07 . 50 in Beske<br />

hier: Telefonische Rücksprache lrlt Staatsanwaltschaft beill<br />

LG Berlin<br />

.Am heutigen Tage hielt der Unterzeichner t elefonisch Rücksprache aiit<br />

StA Trottllann voo der StaatHnweltschaft bell! LG Berlin.<br />

Herrn Trottmmn wurde der Eingang der Krankenakten des o.a.<br />

111itgeteilt.<br />

Ada111 LAUKS<br />

Zur Entscheidung, inwie ,;.weit die Krankenakten von ainn Sachverständigen<br />

ausgewertet warden müssen, werden die Krankenakten und die Erraittlungeakte<br />

nach Riickaprai:he 111it l!errn StA Trottlllln n der StA überaendt.


Der Polizeipräsident in Berlin<br />

Zentrale Eniittlungsstelle Regierungs ­<br />

und Ver ei nigungskri111inalität (ZERV)<br />

ZERV 2H<br />

Columbiada.mm 6 in 10965 Berl in<br />

Ber lin, 21. -06 .1994<br />

Tel.: 6955<br />

Fax : 6955 7299<br />

Ur schriftlich<br />

Staatsanwa lt scha f t bei de11<br />

Landgericht Berlin<br />

Turmstraße 91<br />

B e r I i n<br />

zum Aktenzeichen 76 / ·Ja 1792/93<br />

lxl übersandt<br />

D nachgesandt<br />

D zurückgesa ndt


EINGABEART 008 / Vor!l•m!l sa b s i::hlul'!<br />

Coluo,biada.,.,t,<br />

1096 5 9 „ rlin, d„n27 . 6.1994<br />

T„l .: b95 5 App .: 7413<br />

01 Be :::u511ivo r !ijangs - Nr • . . . . . : 931022/3b04-9<br />

02 EDV-Nr. d. B,u.-Vor11•on!l " · ' 07353b25<br />

g ~ : : ::= ~~~ ~ gMmd .. • • , KdllPERVERLETlU NG<br />

09Ab,;i::hlul'!v<br />

"<br />

e r "' e rk.<br />

14:<br />

u„<br />

18:<br />

20 :<br />

~ E"'pflin51er a rt<br />

Efflpfäng„r 25: 9TA BEIM LG BERLIN<br />

u„ 1s,<br />

17 ,<br />

19:<br />

21:<br />

VORGANG AM 27 . Ob. 94 ABGESCHLOSSEN<br />

UllSPRUNGLICHER ERFASSUNGSGRUND DURCH DEN EINGEGEBENEN ERFASSUNGSGRUND GEÄNDERT


-1)~<br />

~~ i"&.;.'1l L"'- ,(.1.1 - >,.~ ~~<br />

,,.;_ ;\..),,~.:...., '- 'i!= ( A ... i . 11- :u-. ,,),<br />

d..,-~ ~.c.,..\. ,:_ k\ ;._ ~~~<br />

kf".) (,,,.s . 1>- 2 '·'- u .....i. -" . r: ;i< • .za.,. . ar)<br />

u,..-,....:~ -'-""-'--~ 1,.\-\ .,.,._ ,__ ,.:,.<br />

~- .__ -~ ~ ... ':'. .l--''"""-""")'-\-ll<<br />

o ...._,;_ - "'- ~l'l..~; "- ""-\v JJ,-L- .<br />

~u o~.t. ~.t... .. J.>.. ,>.... ;c-:-- ...,;_\. u...._<br />

f',~-r--<br />

c.:-\:.... i{11.:.) ~-~ -4 ~ !


- 7 -<br />

q1<br />

~ Mt ~ 1ij .Z...-.\. ...u..,.::...~j ..Q,Q;.~L. .<br />

Vr) :,C..\ fP:.~'--r-.,_ ~) 0.. ~·-k·}-' ~~11<br />

i,.:_,, V~J . .:._ '.°l,~ }[<br />

, .,._.'>..,)t 'L<br />

0\"'-'-S""-:::, ..._\..r


1, J> m,/JJ ~r<br />

/ Vj] ·<br />

~) "t ~.J;&J, ( wL uy ,.: A,TA P"'"' . .i., \<br />

Pi ~ '. ~ ' """' ;i., r,, ._ 41r.,<br />

" br ~<br />

~~ - ( i. AYiA "' "'+ tP,l ... rhAf )<br />

i '1i ~- ,l,_ ;1v ~. ~~ 0, j\-;;,,..<br />

/3) 'i i.A'il'"'"~.BIJ,<br />

\J P,.<br />

~ : ~ - w...4- v. Ps-,~<br />

~. ~ ~""'t' ~ ~~ J.i ÜA 4-, ~ ~41', ~ ,<br />

~,J, ,.,·. ~ ~ ("i ~ 'J.X) '


,. r,<br />

1 5. JU!J194<br />

~.<br />

(Lorke)<br />

Staatsanwalt


StaatHnwalts chaft<br />

be i dem Landgericht Berlin<br />

?, Jj 11,,i /53<br />

'<br />

Po1tan1ch rltt<br />

IOrBrle !sendungen :<br />

10~Ber!ln(kein1Straßenani,at>e)<br />

lilrPaketsandungen :<br />

Turmstniße91<br />

IOS59Berlin<br />

Benin , den 1 5. J~~iSS4<br />

Tl'l .:Vermirtlung39 7'9-l(lntem933-1)<br />

~.':.rc:7:~=~<br />

3<br />

:7'9- J,1~7<br />

Telefa~ 397'9·3310<br />

Ber!ln(Mo abit),Tu,mstrliß


.1<br />

Der Polizeipräsident in Berlin<br />

~r<br />

BERLIN<br />

~214/76Js1792/03<br />

~~~ ....<br />

6gS57419<br />

1<br />

1 "' · """"·' ·<br />

Mcntno, 2~.oa.1g94<br />

f 10.00 Uhr<br />

Columbfadam1n 2 -<br />

~. 10!.lß~ 9arlin


ZERV 214<br />

24.08.94<br />

37 419<br />

V E R M E R K<br />

Betr.: Zeugenschaftliche Vernehmung des Herrn<br />

Adam LAUKS<br />

Az. 76 Js 1792/93<br />

Pm 22.08.1994 wurde unter der Telefonnummer 9936398 bei Herrn<br />

LAUKS angerufen, um nachzufragen ob der Vernehmungstermin, am<br />

29.08.94, gegen 10.00Uhr, von ihm wahrgenommen werden kann.<br />

Frau LAUKS war am Telefon und wollte ihrem Mann mitteilen, daß<br />

er sich mit der hiesigen Dienststelle in Verbindung setzen soll.<br />

Am 24.08.94 rief der Unterzeichner erneut unter der o.a. Rufnummer<br />

bei Herrn L.an und wurde kurze Zeit später von diesem zurückgerufen.<br />

Herr LAUKS bestätigte den Eingang der Vorladungund bat um eine Vorverlegung<br />

auf 09.30 Uhr.<br />

Ihm wurde der Grund der erneuten Vernehmung mitgeteilt.<br />

/JJ~i)-<br />

Schubert,KK


ZERV 214<br />

24.08.94<br />

37 419<br />

VERMERK<br />

Betr.: Körperverletzung z.N.: Adam LAUKS<br />

Az. : 76 Js 1792/93<br />

hier.: Telefonische Anfrage bei der Zentralen Gefangenenkartei<br />

.<br />

Am 23.08.1994 wurde bei der Zentralen Gefangenenkartei der ehern.<br />

DDR, Außenstelle Berlin , Frau HENNING - Tel.: 868 12 75, telefonisch<br />

nachgefragt, ob über den o.a. Herrn LAUKS Haftunterlagen<br />

vorliegen.<br />

Frau H. teilte mit, daß ein Karteiblatt angelegt ist .<br />

Am heutigen Tage wurde eine Fotokopie des Karteiblattes über<br />

die Haftzeiten von Herrn L. entgegengenommen .<br />

Schubert, KK


-<br />

- 7 -<br />

In c;e ::-r!su-:2opsychiatrie e::.·;iislt ich Tabletten, die ich j 2doci1 nicht<br />

Dort lesta sich die T3ubheit meines Körpers; allerdinss hatte ich nun am<br />

ganzen Xörper starke Nervenschmerzen. Diese wurden jedoch nicht behandel~.<br />

Nach 4 Wochen kam ich zurück na:h Berlin und mußte doTt mit diesen<br />

Schmerzen in der Haftanstalt arbeiten. Teilweise fühlte ich mich durch<br />

diese Schmerzon richtig gelähmt.<br />

Nac:,dem ich nun äußerte, daß ich für diesen "Scheißstaat" nicht mehr<br />

Erbeiten wolle, wurde ich von der Arbeit weogeholt, in den Keller g9bracht<br />

und eine Woche lang in Absonderung/Einzelzelle gesteckt. Darauf folgten 3<br />

Wochen Arrest wegen Arbeitsverweigerung. Danach kam ich auf unbestimmta<br />

Zeit in endgültige Isolierungshaft. Ich war bis Dez. 1984 in diese~<br />

Isolierungshaft. Am 22.12.1934 trat ich in den Hungerstreik, welchen ich<br />

Erich Honecker schriftlich mitteilte.<br />

Ich kam sofort wieder in die medizinische Abteilung. Nachdem ich 6 TaGe<br />

nichts gegessen hatte, kam ich in ein spezielles Krankenrevier, zu dem nur<br />

die Staatssicherheit Zutritt hatte. Am 7. Tag kam ein Oberstleutnant Radtke<br />

und ein Oberstleutnant in meine Zelle und ich sollte zwangsernährt werden.<br />

Ich schluckte zwar einen Schlauch, aber die Zwangsernährung funktionierte<br />

nicht. Nachdem dies nicht geklappt hatte, wurde ich ca. 1 Stunde später in<br />

Ketten celegt und wieder in das haftkrankenhaus Meusdorf gebracht.<br />

Dort lag ich in der Ausländerzelle. Meinen Hungerstreik setzte ich fort.<br />

Insgesamt dauerte mein Hungerstreik 23 Tage. In der Zeit versuchte man es<br />

oar nicht mehr, mich zwangszuernähren. Außerdem lehnte ich jede<br />

mGdizinische Varsorgung ab. Leiter der Abteilung war der Oberstleutnant<br />

Hohlfeld. Auch nach diesen 23 Tagen setzte ich meinen Hungerstreik fort.<br />

Allerdings bekam ich nun auf eigenen Wunsch Knäckebrot, welches ich in<br />

Wasser auZlaste. Dieser Zustand dauerte bis zum 30. Sept. 1985. Bis zu<br />

diesem Zeitpunkt hatte ich ca. 27 Kilo verloren und wog nun nur noch 48 , 5<br />

r1eine eigentliche Haftstrafe sollte ich in der Justizvollzugsanstalt<br />

~aldhein verbüßen. Aus diesem Grund wurde ich im März 1985 nach Waldheim<br />

sebrscht. Waldheim war für seinen strengen Strafvollzug bekannt. Dort<br />

landeten die sogenannten "Un~erbesserlichen". Auch dort kam ich in die<br />

N2uropsychiatrie der Krsnkenabteilung, die von einem Oberstleutnant Köhle~<br />

geleit2~ wurde. Ich ' . - Kam li, eine Einzel-Arrestzslle und führte dort mg~nan<br />

Hungarstrai~ weiter fort.


ZERV 214<br />

~K 6rp,el"\lerletzungz.N .:Ad&111lf1UKS<br />

Az.:75Js<br />

11!2f9J<br />

•<br />

Aut Grund einer Ungeren Krankheit urld KrankenhllUSat!ern..-.1~ an<br />

5achbcarbe:iteuwurdendi e Emittlungenerste..heut!!19f'I T-ee<br />

wiedereuf9enD111nen .<br />


.••. ;..1.~<br />

1<br />

Der Poli~eiprä~ident in Berlin<br />

/<br />

''···.\-'-·<br />

;<br />

\<br />

Der Polizeipräsident In Berlin<br />

Adam LAU K S<br />

bei SENG<br />

Zossener Str. 66<br />

12629 Berlin 1<br />

L . J<br />

S.h, g„hrte Demel Set,, geehrte, HJ I<br />

In dem Ermittlungsverfahren gegen<br />

FamlllennameNomame<br />

Dr. Wendt u.a.<br />

wegen (Delikt)<br />

Körperverletzung<br />

_J<br />

.<br />

GeschZ (bei Antwort bitte angeben) .<br />

ZERV 214 / 76 Js 1792/93<br />

Zimmer<br />

3119<br />

Fernruf (0 ~O)<br />

6955 7419<br />

Apparat<br />

Datum ,·<br />

19.08.1994<br />

'<br />

. ·J<br />

l<br />

• 1<br />

nochmals<br />

so II en s· 1e as 1 Z euge ge h'' ort wer en. 1e wer d en ge b eten, unter V, or 1 age d' 1eses s c h re1 'b ens vorzuspre eh en am /' in<br />

.<br />

1<br />

Wochentag/Datum/Uhrzeit<br />

Montag, 29.08.1!;}94 ,, ·10.00<br />

Uhr<br />

· Straße/Hausnummer/Ort<br />

Colurribi adamm 2 - 6, 10965 Berlin<br />

und mitzubrin g en:<br />

Ausweispapiere über Ihre . J>erson<br />

Sie we ·den an der Ton>1 ache ab ·eholt<br />

g<br />

1<br />

· Stockwerk/Zimmer -Nr.<br />

- 3 - I 3119<br />

_.<br />

1<br />

1<br />

1 ·<br />

Pol 1021 Vorladung mit Zeugenentschädigung (10.90} 0 9 8 7 6 5 4 3 2 191-7974 Für die Ermittlungsakte „


ZERV 214<br />

24.08.94<br />

37 419<br />

V E R M E R K<br />

Betr.: Zeugenschaftliche<br />

Adam LAUKS<br />

Az. 76 Js 1792/93<br />

Vernehmung des Herrn<br />

Am 22.08.1994 wurde unter der Telefonnummer 9936398 bei Herrn<br />

LAUKS angerufen,<br />

um nachzufragen ob der Vernehmungstermin, am<br />

29.08.94, gegen 10.00Uhr, von ihm wahrgenommen werden kann.<br />

Frau LAUKS war am Telefon und wollte ihrem Mann mitteilen, daß<br />

er sich mit der hiesigen Dienststelle in Verbindung setzen soll.<br />

Am 24.08.94 rief der Unterzeichner erneut unter der o.a. Rufnummer<br />

bei Herrn L.an und wurde kurze Zeit später von diesem zurückgerufen.<br />

Herr LAUKS bestätigte den Eingang der Vorladungund bat um eine Vorverlegung<br />

auf 09.30 Uhr.<br />

Ihm wurde der Grund der erneuten Vernehmung mitgeteilt.<br />

Schubert,KK


JJ<br />

ZERV 214<br />

24.08.94<br />

37 419<br />

V E R M E R K<br />

Betr.: Körperverletzung z.N.: Adam LAUKS<br />

Az.: 76 Js 1792/93<br />

hier.: Telefonische Anfrage bei der Zentralen Gefangenenkartei.<br />

Am 23.08.1994 wurde bei der Zentralen Gefangenenkartei der ehern.<br />

DDR, Außenstelle Berlin, Frau HENNING - Tel.: 868 12 75, telefonisch<br />

nachgefragt, ob über den o.a. Herrn LAUKS Haftunterlagen<br />

vorliegen.<br />

Frau H. teilte mit, daß ein Karteiblatt angelegt ist.<br />

Am heutigen Tage wurde eine Fotokopie des Karteiblattes<br />

die Haftzeiten von Herrn L. entgegengenommen.<br />

über<br />

Schubert,KK


EINGABEART 303 I S•-lüb•rn•h,.•/Zu .. •i•u


Cc,lu<br />

Di


JU80S1e1l'1en . /100 ,,,<br />

~ 12 Zoll<br />

Verurtellungen<br />

7 J FS 18. o5 . 8 J.V ~6 . 4, ;:,t;s~,~:e3n oerun<br />

rij ~ 5ß J. swei euhg BJ A,. s,.,_.2 41- 7)-82


~756 Vr'"°'"f!'M\ll•lnnZeugent3891094766 303727"2 /'l l 1 '/<br />

Der Polizeipräs ident In Berlin<br />

40/<br />

ZEBY 214 29. Au . 1994<br />

App.<br />

37 419<br />

Vernehmung eines Zeugen<br />

0 Zutreffendes bitte ankreuzen<br />

Es erscheint ') schriftlich vorgeladen<br />

Der Betreffende ist auf§ 111 OWiG<br />

(PeraonaJ1enangabe) hinzuweisen<br />

28. 07 . 1950 in Beska<br />

Wol11,1Md


I<br />

ZV Herrn Lauks am 29.08.94<br />

- 2 -<br />

Zu den konkreten Fragen des zuständigen Staatsanwaltes, Herrn LORKE,<br />

(Blatt 96 d.A.) möchte ich wie folgt Stellung nehmen:<br />

Am 19.05.1982, gegen 07.45 Uhr, wurde ich unter dem Verdacht des Zollund<br />

Devisenvergehens vor meiner Wohnung mitgenommen zur Klärung eines<br />

Sachverhaltes. Der Ort war die Zollhauptverwaltung, Grellstraße.<br />

Am 21., 22.05.1982 haben sich konkret die Gesundheitsbeschwerden bemerkbar<br />

gemacht und wurden von mir in der U-Haftanstalt, Königs-Wusterhausen, der<br />

Anstaltsleitung mitgeteilt.<br />

Obwohl der zivile Vertragsarzt in der Haftanstalt eine sofortige Operation<br />

angeraten hat, wurde ich erst am 16. Sept. 1982 im Haftkrankenhaus<br />

Meusdorf bei Leipzig operiert.<br />

Ich erhebe in diesem Zusammenhang den Vorwurf gegen die Staatsanwältin,<br />

Frau ROSENBAUM, bzw. ihren Vorgesetzten, den Ausländerstaatsanwalt, Herrn<br />

VOIGT, daß sie dafür gesorgt haben, aus welchen Gründen auch immer, die<br />

Operation erst vier Monate nach Akutwerden meiner Krankheit durchgeführt<br />

wurde.<br />

Unmittelbar nach dem Akutwerden meiner Krankheit habe ich Frau StÄ'in,<br />

ROSENBAUM sowie meinen Verteidiger, Herrn RA WOLFF, schriftlich gebeten,<br />

der dringenden Operation in einem Zivilkrankenhaus zuzustimmen.<br />

In einem kurzen Schreiben von Frau StÄ'in ROSENBAUM teilte diese mir<br />

lapidar mit, daß für meine Operation das Haftkrankenhaus in Meusdorf<br />

zuständig sei.<br />

Ich werfe Frau StÄ'in ROSENBAUM bzw. dem StA Herrn VOIGT vor, daß sie<br />

dafür gesorgt haben, daß ich nicht rechtzeitig operiert worden bin.


Außerdem erhebe ich VorwUrfe gegen einen , mir allerdings<br />

unbekannten<br />

Hauptmann im Haftkrankenheus, dar als Stationsarzt der Chirurgie im Heus 1<br />

tätig war, t11ich behende lt hat,<br />

Der operierende<br />

Major, Or. PAHMANN oder PCNiHANN, ein kleiner ,<br />

dunkelhaariger Chirurg , hat ausdrücklich angeordnet, daB ich nach der<br />

Operation<br />

mit det1 Medikament · LAICSAN· versorgt<br />

werden muB. Oiese<br />

Versorgung 11it dem Hedikement ist 11ir durch den obengenannten Hauptmann<br />

versagt worden .<br />

Zweimal wurde der Stationsarzt bei der Chefvisite vom Chirurgen, Herrn<br />

Major Dr. PAHHANN o. POHMANN gemahnt , d. h. zusammengedonnert, endlich das<br />

Medikament an 11ich auszugeben,<br />

Erst viel zu spiit, nach acht bis neun Tagen, wurde mir des Medikament<br />

verabreicht , allerdings erst viel zu spiit, denn die Wunde platzte nach<br />

dem ersten Stuhlgang wieder auf, fömlich aufgerissen .<br />

Frage:<br />

Herr Lauks, welche Vorwürfe können Sie welchen Personen zu ihrem Fell<br />

machen?<br />

Antwort:<br />

Wegen der unfechgerecht durchgeführten Nachbehandlung sich als notwendige<br />

Revision wurde nicht durchgeführt bzw. 11it Verspätung und 11it Gewl!llt<br />

durchgefUhrt.<br />

Frege:<br />

Welche Personen machen Sie konkret<br />

dafür verantwortlich?<br />

Antwort:<br />

pen Chef der Medizinischen Dienste des Hell ilR Range eines Oberstleutnantes.<br />

Der Name ist 111ir nicht bekannt. , einen dicklichen, ca . 50<br />

Jahre alten MaM 11it Hornbrille sowie einen Arzt des Hdl (Stasi) inl Range<br />

·,100, Obmtl'"'"'""'· h hatto gm, """ ,ad war ,~h~!


Die über meine Geschicke hinsichtlich der medizinischen Behandlung in der<br />

U-Haft und in der Haftzeit entschieden haben 111üßten.<br />

Frage;<br />

Herr Lauks, ich stelle Ihnen jetzt zum wiederholten Male die Frage des<br />

Herrn StA, von wenn bis wenn haben Sie sich wo aufgehalten und konkret in<br />

welchem Zusa11111enheng beschuldigen Sie die beteiligten Ärzte, Offiziere<br />

etc. sic h Ihnen gegenüber strafbar gemacht zu heben?<br />

Antwort;<br />

Seit 29. Nov. 82 war ich in der LI-Heft Ru11111elsburg. Wo ich aus<br />

medizinischen Gründen aus Königs-Wusterhausen verlegt wurde, 1.Nl'I mir eine<br />

bessere medizinische Behandlung zu ermöglichen, Für die medizinische<br />

Behandlung war Oberstltn. ZELZ zustindig, Chef der Hed.-Stelle i.11 Haus 8.<br />

Hein Vorwurf:<br />

Diagnostizierte Anfeng des Jahres 83 Magengeschwüre und Dickdarmverengung<br />

wurde unterschlagen. Die Diagnose wurde VOIII Zivilvertragsradiologen im<br />

Haus 4 festgestellt . Die Rektoskopieuntersuchung, angeordent vom<br />

Ministerium des Innern, die in der Charite druchgeführt werden sollte,<br />

fü hrte Dr. ZELZ em 29 . Febr. 83 selbst durch uoter Anwendung von Gewalt.<br />

Dabei wurden zwei Venengefäße im After getrennt. Seit dem Tag blutete ich<br />

täglich.<br />

Angezeigte Verletzung wurde nicht zur Kenntnis genOl'l'lflen .<br />

Eingabe bei.II Hd! brachte die Entscheidung, die ganze Sache von hinten<br />

aufrollen zu lassen, eine komplette Untersuchung in der Charite machen zu<br />

lassen. Untersuchungen wurden Anfang Juli 83 in der Charite unter Lei t ung<br />

von Freu Or. HERGANS angeordnet und durch DA Dr. SOiULZ - Endoskopie -<br />

durchgeführt.<br />

Eineinhalbseitiger Befund hieß •ohne Befund•.<br />

Tatsichlicher Befund wurde von der Cherite nicht wahrheitsgetreu<br />

dargestellt . Sie hat gelogen.<br />

Am 27. Juli 83 bei der Untersuchung, die Dr. ZELZ bei Dr. WENOT in Blich<br />

terminiert hat, wurde ich ohne jegliche Ankündigung betäubt und operiert,<br />

obwohl ich einen operativen Eingriff eindeutig ausgesch loss en h11be,


ZV Herrn Lauks am 29. 08. 94<br />

Zur Rede gestellt äußerte sich Dr. ZELZ: • Sie wollen doch gesund werden•.<br />

Nech dieser Operation geb es im Strafvollzug Komplikationen. Die Folgen<br />

sind in meine.. Schreiben vom 30.04.1992 angegeben .<br />

VontUrf an Prof.<br />

Or. WENDT, damaliger<br />

Dozent an der Cherite:<br />

Operation wurde ohne jegliche ärztlich e Vorbereitung gemacht , d. h . ohne<br />

Röntengenuntersuchung, ohne Blut- und Urinabnahme, eine Gesundheitsakte<br />

leg nicht vor . Hein schriftliches Einverständnis zur Operation wurde nicht<br />

eingeholt.<br />

Nach dem Besuch bei Pr of. Dr. WENDT im Jahre 1992, im ehemaligen<br />

Regierungskrankenhaus i n Berlin-Buch , teilte er mir 111it: ·Wenn wir Sie<br />

damals ni cht operiert hätten, würden wir uns heute nicht unterhalten•,<br />

Mein Anli egen war , mei ne damalige Krankenakte 11bzuholen, sie l eg aber<br />

nicht vor und konnte mir somit nicht übergeben werden. Es war noch nic ht<br />

eimial ein Kranken - Aktenvermerk vorhanden .<br />

Vorwurf ist gegen Oberstleutnant HDHLFELO im Haft krankenh eus Meusfeld,<br />

Leiter<br />

der Allgemeinen Abteilung:<br />

Wo ich in meinen ersten Hungerstreik aus dere Neuro-psychiatr ie verlegt<br />

wurde, in die Einzelz elle eingesperrt, nach 6tiigi ge11 Hungerstreik äußerte<br />

er sich: •w1r haben schon alle kleingekriegt, sie brechen wir auch noch•.<br />

Nach der Einlieferung in seine Abteilung, in:I Juni 1985, 11it gebrochenem<br />

Unterkiefer , ord nete er eine gewaltsame Blutentnahme an, und sc hlu g mit<br />

der Faust auf den gebrochenen Kiefer ein in Anwesenheit ei nes Majors -<br />

Arzt -.<br />

!111 Rahmen der Behandlung, nach der nochmaligen EinlieferlJflg 1111 Juli 1985,<br />

mit entzündetem Unterkiefer , ordnete er Antibiotika, die al s Folge dicke<br />

Bei ne hatte.<br />

Vorwurf gegen Zahnchirurge n, Oberstleutnant<br />

GOITLIG:<br />

hat den ge spaltenen Unterkiefer am Einliefe r ungstag und weiteren vier<br />

Tagen unbehandelt gelassen.


_,_<br />

ZV Herrn LUKS am 29. 08. 94<br />

Aufgrund der Nichtbeh andlung mußte nach meiner vorzeitiger<br />

Ausweisung,<br />

28.10 . 85, der Unterk i efer in Ljublena/Slowenien, behandelt werden.<br />

Gegen Oberstleutnant KÖHLER, Leiter des Hed.-Punktes in Waldheinl:<br />

Der Leiter ordnete entwürdigende und gewaltsame Untersuchungen z. B.<br />

Vorführung durch die Angestellten, Obermeister HOLLER und HÄHDE, mit<br />

Knebelketten<br />

sowie die Entkle i dung mtiiner Parsen an zwecks<br />

Gewichtskontrolle. Ic h wurde von Freistunden ausgeschlossen.<br />

Vorwurf gegen Obermeister<br />

des Hauses 6 der Strafanstalt<br />

ROHNE , mit Spitznamen Rasierklinge , Hiterbeiter<br />

RI.Jfllll9lsburg, illl Ausliindertrskt:<br />

01. Febr. 1983 , gegen 22 . 00 Uhr, holte er micht aus der Nichtarbeiterzell e<br />

im Keller des Hauses Nr. 6 in die Nebenzelle , wo speziell für 11ich ein<br />

Bett gestellt in der Hitte der Zelle befestigt wer . Hir wurden die Kleider<br />

vom Leibe gerissen, ich blieb in Unterwäsche, in Anwesenheit der<br />

kOlllpletten Schicht, es waren 13 Mann, auf des Bett geschnellt und lllit<br />

Fußfesseln angekettet. Fenster Uber dem Kopf eufgerissen. So leg ich in<br />

der Zelle 21 Tage i m Febr uar. Man hat mich nicht zum Wasserlassen und<br />

Stuhlgang abgeschnellt. Ich mußte unter taich 111ache n .<br />

Von ·Raierk lin ge• wrde ich eufgefordert , den Sclvnutz wegzumachen, nachdem<br />

ich mich geweigert hatte, wurde in die Zelle Säure, welche weiß ich nich t,<br />

gegossen. Der bissige Geruch hinderte 111ich &r11 Atmen und ging in die Augen,<br />

so daß ich auch nicht mehr sehen konnte .<br />

Am vierten Tag wurde ic h zum Mittagessen abges chnallt und von vier Wärtern<br />

auf dem Bett liegend ohne jeglichen Widerstend zusanvnengedroschen.<br />

Beteiligte waren der "Rasierklinge" und "Papa Carlo" und noch Nei weit ere<br />

Angestellte.<br />

Bei "Pape Carlo" handelt es sich um einen Meister des Strafvollzuges ,<br />

seinen richtigen Namen weiß ich nicht, es war ein ca. 1,85 m großer,<br />

korpulenter , dunkel heariger mit schwarzem Oberlippenbart .


ZVHerrnlauksam29.08.1994<br />

Am 30. Aug. 1984 war ich wieder für vier lege en diese,n Bett angekettet ,<br />

es wer ein Sonnabend , vormittags 09.00 u,r, de kam die komplette Truppe,<br />

12 oder 13 Mann, und wurde , weil ich sie angspuckt habe, mit der Faust in<br />

das Gesicht geschlagen. Mir wurde schwarz vor d1m Augen und ich wurde<br />

ohmliichtig. Dia gasarate Truppe schlug<br />

eufraichein, ichhettedanechl!ll!lganzenKörper8llrtergüsse.<br />

Ein Polizist rlit dem Spitznamen "Babyersch", sein Name ist mir nicht<br />

bekannt, ich kann ihn aber beschreiben: Anfang 20, von Gestalt seh r groß,<br />

ca. 1,95 111. korpulent, blondheerig , neu 1111 Dienst vora Anwärter zum<br />

Untenrachtmeister befördert, hat 111ich •it einem Handtuch von hinten<br />

geknebelt,derihlllinijerAufregungverruschtist,darU1111n1rd ie luft<br />

abgedreht.<br />

Ich wurde ohrnaächtig.<br />

Bai ei nem enderen Vorfell wurde wieder auf 111ich eingedroschen , an dl!III euch<br />

ein Hauptrlann GRAUPNER beteiligt war. Beilll Duschen hatte ich ein pear<br />

Worte lllit einem Mithiiftli ng gewechselt. Nachdet11 ich der Aufforderung, 1D11in<br />

Heul zu halte n , nicht nachgekOll'Wllan bin, wurde 11it Knüppeln auf meinen<br />

gesallltenKörpereingeschlagen.<br />

Des weiteren erhebe ich den Vorwurf gegen den Stationsleitar, Oberleutnant<br />

MEIER, der in der Freistunde mich mit Gewalt ,<br />

gemeinsam mit dem Heister des SV, Spitznamen "ROTFUCHS" in Knebelketten<br />

vom Hof abführten.<br />

Dabei wurde ich von hinten in die Fersen getreten, stürzte uod wurde a11<br />

Boden liegend von dell Wachtrleister "Rotfuchs" 111it clen Schlagstock<br />

geschlagen, wbei Oltn Meier seinen Schlagstock mir in die Mindhöhle<br />

drückte mit den Worten: "Ich mach Dich alle".<br />

Zu de11 "Rotfuchs" möchte ich noch folgende Beschreibung abgaben. Er war<br />

jung, neu 111 Dienst ca. 1, 75 11 gro&, schlank, dunkelblond-rot - gewelltes<br />

Haar.


ZV Herrn Lauks am 29.08 .94<br />

Weitere Angaben möchte ich nicht machen . Ich erhebe keine weiteren<br />

Vorwürfe gegen irgendwelche Personen oder sonstige Einrichtungen während<br />

meiner Haftzeit .<br />

Abschließend möchte ich noch sagen, daß ich der Meinung bin, daß alle mir<br />

während meiner Haftzeit zugefügten Behandlungen und Hißhandlungen auf<br />

Weisung der Staatssicherheit erfolgten .<br />

Sie waren Bestandteil der geplanten Zersetzung meiner Person.<br />

Die Vernehmung wurde teilweise von mir diktiert, teilweise von dem<br />

vernehmenden Beamten in meinem Sinne formuliert, so daß sie meinem<br />

Wsortlauf entspricht.<br />

Die von mir gemachten Angaben entsprechen der Wahrheit .<br />

Die Vernehmung wurde um 13. lD Uhr beendet.<br />

Geschlossn: /)/.~elese n, genehmigt,<br />

df&L~<br />

Schubert, KK<br />

/me


) Oj<br />

ZERV 214<br />

931022/3604-9<br />

Berlin, 30.08.1994<br />

37419<br />

Vermerk<br />

Betr.: Zeugenschaftliche Vernehmung des Adam LAUKS am 29.08.1994<br />

Az.: 76 Js 1792/93<br />

Am 29.08.1994, gegen 09.10 Uhr, erschien der obengenannte Herr LAUKS,<br />

um die konkret geforderten Vorgaben der Staatsanwaltschaft zu beantworten.<br />

Herr LAUKS wurde in einem Vorgespräch mit dem Gegenstand der Vernehmung<br />

vertraut gemacht.<br />

Bei der Beantwortung der Fragen antwortete er nicht konkret, sondern<br />

äußerte sich immer wieder umfassend und ausschweifend, wie in seiner<br />

schriftlichen Darstellung vom 30.04.1992, siehe Blatt 3 bis 56 d.A ..<br />

Offensichtlich hat Herr LAUKSchwierigkeiten bei seinen Angaben zu seiner<br />

Haftzeit, kurz und chronologisch zu antworten und Namen, Daten und<br />

Zeitpunkte konkret zu benennen. Seine Zeitangaben sind sprunghaft. Er<br />

steht vermutlich noch unter den Eindrücken seiner Erlebnisse während der<br />

ganzen Haftjahre, so daß er nur mit großen Mühen in der lage ist, auf den<br />

Kernpunkt der Fragestellung zu antworten.<br />

Sein emotionales Empfinden dringt immer wieder durch, so daß er<br />

gelegentlich laut und unpräzise wurde.<br />

Die eigentliche Fragestellung mußte deshalb des öfteren wiederholt werden.<br />

Das Ergebnis der Vernehmung kann daher im Hinblick auf die Fragestellung<br />

der Staatsanwaltschaft meines Erachtens nicht als befriedigend eingeschätzt<br />

werden.<br />

Eine erneute Vernehmung würde wahrscheinlich zu keinem anderen Ergebnis<br />

führen.<br />

Es wurden während der gesamten Vernehmungszeit zwei Unterbrechungen<br />

eingelegt, wobei um 11.35 Uhr Herr Lauks die Toilette aufsuchte.<br />

A () j<br />

/( JL!J.J--<br />

Schubert, KK<br />

t 1


Der Polizeipräsi dent in Berlin<br />

Zentrale Ermi:ttlungsstelle Regierungsund<br />

Vereinigungskriminalität (ZERV)<br />

ColumbiadalllTI 4<br />

10965 Berli n<br />

Vorg. -Nr .: 931022/3604 -9<br />

Sachbearbeiter: KK Schubert<br />

Berlin, 30 .08 . 1994<br />

Tel . : 030-6955 7419<br />

Staatsanwa lts chaft<br />

Landgericht Berlin<br />

- 76 Js -<br />

Turmstraße 91<br />

bei dem<br />

10548 Berlin<br />

zum Aktenzeichen 76 Js 1792/93<br />

nachgesandt<br />

zurückgesandt<br />

Im Auftra g


DER POl..llEIPRÄS<br />

ZERV 220<br />

IDENT IN BERUN<br />

Co l umbi adamm b<br />

109b5B•r li n, d•nb . 9.1994<br />

T•l., t.95 App., 741 5 ::S<br />

EINGABEART 009 I Vor,;i&nfi1sabschlull<br />

01 B•zu,;isvor,;i,in,;is-N1·. : 9::St022/::St.04-9<br />

02 EDV-Nr. d. B•: . : 0 7353625<br />

-Vor,;ian,;is .<br />

03 Erfassun,;is,;irund... • : KQRf'ERVERL.ETZUNG<br />

oa V•rsuch?.. •• N<br />

Ab schl •1·11•rk •••<br />

09 "<br />

ullv<br />

'<br />

uml5 :<br />

lt.: 17:<br />

19: 19,<br />

22, "' 2::S:<br />

Empfll"Q•r•rt 241 I..GB<br />

Empfän'il• r 251 STA BEIM LG BEl


Der Pol izei prl s i den t i n Ber lin<br />

Zent rale Er mi t tli., n9ss t e ll e Reg i er11n9 s -<br />

11nd Ve rei ni g11ngn kri rdn1litit (Z ERV) 2 1


DER BUNDESBEAUFTRAGTE<br />

IOr die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes<br />

der ehemaligen Deu1schen Demokratisehen RepubLik<br />

1 t&<br />

DerPolize iprisidentinBerlin<br />

ZERV21-4<br />

Colurnbi11d11111112-6<br />

10965811rlin<br />

~' ~1;;.i :/;: ~, ~ ..,,.<br />

l<br />

., ~/ ~:';"'~.,<br />

a.,. ca J'JU ......_~<br />

KK,{ff<br />

76 Js1792/93<br />

KKJOras<br />

_ ... __ 20345264<br />

-- .--- 'IF • •<br />

AUII.2 -0002 2313-<br />

47/9 4 Z.02<br />

Sb.Lutt<br />

05.07,1994<br />

Er-.i.ttl.wagsverfaNWI gllgel'I Dr. Wenctt, Dr. l'lllergan!I u . •· wegel'I<br />

Uq,enerletnw,g z. N. ~ l.8uka<br />

IhrSchreibenv00120.12.1993<br />

HdneRecherchenzud8fli.m8ezugsschreibengeschildertenSechv11rhelte:rgaben,<br />

da8L11uksv11111hemaligenMfSwegens11inerBeteiligung11nZollstreft11tenund<br />

illeg11lenDevisengeschäftenop11r11thbe11rbeit11twurde.<br />

Anhend der hier über L. vot'litgenden Unterlegen (HfS AKK 5478/81, MfS AKK<br />

14236/85undHfSAUJ455/8J)lau11n s ichMi8handlungennichtbel11g11n.<br />

ImUntersuchungsvorgengAU3455/83,derzu11nd11r11nPerson11n11ng11l11gtwur de,<br />

werdendieAktivit lt11ndesL.zwar11rwihnt,j 11doch11nthilt11rk11in11V11r­<br />

Mhmungsprotokoll11oderHeftunt11rl11911n.<br />

Hinweise auf die Inheftierung des L. finden sich lediglich U. Heteriel<br />

Aio::14236/85. OellzufolgehatsichL. HIHei19841-Z11ntrelenH11ftkr11nktnh11us<br />

inl11ipzi911uf911helten,woar11ngeblichständigsiailiertundtillll•Hett ­<br />

schrift•verfeßthebensoll .UnterlegendesHeftkrel'lkenheusesUb11rihnsind<br />

hierjtdochnichtvorhenden.<br />

Oesvorstehendau!gefUhrteAktenmatarilllliegtinderfrenzOsiechenStr.35<br />

(Zi. 375) zur Einsichtnehnoe bereit. U. vorher ige telefonische TeI"lllinvereinbsrung<br />

wird geb eten.<br />

µ<br />

L,u


(Lcrko)<br />

~~-' ):.tsanwb:ft ·<br />

12.,.1!34<br />

(Lor~.e)<br />

Staats anwalt


Der Polizeipräsident in Berlin<br />

zentrale Ermittlungsstelle Regierungsund<br />

Vereinigungskriminal i tät (ZERV)<br />

ZERV 214<br />

Columbiadamm -4, in 10965 Berlin<br />

Berlin,t1enl4.0ß6.1995<br />

Tel: 7S537419 1"/Jo<br />

Fax: 7553 7299 7n<br />

u.<br />

Staatsanwa ltscha ft II<br />

bei dem Landgericht Berlin<br />

Alt Moabit 100<br />

10559Berlin<br />

Staatsanwaltschaft Il<br />

b. d. Landgericht Berlin<br />

EDJ_am 21.<br />

zum Aktenzeichen 76 Js 1792//93<br />

D<br />

Cl<br />

D<br />

übersandt<br />

nachgesandt<br />

zurückgesandt<br />

v.<br />

Im Auftrag<br />

'1km, tf",I<br />

. t)~<br />

4_ ll.'c!, (d„


Ju~tiz:ollzugskrankenh~;1b<br />

Le1pz1g<br />

l // ( &,<br />

Der Leiter<br />

Betreff : Körperver letu111g z. N. Ul ulu, Adam, geb. 28.07.!0<br />

A7..:76J s l 792193<br />

hier·<br />

Überlassung vo11Knnkenunterlagcn<br />

Bezug: lhre Anforderung vom 02.06. 1994<br />

Mit Schreiben vom 07.06.94 erhieheu Sie 3 Bind e Krankenakten deso. G. zur Einsicht·<br />

nahme und der Bitte um Rücksendung<br />

Da bis :zum heutigen Tage noch keine Rückfühnmg der Unterlagen bzw. eine Mitteilung<br />

zurlin geren Verfügungst eHungerfolgte,möchtenwirnochmalsandieRilckfiihnmgder<br />

u"~l,gh::;''"'~<br />

=b•di goErlodigw,g.<br />

MR Dr .,d. -\V.Fischer


ZERV 214<br />

14.06.1995<br />

37 419<br />

V E R M E R K<br />

Betr.: Körperverletzung z.N. ADAM LAU K s, 28.07.1958 geb.<br />

hier: Anschreiben des Justizvollzugskrankenhaus<br />

Leipzig<br />

Az.: 76 Js 1792/93<br />

Zum beiliegenden Anschreiben hinsichtlich der Krankenakten des Geschädigten<br />

Herrn LAUKS wird mitgeteilt, daß die entsprechenden Unterlagen, nach tel.<br />

Rücksprache mir Herrn StA TROTTMANN, am 17.06.1994, mit dem Ermittlungsvorgang<br />

an die StA II bei dem Landgericht Berlin übersandt wurden.<br />

Ein entsprechenden Vermerk dazu wurde durch den damaligen Sachbearbeiter<br />

Herrn JÖRSS gefertigt.<br />

Der weitere Verbleib der Krankenhausunterlagen des Herrn L. ist der hiesigen<br />

Dienststelle nicht bekannt.<br />

Schubert, KK


1<br />

Berlin 21, den<br />

//4/S<br />

1 3. JULI EJ95<br />

Vfg.<br />

Zeugen mit - Vorführungsandrohung - unter Beifügung von StP 211 a laden<br />

3. Terrninsnachricht an<br />

~- )1,g t} · lf!""VW<br />

\) l<br />

'<br />

, -J l,1y:<br />

Z u 2) gef'."\ i + 5 c; Ldg. nach Vord ruck StP -1l-.·")1-1c. \.~ orke)<br />

Z U z. Po st am /1 $ 1 . 9 S" f.9.J· Sta&tur.wa lt<br />

~-·<br />

HV l il D3 b<br />

Larfon0sverfug ung d es S taatsanwalts (Zeugenvern ehmung)<br />

JVA:egel 0


Staatsanwaltschaft II<br />

bei dem Landgericht Berlin<br />

Alt-Moabit 100, den~ .8 .1995<br />

10559 Berlin<br />

30 Js 1792/93 (fr. 76)<br />

Protokoll einer Zeugenvernehmung<br />

Vernehmungsbeamter:<br />

V~,~~~':)<br />


Seite 2<br />

Leipzig, wo ich am 16.09.1982<br />

zum ersten Mal operiert wurde<br />

03.09.1982<br />

Ende Okt.1982 in Dresden<br />

Anf.Nov.1982<br />

29.11.1982 Köngis Wusterhausen<br />

29.11.1982<br />

20.04.1983 Rummelsburg<br />

21.04.1983<br />

Buch<br />

22.04.1983<br />

26.04.1983<br />

Rummelsburg<br />

27.04.1983<br />

04.05.1983<br />

Buch<br />

04.05.1983<br />

27.07.1983<br />

Rummelsburg<br />

27./28.07.1983<br />

Buch, wo ich zum zweiten Mal<br />

gegen meinen Willen operiert<br />

worden bin<br />

28.07.1983<br />

09.09.1983<br />

Rummelsburg<br />

- 3 -


Seite 3<br />

09.09.1983<br />

12.09.1983<br />

Leipzig zum Zwecke einer Zeugenaussage<br />

in einem anderen Strafverfahren<br />

12.09.1983<br />

11.10.1983<br />

Haftkrankenhaus<br />

Meusdorf<br />

12.10.1983<br />

09.05.1984<br />

Rummelsburg<br />

09.05.1984<br />

19.06.1984<br />

Haftkrankenhaus<br />

Meusdorf<br />

19.06.1984<br />

30.08.1984<br />

Rummelsburg<br />

30.08.1984<br />

31.10.1984<br />

Haftkrankenhaus<br />

Meusdorf<br />

31.10 . 1984<br />

28.12.1984<br />

Rummelsburg<br />

29.12.1984<br />

Ende März 85<br />

Haftkrankenhaus<br />

Meusdorf<br />

Anf.April 85<br />

23.06.1985<br />

Waldheim<br />

23 . 06.1985<br />

03.07.1985<br />

Haftkrankenhaus<br />

Meusdorf<br />

- 4 -


Durchschrift<br />

Staatsanwaltschaft II Alt-Moabit 100, den 11.08.1995<br />

bei dem Landgericht Berlin<br />

10559 Berlin<br />

Fernruf: (Vermit.) 3979-9<br />

Durchwahl/Apparat 3979-6880<br />

(Im Innenbetrieb 933-)<br />

30 Js 1792/93<br />

Telefax-Nummer 3979-6863<br />

Gesch.-Nr. bitte<br />

r<br />

bei Antworten angeben<br />

Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin<br />

Alt-Moabit 100, 10559 Berlin<br />

1<br />

Herrn<br />

Adam Lauks<br />

bei Seng<br />

Zossener Straße 66<br />

I<br />

12629 Berlin<br />

L<br />

J<br />

Sehr geehrter Herr Lauksl<br />

Zur Unterzeichnung Ihres Zeugenvernehrnungsprotokolls vorn 4. August<br />

1995 bitte ich Sie, in den nächsten Tagen die Staatsanwaltschaft<br />

II, Alt-Moabit 100, Zimmer 329, aufzusuchen. Sollten Sie<br />

eine Terminabsprache wünschen, bin ich unter der Telefonnummer<br />

3979-6880 erreichbar.<br />

Hochachtungsvoll<br />

Lorke<br />

Staatsanwalt<br />

Noh


. '; ~f/t",, AL<br />

/ 1 ,0 _2-<br />

V &Jr.1&' ~) wlu--U-~~<br />

. z~<br />

·:.N flJ ~ Gl. licD , ~"r->) t I ~<br />

!Jo<br />

"'+<br />

11 ) 1 I ~ . .1 .;!d . P.. ~J-<br />

.1 Vw,"-~c . ..·<br />

1<br />

~~ Lvt')~tl<br />

VJ ck DwJ.wJA4"'1<br />

/ "1 , /c<br />

!


1)/<br />

' .<br />

/ 4N f)l 4 r,_ . Oe<br />

/// . .<br />

- ll~~ -<br />

,125/( 1<br />

l<br />

H!Nl~ Ü'-1 '*V ~"" W-Jr-4~<br />

) '. ,<br />

i~<br />

/,, 1~<br />

Rcti{-- l1W'\JJt<br />

J~<br />

~ f li f sQ'"""<br />

J~/\Ju<br />

~<br />

Jl~rlu ~ W\0<br />

H~~<br />

,<br />

tc&r~~~J-'<br />

~ ~ J~JJ" VJ\d\" 'rJ\Wr,'i(J ,~"'<br />

~~.~L~ -<br />

~'<br />

iJ,-., rk w?(ir,.,,~~4r<br />

~ 1 ~l"f{J'I, - ~ ~ u,-<br />

()..,,(k ~' ,<br />

ci* i, J,~ ~"" ~ 4__ W"' \.iJ4v Jf NJ~<br />

z) '-v. vib WJJ .<br />

..,.;,<br />

,.;f;;,<br />

') 1 .: - , 1n ~t­<br />

,;:JJ<br />

J,_~ th,1}r""" ,<br />

~Lor1(e)<br />

t.t:i~•,anw~h


----,<br />

' 1 n rrli~c~ritU<br />

( l .,) .:,L-<br />

Staatsanwaltschaft II<br />

bei dem Landgericht Berlin<br />

30 Js 1792/93<br />

Gesch.-Nr. bitte bei Antworten angeben<br />

r<br />

Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin<br />

Alt-Moabit 100, 10559 Berlin<br />

1<br />

Alt-Moabit 100, den 28 . 09.1995<br />

10559 Berlin<br />

Fernruf: (Vermit.) 3979-9<br />

Durchwahl/Apparat<br />

(Im Innenbetrieb<br />

Telefax-Nummer<br />

3979-6880<br />

933-)<br />

3979-6863<br />

Herrn<br />

Adam Lauks<br />

bei Seng<br />

Zossener Straße 66<br />

12629 Berlin<br />

L<br />

J<br />

Sehr geehrter Herr Lauks!<br />

Hinsichtlich der von Ihnen angezeigten Beschuldigten<br />

Dr. Göttlich<br />

Ralf Hunold<br />

Jobe<br />

Ingo Hoffmann<br />

Köhler<br />

Müller<br />

Mähde<br />

Hohlfeld //<br />

und<br />

habe ich das Verfahren mangels örtlicher Zuständigkeit an die<br />

zuständige Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Dresden ab ­<br />

gegeben.<br />

- 2 -


/ ',._,/<br />

Seite 2<br />

Sie<br />

werden<br />

von<br />

dort<br />

aus gegebenenfalls weitere Nachricht<br />

erhalten.<br />

Lorke<br />

Staatsanwalt<br />

Obs


-<br />

Staatsanwaltschaft I[ Berlin , den<br />

bei dem Landgericht Berlin Tel.: Vermittlung 3979-1(intern933/f sC<br />

Durchwahl/ Apparat 39 79- &,}!lo<br />

Telex 18 17 96 krimg d<br />

Ges ch -Nr. bitte stets angebe n Telefax 39 79-33 10<br />

'- '<br />

Staatsanwaltschaft be i dem Landgericht Ber li n<br />

10548 Berlin<br />

Sitz /<br />

Berlin (Moabit) , r.~traße<br />

Postanschrift<br />

für Briefsendungen :<br />

10548 Berlin (keine Straßenangabe)<br />

für Paketsendungen :<br />

Turmstraße 91<br />

10559 Berlin<br />

91 ~-JJ~<br />

Aoo<br />

Sprechstunden<br />

Montag bis Freitag 8.30 bis 13.00 Uhr<br />

("')<br />

O')<br />

O')<br />

-.-1<br />

--N C")<br />

"<br />

<<br />

+><br />

U)<br />

2. Urschriftlich mit Akten und Beiakten<br />

_JFrist:<br />

dem Polizeipräsidenten<br />

Dir VB<br />

( ) Dir<br />

VB II<br />

in Berlin<br />

---~- c'EIC v<br />

( ] Ps .J' )<br />

\ " q u;<br />

J ~<br />

der Polize~in<br />

unter Hinweis auf den vorstehenden Vermerk mit der Bitte um<br />

(weitere) Ermittlung übersandt.<br />

Die Vernehmung - des - der - Beschuldigten -<br />

-- --~---<br />

.<br />

Die Bekanntgabe, daß ~!}_=--'l.EHr-----d'!ee~-~B3Ee~s~c;i:;huldigte-n<br />

das Ermittlu<br />

ist, öer Polizf'!i W. :i$iilimi41 kfüt ;<br />

~eordnet.<br />

Zentral~ Err•''"' ,_.. * ~i- .'lll)S-<br />

11~-rot<br />

Er~/<br />

KK<br />

IJ" ~<br />

''f« t/ '2<br />

~ - Staatsanwalt - iJ:l-" Sb<br />

{Lo rl:e) / ._ _ ____:..._...;;;;...:;_.,<br />

Stll-,:s anw&h<br />

• [STA3 - 4J Verkehrsverbindungen (unverbindlich) : Busse 123. 187. 227, 245 ; U-Bhf . Turmstr.; S- Bhf. Bellevue ;<br />

Dienstgebäude Alt -Moabit 5 : Busse 187, 245 ; S-Bhf. Lehrter Stadtbahnhof<br />

_ _...7""'1


I<br />

DER POLIZEIPRÄSIDENT IN BERLIN<br />

c:c; 1 :...trnb i ~3.ci ·a.,n1n lr<br />

Z-F:::f~·\/ 2 L Z<br />

· :t.(>':?65 f.;,0_q·, .l in '! den .. ~:." l c)" t 995<br />

·r e.~ 1 ll :: ·7 :'5 :.s<br />

()t f;,.;.~~::...tc;J.~=!.VC)i'\.gt::l -/"lf]!:7.~ ..-·;f':.i;·,11<br />

u". II" .. lt II:: ·93t():22/:5,:':d)l1,-·S: 1<br />

() '.;? t'.::D \/i. ... l\l·1<strong>·~</strong> ,i d 3 E~ t.:. \ ~~ .. ··-\/c11·; q


ZERV214 Berlin, den 15.07.1996<br />

Vermerk<br />

Bezüglich der im Ermittlungsverfahren mit Spitznamen "Rasierklinge", "Babyarsch" und<br />

"Rotfuchs" bezeichneten ehemaligen Bediensteten der STVE Rummelsburg, wurde bei der<br />

Senatsverwaltung für Justiz - Frau Henning - am 17.06.1996 telefonisch eine Anfrage gehalten.<br />

Am 21.06 .1996 teilte Frau Henning mit, daß bei der Senatsverwaltung für Justiz über Personen<br />

mit diesen Spitznamen keine Unterlagen vorhanden sind.<br />

Ander Möglichkeiten der Recherche bezüglich Spitznamen sind hier nicht bekannt.


Der Polizeipräsident in Berlin<br />

Zentrale Ermittlungsstelle Regierungsund<br />

Vereinigungskriminalität (ZERV )<br />

ZERV214<br />

Columbiadamm 2-6, 10965 Berlin<br />

BERLIN<br />

An die<br />

Senatsverwaltung für Justiz<br />

Herrn Gnäbner<br />

Salzburger Straße 21 - 25<br />

10825 Berlin<br />

GesdiZ (bitte immer angeben)<br />

30 Js 1792/93<br />

Fernruf (030) 6993 App. 7416<br />

Fax (030) 6993 7299<br />

Datum<br />

15.07.1996<br />

Betr.: Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin gegen<br />

ehemalige Bedienstete der St VE Berlin-Rummelsburg wegen Körperverletzung<br />

z.N. Adam Lauks;<br />

hier: Übermittlung von Personalien von Beschuldigten<br />

Sehr geehrter Herr Gnäbner;<br />

bezugnehmend auf unsere fernmündliche Unterredung vom 15.07.1996 bitte ich um Übermittlung<br />

der vollständigen Personalien eines ehemaligen Bediensteten der St VE Rummelsburg.<br />

Dem Geschädigten ist lediglich nur noch der Familienname<br />

in Erinnerung.<br />

G r a u b n e r (phon.)<br />

