Die große deutsche Lernergrammatik
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Pronomen
Die große deutsche Lernergrammatik
b. „Jemand“ und „niemand“ beziehen sich immer auf eine unbestimmte Person. „Jemand“ hat positive
Bedeutung, während „niemand“ die Verneinung von „jemand“ darstellt:
• Hat jemand angerufen? -Nein, niemand.
• Hast du es jemand(em) erzählt? -Nein, niemand(em).
Man sieht, dass diese Pronomen allein stehen, d.h. sie begleiten kein Nomen.
c. Werden „jemand“ und „niemand“ von einem Adjektiv begleitet, bleiben sie undekliniert, während das
Adjektiv die maskulinen (!) Endungen der Deklination ohne Artikel (s. § 105) erhält und substantiviert ist,
also groß geschrieben wird:
• Auf der Party hab‘ ich niemand Bekannten getroffen.
• Dein Bruder spricht mit jemand Fremdem auf der Straße.
Vorsicht bei dem Adjektiv „ander-“:
• Macht das jemand anderer/anders? -Nein, das kann von niemand anderem/anders
gemacht werden.
§ 125 all-
Ü
160, 181
Das Indefinitpronomen „all-“ verlangt besondere Vorsicht, da es im Singular und Plural dekliniert wird,
wobei die Verwendung jeweils eine andere ist.
a. Im Singular wird es wie folgt dekliniert:
Nominativ
Akkusativ
Dativ
SINGULAR
alles
alles
allem
Das Pronomen „alles“ bezieht sich in der Regel auf Dinge oder auf eine Gesamtheit von Personen.
Wichtig dabei ist, dass „alles“ allein steht, also kein Nomen folgt (entweder weil das Nomen schon
bekannt ist oder weil es sich von selbst versteht), während das Verb in der 3. Person Singular steht:
• Pass, Ticket, Geld, Handy: Ich glaube, ich hab‘ alles.
• Wie war’s auf der Party? Komm, du musst mir alles erzählen!
• Alles hörte mit großem Interesse zu.
Vorsicht: „all-“ wird im Singular sowohl mit als auch ohne Nomen verwendet, allerdings als Artikelwort
(und nicht als Pronomen):
• Zur Konferenz wurden Experten aus aller Welt eingeladen.
Wenn „alles“ von einem Adjektiv begleitet wird, nimmt das Adjektiv die neutralen Endungen der Deklination
mit bestimmtem Artikel an (s. § 103) und wird groß geschrieben:
• Alles Wichtige steht auf diesem Zettel.
© Praxis Verlag
165