Die große deutsche Lernergrammatik
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Adjektive
Die große deutsche Lernergrammatik
bar sein kundig sein unbewusst sein wert sein
bedürftig sein mächtig sein unschuldig sein würdig sein
bewusst sein/werden schuldig sein unsicher sein
fähig sein sicher sein verdächtig sein
gewiss sein überdrüssig sein/werden voll sein
• Er war seines Sieges sicher.
• Bist du deiner Schuld bewusst?
In der Umgangssprache wird der Genitiv durch einfachere Ausdrucksformen ersetzt:
• Er war sicher, dass er siegen würde.
• Ist dir deine Schuld bewusst? = Weißt du, dass du die Schuld hast/trägst?
b. Etliche Adjektive werden von einer Dativergänzung begleitet. Es handelt sich dabei um Adjektive, die
Nutzen/Schaden, Freundschaft/Feindschaft, Ähnlichkeit/Gleichheit/Ungleichheit ausdrücken (s.§ 76).
Die gewöhnlichsten unter ihnen sind folgende:
ähnlich egal gleichgültig treu
angeboren ergeben klar überlegen
angenehm fern lästig unbegreiflich
begreiflich fremd lieb verbunden
behilflich gefällig möglich verständlich
bekannt gehorsam nahe wichtig
bekömmlich geläufig nützlich willkommen
bewusst gemeinsam peinlich zugetan
böse geneigt recht zuwider
dankbar gewachsen schädlich
dienlich gleich schuldig
• Der Herzfehler war ihm angeboren.
• Das ist mir gleich.
c. Mit Akkusativergänzung stehen Adjektive, die Maßangaben, Gewicht, Wert/Preis, Zeitangaben ausdrücken.
Solche Adjektive sind folgende:
alt dick groß lang tief wert
breit entfernt hoch schwer weit
• Die nächste Tankstelle war zum Glück nur einen Kilometer entfernt.
• Das Loch war einen halben Meter tief.
© Praxis Verlag
143