~~~:t:_<br />

Schaika<br />

Kriminalhauptkommissar


ZERV214 Berlin, den 15. 07. 1996<br />

Ermittlung der Personendaten der Beschuldigten (BI. 134 d.A.)<br />

Nach Auswertung hier vorliegender Ermittlungsakten in anderer Sache konnten folgende<br />

Personendaten ermittelt werden:<br />

Oswald, Kurt R o h n e,<br />

geb. 15.10.1932 in Schlepkow,<br />

wohnh. Landsberger Allee 139,<br />

10369 Berlin,<br />

Peter Jeschonneck, (nicht Geschonnek)<br />

geb. 06.06.1943 in Osterburg,<br />

wohnh. Kastanienallee 17,<br />

12623 Berlin,<br />

DetlefM e y er,<br />

geb. 15.09.1946 in Berlin,<br />

wohnh. Grevesmühlener Str. 10,<br />

13059 Berlin,<br />

Ludwig Ziem k e, (nicht Siehmke),<br />

geb. 05.10.1947 in Ramsin,<br />

wohnh. Ahornallee 13,<br />

12555 Berlin.<br />

Bezüglich der Mitbeschuldigten mit den Spitznamen "Rotfuchs", "Babyarsch" und<br />

"Rasierklinge" wurde eine Anfrage bei der Senatsverwaltung für Justiz gehalten, die jedoch<br />

negativ verlief<br />

Bezüglich des Mitbeschuldigten Graubner (phon.) muß das Ergebnis einer Anfrage bei der<br />

Senatsverwaltung für Justiz abgewartet werden.


·'-.../'<br />

Der Polizeipräsident in _Berlin:<br />

BERLIN<br />

/f { rj]<br />

'~ !<br />

Durchschrift für die Ermittlungsakte ··<br />

Der.Polizeipräsident in Berlin,<br />

Herrn I Frau I Fräulein<br />

Peter Jeschonnek<br />

Kastanienallee 17 .<br />

12623 Berlin<br />

GeschZ (bei Anlwort bitte ang~ben)<br />

30 Js 1792/93<br />

. Zirrvner<br />

3117<br />

Fernruf<br />

Apparat<br />

Datum<br />

' . 15:.07 .-1996<br />

030/699 37416-<br />

Intern<br />

.Sehr geehrte<br />

.,. ' . --<br />

Gegen Sie wird ein Ermittlungsverfahren geführt, das folgende Beschuldigung zum Gegenstand hat:<br />

.TatvoFWurf (Delikt mit kriminologischer Bezeichnung) .. -<br />

Körperverietzunq<br />

Tatzeit (Wochentag/Datum)<br />

1 ;:t~~:hkeit<br />

12.10.1983<br />

Tatort (Anschrift)<br />

STVE Rummelsburq


,- Der Polizeipräsident in Berlih _<br />

:·BERLIN,-<br />

--"'1 (,,,<br />

i<br />

' ~:-')<br />

/ [/ ..<br />

Durchschrift für die Ermittlungsakte<br />

r<br />

Der.Polizeipräsident in Berlin,<br />

· GeschZ _(bei Antwort bille angeben)<br />

Herrn I Frau I Fräuiein<br />

·ludsig ·Ziemke<br />

. AtJornallee 13<br />

· 12555 Berlin ·<br />

..<br />

Sehr geehrte r Herr · Ziemke<br />

•<br />

30 Js, _ 1792/93<br />

Zimmer<br />

3117<br />

Fernruf 030/699 374~6<br />

Apparat<br />

Datüm<br />

15.07.1998<br />

Intern<br />

·..-<br />

,',<br />

,'<br />

,. -<br />

- ,j<br />

Gegen' Sie wird ein Ermittlungsverfahren geführt, das folgende Beschüldigung zum Geger'!stand hat:<br />

TatvOFwurf (Delikt mit kriminologischer Bezeichnung) -- •<br />

Körperverletzung<br />

Tatzeit (Wochentag/Datum)<br />

1 Tatörtlichkeit<br />

26.08.1984 Zelle -<br />

Tatort (Anschrift)<br />

STVE Rummelsburg<br />

'<br />

. '<br />

Nach § 163a der Strruprozeßördnung ist Ihnen Gelegenheit zu geben, sich zu der Beschuldigung zu äußern, -<br />

die vorliegenden Verdachtsgründe zu -beseitigen, zu Ihren Gunsten sprechende Tatsachen geltend zu machen<br />

und zu Ihrer Entlastung einzelne Beweiserhebungen zu beantragen.<br />

Aus diesern Grunde werden Sie gebeten, unter Vorlage dieses Schreibens vorzusprechen am:<br />

Wochentag/Datum/Uhrzeit<br />

_>' .<br />

10965 Berlin Columbiadamm 4<br />

Es sind bitte mitzubringen:<br />

_ Ausweispapiere über Ihre Person<br />

,·<br />

Stockwerk/Zimmer-Nr .<br />

3. St. Zi. 3117<br />

. .<br />

im Hinderungsfalle wird um telefonische-oder schriftliche Mitteilung gebeten.<br />

- • ~ • • J - - :<br />

Falls Sie zu dem angegebenen Jermin ohne Angabe von Gründen nicht erscheinen sollten, wird angenommen,<br />

daß Sie von Ihrem Recht, zu der Beschuldigung Stellung zU nehmen, keinen_ Gebrauch machen wollen, Sie werden<br />

jedoch darauf hingewiesen, daß keine Verpflichtung besteht, Ihnen in diesem Ermittlungsverfahrenochmals<br />

Gelegenheit zur Äußerung zu geben. Insbesondere können Sie nicht damit rechnen, vom Staatsanwalt oder<br />

Richter vernommen zu werden. ·. · · ·<br />

~. - .<br />

f, '<br />

Hodt!~.?C ungsvoll<br />

a . . '-·_../<br />

f/ .· .. , \ ; r ,"<br />

/ -<br />

p ' __.L:J , . C.:<br />

, Im A rag , ·<br />

. ·: s'f11 -~ika~!(HK ~-<br />

-/.. ' .<br />

Poi 1022 Vorladung von Beschuldigte~ 9.91 0 9 _ S 7 6 5 4 3 2 303_-7392 ·<br />

. '<br />

l<br />

~. -;<br />

·- 1<br />

- j<br />

1<br />

'J


~ .<br />

..,,._<br />

.~~ ~<br />

Der Potiz.ejpräsident in Berlin<br />

. .<br />

Durchschrift für die Ermittlungs~e<br />

Der Polizeipräsident in Berlin, .<br />

Herrn I Frau I Fräulein<br />

Geschl (bei Anlwort bitte ang~ben)<br />

30 Js 1792/~3<br />

Oswald Rahne ··<br />

Landsberger Allee · 139<br />

10369 Berlin<br />

Sehr geehrte ~ohne<br />

•.<br />

Zimmer<br />

3117<br />

Fernruf 030/699 37416.<br />

Apparat ·<br />

D?tUm<br />

15.07.1996<br />

Intern<br />

· Gegen Sie· wir~ ein Ermittl_ungsverfahren gefül:lrt, das folgende Beschuldigung zum Gegenstand hat: ·<br />

: TatvOFwurf (Delikt mit kriminologischer Bezeichnung)<br />

Koroerverletzuna in ·der STVE Rummelsbura '· ·<br />

Tatöit (Wocaentag/Datum) 1 Tatörtlichkeit<br />

26. 8.19 4 Zelle<br />

Tatort (Anschrift)<br />

'<br />

'<br />

STVE'Rummelsbrua .<br />

-<br />

'<br />

Nach § 163a der Strafprozeßordnung ist Ihnen Gelegenheit zu geben, sich zu der Beschuldigung zu äußern,<br />

die vorliegenden Verdachtsgründe zu beseitigen, zu Ihren Gunsten sprechende Tatsachen geltend zu machen<br />

und zu Ihrer Entlastung einzelne Beweiserhebungen zu beantragen. ·<br />

..<br />

Aus diesem Grunde werden Sie gebeten, unterVorlage dieses.,Schreibens vorzusprechen am:<br />

Wochentag/Datum/Uhrzeit<br />

Mittwoch, den 24.07.1996, 09.00 Uhr<br />

Ort/Straße/Hausnummer<br />

10965 Berlin, Columbiadamm 4<br />

Es sind bitte mitzubringen. :<br />

Ausweispapiere über Ihre Person<br />

'<br />

.Stockwerk/Zimmer-Nr .<br />

3 . St • Zi. 3117<br />

Im Hi!)d.erungsfalle wird um telefonische oder schriftliche Mitteilu.rig gebeten. ·<br />

.<br />

Falls Sie zu dem angegebenen Termin ohne Angabe von Gründen nicht erscheinen sollten, wird angenommen,<br />

daß Sie von Ihrem Recht, zu der Beschuldigung Stenung zu nehmen:'keinen Gebrauch machen wollen. qie werden<br />

jedoch darauf hingewiesen, daß keine Verpflichtung besteht, Ihnen in diesem Ermittlungsverfahrenochmals .<br />

Gelegenheit zur Äußerung z,J.'geben. Insbesondere können Sie nicht damit rechnen, vom Staatsanwalt oder ·<br />

··Richter vern,omrnen zu werden. ···· ·<br />

"' 1<br />

L<br />

·'j<br />

·1<br />

'<br />

?ol 1022 Vorladung von 6eschuldigten 9.91 O 9·s 7 6 5 4 3 2 303 -7392


Der Polizeipräsident in Berlin.<br />

BERLIN<br />

. ( ;;:___<br />

/I r../}<br />

Durchschrift für -die Ermittlungsakte<br />

. Der Polizeipräsident in Bedin,<br />

GeschZ (bei Antwort bitte angeben) _<br />

Herrn I Frau I Fräulein<br />

. 3.0 Js 1792/93<br />

Detlef Meyer<br />

Grevesmühlener Str. 10<br />

Zimmer .<br />

3117 ,·-<br />

· 13059 Ber.lin .<br />

. • Fernruf 030/6S9 37416 _<br />

· Apparat - -<br />

Intern<br />

Datum<br />

. 15.07.1996<br />

Sehr geehrter Herr Meyer<br />

Gegen Sie wird ein Ermittlungsverfahren geführt, das folgende Beschuldigung zum Gegenstand hat:<br />

TatvoFwurf (Delikt mit kriminologischer Bezeichnung)<br />

'<br />

Körperver Ifizung · ·-<br />

Tatzeit (Wochentag/Datum)<br />

I i!rr:nkeit<br />

26.08.1984<br />

...<br />

Tatort (Anschrift) .<br />

'<br />

STVE Rummelsburg ' '<br />

.,<br />

. .<br />

Nach § 163a der Strafprozeßördnung ist Ihnen Gelegenheit zu geben, sich zu der Beschuldigung zu äußern,<br />

die vorl)egenden Verdachtsgründe zu beseitigen, zu Ihren Gi.msten -sprechende Tatsachen geltend zu machen<br />

und zu Ihrer Entlastung einzelne Beweiserhebungen zu beantragen.<br />

Aus diesem Grunde werden Sie gebeten, unter Vorlage dieses Schreibens vorzusprechen am:<br />

Wochentag/Datum/Uhrzeit<br />

Mittwoch, den 24.07.1996, 13.00 Uhr<br />

. Ort/Straße/Hausnummer<br />

10965 Berlin, Columbiadamm 4<br />

Es sind bitte mitzubringen: .<br />

Ausweispapi~re über Ihre Person<br />

1<br />

Stockwerk/Zimmer-Nr.<br />

3. St., Zi. 3117<br />

Im Hinderungsfalle wird um telefonische oder schriftliche Mitteilung gebeten.<br />

Falls Sie zu dem angegebenen Termin ohne Angabe von Gründen nicht erscheinen sollten, wird angenommen,<br />

daß Sie von Ihrem Recht, zu der Beschuldigung Stellung zu nehmen, keinen Gebrauch machen wollen .. Sie werden<br />

jedoch darauf hingewiesen, daß keine Verpflichtung besteht, Ihnen in diesem Ermittlungsverfahrenochmals<br />

· Gelegenheit zur Äußerung zu geberi. Insbesondere können Sie nicht damit rechnen, vom Staatsanwalt oder · ·<br />

Richter vernommen zu werden.<br />

. Pol 1022 Vorladung von Beschuldigten · 9.91 0 9. 8 7 6 5 4 3 2 303-.7392<br />

-. '-l, ·-


Der Polizeipräsident in Berlin<br />

Zentrale Ermittlungsstelle Regierungsund<br />

Vereinigungskriminalität ZERV<br />

Az.:<br />

Vernehmung eines Beschuldigten<br />

Berlin, den 24.07.1996<br />

App.: 37416<br />

1:8:] Erwachsener<br />

D Heranwachsender<br />

D Jugendlicher<br />

Uhrzeit: 09.00 Uhr<br />

cgj männl.<br />

D weibl.<br />

Familienname<br />

ggf. Geburtsname<br />

Vornamen<br />

Geburtsangaben Tag, Monat, Jahr, Ort<br />

Kreis und Land<br />

Staatsane:ehörie:keit<br />

Wohnort (ggf. letzter Aufenthaltsort)<br />

Straße, Hausnummer, (Telefon, freiw. )<br />

Beruf a) erlernter<br />

b) gegenwärtig ausgeübter<br />

(ggf. Beruf des Eheg. in Klammer)<br />

Familienstand dazu Vor-und Familien -(Geburts)<br />

name des Ehegatten<br />

Bei Ausländern Wohnung des Ehegatten<br />

Vater<br />

Mutter<br />

Datum, Ort der Eheschließung<br />

Vor- und Familienname<br />

Geburtsdatum und -ort, Beruf<br />

Wohnung lrzw. wann und wo gestorben<br />

Vor-und Familienname<br />

Geburtsdatum und - ort, Beruf<br />

Wohnung lrzw. wann und wo gestorben<br />

Personalausweis<br />

Reisepaß ggf. mit Aufenthaltsbeschränkungen<br />

Sonstige Ausweise und Berechtigungsscheine<br />

(z.B. Führerschein, Waffenschein, Reisegewerbekarte)<br />

Beinamen, Künstlername, Spitzname<br />

Bei Namensänderung früherer Familienname<br />

Bei Frauen ggf. Name des früheren Ehemannes<br />

Stellung im Beruf gegenwärtig<br />

z. Zt. der Tat<br />

Ferner ist anzugeben<br />

-bei Beamten und Behördenangestellten: Dienststelle<br />

-bei Studierenden: Hochschule u. belegtes Lehrfach<br />

-bei Trägem akad Würden:(Dr., Dipl.-Ing. usw):<br />

wann und bei welcher Hochschule Titel erworben wurde<br />

Einkommensverhältnisse gegenwärtig<br />

(freiw. Angaben)<br />

z.Zt. der Tat<br />

Bei Erwerbslosigkeit seit wann<br />

-Bei Angabe "Sozialunterstützung" ggf. zust. Sozialamt<br />

ersc h em . t d er /di e N ac h tgenann t e un d er klärt<br />

Rohne<br />

Oswald Kurt<br />

15.10.1932 in Schlepkow<br />

deutsch<br />

10369 Berlin<br />

Landsberger Allee 139<br />

Schuhmacher<br />

Rentner<br />

gesch.<br />

verstorben<br />

verstorben<br />

BPA Nr. 2431243199<br />

Landeseinwohneramt Berlin vom 16.02.1993<br />

keine<br />

Rentner<br />

Vollzugsobermeister<br />

keine Angaben<br />

keine Angaben<br />

Kinder<br />

Ehrenämter<br />

Bestrafungen (eigene Angaben)<br />

Anzahl<br />

Alter<br />

3 (alle volljährig)<br />

keine<br />

keine


Beschuldigtenvernehmung Oswald Rohne am 24.07.1996 Blatt 2<br />

Belehrung<br />

Vor Beginn meiner Vernehmung wurde mir eröffnet, daß ich der Körperverletzung z.N. eines<br />

Adam Lauks beschuldigt werde. Weiterhin wurde mir gesagt, daß es mir nach dem Gesetz<br />

freisteht, mich zu dieser Beschuldigung zu äußern oder nicht zur Sache auszusagen und daß ich<br />

jederzeit, auch schon vor meiner Vernehmung, einen von mir zu wählenden Verteidiger<br />

befragen kann.<br />

Ferner wurde ich darauf hingewiesen, daß ich berechtigt bin, einzelne Anträge zur<br />

Beweiserhebung zu stellen.<br />

Ich werde, soweit ich mich noch erinnere, Angaben zur Sache machen.<br />

A.F.:<br />

Ich bin im Jahr 1966 in den Strafvollzugsdienst eingetreten. Während meiner Tätigkeit im<br />

Strafvollzug war ich ausschließlich in Rummelsburg eingesetzt. Seit es dort einen separaten<br />

Ausländervollzug gab, war ich in diesem tätig. An das Jahr erinnere ich mich heute nicht mehr.<br />

Frage<br />

Erinnern Sie sich an ihre Mitarbeiter in den Jahren 1982 - 1984?<br />

Antwort<br />

Es waren einige. Ich kann sie nicht alle aufzählen.<br />

Frage<br />

Sagen Ihnen die Namen "Graupner", "Siehmke", "Geschonnek", "Meier", "Rasierklinge",<br />

"Rotfuchs" und "Babyarsch" etwas.<br />

Antwort<br />

Der Graupner war nicht direkt in unserem Bereich tätig. Deswegen verstehe ich nicht, weshalb<br />

er genannt wird. Sein Vorname ist Siegfried.<br />

Ich möchte an und für sich nichts über die anderen Personen sagen. Die sollen selbst ihre<br />

Angaben zur Sache machen.<br />

Zu den Spitznamen möchte ich angeben, daß die manchmal gewechselt haben. Für die<br />

Spitznamen habe ich mich nicht interessiert, weshalb auch nicht sagen kann, wer sich hinter den<br />

oben genannten Spitznamen verbirgt. Ich weiß auch nicht, wie mein Spitzname gelautet hat.<br />

Frage<br />

Erinnern Sie sich an eine Person mit Namen Adam L a u k s.<br />

Antwort<br />

Ich erinnere mich an den Namen Adam Lauks, kann diesen aber nicht mit irgendeinem<br />

Vorkommnis in Verbindung bringen. Es waren viele Strafgefangene die ich kennen gelernt<br />

habe bzw. zu tun hatte, so daß ich mich nicht mehr an alle Einzelheiten erinnern kann.<br />

Vorhalt<br />

Der Adam Lauks behauptet, daß sie gemeinsam mit anderen ihn am 12.10.1983 beim<br />

Verbringen in die Arrestzelle geschlagen hätten.<br />

Ferner behauptet er, daß sie ihn erneute im April 1984 zusammen mit anderen geschlagen<br />

hätten. Weiterhin sollen ihn mit anderen am 26.08.1984 an ein Bett gekettet haben. Bitte<br />

nehmen Sie zu diesen Vorwürfen Stellung.<br />

.· - .. /<br />

~/<br />

7~


Beschuldigtenvernehmung Oswald Rohne am 24.07.1996<br />

Blatt<br />

3<br />

y<br />

Antwort<br />

So etwas wie er das behauptet, gab es bei uns nicht. Es wurde kein Strafgefangener grundlos<br />

geschlagen. Auch ist mir die "Masse" der Beschäftigten in der STVE, die er aufgeführt hat,<br />

unerklärlich. Bei soviel Personal wäre er bestimmt nicht geschlagen worden. Es sei denn es<br />

mußte zum Brechen eines Widerstandes festgehalten werden. Geschlagen hätte man ihn nicht.<br />

Ich will auch zum Ausdruck bringen, daß ich mich nicht daran erinnere, den Lauks geschlagen<br />

zu haben. Über solche Vorkommnisse muß es in seiner Akte Unterlagen gegeben haben. Des<br />

weiteren muß es einem Vertreter seiner Botschaft mitgeteilt worden sein, wenn es zu<br />

Vorkommnissen gekommen war.<br />

Ich möchte nochmals klarstellen, daß im Ausländervollzug niemand grundlos geschlagen<br />

wurde. Wenn überhaupt, dann geschah dies nur zum Brechen eines Widerstandes. Waren<br />

mehrere SV-Angehörige anwesend, so gab es zum Schlagen gar keinen Grunde. Es reichte<br />

dann das ~ esthalt9b tJnd V: erbringen d~s St~afgefange~en.<br />

Ich habe die ganie 0 schon uberlegt, ob ich emmal dabei war. Ich glaube es aber nicht. Auf<br />

keinen Fall habe ich den Lauks geschlagen.<br />

Frage<br />

Was glauben Sie weshalb er Sie beschuldigt?<br />

Antwort<br />

Ich war für die Unterbringung der Strafgefangenen im Arrestvollzug mit verantwortlich und<br />

war daher zumindest namentlich bei den Strafgefangenen bekannt. Das wird der Grund sein,<br />

weshalb er meinen Namen nannte, obwohl ich ihm nichts getan hatte.<br />

Ich möchte zum Abschluß meiner Vernehmung sagen, daß ich nie einen Strafgefangenen aus<br />

einer Laune heraus angegriffen habe. Schon allein deshalb sind die Angaben des Adam Lauks<br />

unrichtig. Wenn man ihm Gewalt angetan hat, so geschah dies mit Sicherheit nur um einen<br />

Widerstand zu brechen.<br />

Ferner möchte ich darauf hinweisen, daß der Ausländervollzug ein sehr sensibler Bereich war.<br />

Die Strafgefangenen hatten Kontakte zu ihren Botschaften. Gab es Schwierigkeiten, so kam<br />

sofort eine Protestnote dieser Botschaften. Die Folge war, daß wir uns im Ausländerbereich<br />

eher zurückhaltend verhielten.<br />

Mehr kann ich zu den gegen mich erhobenen Beschuldigungen nicht aussagen.<br />

Meine Angaben lese ich durch.<br />

Ende der Vernehmung<br />

10.00 Uhr<br />

/J<br />

~~scpfössen<br />

- ;1/ ~<br />

k!/ /~L<br />

/S ~aika, KHI(<br />

/ '<br />

?// Y/ l n enehmigt nd<br />

.../< ... ~· ...... ge ese , g u<br />

' unterschrieben


Der Polizeipräsident in Berlin<br />

Zentrale Ermittlungsstelle Regierungsund<br />

Vereinigungskriminalität ZERV<br />

Az.: 30 Js 1792/93<br />

Vernehmung eines Beschuldigten<br />

Berlin, den 24.07.1996<br />

App.: 27416<br />

C8J Erwachsener<br />

D Heranwachsender<br />

D Jugendlicher<br />

Uhrzeit: 13.40 Uhr<br />

C8J männl.<br />

D weibl.<br />

Familienname<br />

ggf. Geburtsname<br />

Vornamen<br />

Geburtsangaben<br />

Tag, Monat, Jahr, Ort<br />

Kreis und Land<br />

Staatsan1?ebörie:keit<br />

Wohnort (ggf . letzter Aufenthaltsort)<br />

Straße, Hausnummer, (felefon, freiw.)<br />

Beruf a) erlernter<br />

b) gegenwärtig ausgeübter<br />

(e:e:f. Beruf des Eheg. in Klammer)<br />

Familienstand dazu Vor-und Familien -(Geburts)<br />

name des Ehegatten<br />

Bei Ausländern Wohnung des Ehegatten<br />

Datum, Ort der Eheschließung<br />

Vater Vor- und Familienname<br />

Geburtsdatum und -ort, Beruf<br />

Wohnung bzw. wann und wo gestorben<br />

Mutter Vor- und Familienname<br />

Geburtsdatum und - ort, Beruf<br />

Wohnung bzw. wann und wo gestorben<br />

Personalausweis<br />

Reisepaß ggf. mit Aufenthaltsbeschränkungen<br />

Sonstige Ausweise und Berechtigungsscheine<br />

(z.B. Führerschein, Waffenschein, Reisegewerbekarte)<br />

Beinamen, Künstlername, Spitzname<br />

Bei Namensänderung früherer Familienname<br />

Bei Frauen ggf. Name des früheren Ehemannes<br />

Stellung im Beruf gegenwärtig<br />

z. Zt. der Tat<br />

Ferner ist anzugeben<br />

-bei Beamten und Behördenangestellten : Dienststelle<br />

-bei Studierenden : Hochschule u. belegtes Lehrfach<br />

-bei Trägern akad Würden :(Dr., Dipl.-Ing. usw):<br />

wann und bei welcher Hochschule Titel erworben wurde<br />

Einkommensverhältnisse gegenwärtig<br />

(freiw. Angaben)<br />

z.Zt. der Tat<br />

Bei Erwerbslosigkeit<br />

seit wann<br />

-Bei Angabe "Sozialunterstützung" ggf. zust. Sozialamt<br />

ersc h emt . d er / die ' Nac h te:enannte un d er k1 ärt :<br />

Meyer<br />

Detlef<br />

15.09.1946 Berlin<br />

deutsch<br />

13059 Berlin<br />

Grevesmühlener Straße 10 Tel. 030/9228678<br />

Fliesenleger<br />

Gebäudereiniger<br />

verh.<br />

Hannelore, geb. Wagner<br />

Kurt Meyer<br />

27.12.1900 (verstorben)<br />

Erna Meyer, geb. Hoffmann<br />

23.03.1913 (verstorben)<br />

BPA Nr. 2426068068<br />

Landeseinwohneramt Berlin vom 19.09 .1991<br />

keine<br />

Arbeiter<br />

Hauptmann im Strafvollzug<br />

ca. 2000.- DM mtl. netto<br />

1300 - 1400.-Mark<br />

Kinder<br />

Ehrenämter<br />

Bestrafungen (eigene Angaben)<br />

Anzahl<br />

Alter<br />

1<br />

24 Jahre alt<br />

keine<br />

keine


Beschuldigtenvernehmung Detlef Meyer am 24.07.1996 Blatt 2<br />

Belehrung<br />

Vor Beginn meiner Vernehmung wurde mir eröffnet, daß ich der Körperverletzung z.N. Adam<br />

Lauks beschuldigt werde. Es wurde mir gesagt, daß es mir nach dem Gesetz freisteht, mich zu<br />

dieser Beschuldigung zu äußern oder nicht zur Sache auszusagen und daß ich jederzeit, auch<br />

schon vor meiner Vernehmung einen von mir zu wählenden Verteidiger befragen kann.<br />

Ferner wurde ich darauf hingewiesen, daß ich das Recht habe einzelne Anträge zu Beweiserhebung<br />

zu stellen.<br />

Ich bin bereit, Angaben zur Sache zu machen.<br />

Zu den mir vorgeworfenen Körperverletzungen kann ich nur wenig aussagen, da mir diese<br />

Sachverhalte nicht mehr in Erinnerung sind. Es war aber so, daß über jeden Strafgefangenen<br />

eine Akte geführt wurde. Waren Maßnahmen gegen den Gefangenen erforderlich, so wurde<br />

dies in seiner Akte vermerkt. Wenn er beispielsweise wegen Selbstmordgefahr angeschlossen<br />

wurde, so müßte das aus seiner Akte ersichtlich sein, mit Begründung.<br />

Frage<br />

Sagt Ihnen der Name Adam Lauks etwas?<br />

Antwort<br />

Dieser Name sagt mir wohl etwas, den ich war zeitweise sein Erzieher. Das war ein renitenter,<br />

unbeherrscht handelnder, streitsüchtiger, gewalttätiger Strafgefangener. Er machte im Strafvollzug<br />

"auf Macke", um evtl. vorzeitig entlassen zu werden. So habe ich ihn als sein Erzieher<br />

kennengelernt.<br />

Ich muß erwähnen, daß er laufend Beschwerdebriefe an alle mögliche Personen und Institutionen<br />

schrieb. Er hatte fast mit allen Streit. Mit seinen Zellengenossen vertrug er sich auch nicht.<br />

Frage<br />

Hatte er mit seinen Zellengenossen oder mit Strafvollzugspersonal tätliche Auseinandersetzungen?<br />

Antwort<br />

Das weiß ich heute nicht mehr. Tatsache ist aber, daß er sich mit keinem vertragen hat und sich<br />

auch wiederholt über alle möglichen Leute beschwerte.<br />

Das ist alles, was ich über ihn sagen kann. Details müßten in seiner Akte stehen.<br />

Frage<br />

Wurden gegen ihn erzieherische Maßnahmen angeordnet und durchgesetzt. Wenn ja, welche?<br />

Antwort<br />

Ich bin mir sicher, daß solche Maßnahmen gegen ihn angeordnet und durchgesetzt wurden.<br />

Jedoch kann ich mich speziell an keine mehr erinnern. Aus seinen Akten müßte das hervorgehen.<br />

Frage<br />

Erinnern sie sich daran, daß Lauks gegen Sie oder andere Widerstandshandlungen vornahm?<br />

Antwort<br />

Das weiß ich heute nicht mehr, schließe es aber nicht aus. Auch das müßte in seinen Akten<br />

stehen.


Beschuldigtenvernehmung Detlef Meyer am 24.07.1996 Blatt 3<br />

Frage<br />

Haben Sie den Lauks zu irgendeiAem Zeitpunkt grundlos geschlagen oder mißhandelt bzw.<br />

wissen darüber, ob andere dies getan haben?<br />

Antwort<br />

Ich habe keinen Strafgefangenen grundlos geschlagen bzw. mißhandelt. Von anderen weiß ich<br />

dies nicht. Auf jeden Fall taten sie es nicht in meinem Beisein. Körperliche Gewalt wurde von<br />

mir nur zum Brechen eines Widerstandes angewandt. Wenn ich sage keinen Strafgefangenen so<br />

meine ich auch den Lauks. Man konnte es sich auch gar nicht leisten einen Gefangenen im<br />

Ausländervollzug zu mißhandeln, da die Gefangenen laufend Kontakt zu ihren Botschaften<br />

unterhielten und wir dann nur aufgrund von Protestnoten hätten Stellung nehmen müssen.<br />

An die Vorgänge des 12. 10 .1983 erinnern ich mich nicht mehr. Auch erinnere ich mich nicht<br />

mehr daran, daß Lauks von mir und anderen an das Bett gekettet worden war. Hierzu muß ich<br />

sagen, daß eine solche Maßnahme nur dann durchgeführt wurde, wenn der Strafgefangene<br />

selbstmordgefährdet war. Ich meine mich daran zu erinnern, daß Lauks einmal einen Selbstmordversuch<br />

unternommen hat.<br />

Um das Verhalten von Lauks deutlich zu machen, will ich ein Beispiel geben.<br />

An irgendeinem Tag hatte er sich den Kopf geschoren und ein Hakenkreuz mit roter Farbe<br />

aufgemalt. Um den Hals hatte er sich ein Schild gehängt, auf dem stand:<br />

"Meyer ist doot''.<br />

Darüber konnte man sich noch nicht einmal ärgern aber es charakterisiert diese Person.<br />

Frage<br />

Sagen Ihnen die Spitznamen "Rasierklinge", "Rotfuchs" und "Babyarsch" etwas?<br />

Antwort<br />

Diese Spitznamen sagen mir nichts. Es mußte sich dabei um Angehörige des operativen Dienstes<br />

gehandelt haben. Zwar meine ich den Namen "Rasierklinge" schon einmal gehört zu haben,<br />

jedoch kann ich ihn nicht zuordnen.<br />

Es ist richtig, daß die Beschäftigten im Strafvollzug von den Strafgefangenen Spitznamen erhalten<br />

haben. Ich bin mir aber fast sicher, daß ich keinen Spitznamen hatte, denn der Name<br />

Meyer ließ sich ja gut merken.<br />

Mehr kann ich zur Sache nicht angeben.<br />

Ende der Vernehmung 14. 45 Uhr<br />

sen:<br />

r ..r..r...--..r~ ~<br />

Schaika, KHK<br />

„':#.J „gelesen, genehmigt und<br />

und unterschrieben<br />

' 1 ···············


,.,/!<br />

/<br />

Der Polizeipräsident in Berlin<br />

Zentrale Ermittlungsstelle Regierungsund<br />

Vereinigungskriminalität ZERV<br />

Az.:30 Js 1792/93<br />

Vernehmung eines Beschuldigten<br />

Berlin, den 25.07.96<br />

App .: 37416<br />

~ Erwachsener<br />

D Heranwachsender<br />

D Jugendlicher<br />

Uhrzeit: 12.45 Uhr<br />

~ männl.<br />

D weibl.<br />

Familienname<br />

ggf. Geburtsname<br />

Vornamen<br />

Geburtsangaben<br />

Tag, Monat, Jahr, Ort<br />

Kreis und Land<br />

Staatsan2ehöri2keit<br />

Wohnort (ggf. letzter Aufenthaltsort)<br />

Straße, Hausnummer, (Telefon, freiw.)<br />

Beruf a) erlernter<br />

b) gegenwärtig ausgeübter<br />

(ggf. Beruf des Eheg . in Klammer)<br />

Familienstand dazu Vor-und Familien -(Geburts)<br />

name des Ehegatten<br />

Bei Ausländern Wohnung des Ehegatten<br />

Datum , Ort der Eheschließung<br />

Vater Vor- und Familienname<br />

Geburtsdatum und -ort, Beruf<br />

Wohnung bzw. wann und wo gestorben<br />

Mutter Vor- und Familienname<br />

Geburtsdatum und - ort, Beruf<br />

Wohnung bzw. wann und wo gestorben<br />

Personalausweis<br />

Reisepaß ggf. mit Aufenthaltsbeschränkungen<br />

Sonstige Ausweise und Berechtigungsscheine<br />

(z.B. Führerschein , Waffenschein, Reisegewerbekarte)<br />

Beinamen, Künstlername, Spitzname<br />

Bei Namensänderung früherer Familienname<br />

Bei Frauen ggf. Name des früheren Ehemannes<br />

Stellung im Beruf gegenwärtig<br />

z. Zt. der Tat<br />

Ferner ist anzugeben<br />

-bei Beatnten und Behördenangestellten : Dienststelle<br />

-bei Studierenden : Hochschule u. belegtes Lehrfach<br />

-bei Trägem akad. Würden:(Dr., Dipl.-Ing . usw):<br />

wann und bei welcher Hochschule Titel erworben wurde<br />

Einkommensverhältnisse gegenwärtig<br />

(freiw. Angaben)<br />

z.Zt. der Tat<br />

Bei Erwerbslosigkeit<br />

seit wann<br />

-Bei Angabe "Sozialunterstützung" ggf. zust. Sozialamt<br />

ersc h emt ' d er /di e N ac h 1genannte un d er hl ärt :<br />

Jeschonneck<br />

Peter Heinz Walter<br />

06.06.1943 in Osterburg/Altmark<br />

deutsch<br />

12623 Berlin<br />

Kastanienallee 17<br />

Industrieschmied<br />

selbstständig<br />

verh.<br />

Ingrid Jeschonneck, geb. Thiel<br />

Heinz Jeschonneck (verstorben)<br />

Lotte Jeschonneck (verstorben)<br />

BPA Nr. 2424422473<br />

22.09.1995 Landeseinwohneramt Berlin<br />

keinen<br />

selbständig<br />

Hauptmann im Strafvollzug<br />

3000.-- mtl. netto (circa)<br />

1400.-- mtl. netto<br />

Kinder<br />

Anzahl<br />

Alter<br />

1<br />

27 Jahre alt<br />

Ehrenämter<br />

Bestrafungen ( eigene Angaben)<br />

keine<br />

keine<br />

~/1- ,·<br />

----..


Beschuldigtenvemehmung JESCHONNECK am 25.07.96 Bl. 2<br />

Vor Beginn meiner Vernehmung wurde mir eröffnet, daß ich der KörperverletZWlg z.N. Adam<br />

Lauks beschuldigt werde. Ferner wurde mir gesagt, daß es mir nach dem Gesetz freisteht, mich<br />

zu dieser Beschuldigung zu äußern oder nicht zur Sache auszusagen und daß ich jederzeit, auch<br />

schon vor meiner Vernehmung, einen von mir zu wählenden Verteidiger befragen kann. Über<br />

mein Recht, einzelene Anträge zur Beweiserhebung stellen zu können, wurde ich belehrt.<br />

Seit dem Jahr 1969 habe ich im Strafvollzug in der STVE Berlin-Rummelsburg gearbeitet.<br />

Nach meinem Pädagogik-Studium habe ich zunächst in Rummelsburg als Erzieher und später<br />

ab 1979/80 als Abteilungsleiter der 2. Vollzugsabteilung (Ausländervollzug) gearbeitet. Mein<br />

Auftrag war, den Vollzugsprozess zu organisieren. Weiterhin hatte ich die Dienstaufsicht über<br />

die Erzieher und die Dienstaufsicht über die operativen Kräfte, soweit sie der Abteilung<br />

zugeordnet waren. Dazu möchte ich noch sagen, daß die operativen Kräfte nicht mir unterstellt<br />

waren, sondern ihre eigenen Vorgesetzten hatten.<br />

Erziehungsmaßnahmen gegen Strafgefangene wurden grundsätzlich vom zuständigen Erzieher<br />

beantragt. Ich hatte das Recht, solche Maßnahmen zu bestätigen oder auch abzulehnen.<br />

Anordnungsbefugt war nur der Leiter der STVE.<br />

Arrest wurde grundsätzlich mit dem Vordruck SV 27 beantragt. Auf diesem Vordruck trug der<br />

Leiter der S TVE die Dauer des Arrestes ein. Der Verbindungsoffizier der Stasi mußte dies<br />

bestätigen. Bei Ablehnung wurde der Arrest nicht durchgeführt. Ferner mußte der Anstaltsarzt<br />

die Arrestfähigkeit auf dem Vordruck bescheinigen. Der Vordruck SV 27 kam dann in<br />

Rücklauf wieder zur Abteilung. Der Arrest wurde dann so vollzogen, daß man den<br />

Strafgefangenen zu den Verwahrräumen brachte. Er wurde völlig umgekleidet und geduscht.<br />

Vor dem Verbringen in den Verwahrraum erfolgte noch eine Belehrung über den Tagesablauf.<br />

Der Arrestant wurde dann alle drei Tage dem Anstaltsarzt vorgestellt, der seine Arrestfähigkeit<br />

zu überprüfen hatte. Der Strafgefangene hatte aber das Recht, täglich dem Arzt vorgestellt zu<br />

werden, wenn er es verlangte.<br />

Frage:<br />

Was geschah, wenn ein Strafgefangener sich weigerte, in Arrest zu gehen?<br />

Antwort:<br />

Wenn dies der Fall war, wurde der Leiter des STVE oder während seiner Abwesenheit der<br />

ODH unterrichtet. Von diesen wurde dann entschieden, wie zu vetfahren ist. Mußte<br />

beispielsweise jemand zwangsweise in den V erwahrraum geführt werden, so entschied der<br />

Leiter, bzw. der ODH über die Vetfahrensweise., d.h. war mit Widerstand zu rechnen, so<br />

wurde vom ODH ein spezieller Einsatztrupp entsandt. Im Normalfall wurde das Verbringen in<br />

die Verwahrräume durch die operativen Kräfte vollzogen. Mußten dem Strafgefangenen<br />

Führungsketten angelegt werden, so war dies wiederum durch das Formblatt SV 27 beim Leiter<br />

zu beantragen.<br />

Ich möchte an dieser Stelle kurz auf den Tatvorwurf eingehen. So wie es der geschädigte<br />

Adam Lauks geschildert hat, kann es sich schon alleine aufgrund der Dienstvorschriften gar<br />

nicht zugetragen haben. Wie ich bereits oben angeführt habe, waren für das Verbringen zum<br />

Arrestraum nur die operativen Kräfte zuständig. Die von Lauks genannten Personen (ROHNE,<br />

GRAUPNER, ZIEHMKE, MEYER und meine Person) waren keine operativ~n Kräfte.<br />

Hingegen waren die von ihm mit Spitznamen genannten ,,Rasierklinge" und ,,Rotfuchs"<br />

operative Kräfte. Die beiden haben auch gemeinsam in einer Schicht Dienst verrichtet. Bei<br />

,,Rasierklinge" handelt es sich um den Meister im SV FLACH und bei dem ,,Rotfuchs"<br />

vermutlich um den Hauptwachtmeister im SV ULLRICH. Ich bin überzeugt, daß gerade die<br />

beiden zuletzt Genannten durchaus in der Lage gewesen wären, den Adam LAUKS alleine zum<br />

"r°<br />

1


151<br />

Beschuldigtenvemehmung JESCHONNECK am 25.07.96 Bl. 3<br />

Arrest zu verbringen, da LAUKS eher eine sehr schwächliche Figur hatte. Schon allein daraus<br />

ergibt sich, daß der von Tonen geschilderte Sachverhalt nicht den Tatsachen entsprechen kann.<br />

Ich versichere, daß ich persönlich den LAUKS nie geschlagen habe, bzw. nie angerührt habe.<br />

Ich habe mit ihm bei bestimmten Problemen wiederholt gesprochen. Ich konnte aber seinen<br />

Vorbringen nie zustimmen.<br />

Adam LAUKS war wegen Schiebereien im großen Stil zu einer mehrjährigen Freiheitsstrafe<br />

verurteilt worden. Er erwies sich als Querulant, der nur bestrebt war, allen Schwierigkeiten zu<br />

bereiten. Ca. 80 % seiner Haftzeit verbrachte er im Haftkrankenhaus in Meusdorf oder in der<br />

Haftkrankenabteilung der STVE. Um ehrlich zu sein, waren wir froh, wenn er weg war. Dies<br />

traf auch für die Leute von der Krankenabteilung zu.<br />

Über diesen LAUKS gäbe es so viel zu erzählen, daß man ein Buch schreiben könnte. Ich<br />

erinnere mich noch daran, als er von der V-Haftanstalt in den Strafvollzug kam. Damals wurde<br />

uns von der V-Haftanstalt angekündigt, daß wir demnächst so einen Typen bekommen würden.<br />

Mir ist nie zu Ohren gekommen, daß er von Bediensteten der STVE geschlagen wurde. Wie<br />

bereits geschildert, kam LAUKS wiederholt zu mir, um sich über alle möglichen Dinge zu<br />

beklagen. In diesem Zusammenhang hat er nie etwas darüber gesagt, daß er von Angehörigen<br />

der STVE geschlagen worden sei. Er fühlte sich von allen mißverstanden und hatte auch<br />

erhebliche Schwierigkeiten mit seinen Mitgefangenen. Ich weiß aber, daß er von Mitgefangenen<br />

geschlagen wurde. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß ein Bediensteter der STVE sich an<br />

LAUKS vergriffen haben soll. Er war ein sogenanntes Leichtgewicht und wog maximal 55 kg.<br />

Das wäre alles, was ich zu dieser Sache angeben kann.<br />

Geschlossen:<br />

, ........... ~ .. ......<br />

K. Schaika, KHK<br />

................ gelesen, genehmigt<br />

und unterschrieben:<br />

J..J.lt!


Der Polizeipräsident in Berlin<br />

Zentrale Ermittlungsstelle Regierungsund<br />

Vereinigungskriminalität ZERV<br />

Az.:<br />

Vernehmung eines Beschuldigten<br />

Berlin, den 30.07 .1996<br />

App.: 37416<br />

~ Erwachsener<br />

D Heranwachsender<br />

D Jugendlicher<br />

Uhrzeit: 16.00 Uhr<br />

~ männl.<br />

D weibl.<br />

Familienname<br />

ggf. Geburtsname<br />

Vornamen<br />

Geburtsangaben<br />

Tag, Monat, Jahr, Ort<br />

Kreis und Land<br />

Staatsangehöriekeit<br />

Wohnort (ggf. letzter Aufenthaltsort)<br />

Straße, Hausnummer, (Telefon, freiw.)<br />

Beruf a) erlernter<br />

b) gegenwärtig ausgeübter<br />

(e:!!f. Beruf des Eheg. in Klammer)<br />

Familienstand dazu Vor-und Familien -(Geburts)<br />

name des Ehegatten<br />

Bei Ausländern Wohnung des Ehegatten<br />

Datum, Ort der Eheschließung<br />

Vater Vor- und Familienname<br />

Geburtsdatum und -ort, Beruf<br />

Wohnung bzw. wann und wo gestorben<br />

Mutter Vor- und Familienname<br />

Geburtsdatum und - ort, Beruf<br />

Wohnung bzw. wann und wo gestorben<br />

Personalausweis<br />

Reisepaß ggf . mit Aufenthaltsbeschränkungen<br />

Sonstige Ausweise und Berechtigungsscheine<br />

(z.B. Führerschein, Waffenschein, Reisegewerbekarte)<br />

Beinamen, Künstlername, Spitzname<br />

Bei Namensänderung früherer Familienname<br />

Bei Frauen ggf. Name des früheren Ehemannes<br />

Stellung im Beruf gegenwärtig<br />

z. Zt. der Tat<br />

Ferner ist anzugeben<br />

-bei Beamten und Behördenangestellten : Dienststelle<br />

-bei Studierenden : Hochschule u. belegtes Lehrfach<br />

-bei Trägern akad. Würden :(Dr., Dipl.-Ing . usw):<br />

wann und bei welcher Hochschule Titel erworben wurde<br />

Einkommensverhältnisse gegenwärtig<br />

(freiw. Angaben)<br />

z.Zt. der Tat<br />

Bei Erwerbslosigkeit<br />

seit wann<br />

-Bei Angabe "Sozialunterstützung" ggf. zust. Sozialamt<br />

ersc h' emt d er ~ e N ac h tgenannte un d er kl ärt:<br />

Ziemke<br />

Ludwig Hermann Jürgen<br />

05.10 .1947 in Ramsin<br />

Kr. Bitterfeld<br />

deutsch<br />

12555 Berlin<br />

Ahornallee 13<br />

Elektromonteur<br />

Wachschutz<br />

verh .<br />

Gisela, geb. Wunderling<br />

Rudi Ziemke (verstorben)<br />

nicht bekannt<br />

Irmgard Ziemke, geb. Przbylski,<br />

09.05.1926 in (nicht bekannt)<br />

Bitterfeld, Mecklenburger Str. 3<br />

BPA Nr. 2427223589, ausgestellt am 11.07.1994<br />

durch Landeseinwohneramt Berlin<br />

keine<br />

Leutnant im Strafvollzug<br />

1900.--DM mtl. netto<br />

Kinder<br />

Ehrenämter<br />

Bestrafungen (eigene Angaben)<br />

Anzahl<br />

Alter<br />

2<br />

16 und 14 Jahre alt<br />

keine<br />

keine


Beschulcligtenvemehmung ZIEMK.E am 30.07.96 Bl. 2<br />

Vor Beginn meiner Vernehmung wurde mrr eröffnet, daß ich der Körperverletzung zum<br />

Nachteil des ehemaligen Strafgefangenen Adam LAUK.S beschuldigt werde. Weiterhin wurde<br />

mir gesagt, daß es mir nach dem Gesetz :freisteht, mich zu dieser Beschuldigwig zu äußern oder<br />

nicht zur Sache auszusagen und daß ich jederzeit, auch schon vor meiner Vernehmung, einen<br />

von mir zu nennenden Verteidiger befragen kann. Ferner wurde ich darauf hingewiesen, daß<br />

ich berechtigt bin, einzelne Anträge zur Beweiserhebung zu stellen.<br />

Ich bin bereit, Angaben zur Sache zu machen.<br />

An den Adam LAUK.S kann ich mich noch weitläufig erinnern. Er war Strafgefangener im<br />

Ausländervollzug der STVE Berlin-Rummelsburg. Es entspricht nicht der Wahrheit, daß ich<br />

den LAUK.S geschlagen habe. Es besteht aber durchaus die Möglichkeit, daß ich ihn im<br />

Rahmen einer gesetzlichen Sicherungsmaßnahme ans Bett gefesselt habe.<br />

Adam LAUKS war ein schwieriger Strafgefangener . Er war Jugoslawe und bekam von seiner<br />

Botschaft keinerlei Besuch. Sie haben ihn völlig ignoriert. Er versuchte auch immer<br />

nachzuweisen, daß er nicht Jugoslawe sondern Bürger der Bundesrepublik Deutschland sei.<br />

Aus diesem Grund wollte er auch von der Ständigen Vertretung der BRD betreut werden. Das<br />

wurde aber auch nicht getan.<br />

Als das nicht klappte, spielte LAUKS die Rolle des Verrückten , wobei man manchmal nicht<br />

sagen konnte, ob er jetzt nur spielt oder tatsächlich verrückt ist. Bedingt dadurch war er fast<br />

ständig in ärztlicher und psychiatrischer Behandlung.<br />

Es ist richtig, daß er wiederholt Selbstmordversuche angedroht und unternommen hatte. In<br />

einem solchen Fall konnte es sein, daß er zu seinem eigenen Schutz geschlossen wurde. Dies<br />

war nach § 33 Strafvollzugsgesetz der DDR gesetzlich geboten. Es kann sein, daß ich im<br />

Rahmen so einer Schließung einmal dabei war, jedoch erinnere ich mich nicht mehr daran.<br />

Mehr Aufschluß darüber müßte an und für sich seine Strafakte darüber geben. Dort müßte<br />

festgehalten sein, ob so eine Maßnahme durchgeführt wurde und wer diese Maßnahme<br />

angeordnet hat. Grundsätzlich konnte so eine Maßnahme nur der Anstaltsleiter und bei Gefahr<br />

im Verzuge der ODH (Operativer Diensthabender) anordnen.<br />

Mehr kann ich zu den gegen mich erhobenen Tatvorwfufen nicht angeben. Meine Angaben<br />

lese ich durch.<br />

Geschlossen: ........... Jt' /J"j r..- 1 hmi<br />

.. ge esen, gene gt<br />

und unterschrieben:<br />

/J r ?7- , ,,:_<br />

... ~ ....... ~-.) ..<br />

Ludwig Ziemke<br />

H. Sommer, KHM


Der Polizeipräsident in Berlin<br />

Zentrale Ermittlungsstelle Regierungsund<br />

Vereinigungskriminalität (ZERV)<br />

ZERV214<br />

Columbiadamm 2-6, 10965 Berlin<br />

BERLIN<br />

An die<br />

Senatsverwaltung für Justiz<br />

Herrn Gnäbner<br />

Salzburger Straße 21 - 25<br />

10825 Berlin<br />

GeschZ (bitte immer angeben)<br />

30 Js 1792/93<br />

Fernruf (030) 6993 App. 7416<br />

Fax (030) 6993 7299<br />

Datum<br />

31.07.1996<br />

Betr.: Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin gegen ehemalige<br />

Bedienstete der StVE Berlin-Rummelsburg wegen Körperverletzung z.N.<br />

AdamL au k s;<br />

hier: Übermittlungen von Personalien von Beschuldigten<br />

Bezug: Hies. Schreiben vom 15.07.1996<br />

Sehr geehrter Herr Gnäbner,<br />

Bezugnehmend auf mein Schreiben vom 15.07.1996 bitte ich zusätzlich um die Übermittlung<br />

von Personendaten von ehemaligen Bediensteten der StVE Berlin-Rummelsburg<br />

(Ausländervollzug) mit Namen:<br />

F I ach<br />

Ullrich<br />

und<br />

Mit frreundlichem Gruß<br />

Schaika~<br />

Kritninalhauptkommissar


Der Polizeipräsident in Berlin<br />

Zentrale Ermittlungsstelle Regierungsund<br />

Vereinigungskriminalität (ZERV)<br />

ZERV214<br />

Columbiadamm 2-6, 10965 Berlin<br />

BERLIN<br />

An die<br />

Justizvollzugsanstalt<br />

Plötzensee z. Hd. Herrn Leber<br />

Friedrich-Olbricht-Damrn 16<br />

13627 Berlin<br />

GesdiZ (bitte immer angeben)<br />

30 Js 1792/93<br />

Fernruf(030)6993 App. 7416<br />

Fax (030) 6993 7299<br />

Datum<br />

31.07.1996<br />

Betr.: Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin gegen ehemalige<br />

Bedienstete der StVE Berlin-Rummelsburg wegen Körperverletzung z.N. des<br />

ehemaligen Strafgefangenen Adam L a u k s;<br />

hier: Anforderung der Akten des Strafgefangenen Adam Lauks<br />

Im Zusammenhang mit obigem Strafgefangenen sind die Akten des ehemaligen Strafgefangenen<br />

der StVE Berlin-Rummelsburg<br />

AdamL au ks,<br />

geb. 28.07.1950 in Beska,<br />

von Bedeutung und können als Beweismittel dienen.<br />

Es wird daher gebeten, für das Ermittlungsverfahren die Strafgefangenenakte des Adam Lauks<br />

entweder im Original oder in Kopie zur Verfügung zu stellen.<br />

./<br />

/'<br />

· fr ndlichem Gruß<br />

~h :(<br />

0-.<br />

aika<br />

Kriminalhauptkommissar


Justizvollzugsanstalt Plötzensee<br />

BERLIN<br />

,.<br />

Justizvollzugsanst alt Plötzensee<br />

Friedr ich-Olbricht-Damm 16, 13627 Berlin<br />

An·den<br />

Polizeipräsidenten<br />

ZERV 214<br />

z .. Hd. Herrn KHK Schaika<br />

von Berlin<br />

GeschZ. (bei Antwort bitte angeben)<br />

LPV 440 E - Sdh. 3 - 312/96<br />

Telefon<br />

34694-0<br />

346 94<br />

(9 33) 72<br />

Columbiadamm 2 6<br />

Telefax (030) 3 46 9189<br />

- PVBQI FACH<br />

Bearbe iter<br />

-<br />

Datum<br />

(Verm .)<br />

(Durchw.)<br />

(intern)<br />

App-Nr .<br />

04.09.1996<br />

191<br />

Betiifft; Ihr Schreiben vom 31~07,1996<br />

Herrn Ada• Lauks, geb. am 28.07~1950;<br />

Az •. 30 Js 1792/93<br />

Sehr geehrter<br />

Herr Schaika,<br />

wie wir Ihnen bereits telefonisch mitteilten, befindet si _ch<br />

kein Vorgang Adam Lauks in unserem Archiv.<br />

Ober den verbleib der Unterlagen liegen hier keine Erkenntnisse<br />

vor.<br />

Mit freundlichen<br />

Grüßen<br />

lm Au~ag<br />

Lebe~<br />

Sp<br />

a.<br />

.,:<br />

><br />

3<br />

Verkehrsverbindung:<br />

. Bus-Linien 123, 126 .


Senatsverwaltung für Justiz<br />

. .· IJ<br />

BERLIN 1<br />

Senatsverwaltung für Justiz<br />

Salzburger Straße 21-25, D-10825 Berlin-Schöneberg<br />

YertrauJjch! Verschlossen!<br />

Gegen EmQfangsbekenntnis!<br />

Der Polizeipräsident in Berlin<br />

- ZERV 214 -<br />

Colump1adaftlll 2 - 6<br />

10965 Berlin<br />

Geschäftszeichen (bitte immer angeben)<br />

VA 51 - 4400 E-V/303.96<br />

Telefon<br />

App-Nr.<br />

8688<br />

(0 30) 78 76-0 (Verm.)<br />

(O 30) 78 76 (Durchw.)<br />

90 (intern)<br />

Telefax (0 30) 78 76 39 36<br />

- Tel~x 182 869 Just d<br />

Bearb.: Herr Gnäbner<br />

Datum<br />

Betr.: Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin<br />

wegen Körperverlettung zum Nachteil Adam Lau k s;<br />

Yorg,i Dortiges Schreiben vom 15. Juli 1996,<br />

- zum Az.: 30 Js 1792/93 -<br />

An.L..l l Bd. Personalakten Graupner, Siegfried, geb. 30.01.1941<br />

Auf das o.a. Auskunftsersuchen übersenden wir anbeilieg d die Personalakte des<br />

hier ennittelt~n in Betracht ko~nden obengenannten e e aligen Mitarbeiters der<br />

StVE Rummelsburg mit der Bitte um Rückgabe nach erfol t E' sichtnahine.<br />

Im Auftrag<br />

Grühn<br />

Verkehrsverbindungen: U-Bahnhof Bayerischer Platz, ·sushaltestelle Rathaus Schöneberg<br />

a [SENJ10]


Senat~verwaltung für Justiz<br />

BERLIN<br />

Se.natsverwaltung für Justiz<br />

Salzburgar Straße 21-25, D-10825 Berlin·Schöneberg<br />

Vertraulich! Verschlossen!<br />

Der Polizeipräsident<br />

- ZERV 214 -<br />

Columbiadamm 2-6<br />

10965 Berlin<br />

•<br />

in Berlin<br />

Geschättszeichen (bitte immer angeben)<br />

VA 51 - 4400 E-V/303.96<br />

Telefon App-Nr .<br />

8688<br />

(0 30) 78 ·76·0 (Verm.)<br />

(0 30) 78 76 (Durchw.)<br />

90 (intern)<br />

Telefax (0 30) 78 76 39 36<br />

Telex 182 869 just ·d .<br />

Bearb.: Herr Gnäbner<br />

Datlltn<br />

~O· August 1996<br />

Betr.: Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft II bei dem<br />

Landgericht Berlin wegen Körperverletzung z:N. Adam Lau k s<br />

Vorg.: Dortiges Schreiben vom 31 . . Juli 1996, Az.: 30 Js 1792/93 -<br />

Auf das o.a. Auskunftsersuchen teilen wir die Personalien der hier ermittelten<br />

in Betracht kommenden ehemaligen Mitarbeiter der StVE Berlin wie folgt mit:<br />

1. Ullrich, Albert, geb. 22.10.1952 :in Archangelsk,<br />

letzte hier bekannte Anschrift: Köppenstr. 49, 1017 Berlin<br />

2. Ullrich, Helmut, geb. 08.11.lSSJ in Geraberg,<br />

Suermondtstr. 32, 13053 Berlin<br />

3~ Flach, Dietmar, geb. 25.03.1951 in Zwenkau,<br />

Dudweiler Str. 21, 12683 Berlin.<br />

Die zu 2. und 3. Genannten sind im hiesigen Geschäftsb<br />

obersekretäre im allgemeinen Vö l lzugsdienst tätig. ·<br />

-Im Auftrag<br />

Grühn<br />

Beg lau<br />

a i Jüstizvollzugs-<br />

Der Pcfize!präsirlent in Berßn<br />

Zentrale Ermr!!hr~tilt.;! fi", r.~<br />

Uli;1 fa1el,1~~'tl ~"l.."t<br />

'Z.':"::'I 2 -<br />

~ Cl !,l 1,. . ~<br />

? ' I .· -;!1:i;;,: .,;,,1..,,., ~ i',;1;ifJl<br />

Ver1


'<br />

ZERV214 Berlin, den 04.09.1996<br />

Vermerk<br />

Am 04. 09. I 996 wurde in die von der Senatsverwaltung für Justiz übersandte Personalakte des<br />

Siegfried G r a u p n e r,<br />

geb . 30.01.1941 in Dresden,<br />

Einsicht genommen .<br />

Aus einem Vorschlag des Leiters der StVE Berlin vom 14.02.1980 ist ersichtlich, daß Siegfried<br />

Graupner seit 1975 als Kontrolloffizier mit speziellen Aufgaben der Überwachung der Besuche<br />

bevorrechtigter Personen (Diplomaten) bei ausländischen Strafgefangenen eingesetzt war .<br />

Es konnten jedoch in der Akte keine Unterlagen aufgefunden werden, die im für das laufende<br />

Verfahren relevant wären .<br />

Die Personalakte wird der Senatsverwaltung für Justiz zurückgesandt.<br />

/


Der Polizeipräsident in Berlin<br />

Zentrale Ermittlungsstelle Regierungsund<br />

Vereinigungskriminalität (ZERV )<br />

ZERV214<br />

Columbiadamm 2-6, 10965 Berlin<br />

BERLIN<br />

Der PolizeiprJsident in Berlin, Columbiadamm 4, 10965 Berlin<br />

An die<br />

Senatsverwaltung für Justiz<br />

Salzburger Straße 21-25<br />

10825 Berlin<br />

GesdiZ (bitte immer angeben)<br />

30 Js 1792/93<br />

Fernruf (030) 6993 App. 7416<br />

Fax (030) 6993 7299<br />

Datum<br />

04.09.1996<br />

Betr. : Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin<br />

wegen Körperverletzung z. N . Adam L a u k s;<br />

hier Rücksendung der Akte Siegfried Graupner<br />

Bezug : Bisheriger Schriftverkehr<br />

Anl.: 1 Bd. Personalakten Siegfried Grau p n er, geb. 3001 .1941<br />

Anbei übersende ich obige Personalakte zu meiner Entlastung zurück .<br />

~ -freundlichem Gruß<br />

"-/ '<br />

7. / ~<br />

f:.c/ /:'L--:-7 L<br />

Schaika<br />

Kriminalhauptkommissar


·oer Polizeipräsident in Berlin<br />

. . · //6/t<br />

BERLIN · ·<br />

/<br />

Durchschrift für die Ermittlungsakte<br />

Der Polizeipräsident in Berlin,<br />

Herrn I Frau I Fräulein<br />

Siegfried Graüpner<br />

QUedlinburger Str. · 21<br />

12627 Berlin<br />

Sehr geehrte<br />

GeschZ (bei Antwort bille angeben)<br />

30 Js 1792/93<br />

Zim{ner<br />

~.<br />

3117<br />

Fernruf . 030/699 _:!]416<br />

. Apparat<br />

Datum<br />

04.09.1996<br />

Intern<br />

.. ,<br />

· Gegen Sie wird ein Ermittlungsverfahren geführt, das folgende Beschuldigung zum Gegenstand hat:<br />

TatvoFwurf ~Delikt mit kriminologischer Bezeichnung)<br />

. Körperverletz .ung .<br />

-<br />

Tatzeit (Wochentag/Datum) · - 1 Tatörtlichkeit ·<br />

12.10.83 - 09.05.19ß4 StVE Berlin-Rummelsburg<br />

Tatort (Anschrift)<br />

Berlin,<br />

Rummelsburg<br />

'<br />

. .<br />

.<br />

Nach § 163a der Strafprozeßördnung ist Ihnen Gelegenheit zu geben, sich zu der Beschuldigung zu äußern,<br />

die vorliegenden Verdachtsgründe zu beseitigen, zu Ihren Gunsten sprechende Tatsachen geltend zu machen<br />

· und zu Ihrer Entlastung einzelne Beweiserhebungen zu beantragen. ·<br />

Aus diesem Grunde werden Sie gebeten, unter Vorlage dieses Schreibens vorzusprechen am: ·<br />

\<br />

Wochentag/Datum/Uhrzeit<br />

~ittwoch, den 11.09.1996, 09.00 Uhr<br />

Ort/Straße/Hausnummer<br />

10965 Berlin, Columbiadamm 4<br />

Es sind bitte rriitz~bringen:<br />

Ausweispapiereüber Ihre Pers:m<br />

1<br />

Stockwerk/Zimmer-Nr.<br />

III. St./3117<br />

· 1m 'Hinderungsfalle wird um telefonische oder-schriftliche Mitteilung gebeten.<br />

Falls Sie zU dem angegebenen Termin ohne Angabe von Gründen· nicht er$cheirien sollten, wir_d ange~omrrien;<br />

daß Sie von Ihrem Recht, zu der Beschuldigung Stellung zu nehmen, keinen Gebrauch machen wollen. Sie wer-·<br />

den jedoch darauf hingewiesen, daß keine Verpflichtung besteht, Ihnen in diesem Ermittlungsverfahrenochmals<br />

Gelegenheit zur Äußerung z'u geben. Insbesondere können Sie nicht .damit rechnen, vom Staatsanwalt oder<br />

Richter vernommen zu werden. · ··. ·· · · ·<br />

gsvoll<br />

~-.


Der Polizeipräsident in Berlin _<br />

BERLIN /1Gl<br />

Ourchschrift für die Ermittlungsakte<br />

\ .<br />

Der.PoUzeipräsident in Berlin,<br />

Herrn f Frau f Fräulein<br />

Albert ·Ullrich<br />

Koppenstraße 49<br />

10243 Berlin<br />

Sehr geehrte<br />

GeschZ (bei Antwort bitte angeben)<br />

76 l§s 1792/93<br />

Zimmer<br />

3117<br />

Fernruf<br />

Apparat<br />

Datum<br />

05.09.1996<br />

030/699-37-416<br />

Gegen Sie wird ein Ermittlungsverfahren geführt, das folgende Beschuldigung zum Gegenstand hat:<br />

Intern<br />

TalvOFwurf (Delikt mit kriminologischer Bezeichnung)<br />

Verdacht der Körperverletzung z.N. Adam Lauks<br />

Tatzeit (Wochentag/Datum)<br />

1 Tatörtlichkeit<br />

1983/1984 StVE Berlin-Rummelsburg<br />

Tatort ·tnschrift)<br />

StV Rummelsburg<br />

"'<br />

Nach § 163a der Strafprozeßördnung ist Ihnen Gelegenheit zu geben, sich zu der Beschuldigung zu äußern,<br />

die vorliegenden Verdachtsgründe zu beseitigen, zu Ihren Gunsten sprechende Tatsachen geltend zu machen<br />

und zu Ihrer Entlastung einzelne Bewejserhe.bungen zu beantragen.<br />

Aus diesem Grunde werden . Sie gebeten, unter Vorlage dieses Schreibens vorzusprechen am:<br />

-<br />

Wochentag/Datum/Uhrzeit<br />

Oonnersta den · 12 O<br />

Ort/Straße/Hausnummer<br />

10965 Berlin, Columbiadamm 4<br />

Es sind bitte mitzubringen:<br />

Ausweispapiere über Ihre Person<br />

Stockwerk/Zimmer-Nr .<br />

III/3117<br />

Im Hinderungsfalle wird, um telefonische oder ·schriftliche Mitteilung gebeten.<br />

Falls Sie zu dem angegebenen Termin ohne Angabe von Gründen. nicht erscheinen sollten, wird angenommen,<br />

daß Sie von Ihrem Recht, zu der Beschuldigung Stellung zu nehmen, keinen Gebrauch machen wollen. Sie werden<br />

jedoch darauf hingewiesen-, daß keine Verptnchtung besteht, Ihnen in diesem Ermittlungsverfahrenochmals<br />

Gelegenheit zur Äußerung zu geben. Insbesondere können Sie nicht damit rechnen, vom Staatsanwalt _ oder<br />

Richter vernommen zu werden. .<br />

Hochachtungsvoll<br />

Im Auftrag<br />

Scbaika<br />

Pol 1022 Vorladung von Beschuldigten 9.91 O 9 8 7 6 5 4 3 2 303-7392


Der Polizeipräsident · in Berlin -<br />

BERLIN<br />

/i bO_<br />

....<br />

.,;<br />

/ f:~ \<br />

· Durchschritt für die Ermittlungsakte<br />

Der Polizeipräsident in ·Berlin,<br />

Herrn I Frau I F!äulein<br />

Helmut Ullrich<br />

Suermondtstraße 32<br />

13053 Berlin<br />

Sehr geehrte<br />

GeschZ (bei Antwort bille angeben)<br />

76 Js 1792/93<br />

:zimmer<br />

3117<br />

Fernruf<br />

. Apparat<br />

Datum<br />

05.09.1996'<br />

030/699-37416<br />

Intern<br />

Gegen Sie wird ein Ermittlungsverfahren geführt, das folgende Beschuldlgung zum Gegenstand hat:<br />

TatvOFwurf (Delikt mit kriminologischer Bezeichnung)<br />

Verdacht der Körperverletzung z.N. Adam Lauks .<br />

Tatzeit (Wochentag/Datum)<br />

1<br />

Tatörtlichkeit<br />

1983/1984 Vollzegseomrmchtung<br />

Tatort (Anschrift)<br />

Berlin~Rummelsburg -<br />

Nach § 163 a der Strafprozeßordnung ist Ihnen· Gelegenheit zu ·geben, sich zu der Beschuldigung zu äußern,<br />

_die vorliegenden Verdachtsgründe zu beseitigen, zu Ihren Gunsten sprechende Tatsachen geltend zu machen<br />

und zu Ihrer Entlastung einzelne Beweiserhebungen zu beantragen.<br />

·· Aus dlesem G'.unde werden Sie gebeten, unter Vorlage dieses Schreibens vorzusprechen am:<br />

Wochentag/Datum/Uhrzeit<br />

Donnerstag, den 12.09.1996, 13.00 Uhr , . .<br />

Ort/Straße/Hausnummer<br />

10965 Berlin, Columbiadamm 4<br />

1<br />

Es sind bitte mitzubringen:<br />

Ausweispapiere über Ihre Person<br />

Stockwerk/Zimmer-Nr.<br />

III./3117<br />

Im Hinderungsfalle wird um telefonische oder schriftli'che Mitteilung gebeten.<br />

Falls Sie tu d$m angegebenen Termin ohrie Angabe von Gründen nicht erscheinen-sollten, wird angenommen,<br />

daß Sie von Ihrem Recht, zu der Beschuldigung Stellung zu nehmen,-'keinen Gebrauch machen wollen. Sie werden<br />

jedoch darauf hingewiesen, daß keine Verpflichtung besteht, Ihnen in diesem Ermittlungsverfahrenochmals<br />

Gelegenheit zur Äußerung zu geben. Insbesondere können Sie nicht damit ·rechnen, vom Staatsanwalt oder<br />

Richter vernommen zu werden.<br />

Pot1022 V_orladung von Beschuldigten 9.91 O 9 8 7 6 5 4 3 2 303-7392 ,<br />

- .. ·.:;


Der Polizeipräsiden~ in Berlin<br />

BERLIN<br />

Durchschrift für die Ermittlungsakte<br />

Dei Polizeipräsident in B


Der Polizeipräsident in Berlin<br />

Zentrale Ermittlungsstelle Regierungsund<br />

Vereinigungskriminalität (ZERV )<br />

ZERV2l4<br />

Columbiadamm 2-6, 10965 Berlin<br />

Der Polizeipräsident in Berlin, C-Olumbiadamm 4, 10965 Berlin<br />

An das<br />

Justizvollzugskrankenbaus<br />

Leipzig<br />

Herrn Leiter Dr. med. Fischer<br />

Chemnitzer Straße 68<br />

04281 Leipzig<br />

GesdlZ (bitte immer angeben)<br />

30 Js 1792/93<br />

~~ ;~enndlichem Gruß<br />

i~~·L<br />

/ Schaika<br />

/ Kriminalhauptkommissar<br />

//<br />

\<br />

\<br />

\<br />

Fernruf (030) 6993 App. 7416<br />

Fax (030) 6993 7299<br />

BERLIN<br />

Datmn<br />

10.09.1996<br />

Betr .: Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin gegen ehemalige<br />

Bedienstete der StVE Berlin-Rummelsburg wegen Körperverletzung<br />

z.N . des ehemaligen Strafgefangenen Adam L a u k s;<br />

hier: Anforderung der Strafgefangen-Personalakte des Adam Lau k s<br />

Im Zusammenhang mit obigem Strafverfahren ist die Strafgefangenen-Personalakte des ehemaligen<br />

Strafgefangenen<br />

Adam Lau k s,<br />

geb. 28.07 .1950 in Beska,<br />

von Bedeutung und kann als Beweismittel dienen.<br />

Es wird daher gebeten, für das Ermittlungsverfahren die Strafgefangenen-Personalakte des<br />

Adam L a u k s entweder im Original oder in Kopie zur Verfügung zu stellen.


/<br />

Der PoJizeipräsident in Berlin<br />

Zentrale Ermittlungsstelle Regierungsund<br />

Vereinigungskriminalität ZERV<br />

Az .:<br />

Berlin, den 11.09.1996<br />

App.: Uhrzeit: 15:16<br />

Vernehmung eines Beschuldigten<br />

[8J Erwachsener<br />

D Heranwachsender<br />

D Jugendlicher<br />

[8J männl.<br />

D weibl.<br />

Familienname<br />

ggf. Geburtsname<br />

Vornäillen<br />

Geburtsangaben Tag, Monat, Jahr, Ort<br />

Kreis und Land<br />

Staatsan2ehöriekeit<br />

Wohnort (ggf letzter Aufenthaltsort)<br />

Straße, Hausnummer, (Telefon, freiw.)<br />

Beruf a) erlernter<br />

b) gegenwärtig ausgeübter<br />

(!!ef. Beruf des Eheg. in Klammer)<br />

Familienstand dazu Vor-und Familien -(Geburts)<br />

name des Ehegatten<br />

Bei Ausländern Wohnung des Ehegatten<br />

Datum, Ort der Eheschließung<br />

Vater Vor- und Familienname<br />

Geburtsdatum und -ort, Beruf<br />

Wohnung bzw. wann und wo gestorben<br />

Mutter Vor- und Familienname<br />

Geburtsdatum und - ort, Beruf<br />

Wohnung trzw. wann und wo gestorben<br />

Personalausweis<br />

Reisepaß ggf. mit Aufenthaltsbeschränkungen<br />

Sonstige Ausweise und Berechtigungsscheine<br />

(z.B. Führerschein, Waffenschein, Reisegewerbekarte)<br />

ersc h emt . der/di e N ac h 1genannte un d er kl ärt:<br />

Flach<br />

Dietmar Hilrnar Fritz<br />

25.03.1951 in Zwenkau<br />

Kr . Leip-zig<br />

'<br />

deutsch<br />

12683 Berlin<br />

Dudweiler Straße 21<br />

Maschinist<br />

Justizvollzugsbeamter<br />

verh .<br />

Elke, geb. Finster<br />

Hilmar FJach<br />

23.05 .Gebjahr entfallen<br />

Böhlen, Kr. Leipzig,<br />

Hilde Flach, geb. Voß<br />

12.09 .Gebjahr entfallen<br />

Böhlen, Kr. Leipzig<br />

BPA Nr. 2435027957<br />

vom 19.06.1991 LEABerlin<br />

Beinamen, Künstlername, Spitzname<br />

Bei Namensänderung früherer Familienname<br />

Bei Frauen ggf . Name des früheren Ehemarines<br />

Stellung im Beruf gegenwärtig<br />

z. Zt. der Tat<br />

Ferner ist anzugeben<br />

-bei Beamten und Behördenangestellten: Dienststelle<br />

-bei Studierenden: Hochschule u. belegtes Lehrfach<br />

-bei Trägem akad Würden :(Dr ., Dipl.-Ing . usw):<br />

wann und bei welcher Hochschule Titel erworben wurde<br />

Einkommensverhältnisse gegenwärtig<br />

(freiw. Angaben)<br />

z.Zt. der Tat<br />

Bei Erwerbslosigkeit<br />

seit wann<br />

-Bei Angabe "Sozialunterstützung" ggf zust Sozialamt<br />

Beamter<br />

Wachtmeister im Strafvollzug<br />

NA Berlin-Moabit<br />

ca. 2700 .- DM mtl. netto<br />

Kinder<br />

Ehrenämter<br />

Bestrafungen (eigene Angaben)<br />

Anzahl<br />

Alter<br />

2<br />

23 und 20 Jahre alt<br />

keine<br />

keine


BV FLACH, Dietrnar Hihnar Fritz vom 11.09.1996<br />

2<br />

In einem ausführlichen Vorgespräch wurde mir der Grund meiner heutigen Vernehmung<br />

bekanntgegeben.<br />

Es handelt sich um mehrere Vorfälle aus den Jahren 1983 und 1984, als ich Bediensteter in der<br />

STVE RUMMELSBURG war, in der Funktion eines Gruppenführers.<br />

Ich wurde ausführlich belehrt und habe diese Belehrung verstanden. Ich bin zur<br />

wahrheitsgemäßen Aussage bereit.<br />

Noch zur Person:<br />

Ich wurde am 25.03.1951 als 1. Kind von 4 Kindern der Eheleute Hilmar und Hilde FLACH,<br />

geb. Voß, in ZWENKAU/Kreis Leipzig, geboren.<br />

Kurz bevor ich zur Schule kam, zogen meine Eltern nach BÖHLEN, wo ich dann auch die<br />

Schule bis zur 8. Klasse besuchte. Mein 9. und 10. Schuljahr absolvierte ich dann in Zwenkau.<br />

Nach dem Schulabschluß der Politechnischen Oberschule erlernte ich in Zwenkau den Beruf<br />

des Maschinisten. Meine Lehre war dann 1968 beendet und ich arbeitete danach bis zum April<br />

1969 als Maschinist für Wärmekraftwerke in BÖHLEN.<br />

Im Mai 1969 wurde ich zur NVA eingezogen. Dort habe ich mich für 3 Jahre freiwillig<br />

verpflichtet. Entlassen wurde ich dann als Unterfeldwebel.<br />

Ab 15. Mai 1972 war ich dann in REGIS-BREITINGEN im Strafvollzug beschäftigt.<br />

Die Ausbildung absolvierte ich während meiner Tätigkeit im Strafvollzug.<br />

Aufgrund von Wohnungsproblemen ließ ich mich im Jahre 1981 nach Berlin<br />

RUMMELSBURG versetzen.<br />

Nachdem ich etwa 2-3 Jahre in RUMMELSBURG war, wurde ich in den Ausländervollzug<br />

umgesetzt.<br />

Im Ausländervollzug war ich im normalen Aufsichtsdienst tätig, d.h. ich hatte Aufsicht beim<br />

normalen Tagesablauf, d.h. Aufsicht beim Freigang, bei der Essensausgabe pp.<br />

Diese Tätigkeit übte ich dann später als Postenführer aus.<br />

Frage:<br />

Wurden Sie von den Strafgefangenen mit Spitznamen belegt, wenn ja, mit welchen?<br />

Antwort:<br />

Ich erinnere mich an meine Spitznamen „GABY und BEA1LE".<br />

Frage:<br />

Wurden Sie auch mit dem Spitznamen ,,RASIERKLINGE" in Verbindung gebracht?<br />

~<br />

.v/'


BV FLACH, Dietrnar Hilmar Fritz vom 11.09.1996<br />

3<br />

Antwort:<br />

Ich wurde in Sach~n im Strafvollzug so genannt. Möglicherweise wurde der Spitzname von<br />

einem Strafgefangenen aus Sachsen mit nach RUMMELSBURG gebracht.<br />

Frage:<br />

Sagen Tonen die Spitznamen ,,Rotfuchs" und ,,Babyarsch" etwas?<br />

Antwort:<br />

Nein, die höre ich heute zum ersten Mal!<br />

Frage:<br />

Sagt Tonen der Name Adam LAUKS etwas?<br />

Antwort:<br />

Ich kann diese Namen mit keiner Person in Verbindung bringen!<br />

Frage:<br />

Dieser Adam LAUKS soll an Härnmorrhoiden gelitten haben, war sehr oft in psychiatrischer<br />

Behandlung, auch wegen Suicidversuchen.<br />

Ferner war er wiederholt im Haftkrankenhaus :MEUSDORF.<br />

Antwort:<br />

Ich kann diese Person nicht zuordnen!<br />

Vorhalt:<br />

Adam LAUKS beschuldigt SIE, den ROHNE, den GRAUPNER, den ZIEHMKE wtd den<br />

JESCHONNECK, sowie den :MEIER und einen Strafvollzugsangestellten mit Spitznamen<br />

,,ROTFUCHS", ihn am 12.10.1983 beim Verbringen in die Arrestzelle geschlagen zu haben.<br />

Antwort:<br />

An einen solchen Vorfall erinnere ich mich nicht. Vor allen Dingen schon deswegen nicht, weil<br />

ich noch nie mit dem genannten Personenkreis jemanden in die Arrestzelle gebracht habe.<br />

Beispielsweise habe ich mit dem GRAUPNER nie etwas mit der Verbringung in die Arrestzelle<br />

zu tun. Ebenso wenig mit dem JESCHONNECK.<br />

~<br />

' .


BV FLACH, Dietmar Hilrnar Fritz vorn 11.09.1996<br />

4<br />

Wenn es erforderlich war, unmittelbaren Zwang beim Verbringen in die Arrestzelle<br />

anzuwenden, so geschah das nur dann, wenn sich der Betroffenen der Maßnahme widersetzte<br />

und aktiven Widerstand leistete.<br />

Vorhalt:<br />

Der Geschädigte bringt vor, daß er im APRIL 1984 erneut von den Beschuldigten<br />

GRAUPNER, ROHNE und ,,RASIERKLINGE" mit Knüppeln geschlagen worden sei.<br />

Antwort:<br />

Ich kann meine Antwort wie oben nur wiederholen. Außerdem möchte ich erwähnen, daß der<br />

Ausländetvollzug ein sehr sensibler Bereich war, bei dem man sich sehr schnell Beschwerden<br />

einer Botschaft, bzw. Ständigen Vertretung einhandeln konnte.<br />

Wir wurden auch hinsichtlich der Anwendung unmittelbaren Zwanges von der Anstaltsleitung<br />

wiederholt belehrt und auch beschult.<br />

Während meiner gesamten Dienstzeit in RUMMELSBURG ist mir kein Fall bekanntgeworden,<br />

bei dem ein Strafgefangener ungesetzlich mißhandelt wurde.<br />

Insofern halte ich die Anschuldigungen des Geschädigten für unwahr .<br />

Nach der WENDE bin ich im Strafvollzug übernommen worden und verrichte jetzt meinen<br />

Dienst in der JV A BERLIN MOABIT.<br />

Bei der Übernahme wurde ich einer Überprüfung unterzogen. Es wurde festgestellt, daß gegen<br />

mich nichts vorliegt.<br />

Dies ist alles, was ich zur Sache angeben kann.<br />

Meine Angaben lese ich durch und werde sie unterschreiben.<br />

-gesch107-<br />

"/<br />

// .<br />

,c;_.<br />

Je I W.gelesen, genehmigt,<br />

unterschrieben<br />

1/<br />

../, ~ SC<br />

Dietmar FLACH


. / .<br />

/ /; ./<br />

Der Polizeipräsident in Berlin<br />

Zentrale Ermittlungsstelle Regierungsund<br />

Vereinigungskriminalität ZERV<br />

Az .:<br />

Vernehmung eines Beschuldigten<br />

Berlin, den 12.09 .1996<br />

App. 37416<br />

r2J Erwachsener<br />

D Heranwachsender<br />

D Jugendlicher<br />

Uhrzeit: 12:50<br />

r2J männl.<br />

D weibl.<br />

Familienname<br />

ggf. Geburtsname<br />

Vornamen<br />

Geburtsangaben Tag, Monat, Jahr, Ort<br />

Kreis und Land<br />

Struitsan2ehöri~keit<br />

Wohnort (ggf. letzter Aufenthaltsort)<br />

Straße, Hausnummer, (Telefon, freiw. )<br />

Beruf a) erlernter<br />

b) gegenwärtig ausgeübter<br />

(gf!f. Beruf des Eheg . in Klammer)<br />

Familienstand dazu Vor-und Familien -(Geburts)<br />

narne des Ehegatten<br />

Bei Ausländern Wohnung des Ehegatten<br />

Datum, Ort der Eheschließung<br />

Vater Vor- und Familienname<br />

Geburtsdatum und -ort, Beruf<br />

Wohnung bzw. wam1 und wo gestorben<br />

Mutter Vor- und Familienname<br />

Geburtsdatum und - ort, Beruf<br />

Wohnung bzw . wann und wo gestorben<br />

Personalausweis<br />

Reisepaß ggf . mit Aufenthaltsbeschränkungen<br />

Sonstige Ausweise und Berechtigungsscheine<br />

(z.B. Führerschein, Waffenschein, Reisegewerbekarte)<br />

ersc h emt . der/d:i e N ac h tgenannte un d er k1 ärt :<br />

Ullrich<br />

Helmut Hugo<br />

08 . 11.1953 in Geraberg<br />

Kr . Illmenau<br />

deutsch<br />

13053 Berlin<br />

Suennondtstraße 32<br />

Kfz-Schlosser<br />

Strafvollzugsbeamter<br />

verh.<br />

Anke Ullrich, geb. Masannek<br />

Walfried Ullrich<br />

24. 12. I 925 in?<br />

Geraberg<br />

Waltraud Ullrich, geb. Röser,<br />

20.05.1933 in?<br />

wie Vater<br />

BPA Nr. 2425038116,<br />

ausgestellt am 22 . 08 . 91 Landeseinwohneramt Berlin<br />

Beinamen, Künstlername, Spitzname<br />

Bei Namensänderung früherer Familienname<br />

Bei Frauen ggf . Name des früheren Ehemannes<br />

Stellung im Beruf gegenwärtig<br />

z. Zt. der Tat<br />

Ferner ist anzugeben<br />

-bei Beamten und Behördenangestellten : Dienststelle<br />

-bei Studierenden: Hochschule u. belegtes Lehrfach<br />

-bei Trägem akad Würden:(Dr., Dipl-Ing . usw):<br />

wann und bei welcher Hochschule Titel erworben wurde<br />

Einkommensverhältnisse gegenwärtig<br />

(freiw. Angaben)<br />

z.Zt. der Tat<br />

Bei Enverbslosigkeit<br />

seit wann<br />

-Bei Angabe "Sozialunterstützung" ggf zust. Sozialamt<br />

Strafvollzug-Obersekretär<br />

NA Berlin- Tegel<br />

ca. 3400 . - DM netto mtL<br />

Kinder<br />

Ehrenämter<br />

Bestrafungen (eigene Angaben)<br />

Anzahl<br />

Alter<br />

2<br />

15 und 13 Jahre alt<br />

keine<br />

keine<br />

\


BV Hehnut ULLRICH vom 12.09.1996<br />

2<br />

In einem ausführlichen Vorgespräch wurde mir der Grund meiner heutigen Vernehmung<br />

bekanntgegeben.<br />

Es geht um einen Votfall vom 12.10.1983 in der STVE RUMMELSBURG, in der ich damals<br />

Wachtmeister im Aufsichtsdienst war.<br />

Ich soll an diesem Tag beim Verbringen in die Arrestzelle den Strafgefangenen Adam LAUKS<br />

gemeinsam mit anderen geschlagen haben.<br />

Ich wurde darüber belehrt, welche Rechte und Pflichten mir zustehen. Ich habe diese Belehrung<br />

verstanden.<br />

Ich bin heute hier bereit, dazu Angaben zu machen.<br />

Noch zur Person:<br />

Ich wurde am 08.11.1953 als 1. Kind von 3 Kindern der Eheleute Walfried und Waltraud<br />

ULLRICH geb. RÖSER, in GERABERG geboren.<br />

In Geraberg besuchte ich die Politechnische Oberschule bis einschließlich der 10. Klasse.<br />

Danach habe ich eine Kfz-Schlosser-Lehre in :rI..}.ffiNAU begonnen und nach 2 Jahren<br />

etf olgreich abgeschlossen.<br />

Kurze Zeit danach wurde ich in die NVA einberufen. Ich habe mich für 3 Jahre verpflichtet.<br />

Ich war in Mühlhausen beim Motschützen Regiment.<br />

Ab 1976, nach der NVA -Zeit, war ich in BERLIN im Strafvollzug tätig.<br />

Dort war ich ausschließlich in der STVE RUMMELSBURG.<br />

Innerhalb der STVE war ich in verschiedenen Bereichen tätig, u.a. auch im Ausländervollzug.<br />

Ab 1980/1981 bis zur Wende war ich dann ausschließlich im Ausländervollzug beschäftigt.<br />

Frage:<br />

Wurden Sie von den Strafgefangenen mit einem Spitznamen belegt?<br />

Antwort:<br />

Ja, man nannte mich den „ROTFUCHS" aufgrund meiner rötlichen Haare.<br />

Frage:<br />

Erinnern Sie sich an einen Strafgefangenen mit Namen ADAM L A V K S , der insbesondere<br />

auch deswegen auffiei weil er wiederholt in ärztlicher Behandlung, insbesondere wegen<br />

Hämorrhoiden, seelischer Konflikte, war?<br />

Antwort:<br />

\<br />

Trotzdem mir jetzt der LAUKS in seiner Verhaltensweise innerhalb der STVE geschildert<br />

wurde, kann ich mich beim besten Willen nicht an ihn erinnern.


BV Helmut ULLRICH vom 12.09.1996<br />

3<br />

Vorhalt:<br />

Der Geschädigte LAUK.S beschuldigt Sie, am 12.10.1983, beim Verbringen in die Arrestzelle<br />

ihn gemeinsam, mit anderen geschlagen zu haben.<br />

Mit den anderen meint er folgende Angehörende der STVE RUMlvIELSBURG:<br />

Bitte, äußern Sie sich dazu!<br />

= ROHNE, GRAUPNER, ZIEHMKE, JESCHONNECK, :MEIER,<br />

,,RASIERKLINGE" ( Flach). =<br />

Antwort:<br />

Die Namen der mir aufgezählten Mitarbeiter der STVE RU1v1MELSBURG sind mir bekannt.<br />

Ich habe noch nie jemanden beim V erbringen in die Arrestzelle geschlagen.<br />

Es kann sein, daß zum Brechen eines Widerstandes beim Verbringen unmittelbarer Zwang in<br />

Form von Polizeigriffen angewendet werden mußte, aber dabei wurde nie geschlagen!<br />

Wenn unmittelbarer Zwang angewendet werden mußte, dann wurde es im Nachhinein<br />

protokolliert und in der Strafgefangenen Akte des Strafgefangenen festgehalten, davon gehe ich<br />

aus.<br />

Eines macht mich bei dieser Sache stutzig, daß der FLACH dabei gewesen sein soll.<br />

Er war nämlich in einer ganz anderen Dienstschicht als ich. Soweit ich mich erinnere, habe ich<br />

mit ihm nie zusammen gearbeitet .<br />

Im Verlaufe meiner Tätigkeit in RUMMELSBURG habe ich wiederholt Zuführungen in die<br />

Arrestzelle durchgeführt. Man kann sagen, daß täglich von den 8 Arrestzellen 2 bis 3 Zellen<br />

ständig belegt waren.<br />

Die meisten Arreste wurden wegen Arbeitsveiweigerung ausgesprochen.<br />

Verkündet wurden die Arreststrafe von Herrn ROHNE oder von dem für den Strafgefangenen<br />

zuständigen Erzieher. Zuständig für die Arreststrafe war aber der Anstaltsleiter. Die Zuführung<br />

zum Arrest wurde in der Regel tagsüber vorgenommen.<br />

Ich kann mir nicht vorstellen, daß eine solche Zuführung zum Zeitpunkt des Schichtwechsels<br />

durchgeführt wurde. Nur in einem solchen Fall hätte ich Gelegenheit gehabt, mit dem FLACH<br />

gemeinsam eine Zuführung in die Arrestzelle zu machen. td<br />

\<br />

\


BV HehnutULLRICH vom 12.09.1996<br />

4<br />

Nachdem mir nochmals ausführlich in einem Gespräch der LAUKS mir geschildert wurde,<br />

kann ich mich dunkel an eine solche Person erinnern. Jedoch bin ich mir sicher, daß ich diese<br />

Person nie geschlagen habe.<br />

Ich bin mir deswegen auch so sicher, weil ich seit meiner Tätigkeit im Strafvollzug keinen<br />

Gefangenen jemals geschlagen habe.<br />

Ich weiß auch nichts von einem Vorfall, daß LAUKS von anderen Mitarbeitern der STVE<br />

RUMNIELSBURG geschlagen worden war.<br />

Das wäre alles, was ich zur Sache angeben kann.<br />

Meine Angaben lese ich durch.<br />

/ \7<br />

/~~ t__<br />

'-~sc ., ... ~,.<br />

..... gelesen, genehmigt<br />

unterschrieben<br />

;1/~!~i. ....<br />

-geschlos.sen-<br />

1 /,<br />

L .. /<br />

4.{~.~-<br />

Helrnut ULLRICH<br />

I<br />

L/<br />

\


I<br />

'<br />

Jwt.izvolwgslallllkaihau.s Lcp:zig<br />

Chc:muituc Sir. 68. 04289 l.cp:zig<br />

J ustizvollzugskrankenhaus<br />

Leipzig<br />

Der Leiter<br />

Polizeipräsident Berlin<br />

ZERV 214<br />

z. Hd. KHK Schaika<br />

Columbiadamm 2-6<br />

10965 . Berlin<br />

Leip:i&, d'4<br />

Tel. (OJ oll)~ 66 70.<br />

Bclllb.:<br />

Akk:nUkllcn:<br />

( Dille bcl An1wyn<br />

llll;,bcn)<br />

16.09.1996<br />

214<br />

dr.fi-voi-kf<br />

145cE-I.-15/96<br />

Betreff:<br />

hier:<br />

Bezug:<br />

Anlage:<br />

EV der StA II beim LG Berlin ...<br />

z. N. Lauks, Adam, geb. 28.07.50<br />

Anforderung der Gefangenenpersonalakten<br />

Schreiben vom 10.09.96<br />

Az.: 30 Js 1792/93<br />

5 Bände GPA<br />

1 Übernahmebestätigung<br />

In der Anlage übersenden wir Tonen 5 Bände GPA zu o. G. im Original zur Einsichtnahme.<br />

Nach Abschluss Jhrer Ermittlungen bitten wir um Rücksendung, da diese Unterlagen<br />

wieder unserem Archivbestand zugeführt werden müssen.<br />

Die Krankenakten liegen bereits bei der StA II beim LG Berlin seit 1994 vor.<br />

v/t,~f t<br />

1<br />

Voigt /1<br />

P~: PSF 39 00 01<br />

1'.11'101 'r<br />

O


,j<br />

_,.,<br />

1<br />

Der Polizeipräsident in Berlin<br />

Zentrale Ermittlungsstelle Regierungsund<br />

Vereinigungskriminalität ZERV<br />

Az.: 30 Js 1792/9 3<br />

Berlin, den 30.09.1996<br />

App. : 37416 Uhrzeit: 10:07<br />

Vernehmung eines Beschuldigten<br />

~ Erwachsener<br />

D Heranwachsender<br />

D Jugendlicher<br />

~ männl.<br />

D weibl.<br />

Familienname<br />

ggf. Geburtsname<br />

Vornamen<br />

Geburtsangaben<br />

Tag, Monat , Jahr, Ort<br />

Kreis und Land<br />

Staatsangehöriekeit<br />

Wohnort (ggf. letzter Aufenthaltsort)<br />

Straße, Hausnummer, (Telefon, freiw. )<br />

Beruf a) erlernter<br />

b) gegenwärtig ausgeübter<br />

(grl . Beruf des Eheg . in Klammer)<br />

Familienstand dazu Vor-und Familien -(Geburts)<br />

name des Ehegatten<br />

Bei Ausländern Wohnung des Ehegatten<br />

Datum , Ort der Eheschließung<br />

Vater Vor- und Familienname<br />

Geburtsdatum und -ort , Beruf<br />

Wohnung bzw. wann und wo gestorben<br />

Mutter Vor- und Familienname<br />

Geburtsdatum und - ort, Beruf<br />

Wohnung bzw. wann und wo gestorben<br />

Personalausweis<br />

Reisepaß ggf. mit Aufenthaltsbeschränkungen<br />

Sonstige Ausweise und Berechtigungsscheine<br />

(z.B. Führer schein , Waffenschein, Reisegewerbekarte)<br />

Beinamen, Künstlername, Spitzname<br />

Bei Namensänderung früherer Familienname<br />

Bei Frauen ggf. Name des früheren Ehemannes<br />

Stellung im Beruf gegenwärtig<br />

z. Zt. der Tat<br />

Ferner ist anzugeben<br />

-bei Beamten und Behördenangestellten : Dienststelle<br />

-bei Studierenden : Hochschule u. belegtes Lehrfach<br />

-bei Trägem akad Würden :(Dr., Dipl.-Ing . usw):<br />

wann und bei welcher Hochschule Titel erworben wurde<br />

Einkommensverhältnisse gegenwärtig<br />

(freiw. Angaben )<br />

z.Zt. der Tat<br />

Bei Erwerbslosigkeit<br />

seit wann<br />

-Bei Angabe "Sozialunterstützung" ggf. zust. Sozialamt<br />

ersc h emt ' d er ~ e N ac h 1genannte un d er hl ärt:<br />

Graupner<br />

Siegfried, Arthur<br />

30.01.1941 Dresden<br />

deutsch<br />

12627 Berlin,<br />

Quedlinburger Straße 21<br />

Tischler<br />

Wachschutzmann<br />

verh.<br />

Marion Graupner, geb . Birke!<br />

Arthur Graupner<br />

27.09.1904<br />

verstorben<br />

Liddy Graupner, geb. Karsch<br />

06.05.1909<br />

verstorben<br />

BPA Nr. 2412601213<br />

vom 20.02.1995 LEABerlin<br />

nein<br />

Arbeiter<br />

Angestellter im Strafvollzug<br />

ca. 2500 .-- DM mtl. netto<br />

Kinder<br />

Ehrenämter<br />

Bestrafungen (eigene Angaben)<br />

Anzahl<br />

Alter<br />

2<br />

32 und 23 Jahre alt<br />

keine<br />

keine


BV Siegfried Arthur GRAUPNER vom 30.09.1996<br />

2<br />

In einem ausführlichen Vorgespräch wurde mir der Grund meiner heutigen Vernehmung<br />

bekannt gegeben.<br />

Es geht um Körperverletzungen z.N. eines Herrn LAUK.S in der StVE Rummelsburg vom<br />

12.10.1983 und im APRIL 1984.<br />

Ich werde durch diesen Herrn LAUKS beschuldigt, ihn bei der Verbringung in die Arrestzelle<br />

geschlagen zu haben, dies zum Vorfall 1983.<br />

Zum Votfall 1984 soll ich ihn mit anderen mit Knüppeln geschlagen haben.<br />

Ich bin ebenfalls ausführlich belehrt worden. Ich habe diese Vernehmung verstanden. Ich<br />

möchte heute hier aussagen. Auf die Hinzuziehung eines Rechtsanwaltes verzichte ich<br />

ausdrücklich.<br />

Noch zur Person:<br />

Ich wurde am 30.01.1941 als drittes von drei Kindern der Eheleute Arthur und Liddy<br />

GRAUPNER in DRESDEN geboren.<br />

Mein Vater war Eisenbahner und bis zu seiner Pensionierung dort beschäftigt.<br />

In W ALLRODA/Kreis DRESDEN und einem Nachbardotf besuchte ich die Schule, die ich<br />

mit der 8. Klasse abschloß.<br />

Erst später, als ich bereits erwachsen war, etwa 1970, habe ich den Abschluß 10. Klasse<br />

Politechnische Oberschule zur Qualifikation nachgehoh.<br />

Nach meiner Schulausbildung im Kreis Dresden habe ich eine dreijährige Lehre als<br />

Möbeltischler absolviert.<br />

Diesen Beruf habe ich dann nur kurzzeitig, ein Jahr lang, ausgeübt.<br />

Im Oktober 1959 bin ich dann freiwillig zur Bereitschaftspolizei in DRESDEN gegangen.<br />

1961 erfolgte dann meine Versetzung nach BERLIN, nachdem ich in Potsdam einen<br />

Unterführerlehrgang absolviert hatte.<br />

Ab dem 13. AUGUST 1961 wurde ich an der Grenze bis Herbst 1965 eingesetzt, dies war in<br />

Berlin.<br />

Danach kam ich zur UHA BERLIN - :MITTE in die KEIBELSTRAßE. Dort war ich im<br />

Vollzugsdienst tätig.<br />

Entweder 1967 oder 1968 kam ich in die Strafvollzugseinrichtung BERLIN -<br />

RUMMELSBURG.<br />

Zunächst war ich im ST AB, Arbeitsbereich OPERATIV-TAKTISCHER EINSATZ, tätig.<br />

Etwa ab 1973 war ich Kontrolloffizier des Leiters der Strafvollzugseinrichtung.<br />

Als Kontrolloffizier hatte ich insbesondere die Aufgabe, die Einhaltung der Gesetzlickeit zu<br />

kontrollieren.<br />

In den letzten Jahren bezog sich meine Tätigkeit dann überwiegend auf die Abwicklung der<br />

Gespräche von Diplomaten mit Inhaftierten.<br />

Es ist richtig, daß ich bei solchen Gesprächen zugegen war.<br />

t ,d ~o{<br />

t} _ _ _<br />

~p/?M/


BV Siegfried Arthur GRAUPNER vom 30.09.1996<br />

3<br />

Frage:<br />

Sagt Thnen der Name Adam LAUKS etwas?<br />

Antwort:<br />

NEIN!<br />

Anmerkung.<br />

Herm GRAUPNER wird ein Lichtbild aus der Strafgefangenen - Personalakte des Adam<br />

LAUKS vorgelegt.<br />

Herr GRAUPNER wird befragt, ob ihm diese Person bekanntvorkommt?<br />

Antwort:<br />

Die Person ist mir in Erinnerung.Ich erinnere mich wage an die Gespräche mit seinen<br />

Diplomaten. In einen anderen Zusammenhang bringe ich diese Person nicht. Auch kann ich<br />

erklären, daß ich diese Person weder mit Fäusten noch mit Knüppeln oder sonst wie geschlagen<br />

habe.<br />

Frage:<br />

Konnte es sein, daß Sie beim Verbringen eines Strafgefangenen in die Arrestzelle zugegen<br />

waren?<br />

Antwort:<br />

Nein, das gehörte nicht zu meinem Aufgabenbereich!<br />

Frage:<br />

Gab es gelegentlich beim Besuchsempfang und Threr Gegenwart bei solchen Anlässen<br />

Schwierigkeiten mit Strafgefangenen?<br />

Antwort:<br />

Kaum!


BV Siegfried Arthur GRAUPNER vom 30.09.1996<br />

4<br />

Frage:<br />

Tore Antwort läßt den Schluß zu, daß es solche Schwierigkeiten gab. Bitte Schildern Sie, was<br />

dies für Schwierigkeiten waren!<br />

Antwort:<br />

Bei ungebührlichen V erhalten von Strafgefangenen kam es vor, daß ich dann das Gespräch<br />

abbrechen mußte und den Gefangenen aus dem Besucherzimmer wies.<br />

Dies erfolgte immer ohne Anwendung von Gewalt.<br />

Ich will damit sagen, daß dieser LAUKS auch nicht von mir anläßlich eines Besuches<br />

geschlagen worden sein kann.<br />

Frage:<br />

Sagt Tonen der Name DINZEY etwas?<br />

Antwort:<br />

N em. .'<br />

Ich kann sonst zur Sache LAUKS keinerlei Angaben machen.<br />

Ende: 11:00 Uhr<br />

-geschlossen-<br />

...... gelesen, genehmigt,<br />

unterschrieben


".;<br />

-f<br />

Der Polizeipräsident in Berlin<br />

Zentrale Ermittlungsstelle Rgierungsund<br />

Vereinigungskriminalität ZERV<br />

ZERV214<br />

Columbiadamm<br />

U.:<br />

Staatsanwaltschaft II<br />

bei dem Landgericht<br />

Alt Moabit I 00<br />

10559 Berlin<br />

Berlin, den 12. 11. 1996<br />

Tel.: 030/699-37416<br />

Fax: 030/699-37299<br />

i<br />

r ~~<br />

-~FW'd)l~ 11<br />

b. d. Landgericht<br />

Bng.am 1 9. tWV.<br />

7J6riin<br />

1ssL<br />

mlv7 Anl01atts. ~ Bd. Akten 1<br />

I<br />

, 9. IT1998<br />

41-J(J-f--1<br />

• r,, - / iJ.. ( · !, . f"k""A<br />

./! J J 2-,:... J r-tr~= ~ '<br />

zum Aktenzeichen 30 Js 1792/93<br />

D übersandt<br />

D nachgesandt<br />

C8J zurückgesandt<br />

Im Auftrag<br />

Groth, EKHK


1./ l 'J l<br />

DER POLIZEIPRt.SIDENT<br />

ZERl.t' 2 LZ<br />

IN BERL!.N<br />

Ca1.1„H1'1b i adatttm 6<br />

1or;·,1S Bet•li.n • den U,.11.1'?96<br />

Tel.: 6 99 App.: 374 -13<br />

~~=============================================<br />

EINGABEART 101 / ;,~ncterm1g der Eingabedaten einer Strafanzeige<br />

O 1 E'e zugs 1 -r'ot·gi:1t1gs-·1\lt· •••••••• : 9.31 D22/3


DER POLlZEl.PF.:~t;SIDE/1./T I/1./ BERLIN<br />

C1"..ilutt1biadamrt1 6<br />

ZER 1 ,,I 2 LZ 10965 Berlin -~ den 14·,1.1.1996<br />

Tel. : 6 '?? ,-'\pp. { .'J?..!11.J<br />

EI/1/EME'E:1-'\RT G'Z'l ,·' l/1:,wd,':ichtigte F'et•scm<br />

01 Bezu11svorganQ'~-Nr ••••••••• :<br />

ED 1 J-Nr. d. Be'!. ·-\lorganus •. ~<br />

O..!t 6e.;;c11l.;?\:-l1 t" .. ~ • " ....... u ...... :<br />

06 FamiliennaMe •••••••••••••• :<br />

07 / 1 ./a.me11s/::.112s tand te i 1.e •••••••• ~<br />

08 Geburtsna~e ••••••••••••••• ~<br />

09 ~la.1t1et1sbes tand te i 1.e • ••••••• :<br />

10 Akademische Grade ••••••••• :<br />

9'31022/360fr9<br />

07353625<br />

H<br />

ROH NE<br />

11 v'0t•t1att1e11 •••••••••••••• • ••• .:- OS~MLD l


DEF: POLIZEI F'R~;.sIDE/l.lT 1/1./ 5'ERLI/ll Cc1lutt1b i. adatttttt 6<br />

10965 Berlin : den 1~.11.1996<br />

Tel. ~ 6 99 ,~pp.: .:J7..!t1.'3<br />

EHt.lG,-'\Ei'E1-'IRT 021 / Vet·dä.chtigte Pe1·scrt1<br />

01 Bez\.lQ'El'-'Organg'.=t-Nr ••••••••• :<br />

02 ED',1-Nr. d. Bez .- 1 ;organQs •• :<br />

G..!1 Gescllleci1 t •••.••.•••.••••• :<br />

06 Familienname ................ :<br />

Cf? fl.tamensbe5 ta.nd te i. le •••••••• :<br />

08 Gebur tsnat\V:: ••••••••••••••• :<br />

09 /l./att1et1sbes tand te i 1e •••••••• :<br />

10 Akademische Grade ••••••••• :<br />

931022/360tr9<br />

07353625<br />

11<br />

MEYER<br />

.t 1. l/01•t1a.met1 •••••••••••••••••• : DETLEF<br />

12 Gebur tz.datLim •••••••••••••• : 15 .09. 1.,.6<br />

13 Ge bc,w tscrt• t •••••.• " •••..••• : E'E RL IN<br />

03 ED~-Nr. d. Person.i<br />

05 Pe1•scrt1aldohrttt. -Nt•. ;<br />

014-32709<br />

14· St.aa t5angehär iQl


,4j)<br />

DE r..· POLIZEI PF.:~(.S I DE~./7 I ,>i./ f.:E RL I /1.1<br />

Calutt1biadatt1tt1 6<br />

ZER 1 ,1 2 LZ 10965 Berlin • den ·1t1-u 11.1996<br />

Tel. : 6 i:;,r;• App. : 37.!t 1.3<br />

01 Bezugsvorgangs-Nr ••••••••• :<br />

02 ED 1 ,1<strong>·~</strong>·Nr. d. Bez. - 1 .1argat'\QS •• :<br />

04 · Gesc:h1echt •••••••••••••••• :<br />

06 F am i l i et1t1 a1tte •••••••••••••• :<br />

07 Namensbestandtei1.e •••••••• :<br />

(]8 Gt:bt.,, .. t5tlattte • ••• " •••• ll • ~ " ... :<br />

09 Namensb,::standtei 1.e •••••••• ;<br />

10 Akade111.t.z1::he Gt•a.de ••••••••• :<br />

93 l.022/3604 --9<br />

07353625<br />

M<br />

...i'ESCh'0/1.INECf(<br />

03 ED 1 ,1-Nr • d • Perscm • ~<br />

05 PersonaJ.daku~.-Nr.~<br />

l. 797614 ·5<br />

11 \lornami:n • ., •••••••••••••••• ~ PETER HEINZ HALTER<br />

.t z· 61::1 bu t• t·;:;da tu1t1 •••••••••••••• , 06 • 06 ".!t.3<br />

13 Geburtsort •••••••••••••••• ~ OSTERBURG<br />

1 1 1· Staa tsangehär iQhei t ••••••. : DEUTSCHLAND 1. 6 Sonde-r-:5ta t.us: N<br />

L E T Z T E B E K A N N T E A N S C H R I F T<br />

C)J_z. ~4oht1ort •••••••••••••• ! 1262'3 BERLIN<br />

..i'tt•a{:se • •••••••••••••••••••<br />

.r f(,-'IST1~~-l!ENt-'ILLEE<br />

l r;' Nt• • : 17<br />

20 Name d. Hauptmieters .....• :<br />

2.t ENrr.z. ,-'\(..(fet1 tllal ts;•.,- ·1:wlläl to is:<br />

22 Ist die a.g. Anschrift die Me1cteanschrift? ••...••.•. : J<br />

S T A T ! S T I S C H E ANG1\BEN<br />

23 Tatau•sfliht·w,g u. ,!\1.~:.oho1.?.: /1.1<br />

24 · Al.l.eit1hat1deJ.nd'i' ...... ~ ••••• : N<br />

25 S'c:i1ußr-1a.ffe ttti tgefWwt? •••• , /II<br />

26 Wohnsitz z. Tatzeit ••••••• : üGS<br />

Zi' r'\t1 l. d. ~u·F er, t1," b. ,t\t.,sJ.• • ::<br />

2B Wie er~ittelt ....•••...... ~ BEWEISMITTEL<br />

2r;:· t-'lt· t det· o<strong>·~</strong>-.:r te i 1 i gw,g ••••••• , MI TTi.f.TER<br />

3Cl Grad des-, 1 Jerctachts •••••••• : DRING 1 ,1ERD<br />

AUFHEBUNG EINER T:


'DER f'OL .! ZE I PRii.S I DENi" l /1./ o'ERL IM<br />

Colr,,rmb i adamttr 6<br />

ZER'"' 2 LZ 10965 Berlin .~ den 1'1·.11.1996<br />

Tel.: 6 9? App.: 37~13<br />

O 1 Be::rugs•,•argangs ·-Nr ••••••••• ~ 931022/3604 ·-9<br />

f.JZ EDl.,.'-rt./t•. d. 6'e z. ·-l.t'or·gr.1r1g·.s•• : 0735 .36.25 Q.3 EDl.r'-Mt•. d. Pe,·son. :<br />

Qt,. Geschlecht •• , ••••••••• , ••• ~ M 05 Per·::.onaldol'IUM. --Nr • ~<br />

IJcl.i F at11 i 1.t em,attte ............... : Z l E~WE<br />

07 Namen ·:::::,best.and teile ......... :<br />

D8 fieb.;,rr~ tst1ame • .• _ ,. tl ......... v. :-<br />

09 NaMensbestandteile •••••••• :<br />

10 M~adett1.isd1e B,·ade ••••••••• :<br />

11 V,:JrnaMen •••••••••••••••••• : JüRGEN UJD\.HG HERMANN<br />

12 Bebur t•sda b„rm •••••••••••••• .r 05. 1 O • ..1, 7<br />

13 Geburtsort •••••••••••••••• : REMSIN<br />

1 1 1· Staat·::,angehär igl-.ei. L ..•..• : DEUTSCHLAND<br />

L E T Z T E o' E 1( ,-'\ /1./ ~l T E t':\ /1./ S C H R I F T<br />

'~J.;:i:. \.•lahnort ............... : 12555 BERLIN<br />

.t,::r d'tt•a(h~ • •••••••••••••••••••<br />

: AHORMr'\LLEE<br />

Name d. HauptMieters •••••• :<br />

21 5·e·s. ,!iuf>Eitl thal t-:::1i ··er·llä1 tn is::<br />

!$t die o.g. A1·1söwift die Mel.draans,chrift.'? •••••••••• : J<br />

STATISTISCHE<br />

1\NGABEN<br />

2.3 Ta tau•sFWwung u. A1J~cJ?1al r. :: lt!'<br />

24 · All1~it1hatidelt·H:1'? . .... " ..•.. _.,: l'~<br />

2.5 Scl1uf.Ho.taf'Fe ttti tgt-if'W1t•t'2 •••• : N<br />

26 Wohnsitz z. Tat::reit ••••••• i üGS<br />

27 Anl. d. Aufenth. b. Ausi •• ~<br />

28 Wie ermittelt ••••••••••••• ~ BEWEISMITTEL<br />

27' 1-'lt•t det• Beteili.gung ....... : MITT~TER<br />

30 Grad de-=, \terdacht ·:5, ••••••• : DRING'.'ERD<br />

16 S,:mder'Eitatus: N<br />

A U F H E B U N G E l N E R T Ä T E R B E S C H R E l B U N G<br />

31 Pet·so11 identi5ch tttit det• zum Fall e.tngegebenen Täte1·besclw. lfd. /!.Ir•.:<br />

~ E L D E A N S C H R I F T<br />

3~.: r'lz. ~Jollt1crr t •••••••••••••• ::<br />

3'3 Straße •••••••••••••••••••• ~<br />

3:5 Name d. Ha1.,q:1 tm i e ter·.z •••••• :<br />

SDV-lt/R. DER PERSON:<br />

15964 -188 MUHLBRODT .i ANG ! • D.


DER POL 1 ZE I PRii.S 1 DEr.lT I/t~ BE ~·L ! N ColwN b .t ,:1damtt1 6<br />

ZE.R\l 2 LZ 10965 B,~rlin .~ d,:::n lth 11.1996<br />

Tel. : 6 9? App. : ,37..!i 13<br />

El/1./G"t!ff.'EAF.'T 021 / Vet•däclltigte Pet•f!iot1<br />

01 Bezugs~organgs-Nr ......... ;<br />

GZ: EDl/-/1./t•. d. FNi! z. -~-\:wgat1g•.s •• :-<br />

Ot1, Gesch:te•=ht •••••••••••••••• :<br />

G6 Fam i 1. i et111.attte • ••••••••••••• .:-<br />

07 Natttensbestandtt~i 'J.e •••••••• :<br />

08 Gebe,ft· t'::,t1att1e • ••••••• ll .... ~ \A • :<br />

09 NatttensbestandteiJ.e •••••••• :<br />

10 r'H;actemi•.S'clie l:it·ade ••••••••• :r<br />

931022./3604,-9<br />

0?3.53625<br />

M<br />

FLACH<br />

D3 EDV-/1./t•. d. Pet··.S"Clt1. :r<br />

05 Per'5onal.dal\\..lfr\. ···Nr.~<br />

11 '•'ornamen ..................... : D1ETMAR H!LMAR FRITZ<br />

1. 2 GetH,W tsda twtt •••••••••••••• : 2.5 • 0.3 • .5 1<br />

13 Geburtsort .•••...•••...... : ZWENKAU<br />

14· Staat-=,at1getiörig\


'DE 7': POLIZEI PRii.S U)F../!.IT Z 1"-/ '5'E RL IN C..:.,Llmb i adamm 6<br />

10965 Berlin ~ den 14-.11.1996<br />

Tel.: 6 99 ~pp.r 37~13<br />

Eit'\IG,qE,·E,~RT OZ'1 r' Vet•dächti.gte<br />

Person<br />

01 Bezugs-.<br />

1 f.:ir9.an9.s-Nr ••••••••• ~ 931022/3604-9<br />

'.TZ' ED'V-/t/t•. d. E·ez.-~-'m·gangs •• : 0735 .3625<br />

04 · Gesch1echt •••••••••••••••• : M<br />

16 Fatt1.tliet1fü11tte •• , ............ : ULLRICH<br />

07 Namensbestandteile •••••••• :<br />

:.i'8 Gebt.'es. ,-~ufen tllal ts(..-et· 11.':il tn .t·:E.:<br />

22 15t die o.g. Anschrift die Me1deanschrift? •••••.•.•• ~ J<br />

16 S0t1der ·::.tat1.~ ·'5~ N<br />

19 fl.1't· • : 3.2<br />

---------------------------------------------------------------------------<br />

S T A T I 8 T I S C H E A N G A B E N<br />

2·3 Ta tat .,,:;-FU/w(..mg u.. ,-nkohL"Jl?.: M<br />

21.t. Al.l.eit1~1at1del.t1d1." •••• ,. •.•• i:a ~t<br />

2S Schu{$waf fe ttt i tgefWw t '.:' •••. : ~J<br />

26 Wohnsitz z. Tatzeit ••••••• : UGS<br />

2(' At11" d. ,-'\c..tfet1 tii. b. ,-.'H .. rsl . . :<br />

28 Wie ermitte1t ••..•••••••.. : BEWEISMITTEL<br />

29 At•t det• E·etei.l.tgut1g ••••••• :: 1'1lTTii.TER<br />

30 Grad des 1<br />

Jerdac.hts ......... ~ DRING 1 .1E.RD<br />

A U F H E B U N G E ! N E R T Ä T E R B E S C H R E I B U N G<br />

31 F'1:!t·sot1 identisch ttd t det• z:wtt Fall eingegebeth:!fl 7äter•be5dw. l ·Fd. Nr· • .::<br />

1 E L D E A N S C H R I F T<br />

3!:.:. - .·'l.z:. ~JCJf1flOfT t .. ...... " ....,.'ll ... .,. • :<br />

33 Stra(~e . ...... Q 11 •• ., •• :a •• a • a ,. :<br />

35 Name d. Hauptmieters .••••• :<br />

:'.DV-MR. VER PERSON::<br />

218'53502 MUHLBRODT„ANG I.D.


DER f'OLIZ'.EIPRiJ.SIDE/l ./T I/t/ BERL .t/1./<br />

Colutttb i adamm 6<br />

ZER\J 2 LZ 10965 BerJ.in .~ den i'~·.11.1996<br />

Tel.: 6 99 App.: 37413<br />

E.!/1.IGAE'EART G.2.t t' Vet•cfächt.tgte<br />

Pet•sott<br />

01 Be2ugsvorgangs-Nr ••••••••. ~ 931022/3604-9<br />

02 ED 1 J·-Nr. d. Bez.-\lar_Qangs •• : 07353625 03 ED'.'-Nr. d. Per~at'\.: 20674 -053<br />

CF, Gesclll.!E!dt t ••.••••••••••••• : M 05 Pe1•so11a.ld.:.:,kwt1. -·Nr·. :<br />

06 Fam i 1. i r:mn ame •••••••••••••• : GR1\UPNE.R<br />

:::17 M.att1ens;be~ tattd teile •••••••• :<br />

08 Gebl.l r tsn aMe ••••••••••••••• :<br />

09 ~/atth:?nstres tattd teile • ••••••• :<br />

10 AkadeMische Grade ••••••••• :<br />

.t 1. Vo1•11atttet1 •••••••••••••••••• : S!EfiFR!ED ,-'\RTI-/UR<br />

12 Geburtsdatum ..•.•.••••••.. : 30.01.~1<br />

13 Geburtsort •••••••••.•••••• : DRESDEN<br />

1 t,. Staatsat'\QShör igl,ei t •.•.••• ~ DEUTSCHU~ND<br />

L E T Z T E 5' E 1< ,~ ~~ N T E A /t.i' S C H R I F T<br />

1 Pl.:;r.. Hahnart. .............. ~ 12627 BERLIN HD.<br />

1 ' ' t,-•afle •• ,. •••• _. " •• \\ \\ ..... ll q.: 6NJEDLZltlE'l/R&ER .STR.<br />

20 Name d. Hauptmieter':!'1 •••••• ~<br />

21 E'e•:i. ,-'\ufeti tllal t,.;vedtäl tn i,:;:<br />

22 1st die o.gu At1sc.t1rift di(~ Me1deat1sc•1riftY .• ,," ....... : J<br />

S T A T I S T I S C H E l:iiNGABEN<br />

23 Ta tau,sfü/wi.mg u. A2~.oho1. r.: N<br />

24· Al.l.einhandel.nd? ............ ~ N<br />

.25 SchufsNaffe tt1 i tgefW1t· t? .•.• ;r ~./<br />

26 Wohnsitz z. Tatzeit ••••••• : UGS<br />

2? ,-'\11 l. d. ,~u f t:111 tit. b. ,-'\us2 •• :<br />

28 \.~ie ert\,itt.t:-1.t-a ........... .,. 11. ~ BEt'4EISM1TTEl_<br />

21? ,.!\t· t der 5'e te i 1 i gwtg ••••••• : MI Tr;,;TER<br />

30 Grad des 1<br />

.1erdacht·'5 •••••••• ~ DRING 1 JERD<br />

A U F H E B U N G E I N E R T Ä T E R B E S C H R E I B U N G<br />

31 Per·sart ide11ti•sc:l1 ttli t der· zum Fall eingegebern:m Täb:?t·l::Je'=::c/w. lfd. Mt· .. ,<br />

~ E L D E A N S C H R I F T<br />

3 .. _ ·lz. ~Jo/11101· t • •.••.•••••••• :<br />

33 Straße II u .. " ..... D " "' • " " ..... ",,:<br />

35 l!./attte d. Haup tm i e teP•:i •••••• -:<br />

34· Nr.~<br />

EDV-·NR.<br />

20674.053<br />

DER PERSOit.1::<br />

MüHLBRODT .~ ANG ! . D.<br />

\


DER F'OLIZE!PR~SIDE/1./T<br />

ZER\.? 2 l ...<br />

z<br />

!1'1./ b'Efü.I/!.I<br />

Colum b .t adatttttt 6<br />

10965 Ber1.in .~ den 14· .. 11.1996<br />

Tel.: 6 99 App.: 37i,.13<br />

=================================================<br />

Gl Bez:ugsvor·gat1g•:;-·r,./r• •••••••• :: 9310.22/360..!1-'r'<br />

02 ED 1 J-Nr. d. Bez. - 1 Jcrgangs;.: 0735362'5<br />

0.3 Et··Fa.•:;sungsgr•urtd •••••••••• :: l


_ . )<br />

Justizvoil2llg.slcranko:ihaus Leipzig<br />

~ Cb=n.itza Str. 68 . 04289 Leipzig<br />

Justizvollzugskranken hau::;<br />

Leipzig<br />

Der Leiter<br />

Staatsanwaltschaft II<br />

beim Landgericht Berlin<br />

Alt-Moabit 100<br />

10559 Berlin<br />

Sta2tsam·1altsch2ft II<br />

b. d. Landgericht Perlin<br />

Eing.am<br />

1 5. MA/ mC<br />

mit A11I. Blatts.<br />

. . 13.05.96<br />

Le1pz1g. den<br />

Tel. (03 41) K 66 4 70~1<br />

Bcarb.: dr.fi-kf II<br />

Aktcnu:ichcn:<br />

Cßiuc bei Aniwort<br />

o.ngebcn)<br />

145 lcE-12/94//<br />

Betreff: Körperverletzung z. N. Lauks, Adal!l, geb. 28.07.50<br />

Az.: 76 Js 1792/93<br />

. hier:<br />

Bezug:<br />

Überlassung von Krankenakten (3 Bände)<br />

Anforderung vom 02.06.1994 des Polizeipräsidenten Berlin, ZERV 214<br />

Ihr Schreiben vom 13.07.1995, Az.: 30 Js 1792/93<br />

Mit o. g. Schreiben wurde mitgeteilt, daß das Verfahren voraussichtlich nicht vor Ende<br />

des Jahres 1995 abgeschlossen sein wird. Da bis zum heutigen Tage die zur Verfügung<br />

gestellten Unterlagen noch nicht wieder unserem Archivbestand zugeführt wurden, bitten<br />

wir um Information, ob diese noch weiterhin benötigt werden bzw . um baldige Rücksendung.<br />

~~<br />

MR Dr.me . W.Fischer


Staatsanwaltschaft II<br />

bei dem Landgericht Berlin<br />

30 Js 1792/93<br />

Gesch.-Nr. bitte bei Antworten angeben<br />

r<br />

Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin<br />

Alt-Moabit 100, 10559 Berlin<br />

Alt-Moabit 100, den 15.05.1996<br />

10559 Berlin<br />

Fernruf: (Verrnit.) 030/3979-9<br />

Durchwahl/Apparat 030/3979-6928<br />

Telefax-Nummer 030/3979-6863<br />

1<br />

An das<br />

Justizvollzugskrankenhaus<br />

Chemnitzer Straße 68<br />

Leipzig<br />

04289 Leipzig<br />

L<br />

J<br />

Zu:<br />

dr.fi-kf<br />

1451cE-12/94<br />

Sehr geehrte Damen und Herren!<br />

Auf dortige Anfrage vorn 13. Mai 1996 teile ich mit, daß hiesige<br />

Ermittlungen andauern und die genannten Krankenakten nach wie vor<br />

benötigt werden.<br />

Hochachtungsvoll<br />

Lorke<br />

Staatsanwalt<br />

Obs


JO JJ /1 Y:)2/ ~J . jl):)<br />

. i)r<br />

' . ~<br />

/ 1~ ' . .<br />

('\' I () . . .<br />

V R ,r,., ö'r\ ~ , "') P ·..L... 1/!f{ . · J /~ ', IL ' n /J ,'., ~ 1, ...,.., ,· ,<br />

iu<br />

C:___ ~0 , . ,, 1<br />

, 11g I<br />

c, ,, ß , ,/l ~ . , ,,,-. !0fri) .<br />

~ l!~. f .<br />

-<br />

11 W0 ~tel, ~~ . P2 ~{rJ\. ~ . UM' 1<br />

. . .<br />

. . 1 . V~J: . . . . . . .<br />

1 ~qc, MVF - ~W'~ ~ J, ~~~~V<br />

'1 ~i[l.r.)~ }a-..~v „ 6r~ ~<br />

,, Rivo~~c/' { ~ P2r ) lA · 1, /?~~<br />

~ JJi W" SV< tßl-LJtni1 "'----wJ, 0 . I'<br />

1<br />

M e,{ A.<br />

~ \Ji,f.<br />

~~~ .<br />

/ P-1b<br />

.,t ~ol-tr<br />

Ir' . j mv<br />

11<br />

c:! h fo<br />

1) ~~ · ta . 11& 2 . rA. 4 . ~ -tli,. · ,<br />

{: r2()<br />

\<br />

\ .<br />

....<br />

~ --~ ~ ~ _~n ßroitv. ~~ . lc{hMh~ hvJ( tfu0~ ~ ~ ~iß/r .Vif.<br />

~~tJ~ V~""' . ",.~J 2u ~~ 1 i ·<br />

~ ~9t~l ~ ~~V'-."") r~tr!~ ~f/JA. 2J 2rJ<br />

• ~ ~ vv. / /<br />

0 . 11 f O J ' A ' I . •<br />

V·<br />

r1i. l.*,--6<br />

t-~· ~ ~ ~ .<br />

0<br />

~ ..•<br />

u~ . ~~ \< , l , ~~ .~~~-V .<br />

r~rJA ~~ . . .


Durchschrift<br />

2cc<br />

Staatsanwaltschaft II<br />

bei dem Landgericht Berlin<br />

30 Js 1792/93<br />

Gesch.-Nr. bitte bei Antworten angeben<br />

r<br />

Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin<br />

Alt-Moabit 100, 10559 Berlin<br />

1<br />

Alt-Moabit 100, den 20.12.1996<br />

(Im Innenbetrieb<br />

Telefax-Nummer<br />

10559 Berlin<br />

Fernruf: (Vermit.)<br />

Durchwahl/Apparat<br />

3979-9<br />

3979-6928<br />

933-)<br />

3979-6863<br />

Herrn<br />

Albert Ullrich<br />

Koppenstraße 49<br />

10243 Berlin<br />

L<br />

J<br />

Sehr geehrter Herr Ullrich!<br />

Das an Sie ergangene Ladungsschreiben des Polizeipräsidenten von<br />

Berlin vom 5. September 1996 bitte ich zu entschuldigen.<br />

Es handelt sich um ein Versehen.<br />

Gegen Sie ist unter dem Aktenzeichen 76 Js 1792/93 kein Ermittlungsverfahren<br />

anhängig.<br />

Hochachtungsvoll<br />

Lorke<br />

Staatsanwalt<br />

Noh<br />

\<br />

1<br />

\


2 7. c·0. 1gm ·.<br />

ILocllt,<br />

W . ltutsanw,11<br />

'1


I<br />

Staatsanwaltschaft 11<br />

bei dem Landgericht Berlin<br />

Gesch .-Nr. bitte srers angeben 1<br />

Berlin, den z 'f. t--."'·Jv·•· • 1997<br />

~<br />

Tel.: Vermittlung 39 79-9 (in,tern 9 33-)<br />

Durchwahl/Apparat 39 79- fs,, 0 ( _g<br />

Telefax 39 79-68 63<br />

Postanschrift:<br />

Alt-Moabit 100,<br />

10559 Berlin<br />

U')<br />

-<br />

unter Hinweis auf den vorstehenden Vermerk mit der Bitte um<br />

(weitere) Ermittlung übersandt.<br />

Die Vernehmung - des - ~ Beschuldigten - ~J<br />

{Jfie Bekanntgabe, daß gegen - den - ~- · Beschuldigte-n<br />

das Ermittlungsverfahren eingeleitet ist, -<br />

wird angeordnet.<br />

/<br />

d"Frist:<br />

/J, S-.<br />

~~ /<br />

Staatsanw=a-1-t~ -~~ ..- --~ilu<br />

rit:,)<br />

Stutunwu


ZERV 2 LZ 10965 Berlin, den 10.03.1997<br />

Tel.: 6 99 App.: 37413<br />

EINGABEART 351 / Wiedereröffnung des abgeschlossenen Vorgangs<br />

01 Bezugsvorgangs-Nr ....... . . : 931022 /3604 -9<br />

02 EDV-Nr. d. Bez.- Vorgangs .. : 07353625<br />

04 Verarbeit un gsa rt ...... .... : LGB<br />

05 Aktenzeichen .............. : 30 JS 1792/93<br />

06 Termin ............. . . ... .. :<br />

07 Dienststelle .............. : ZERV 214<br />

\/ / Qj '<br />

..--<br />

EDV- NR.D.VORGANGS: 07353625 VORGANGSNR: 931022/3604 - 9<br />

ERFASSUNGSGRUND: KÖRPERVERLETZUNG IM AMT<br />

TATZEIT:<br />

01.01.83 - 31.12.84<br />

ABSCHLUß DURCH: ZERV 22<br />

, MÜHLBRODT,ANG I.D.<br />

WIEDERERÖFFNET DURCH ZERV 214<br />

, WILKE,ANG I.D.<br />

ENDE<br />

f<br />

(~r<br />

l


2()<br />

ZER V 214<br />

BERLIN, 23.06.1997<br />

Tel.: 37417<br />

VERMERK<br />

Betr.: Ermittlung der vollständigen Personalien des<br />

Beschuldigten Dr. med Z ELS<br />

Die EWW - Abfrage ergab folgende Daten:<br />

Dr. med Erhard Jürgen Z ELS<br />

*07.06.1940<br />

Allee der<br />

in SEERAPPEN/Ostpr.<br />

Kosmonauten 69<br />

12681 BERLIN - MARZ AHN<br />

Tel.: 030/ 981 7881 (Praxis)<br />

030/ 541 1380 (Privat).


ZERV 214 30 Js 1792/93<br />

(Dienststelle • Oeschilftste lchen)<br />

Ber1in, den 02.07.1997<br />

App.: 37417 Uhrzeit: 00:00<br />

[g] Erwachsener<br />

[g] männl.<br />

Vernehmung eines Beschuldigten D Heranwachsender<br />

D Jugendlicher D weibl.<br />

') telefonisch vorgeladen erscheint<br />

Bei Abfraae der Personalien ist auf 6 111 (1) OWiG hinzuweisen!<br />

Familienname<br />

Vornamen<br />

ggf<br />

Geburtsname<br />

,Zels, Dr.<br />

(sämtliche , Rufname unterstreichen )<br />

Erhard JürQen<br />

erscheint der I die Nachgenannte und erklärt:<br />

2Qj<br />

Geburtsangaben<br />

Staatsangehörigkeit<br />

Tag, Mona1, Jahr I Ort<br />

07.06.1940 Seerappen/Ostpr.<br />

Kreis und Land<br />

Ostpreußen<br />

Deutscher<br />

Wohnort (ggf letzter Aufenthaltsort) 12681 Berlin-Marzahn<br />

Straße, Hausnummer , (Telefon. freiw Angabe)<br />

Allee der Kosmonauten 69, Tel: 981 7881<br />

Bei Ausländern:<br />

Heimatan schritt<br />

Beruf a) erternter<br />

Arzt<br />

b] gegenwärtig ausgeübter<br />

Arzt<br />

(ggf. Beruf des Ehegatten in Klammem)<br />

Familienstand dazu Vor- und Familienname- (Geburts-) name<br />

verheiratet<br />

des (bzw. früheren) Ehegatten<br />

Bei Ausländern. Wohnung des Ehegatten<br />

Vater<br />

Datum und Ort der Eheschließung<br />

Vor- und Famil ienname<br />

Geburtsdatum und -Ort, Beruf<br />

Heinrich Zels<br />

Wohnung bzw. wann und wo gestorben<br />

verstorben<br />

Mutter Vor- und Familienname<br />

Marlha, geb. Engels<br />

Geburtsdatum und -Ort, Beruf<br />

Wohnung bzw. wann und wo gestorben<br />

Berge/Nauen, Mittelweg 5<br />

Personalausweis 2436406418 Landeseinw.amt Berlin vom 30.11.1993<br />

Reisepaß, ggf. mil Aufenthal1sbeschränkungen<br />

Sonstige Ausweise und Berechtigungsscheine<br />

( z.B. Führersche in, Wa"enschein , Reisegewerbekarte u. dgl.)<br />

• Art, ausstellende Behörde , Nummer, Ausgabedatum<br />

Beinamen, Künstlername, Spitzname<br />

bei<br />

Namensänderung frOherer Familienname<br />

bei Frauen ggf. Name des frOheren Ehemanns<br />

Stellung Im Beruf<br />

(z.B.<br />

Geschäfts inhaber<br />

Angestellter usw.)<br />

Ferner Ist anzugeben<br />

gegenwärt ig<br />

z. Zl. der Tat<br />

Bei Beamten und BehOrdenangestellten , Dienststelle<br />

Be, Studierenden : Hochschule und belegtes LeMach<br />

- Bei Trägern akademischer Worden (Dr. , Dipl.-Ing. usw}<br />

wann und bei welcher Hochschule der Trtel eiworben wurde<br />

selbständig<br />

Einkommensverhältnisse<br />

(frerw.<br />

Angabe)<br />

Bel Erwerbslosigkeit<br />

gegenwärtig<br />

z. Zl. der Tat<br />

se~ wann<br />

-Bei Angabe .Sozialunterstützung· ggf zust Sozialamt<br />

Kinder Anzahl<br />

zwei<br />

Alter<br />

31, 32 Jahre alt . .,.<br />

Ehrenämter<br />

in Staa~ Gemeinde oder einer Körperschall des öffentlichen Rechts<br />

(Schöffe, Handels-, Arbeils - oder Sozialric hter<br />

Pflegschaften- Bewährungshelfers<br />

on s1ig e<br />

FPR . AngeMrige(r)<br />

Geh11fu , selbst. Handwerksmeister,<br />

Vormundschaften-<br />

Ehrenämter)<br />

keine<br />

nein<br />

Bestrafungen (eigene Angaben)<br />

keine, nach eigenen Angaben<br />

Maßregeln der Sicherung und Besserung - Bewährungsstrafen<br />

bedingte Entlassung<br />

., .<br />

Zutrellendes ankreuzen<br />

') Auf Vortadung , aus Untersuchungshaft - aus Strafhaft • als vortäufig festgenommeneJ '\IV~ ~ der Wohnung • an der Arbeilsste/le aufgesucht usw.


0 Pffegeeltem<br />

D Erziehungsberechtigte<br />

Nur bei Jugendlichen und Heranwachsenden auszufüllen<br />

.,, '<br />

Name<br />

Wohnung<br />

Geschwister<br />

Anzahl<br />

Alter<br />

D Vormund<br />

0 Gesetzlicher Vertreter<br />

Name<br />

Beruf<br />

Wohnung<br />

Telefon<br />

Zuständiges<br />

Zuständiges<br />

Vormundschaftsgericht<br />

Jugendamt<br />

Bewährungshelfer<br />

Name<br />

Anschrift<br />

Telefon<br />

Allgemeine Schulbildung<br />

zuletzt besuchte Schule<br />

Name<br />

Anschrift<br />

z. ZI. ,n Klasse<br />

enflassen (wann und aus welcher Klasse)<br />

Berufsschule<br />

zuletzt besuchte Schule<br />

Name<br />

Anschrift<br />

z. lt. in Klasse<br />

endassen (wann und aus welcher Klasse)<br />

Fachschule - Hochschule<br />

Name<br />

Anschrift<br />

Lehrfach<br />

Fakultät<br />

Mir ist eröffnet worden, welche Tat mir zur Last gelegt wird. Ich bin darauf hingewiesen worden, daß es mir<br />

nach dem Gesetz freisteht, mich zu der Beschuldigung zu äußern oder nicht zur Sache auszusagen und<br />

jederzeit, auch schon vor meiner Vernehmung, einen von mir zu wählenden Verteidiger zu befragen.<br />

Ich bin darüber belehrt worden, daß ich zu meiner Entlastung einzelne Beweiserhebungen beantragen kann.<br />

Ich möchte mich _.;..' __ r__,_fc_~ ____;<br />

äußern.<br />

(Unterschrift des Vernommenen)<br />

Zutreffendes ankreuzen


BV/ZV Dr. med. Zels vom 2.7.1997<br />

J<br />

3<br />

Ich wurde durch den mich vernehmenden Beamten vor wenigen Tagen telef. über den<br />

heutigen Venehmungstermin informiert.<br />

Mir wurde kurz mitgeteilt, daß es sich bei der betreffenden Person um den Herrn Lauks<br />

handelt.<br />

Diese Person ist mir noch reichlich in Erinnerung.<br />

Heute nun wurde mir der Grund meiner verantwortlichen Vernehmung mitgeteilt. es<br />

handelt sich um eine am 18.02.1983 in der StVE Rummelsburg durchgeführte Rektoskopie.<br />

Herr Lauks behauptet, daß diese von mir bewußt unfachmännisch<br />

durchgeführt und hierdurch bei ihm nicht unerhebliche Schmerzen hervorgerufen<br />

worden sind.<br />

Ich wurde über meine Rechte als Beschuldigter bei der Polizei schriftlich und mündlich<br />

belehrt.<br />

Ich erkläre, daß ich mich zur Sache äußern will.<br />

Noch zur Person:<br />

Ich wurde am 07.06.1940 in Seerappen in Ostpreußen geboren. Nach dem Krieg<br />

besuchte ich die Schule in Seebad-Heringsdorf und schloß sie mit dem Abitur ab.<br />

Von 1958 bis 1960 war ich bei der NVA.Von 1960 bis 1966 studierte ich in Rostock<br />

Humanmedizin.<br />

1966 legte ich das Staatsexamen ab und promovierte im gleichen Jahr zum Dr. med.<br />

Von 1966 bis 1971 absolvierte ich die Facharztausbildung im Fachgebiet Innere<br />

Medizin an den Krankenhäusern in Heringsdorf, Koserow und in Berlin und legte 1971<br />

die Facharztprüfung ab.<br />

Von 1971 bis 1976 war ich Angehöriger desWehrersatzdienstes (WED) und arbeitete<br />

als Arzt in Basdorf.<br />

1976 wurde ich zur StVE Berlin versetzt und war bis 1989 Leiter des mediz. Dienstes<br />

der StVE Berlin.<br />

1990 ließich mich als Internist im Stadtbezirk Hohenschönhausen nieder.<br />

Seit 1964 bin ich verheiratet; ich habe zwei erwachsene Kinder.<br />

Frage: Herr Dr. Zels, waren Sie Mitgleid der SED und wenn ja, von wann bis wann?<br />

Antw.: Von 1971 bis 1989 war ich Mitglied der SED. In der StVE Berlin war ich<br />

zeitweise in der Parteileitung.<br />

Frage: Haben Sie zu irgendeinem Zeitpunkt eine Verpflichtungserklärung für das MfS<br />

ausgefertigt ?<br />

Antwort: Ich hatte in der StVE Berlin häufig Kontakt mit Mitarbeitern des MfS; aber eine<br />

Verpflichtungserklärung habe ich nicht unterschrieben, zutmindest kann ich mich heute<br />

nicht mehr daran erinnern.


BV/ZV Dr. rned. Zels vorn 2.7.1997<br />

2.()<br />

4<br />

'<br />

Zur Sache:<br />

Frage: Herr Dr. ZELS ! Wie war das Verhältnis des mediz. Personals (Arzt/Sanitäter)<br />

zu den Angehörigen der HA IX und HA XIV. ?<br />

Antw.: Da ich mir unter der Bezeichnung HA IX und HA XIV nichts vorstellen kann,<br />

bitte ich um Erläuterung dieser beiden Begriffe.<br />

Mir wird jetzt gesagt, daß es sich bei diesen Begriffen um Bezeichnungen von<br />

Hauptabteilungen des MfS handelt.<br />

Die HA IX war u.a. in UHA's und StVE's für die BearbeitungNernehmung von Unter -<br />

suchungsvorgängen des MfS zuständig.<br />

Die HA XIV war für die logistische und verwaltungstechnische Abwicklung in den MfS­<br />

Haftanstalten zuständig.<br />

Frage: Können Sie jetzt die gestellte Frage beantworten ?<br />

Antw.: Hierzu möchte ich sagen, daß ich den Eindruck hatte, daß diese Abteilungen<br />

auf alle grundsätzlichen Entscheidungen in der StVE Einfluß nahmen und sepziell für<br />

den medizinischen Bereich das letzte Wort z.B. auf die Gewährung von<br />

Haftunterbrechung hatten.<br />

Frage: Welche Funktion hatten Sie in der StVE Rummelsburg?<br />

Antw.: Ich war Leiter des meidziniwschen Dienstes in der StVE Berlin und war somit<br />

für die Belanget der medizinischen Dienste in der StVE verantwortlich.<br />

Frage: Welche Entscheidungsträger gab es auf dieser Ebene noch in der StVE?<br />

Antw.: Auf dieser Ebene gab es weiter keine Entscheidungsträger in der StVE.<br />

Frage: Wie setzte sich das Gremium für grundsätzliche Entscheidungen in der StVE<br />

personell zusammen ?<br />

Antw.: Auf Grund der vorgegebenen Befehlsstruktur war der Leiter der StVE.<br />

derjenige, der Entscheidungen zu treffen hatte. +Bei den Besprechungen der StVE<br />

Rummelsburg waren neben dem Leiter der Haftanstalt die jeweiligen Abteilungsleiter,<br />

der Politstellvertreter und der amtierende Parteisekretär und zeitweilig auch ich als<br />

Leiter der medizin. Dienste anwesend.<br />

Frage: Nach welchen Gesichtspunkten wurden Anordnungen getroffen ?<br />

Antw.: Zu dem medizinischen Bereich muß ich sagen, daß wir eigentlich dreifach<br />

unterstellt waren. Erstens in medizinisch-organisatorischen Fragen der Abteilung<br />

medizinische Dienste im MOi; zweitens dem medizinischen Dienst im Präsidium der<br />

VP, und drittens in nichtmedizinischen Fragen dem Leiter der StVE Berlin (Rummelsburg).<br />

Frage: Können Sie den Punkt zu - drittens - etwas näher erläutern ?<br />

Antw.: Das waren Fragen der allgemeinen Hygiene in der gesamten Einrichtung,<br />

dann die Ausstattung der medizinischen Einrichtung und auch Personalfragen.


BV/ZV Dr. med. Zels vom 2.7.1997<br />

=-


BV/ZV Dr. med. Zels vom 2.7.1997<br />

oll '(J<br />

6<br />

Frage: Können Sie mitteilen, um welche Erkrankung es sich bei Herrn Lauks<br />

handelte?<br />

Antw .: Unter dem Vorbehalt, daß Herr Lauks die ärztliche Schweigepflicht<br />

aufgehoben hat, teile ich mit, daß es sich bei Herrn Lauks in diesem speziellen Fall<br />

um eine Enddarmerkrankung, eine sogen. Analfissur gehandelt hat.<br />

Es handelte sich hier um einen kleine, schmerzhaften Schleimhauteinriß am After.<br />

Frage: Sie sagen, daß Sie sich nicht erinnern, eine Rektoskopie durchgeführt<br />

zu haben. Würden Sie bei Vorliegen einer Analfissur die Vornahme einer Rektoskopie<br />

für nötig erachten oder erst abwarten, bis diese verheilt ist ?<br />

Antw.: Bei entsprchender Lokala;rtnästhesie wäre eine Rektoskopie auch bei einer<br />

Analfissur durchführbar und zum Ausschluß tieferliegender Darmerkrankungen auch<br />

notwendig.<br />

Frage: Wenn ein Patient wenige Tage vorher einer Hämorrhoidenoperation<br />

unterzogen worden ist, ist dann eine Rektoskopie angebracht und erforderlich ?<br />

Sollte nicht der Heilungsprozeß dieser Operation abgewartet werden, um unnötige<br />

Schmerzen zu vermeiden ?<br />

Antw. : Hierzu kann ich nur sagen, daß dies nur in dringenden Ausnahmefällen<br />

durchgeführt werden solle. Wenn dies dann der Fall ist, sollte dies unter allgemeiner<br />

Narkose, bzw. intesniver Lokalamnästhesie vorgenommen werden.<br />

Frage: Wenn der Patient Lauks am 02.02.1983 einer Hämorrhoidenoperation<br />

unterzogen worden ist und von Ihnen nach Angaben des Geschädigten am 28.02.83<br />

r eine~ektoskopie unterzogen worden ist, halten Sie es für ausreichend, daß die OP­<br />

Wunde ausreichend verheilt war ?<br />

Antw.: Nach meinem Wissen war Herr Lauks nicht an Hämorrhoiden operiert<br />

worden, sondern wegen der Analfissur chirurgisch versorgt worden. Der Zeitpunkt<br />

nach der OP wäre für die Durchführung einer Rektoskopie möglich gewesen, die<br />

Zeitspanne war ausreichen.<br />

Frage: Wie erklären Sie es dann, daß Herr Lauks behauptet, erhebliche<br />

Schmerzen durch das Einführen eines Spiegelröhrchens in seinen After erlitten zu<br />

haben und daß Sie diese Prozedur nur haben durchführen können, weil eine weitere<br />

Person ( vermutlich Sanitäter) Herrn Lauks festgehalten hat ?<br />

Antw.: Diese Aussage erscheint mir äußerst absurd, da ich unter Zwan4,<br />

niemanden einer Rektoskopie unterziehen kann. Wenn der Patient nicht befoit ist<br />

mitzuwirken, ist die Verletzungsgefahr um ein Vielfaches erhöht und die praktische<br />

Durchführung ist quasi unmöglich.<br />

Vermerk: Herrn Dr. Zels wird aus der Beiakte ( Krankenakte AIH 3) die maschinenschriftliche<br />

Niederschrift vom 30.03.1983 zur Rektoskopie vom 28.02.1983 vorgelesen<br />

und vorgelegt.


BV/ZV Dr. med. Zels vom 2.7.1997<br />

Frage: Können Sie sich jetzt an diese Rektoskopie bei Herrn Lauks erinnern und<br />

beinhaltet dieser Bericht nicht einen Widerspruch dessen, was Sie bereits gesagt<br />

haben?<br />

Antw.: Daß die Untersuchung so wie beschrieben möglich war, unterstreicht nur<br />

daß die Schmerzsymptomatik des Patienten nicht sehr ausgeprägt war. Ansonsten<br />

wäre die Einführung des Rektoskops nicht möglich gewesen.<br />

Vermerk: Darüber hinaus wird Herrn Dr. Zels der von ihm gefertigte<br />

Gesundheitsbericht vom 18.04.1983 vorgehalten und vorgelesen, worin er im vierten<br />

Absatz aufführt:<br />

,,Am 28.02.1983 wurde bei L. die Rektoskopie durchgeführt. Die Untersuchung<br />

war durch unruhiges Verhalten des Patienten erschwert.<br />

Bis in Höhe von 15 cm war kein pathologischer Befund zu erheben. ,,<br />

Frage: Nehmen Sie bitte hierzu Stellung.<br />

Ant.: Diese Notiz spricht dafür, daß die Unruhe des Patienten erst während des<br />

Untersuchungsvorganges aufgetreten ist und daß die Untersuchung dadurch vorzeitig<br />

abgebrochen wurde.<br />

Frage: Woran erkennen Sie, daß die Rektoskopie abgebrochen wurde?<br />

Antw.: Daß sie nur bis 15 cm vorgenommen wurde. Das ist ein glatter, problemloser<br />

Bereich. Daraus schließe ich, daß ich diese Rektoskopie auf Grund des<br />

Verhaltens des Patienten abgebrochen habe. Normalerweise wird eine Rektoskopie<br />

bis zu einer Länge von max. 3o cm durchgeführt.<br />

Frage: Erinnern Sie sich jetzt an die bei Herrn Lauks durchgeführte Rektoskopie ?<br />

Antw.: Auch nach Vorlage der zwei aufgeführten Schriftstücke fehlt mir die<br />

Erinnerung daran.<br />

Frage: Ist es vorgekommen, daß Sie eine Rektoskopie haben vornehmen<br />

müssen, bei der ein Sanitäter den Patienten hat festhalten müssen?<br />

Antw.: Das habe ich schon erklärt, daß dies nicht üblich ist. Lediglich bei Unruhezuständen<br />

des Patienten wird der assistierende Sanitäter den Patienten zu seinem<br />

eigenen Schutz festhalten, damit keine Verletzungen entstehen. Die Rektoskopie wird<br />

dann abgebrochen.<br />

Mehr kann ich zu diesem Vorfall nicht sagen.<br />

Jetzt wird mir erklärt, daß ich zu einem Vorfall zeugenschaftlich Aussagen machen soll.<br />

Hierzu wird mir mitgeteilt: Nach Angaben des Geschädigten Herrn Lauks soll dieser in<br />

der Zeit vom 12.10.1983 bis 09.05.1984 in der StVE Rummelsburg mehrfach durch<br />

Angehörige des SV körperlich mißhandelt worden sein. Insbesondere aber soll Herr<br />

Lauks anläßlich eines Arrestes um den 01.bis 21.02.1984 körperlich mißhandelt<br />

worden sein. Die hierbei lhrn ;zugefügten Verletzungen soll ich angeblich bestätigen<br />

können.


BV/ZV Dr. med. Zels vom 2.7.1997<br />

Ich werde jetzt als Zeuge belehrt und mir wird mitgeteilt, daß ich verpflichtet bin, die<br />

Wahrheit zu sagen, mit Ausnahme, daß ich mich oder jemanden, zu dem ich ein<br />

Aussagevereweigerungsrecht habe, strafrechtlich belangen würde.<br />

Mir wird erneut erklärt, daß seitens des Geschädigten Herrn Lauks die Entbindung der<br />

ärztlichen Schweigepflicht vorlliegt.<br />

Ich habe die Belehrung verstanden, ich bin zur zeugenschaftlichen Aussage bereit.<br />

Frage: Wie war Ihr Verhältnis zu dem SV-Personal ?<br />

Antw .: Das beschränkte sich auf dienstliche Verrichtungen. In jeder Abteilung war<br />

ein medizinischer Stützpunkt, in den ich von Zeit zu Zeit Sprechstunden für die<br />

Inhaftierten abhielt.<br />

Hierdurch entstand eine dienstlich bedingte, aber oberflächliche Bekanntschaft mit<br />

dem Personal. Außerdem wurden Sprechstunden für die eigenen Angehörigen durchgeführt.<br />

Die medizinische Versorgung des Personals wurde durch unsere<br />

medizinischen Dienste geleistet. Man könnte uns in diesem Fall mit Betriebsärzteu..<br />

vergleichen.<br />

Dennoch war dem Personal die freie Arztwahl gewährt. Hierdurch habe ich nicht mit<br />

allen Bediensteten Kontakt erhalten, zumal noch weitere Kollegen von mir im Dienst<br />

waren.<br />

Frage: Ist Ihnen bekannt, daß es zu Übergriffen seitens des SV-Personals<br />

gegenüber Inhaftierten gekommen war?<br />

Antw.: Hierzu kann ich sagen, daß es zweifelsfrei auch hin und wieder zu<br />

Auseinandersetzungen zwischen Personal und Inhaftierten gekommen ist.<br />

Wenn dann diese Personen zu mir als Arzt gekommen sind , habe ich dies in deren<br />

Krankenakte stets so vermerkt.<br />

Frage: Können Sie sich erinnern, daß es im Zusammenhang mit Herrn Lauks<br />

ebenfalls zu derartigen Vorkommnissen einmal oder mehrfach gekommen ist ?<br />

Antw.: Aus heutiger Sicht kann ich nur sagen, daß es mit Herrn Lauks ständig<br />

Probleme g~eben hat. Insbesondere in seinem Umfeld versuchte er ständig, auf sich<br />

aufmerksf"Qßzu machen, alles In Frage zu stellen, um hierdurch vorzeitig aus der Haft<br />

entlassen zu werden.<br />

Frage: Wenn jemand in die Arrestzelle kam, wurden Sie als Arzt hierüber<br />

informiert? Wenn ja, wie erfolgte das , und was mußten Sie dann veranlassen?<br />

Antw.: Grundsätzlich mußte vor Antritt des Arrestes eine<br />

Arrestfähigkeitsuntersuchung stattfinden. Dies konnte aber auch eine Zeitverzögerung<br />

erhalten . Diese Untersuchung wurde aber dann unverzüglich nachgeholt. Soweit ich es<br />

weiß in jedem Fall.


BV/ZV Dr. med. Zels vom 2.7.1997<br />

J) l:<br />

9<br />

Aus heutiger Sicht kann ich sagen, daß die Arrestbedingungen unmenschlich waren<br />

und der Inhaftierte hierfür gesundheitlich gut gestellt sein mußte.<br />

Wielange der Arrest maximal andauern konnte ( 24 oder 30 Tage) kann ich heute<br />

nicht mehr sagen, jedoch weiß'ich noch, daß mindestens einmal wöchentlich eine Überprüfungsuntersuchung<br />

des Inhaftierten erfolgen mußte.<br />

Frage:<br />

Antvv.:<br />

Erinnern Sie sich, daß Sie Herrn Lauks diesbezüglich untersucht haben ?<br />

Konkret kann ich mich nicht erinnern, ich halte es aber für wahrscheinlich.<br />

Frage: Können Sie sich erinnern, daß Herr Lauks einmal Verletzungen aufwies,<br />

die von einer Auseinandersetzung zwischen ihm und den SV-Personal herrührte?<br />

Antw.: Daran kann ich mich im Moment nicht erinnern.<br />

Frage: Können Sie sich an eine Zwangsernährung des Herrn Lauks erinnern?<br />

Antw.: Auch hierüber müßte eine Dokumentation vorliegen, falls eine solche<br />

Zwangsernährung stattgefunden hat. Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern.<br />

Frage: Was sagen Ihnen die Namen Rohne, Graupner, Ziemke, Jeschonnek,<br />

Meier, die Spitznamen Rasierklinge, Rotfuchs und Babyarsch?<br />

Antw.: Diese Personen sind mir bekannt. Herr Jeschonnek war der Leiter der<br />

Ausländerabteilung, Herr Graupner war Verantwortliche für den Kontakt zu en diplomatischen<br />

Diensten und Rohne und Ziemke waren Mitglieder in dieser<br />

Ausländerabteilung.<br />

Wer sich hinter den Spitznamen verbirgt, kann ich nicht sagen. Diese Namen sind mir<br />

bis zum heutigen Tage nicht geläufig.<br />

Angaben zu einer körperlichen Mißhandlung durch die nemantlich aufgeführten<br />

Personen kann ich nicht machen.<br />

Auch ist mir nicht bekannt, daß im Zusammenhang mit einer Zwangsernährung des<br />

Herrn Lauks dieser bei der Einführung der Ernährungssonde verletzt worden sein soll.<br />

Ich muß auch erwähnen, daß mir nicht mehr bekannt ist, daß Herr Lauks<br />

zwangsernährt wurde.<br />

Mehr kann ich zu diesem Komplex nicht sagen.


BV/ZV Dr. med . Zels vom 2.7.1997<br />

Frage: Gab es bei Ihnen Fälle der Zwangsernährung und wenn ja, wieviele<br />

während Ihrer Dienstzeit ?<br />

Antw.: Es gab solche Fälle und Vorschriften, die die Vetfahrensweise regelten.<br />

Während meiner Dienstzeit waren ca. zwei bis drei Fälle von Zwangsernährung vorgekommen.<br />

Ich kann mich aber heute nicht mehr daran erinnern.Ob Herr Lauks<br />

dabeiwar, ist mir nicht mehr erinnerlich.<br />

Mehr kann ich wirklich dazu nicht sagen.<br />

Geschlossen:<br />

......... gelesen, genehmigt und<br />

unterschrieben<br />

(Meyer), KHK<br />

~~-~~ ... ~ ..<br />

Dr. med. Erhard Jürgen Z E L S<br />

( Dr. med. Zels)


,<br />

D.u:rcl:i:u~liTifJ<br />

L (_ / (<br />

Staatsanwaltschaft II Alt-Moabit 100, den 03.09.1997<br />

Durchwahl/Apparat<br />

bei dem Landgericht Berlin<br />

(Im Innenbetrieb<br />

10559 Berlin<br />

Fernruf: (Vermit.) 3979-9<br />

3979-6928<br />

933-)<br />

30 Js 1792/93<br />

Telefax-Nummer 3979-6863<br />

Gesch.-Nr. bitte bei Antworten angeben<br />

r<br />

Staatsanwaltschaft rr bei dem Landgericht Berlin<br />

l<br />

Alt-Moabit 100, 10559 Berlin<br />

Herrn<br />

Adam Lauks<br />

bei Seng<br />

Zossener Straße 66<br />

_/<br />

l<br />

,'<br />

12629 Berlin<br />

L<br />

J<br />

Sehr geehrter Herr Lauksi<br />

In dem auf Ihre Strafanzeige vom 30. April 1992<br />

gegen Dr. Wendt, Dr. Meergans u.a.<br />

wegen<br />

Körperverletzung<br />

eingeleiteten Ermittlungsverfahren darf ich zunächst Bezug auf<br />

hiesiges Schreiben vom 28. September 1995 nehmen, wonach ich das<br />

Verfahren gegen die Beschuldigten Dr. Göttlich, Hunold, Jobe,<br />

Hoffmann, Köhler, Müller, Mähde und Hohlfeld an die örtlich zuständige<br />

Staatsanwaltschaft in Dresden abgegeben habe.<br />

Im übrigen habe ich das Verfahren gegen die weiteren Beschuldigten<br />

gemäߧ 170 Abs. 2 StPO eingestellt, da der für die Erhebung<br />

der öffentlichen Klage erforderliche hinreichende Tatverdacht<br />

nicht gegeben ist.<br />

Dem lagen folgende Erwägungen zugrunde:<br />

- 2 -


Seite 2<br />

Soweit es die Beschuldigten Dr . Schott, Dr. Stöwer, Dr. Hillmann<br />

und Dr. Rogge betrifft, haben Sie in Ihrer Zeugenvernehmung vom<br />

4. August 1995 selbst erklärt, daß Sie gegen die genannten Personen<br />

keine Tatvorwürfe erheben.<br />

Hinsichtlich der Beschuldigten Dr. Wendt ist ein strafrechtlich<br />

relevantes Verhalten in dem an Sie ergangenen Angebot, sich einer<br />

Nachoperation zu unterziehen nicht ersichtlich. Weitere Anschuldigungen<br />

haben Sie bezüglich der Beschuldigten Dr. Wendt nicht<br />

vorgebracht.<br />

Soweit SLe ferner angeben, daß Sie am 28. Juli 1983 gegen . Ihren<br />

Willen von dem Beschuldigten Dr. Rickert operiert wurden, ist<br />

zunächst hervorzuheben, daß Ihrer eigenen Einlassung nach diese<br />

Opeiation lebensnotwendig war und im übrigen auch fachgerecht<br />

durchgeführt wurde. Angesichts dieses Umstandes ist bereits der<br />

Tatbestand des § 115 Abs. 1 StGB/DDR (vorsätzliche Körperverletzung)<br />

nicht erfüllt, denn hierfür wäre nach DDR-Recht entweder<br />

eine Gesundheitsschädigung, · die ersichtlich nicht gegeben war,<br />

oder aber eine körperliche Mißhandlung erforderlich. Letztere<br />

wurde als "erheblich empfundene Störung des körperlichen<br />

Wohlbefindens" im (medizinischen) Sinne einer Gesundheitsbeeinträchtigung<br />

definiert, die aber Ihrer Zeugenaussage nach<br />

nicht vorlag. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß Sie als<br />

Strafgefangener einem besonderen Gewaltverhältnis, welches Ihren<br />

entgegenstehend~n Willen mindestens relativierte, unterlagen und<br />

der Beschuldigte Dr. Rickert als Arzt seinem hippokratischen Eid<br />

verpflichtet war, wäre er im übrigen jedenfalls unter dem Aspekt<br />

einer rechtfertigenden bzw. entschuldigenden Pflichtenkollision<br />

straflos; denn auch .in der DDR hatte die Maxime des staatlichen<br />

Schutzes von Leben und Gesundheit Gültigkeit, so daß der Beschul ­<br />

digte Dr. Rickert nur vor der Wahl stand, eine Operation zu<br />

unterlassen (mit der Folge einer weiteren Verschlechterung Ihres<br />

Gesundheitszustandes mit evt. tödlichem Ausgang) oder Sie gegen<br />

Ihren Willen, jedoch in Ihrem Interesse und in Beachtung der oben<br />

genannten Grundsätze zu operieren .<br />

- 3 -


L,..L-J<br />

Seite 3<br />

·---.<br />

1<br />

..'<br />

Soweit Sie dem Beschuldigten Dr. Zels vorwerfen, Ihnen während<br />

einer Rektoskopie erhebliche Schmerzen zugefügt zu haben, hat der<br />

Beschuldigte in Abrede gestellt, sich unfachmännisch verhalten zu<br />

haben. In den Behandlungsunterlagen (Krankenakte AIH 3, Gesundheitsbericht<br />

vom 18 . April 1983) ·findet sich lediglich der Hinweis,<br />

daß die Untersuchung durch unruhiges Verhalten des Patien~<br />

ten erschwert gewesen sei. Von aufgetretenen Schmerzäußerungen<br />

Ihrerseits ist keine Rede, so daß der Nachweis einer hier allen~<br />

falls in Betracht kommenden fahrlässigen Körperverletzung gemäߧ<br />

118 Abs. 1 StGB/DDR nicht zu führen ist.<br />

Bezüglich der Beschuldigten Dr. Meergans ist festzustellen, daß<br />

die Richtigkeit von Art und Inhalt der Sie betreffenden, angeblich<br />

befundlosen Diagnose ohne die entsprechenden vollständigen<br />

Krankenunterlagen der Charite nicht zu überprüfen ist. Eine insoweit<br />

eventuell denkbare fahrlässige Körperverletzung durch Unterlassen<br />

(da auf die unterbliebenen Behandlungsmaßnahmen abzustellen<br />

wäre) ist demzufolge nicht belegbar.<br />

Soweit Sie gegen die Beschuldigten Rosenbaum und Voigt die<br />

Anschuldigung erheben, diese hätten Ihre notwendige Operation<br />

verzögert, haben die Ermittlungen keine entsprechende Bestätigung<br />

erbracht.<br />

In Ihrer hier vorliegenden Krankenakte AIH 3 findet sich ein von<br />

Ihnen verfaßtes an die Beschuldigte Rosenbaum gerichtetes Schrei ­<br />

ben vorn 5. August 1982, in dem Sie um eine Operation - ersuchen.<br />

Ferner existiert mit Datum vom 19 . August 1982 ein Fernschreiben<br />

der Untersuchungshaftanstalt Königs Wusterhausen an das Haftkrankenhaus<br />

Meusdorf in Leipzig mit der Bitte um Aufnahme Ihrer<br />

Person. Aus dem Schreiben geht hervor, daß eine Aufnahme in den<br />

Krankenhausabteilungen Berlin und Brandenburg zum damaligen Zeit -<br />

- 4 -


Seite 4<br />

punkt nicht möglich war. Offensichtlich war zuvor eine entspre-<br />

..•<br />

chende Klärung bei verschiedenen Kliniken erfolgt. Die von Ihnen<br />

gewünschte Operation fand dann schließlich am 16. September 1982<br />

in Leipzig<br />

statt.<br />

Eine vorwerfbare Verzögerung Ihrer Operation, die als Körperverletzung<br />

durch Unterlassen gewertet werden könnte, ist in Anbetracht<br />

dieser Umstände unter Berücksichtigung des üblichen verwaltungsbedingten<br />

Zeitaufwandes nicht ersichtlich.<br />

Schließlich haben die Beschuldigten Rohne, Meyer, Jeschorineck,<br />

Ziemke, Flach (Spitzname "Rasierklinge"), Ullrich (Spitzname<br />

"Rotfuchs") und Graupner in ihren Vernehmungen bestritten, Sie<br />

während des Strafvollzuges körperlich mißhandelt zu haben. Der<br />

in diesem Zusammenhang als Zeuge gehörte Dr. Zels konnte Ihre<br />

Angaben nicht bestätigen, so daß mangels weiterer konkreter tatsächlicher<br />

Anhaltspunkte für die von Ihnen geschilderten Vorfälle<br />

der Nachweis einer Körperverletzung durch die genannten Personen<br />

nicht zu führen ist.<br />

Der von Ihnen erwähnte Angehörige der StVE Rummelsburg mit dem<br />

Spitznamen "Baby-Arsch" konnte im übrigen nicht ermittelt werden.<br />

Nach alledem war das Verfahren gegen die Beschuldigten gemäߧ<br />

170 Abs. 2 StPO einzustellen.<br />

Gegen diesen Bescheid steht Ihnen soweit er sich nicht<br />

auf den StVE-Bediensteten mit dem Spitznamen "Baby-Arsch"<br />

bezieht - binnen zwei Wochen nach der Bekanntgabe die Beschwerde<br />

an die Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht, 10781 Berlin,<br />

Elßholzstraße 30 - 33, zu. Durch Einlegung der Beschwerde bei der<br />

Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin wird die Frist<br />

gewahrt.<br />

- 5 -


CL J<br />

Seite 5<br />

Etwaige zivilrechtliche Ansprüche werden durch diesen Bescheid<br />

nicht berührt.<br />

Hochachtungsvoll<br />

Lorke<br />

Staatsanwalt<br />

Obs


---<br />

Staatsanwaltschaft II Alt-Moabit 100, den 03.09.1997<br />

bei dem Landgericht Berlin<br />

10559 Berlin<br />

Fernruf: (Vermit.) 3979-9<br />

Durchwahl/Apparat 3979-6928<br />

(Im Innenbetrieb 933-)<br />

30 Js 1792/93<br />

Telefax-Nummer 3979-:-6863<br />

Gesch.-Nr. bitte bei Antworten angeben<br />

r<br />

l<br />

Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin<br />

Alt-Moabit 100, 10559 Berlin<br />

Herrn<br />

Oswald Kurt Rohne<br />

Landsberger Allee 139<br />

10369 Berlin<br />

L<br />

J<br />

Betrifft:<br />

Ermittlungsverfahren<br />

gegen Sie u.a.<br />

wegen Körperverietzung i.A.<br />

Sehr geehrter Herr Rohne!<br />

In obiger Angelegenheit wird mitgeteilt, daß das hiesige<br />

Ermittlungsverfahren gemäߧ 170 II StPO eingestellt worden<br />

ist.<br />

Hochachtungsvoll<br />

Auf A~nung<br />

Jus~estellte<br />

Obs


Durcltsclirih<br />

·llf<br />

Staatsanwaltschaft II Alt-Moabit 100, den 03.09.1997<br />

bei dem Landgericht Berlin 10559 Berlin<br />

Fernruf: (Vermit.) 3979-9<br />

Durchwahl/Apparat 3979-6928<br />

(Im Innenbetrieb 933-)<br />

. 30 Js 1792/93<br />

Telefax-Nummer 3979-6863<br />

Gesch.-Nr. bitte bei Antworten angeben<br />

r<br />

Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin<br />

Alt-Moabit 100, 10559 Berlin<br />

l<br />

Herrn<br />

Peter Jeschonneck<br />

Kastanienallee 17<br />

' /<br />

L<br />

12623 Berlin<br />

J<br />

Betrifft:<br />

Ermittlungsverfahren<br />

gegen Sie u.a.<br />

wegen Körperverletzung i.A.<br />

Sehr geehrter Herr Jeschonneck!<br />

In obiger Angelegenheit wird mitgeteilt, daß das hiesige<br />

Ermittlungsverfahren gemäߧ 170 II StPO eingestellt worden<br />

ist.<br />

Hochachtungsvoll<br />

Auf Anldnung<br />

Justi~ngestellte<br />

Obs


Uurcnscn rift<br />

Staatsanwaltschaft II Alt-Moabit 100, den 03.09 . 1997<br />

bei dem Landgericht Berlin<br />

10559 Berlin<br />

Fernruf: (Vermit.) 3979-9<br />

Durchwahl/Apparat 3979-6928<br />

(Im Innenbetrieb 933-)<br />

30 Js 1792/93<br />

Telefax-Nummer 3979-6863<br />

Gesch.-Nr. bitte bei Antworten angeben<br />

r<br />

Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin<br />

l<br />

Alt-Moabit 100, 10559 Berlin<br />

Herrn<br />

Detlef Meyer<br />

Grevesmühlener Straße 10<br />

13059 Berlin<br />

L<br />

J<br />

Betrifft:<br />

Ermittlungsverfahren<br />

gegen Sie u.a.<br />

wegen Körperverletzung i . A.<br />

Sehr geehrter Herr Meyer!<br />

In obiger Angelegenheit wird mitgeteilt, daß das hiesige<br />

Ermittlungsverfahren gemäߧ 170 II StPO eingestellt worden<br />

ist.<br />

Hochachtungsvoll<br />

Auf Anofng<br />

Justiz~stellte<br />

Obs


Uurcn~ciirili<br />

229<br />

Staatsanwaltschaft II Alt-Moabit 100, den 03 . 09 . 1997<br />

bei dem Landgericht Berlin<br />

10559 Berlin<br />

Fernruf: (Vermit.) 3979-9<br />

Durchwahl/Apparat 3979-6928<br />

(Im Innenbetrieb 933-)<br />

30 Js 1792/93<br />

Telefax-Nummer<br />

3979-6863<br />

Gesch.-Nr. bitte bei Antworten angeben<br />

r<br />

Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin<br />

1<br />

Alt-Moabit 100, 10559 Berlin<br />

Herrn<br />

Dr. Erhard Zels<br />

Allee der Kosmonauten 69<br />

12681 Berlin<br />

L<br />

J<br />

Betrifft:<br />

Ermittlungsverfahren<br />

gegen Sie u.a.<br />

wegen Körperverletzung i.A .<br />

Sehr geehrter Herr Dr. Zels!<br />

In obiger Angelegenheit wird mitgeteilt, daß das hiesige<br />

Ermittlungsverfahren gemäߧ 170 II StPO eingestellt worden<br />

ist .<br />

Hochachtungsvoll<br />

)<br />

Auf rnung<br />

Justi~tellte<br />

Obs


'<br />

DurcnRcnriit<br />

. / /, '<br />

{ c> (j<br />

Staatsanwaltschaft II Alt-Moabit 100, den 03.09 . 1997<br />

bei dem Landgericht Berlin<br />

10559 Berlin<br />

Fernruf: (Vermit.) 3979-9<br />

Durchwahl/Apparat 3979-6928<br />

(Im Innenbetrieb 933-)<br />

30 Js 1792/93<br />

Telefax-Nummer 3979-6863<br />

Gesch.-Nr. bitte bei Antworten angeben<br />

r<br />

Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin<br />

l<br />

Alt-Moabit 100, 10559 Berlin<br />

Herrn<br />

Ludwig Ziemke<br />

Ahornallee 13<br />

' 1<br />

!<br />

L<br />

12555 Berlin<br />

J<br />

Betrifft:<br />

Ermittlungsverfahren<br />

gegen Sie u.a.<br />

wegen Körperverletzung i.A.<br />

Sehr geehrter Herr Ziemke!<br />

In obiger Angelegenheit wird mitgeteilt, daß das hiesige<br />

Ermittlungsverfahren gemäߧ 170 II StPO eingestellt worden<br />

ist.<br />

Hochachtungsvoll<br />

Justi~estellte<br />

Obs


Staatsanwaltschaft II Alt-Moabit 100, den 03.09.1997<br />

bei dem Landgericht Berlin 10559 Berlin<br />

Fernruf: (Vermit.) 3979-9<br />

Durchwahl/Apparat 3979-6928<br />

30 Js 1792/93<br />

(Im Innenbetrieb<br />

Telefax-Nummer<br />

933-)<br />

3979-6863<br />

Gesch.-Nr. bitte bei Antworten angeben<br />

r<br />

Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin<br />

Alt-Moabit 100, 10559 Berlin<br />

1<br />

Herrn<br />

Dietmar Flach<br />

Dudweiler Straße 21<br />

12683 Berlin<br />

L<br />

J<br />

Betrifft:<br />

Ermittlungsverfahren<br />

gegen Sie u.a.<br />

wegen Körperverletzung i.A.<br />

Sehr geehrter Herr Flach!<br />

In obiger Angelegenheit wird mitgeteilt, daß das hiesige<br />

Ermittlungsverfahren gemäߧ 170 II StPO eingestellt worden<br />

ist.<br />

Hochachtungsvoll<br />

Auf An;8nun,9 ·<br />

"<br />

Justiz/estell te Obs


Durcli~cnnh<br />

Staatsanwaltschaft II Alt-Moabit 100, den 03.09.1997<br />

bei dem Landgericht Berlin<br />

10559 Berlin<br />

Fernruf: (Vermit.) 3979-9<br />

30 Js 1792/93<br />

Durchwahl/Apparat<br />

(Im Innenbetrieb<br />

Telefax-Nummer<br />

3979-6928<br />

933-)<br />

3979-6863<br />

Gesch:-Nr. bitte bei Antworten angeben<br />

r<br />

Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin<br />

1<br />

Alt-Moabit 100, 10559 Berlin<br />

Herrn<br />

Helmut Ullrich<br />

Suermondtstraße 32<br />

13053 Berlin<br />

\<br />

j<br />

L<br />

J<br />

Betrifft:<br />

Ermittlungsverfahren<br />

gegen Sie u;a.<br />

wegen Körperverletzung i.A .<br />

Sehr geehrter Herr Ullrich!<br />

In obiger Angelegenheit wird mitgeteilt, daß das hiesige<br />

Ermittlungsverfahren gemäߧ 170 II StPO eingestellt worden<br />

ist.<br />

Hochachtungsvoll<br />

Auf Ano/nung<br />

Justiz"estell te Obs


{J.J<br />

Staatsanwaltschaft .II Alt-Moabit 100, den 03.09.1997<br />

bei dem Landgericht Berlin 10559 Berlin<br />

Fernruf: (Vermit.) 3979-9<br />

Durchwahl/Apparat 3979-6928<br />

(Im Innenbetrieb 933-)<br />

30 Js 1792/93<br />

Telefax-Nummer 3979-6863<br />

Gesch.-Nr. bitte bei Antworten angeben<br />

r<br />

1<br />

Staatsanwaltschaft II bei dem ~andgericht Berlin<br />

Alt-Moabit 100, 10559 Berlin<br />

Herrn<br />

Siegfried Graupner<br />

Quedlinburger Straße 21<br />

12627 Berlin<br />

L<br />

J<br />

Betrifft:<br />

Ermittlungsverfahren<br />

gegen Sie u.a.<br />

wegen Körperverletzung i.A.<br />

Sehr geehrter Herr Graupner!<br />

In obiger Angelegenheit wird mitgeteilt, daß das hiesige<br />

Ermittlungsverfahren gemäߧ 170 II StPO eingestellt worden<br />

ist.<br />

Hochachtungsvoll<br />

Auf Anofung<br />

Justiz~estellte<br />

Obs<br />

-· - - ··--·----<br />

Der PGfü:?.1 ~i'~,it,. t in i t:fn<br />

Zentr~lr ~'1 : .... ··: f.".: ·::\. ,r><br />

IJ; t V.:~; , . -<br />

t- . ,<br />

• i•.I '.il


DER POLIZEIF~ÄSIDENT<br />

r.:. c:.1 .. <strong>·~</strong> v·<br />

'l l" .. l"",\ l<br />

IN BERLIN<br />

r-., \ .. l'<br />

.,::. 1- L. 1 (;·\-:'l:)<br />

T,2:t II;;<br />

~~:i I3'1::.'.f<br />

i': 1 t f'i , den 14.10.1997<br />

,:!:, s)~7' t'\p p n ;;<br />

''1''"T /. •l ·•r<br />

._:, / ,\,j• .1. · .• :,<br />

=:~-==~----~·--------------------------~~--~==~~~======================<br />

t l - ·- - -<br />

\/LiJ'~J~::ti<br />

- -<br />

!l_.:JZ:·<br />

·-<br />

(i1. E~t22'L(~J::=-:i/(Jj':~l2i"i•.J;;";·-f\,j'i-:ri n 11 11 a,, "u" ;;<br />

E[;\/--t~.ti~ rl tj" .t3ez II ..... \/cJi"T(JaniJs = " ;;<br />

1 i t:ctngsatr 1 t 11 " 11 n 11 „ 11 11 a u ~- (_[JE\<br />

(:.·.·-~? \/t::-!r 1 ~:t.f'=tJ1.=<br />

,-,.-'f '"r t:="T I ·-\!!::.'<br />

i._J / ._,:i,.J ...:, CJ .L ,...'<br />

o·s r.;ktt::inZl~.iC~i~enu:: u:: II II u II :t tJ 11 >t:, H;; ~!,(/ a;:; 1·77';::~/i?3<br />

-----------------------------------------------------------------------------<br />

EDV-NR.D.VDRGANGS:<br />

t"::t?F ASSLJf~GE.l(3F,'t.Jf\.1.D;;<br />

WlEDERERdFFNET DURCH ZERV 214<br />

07353625 VDRGANGSNR: 931022/3604-9<br />

KdRPERVERLETZUNG IM AMT<br />

01.01.83 - 31.12.84<br />

·:r 1-~,\ 1 r~~<br />

.


Der Polizeipräsident in Berlin<br />

Zentrale Ermittlungsstelle Regierungsund<br />

Vereinigungskriminalität<br />

ZERV 214<br />

Der Polizeipräsident in Berlin 10965 Berlin, Colurnbiadamm 4<br />

An das<br />

Justizvollzugskrankenhaus<br />

Leipzig - Leiter -<br />

Chemnitzer Str. 68<br />

04281 Leipzig<br />

Der Polizeipräsident in Berlin<br />

Dienstgebäude<br />

Berlin-Tempelhof<br />

Columbiadamm 4<br />

10965 Berlin<br />

Zimmer<br />

3115<br />

Bearbeiter/in<br />

KHK Schaika<br />

Telefon (030)<br />

699-5<br />

Telefax (030)<br />

699-37299<br />

Datum<br />

15.10.1997<br />

Geschäftszeichen<br />

76 Js 1792/93<br />

699-37423 Bei Antwort bitte immer angeben<br />

Betr .: Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung z.N. Adam Lauks, geb. 28.07.1950<br />

Az. 76 Js 1792/93;<br />

hier: Rücksendung der von Ihnen überlassenen Unterlagen<br />

Bezug : Bisheriger Schriftverkehr Az. 1451 cE-12/94 und 145cE-I-15/96<br />

Anl.: Krankenakte Adam Lauks (3 Bände)<br />

Vollzugsakten Adam Lauks (5 Bände)<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

die uns überlassenen Unterlagen werden für das Strafverfahren nicht mehr benötigt und werden<br />

hiermit an Sie zurückgesandt.<br />

~ --fre ndlichem Gruß<br />

/ ' y<br />

c ( /--C--r ~"t' -~ (<br />

,, Schaika '<br />

Kriminalhauptkommissar<br />

Verkehrsverbindungen<br />

U-Bahnhof, Platz der Luftbrücke<br />

Bus 104, 119,341, 164<br />

Zahlungen bitte bargeldlos nur<br />

an die Landeshauptkasse<br />

Berlin. 10789 Berlin<br />

Geldinstitut<br />

Postbank Berlin<br />

Konto<br />

1333456<br />

Bankleitzahl<br />

10010010


Der Polizeipräsident in Berlin<br />

Zentrale Ermittlungsstelle Rgierungsund<br />

Vereinigungskriminalität ZERV<br />

ZERV214<br />

Columbiadamm<br />

U.:<br />

Berlin, den 15.10.1997<br />

Tel.: 030/699-37416<br />

Fax: 030/699-37299<br />

.-.... - ·----- --·----<br />

1 E:-:. .? ~.'.--~ ::.-·<br />

-··:~ ~:<br />

J ~; (;<br />

j u. - ·<br />

i<br />

_,_,<br />

::-, ·--:<br />

·-.;;.<br />

.., -<br />

-<br />

: -·_<br />

,,...,<br />

....<br />

Ė<br />

n ,,<br />

mg. 3rn "' ü.<br />

1<br />

:c~-~s ;t Il<br />

h"f -,~U Jl'j ' j<br />

n ,_,..,: 1<br />

/ mit ti~' 7'1 Bct. A!d~n<br />

Staatsanwaltschaft II<br />

bei dem Landgericht<br />

Alt Moabit 100<br />

10559 Berlin<br />

zum Aktenzeichen 30 Js 1792/93<br />

D<br />

D<br />

~<br />

übersandt<br />

nachgesandt<br />

zurückgesandt<br />

Im Auftrag


2 LZ<br />

------------------------------------------------------------------------------<br />

EINGABEA~T 009 ! \cr;5rgsaosch:ul<br />

.i_j- J..-<br />

10965 Berlin, den 16.lC.1997 '<br />

Tel.: 6 99 App.: 3~42_3<br />

C ,1 .L Bez;_.;gsvorga.·-igs-Nr _ ... _ ..... ~: 931822/3604-9<br />

02 EDV-~r. a. Bez.-~o~gangs.: 87353625<br />

03 Erfassu~gs;ru~d. __ ....... : K5R~ER\ERLE 7 ZLNG IM ~MT<br />

08 Ve:--sucn? ................. :<br />

C9 Abs2rilU3vermerk. _ ........ : 6550)<br />

:o<br />

11<br />

; ·")<br />

l..L<br />

Pbschlußart<br />

Über<br />

1-z-<br />

16 :<br />

18:<br />

2C:<br />

ADS7<br />

:n„d.5.um 2.5:<br />

1 "7 •<br />

' .<br />

19:<br />

21:<br />

22: 23:<br />

Empfängerar: 24: LGB<br />

Empfänger 25: STA BEIM ~G BE~LIN<br />

VCRGA~G AM 16.l0.97<br />

A8GESCH~OSSE~<br />

.1


Adam Lauks<br />

12629 Berlin<br />

Zossener Str.66<br />

10548 Berlin<br />

Staatsanwaltschaft<br />

Vorab per Fax 030 90143310<br />

PU;_~<br />

)<br />

'S(/<br />

• C<br />

Adam Lauks gegen RA Dr.Friedrich Wolff<br />

Sehr geehrten Damen und Herren !<br />

Nach dem heutigen Gespräch, Ihren Rat folgend, bitte ich auf diese Weise<br />

Um die Kopie meiner Anzeige gegen Dr. Friedrich Wolffvom 13.11.1982.<br />

Gerne hätte ich erfahren ob Dr. Wolff über die erstattete Anzeige damals in<br />

Kenntnis gesetzt wurde!?! Die Anzeige erfolgte damals nach dem mir Dr.Wolff<br />

Keinen Termin einräumte zwecks Übergabe der Akte Lauks.<br />

Es ist Fakt, dass er sich an mich und meinen Fall auch vor drei Monaten in<br />

Seinem Büro nicht erinnern kann. Und es ist auch nachweislich dass er noch 1994<br />

vor seinem ehemaligen Mitarbeiter Herr Starkula regelrecht geprahlt hatte<br />

Lauks gegen Zollfahndung verteidigt zu haben ...<br />

Gleichzeitig bitte ich freundlichst um die Kopie meiner Anzeige unter dem<br />

~~~gen<br />

meine Peiniger und Folterer in all den Jahren der tiefstdenkbaren<br />

Isolation und Abschirmung zuletzt in der Psychiatrie Waldheim, die seit 1961 offiziell gar<br />

nicht existiert!!?<br />

Mich im Voraus bedankend erkläre ich mir bereit die Kosten der Kopieanfertigung zu<br />

Übernehmen bzw. zu entrichten .<br />

Die beiden Kopien sollen nur der geschichtlichen Forschung dienen und zum zwecke<br />

Der Belegung meiner Autobiographie .<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Adam Lauks<br />

Gebohren 28.7.50 in Beska<br />

Jetzt deutscher Staatsbürger<br />

u/tr1M fltiltt<br />

1 •.., •<br />

J


www .adriaapartments .de<br />

Datum: 23.08.2006 Uhrzeit: 06:46:10<br />

Seite 1 von 1<br />

10548 Berlin<br />

Staatsanwaltschaft<br />

Vorab per Fax 030 90143310<br />

AZ 76 Js 2722/92<br />

Adam Lauks gegen RA Dr.Friedrich Wolff<br />

„ A<br />

e,. j,<br />

Berlin, den 22. 8. 06<br />

Sehr geehrten Damen und Herren !<br />

Nach dem heutigen Gespräch, llrren Rat folgend, bitte ich auf diese Weise<br />

Um die Kopie meiner Anzeige gegen Dr. Friedrich Wolffvom 13. 11.1982.<br />

Gerne hätte ich erfahren ob Dr. Wolff über die erstattete Anzeige damals in<br />

Kenntnis gesetzt wurde ! ? ! Die Anzeige erfolgte damals nach dem mir Dr. Wolff<br />

Keinen Termin einräumte zwecks Übergabe der Akte Lauks.<br />

Es ist Fakt , dass er sich an mich und meinen Fall auch vor drei Monaten in<br />

Seinem Büro nicht erinnern kann. Und es ist auch nachweislich dass er noch 1994<br />

vor seinem eherrut!igen Mitarbeiter Herr Starkula regelrecht geprahlt hatte<br />

Lauks gege ·ollfahndung verteidigt zu haben .. .<br />

itig bitte ich freundlichst um die Kopie meiner Anzeige unter dem<br />

Js 1792/93 gegen meine Peiniger und Folterer in all den Jahren der tiefstdenkbaren<br />

lation und Abschirmung zuletzt in der Psychiatrie Waldheim, die seit 1961 offiziell gar<br />

nicht existiert! !?<br />

Mich im Voraus bedankend erkläre ich mir bereit die Kosten der Kopieanfertigung zu<br />

Übernehmen bzw. zu entrichten .<br />

Die beiden Kopien sollen nur der geschichtlichen Forschung dienen und zum zwecke<br />

Der Belegung meiner Autobiographie .<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Adam Lauks<br />

Gebolrren 28. 7. 50 in Beska<br />

Jetzt deutscher Staatsbürger


Staatsanwaltschaft Berlin<br />

GSt. 76 - zu 76 Js 27?2 / 92<br />

,,,~·<br />

/<br />

.,P<br />

.,. ,..<br />

Staatsanwaltschaft,/Berlin<br />

/<br />

.r<br />

GSt. 1 ARC -~~u 76 Js 2722/92<br />

.JI'"<br />

,,.<br />

Berlin , den 01. 09.200 6<br />

In der Sache:<br />

1 (von 1 ) WOLFF, DR.; FRIEDRICH<br />

Es wird gebeten um X Übersendung der(s) Akten<br />

Rücksendung der(s ) Akten<br />

Sachstandsmitteilung / oder siehe Bemerkungen<br />

Übersendung der Haftbefehlsabschrift<br />

Übersendung der Anklage-/ Strafbefehlsabschrift<br />

Übersendung der Urteilsabschrift mit RKV<br />

Bemerkungen:<br />

Strümpel<br />

- - -- - ------ - ----------------------------------------------- --- -- - --------- - - -- - - --- --<br />

(bitte hier abtrennen )<br />

Staatsanwaltschaft Berlin<br />

Gst. 1 ARC - zu 76 Js 2722/92<br />

Urschriftlich zurück an<br />

Staatsanwaltschaft<br />

Berlin<br />

GSt. 76 - zu 76 Js 2722/92<br />

Be merkungen der anfordernden Stelle:<br />

Die<br />

Akten<br />

liegen an . . ......... . ............ .. .. ... ... . . . .. . . . .... .. .... .... . .<br />

sind versandt zu .. . .... . .. . ......... .. .. . .... . .. . ... . ...... . . .. . .. .<br />

sind nicht entbehrlich,<br />

. ... . . .. . ...... . ..... . .... . . . .... . . . ... . ...... . ... . .. .. . . . . . .... .. ..<br />

Fristvorschlag: ........ . ...... .. . . ..... .. .... .. ... ... .. . . ... ... .. . .<br />

Anliegend<br />

Haftbefehlsabschrift<br />

Anklage-/ Strafbefehlsabschrift<br />

Urteilsabschrift mit RKV<br />

Bemerkungen<br />

..... . ..... . ...... .. .. . ... . . ... ............. . .. . .... . ... . . .. . . . . ... .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Datum:<br />

Unterschrift:


) X_! C,ii_ .<br />

1<br />

j}_;J._J<br />

,<br />

- .~·<br />

,i.:,,.r<br />

rJ >3. Je,__<br />

{;-:/.J' f<br />

(V'<br />

.ef/<br />

/.' /v·"'<br />

C {/4,. o-C


~~.,<br />

2 9, Sep. 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!