Die große deutsche Lernergrammatik
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Adjektive
Die große deutsche Lernergrammatik
Adjektive
Adjektive sind Wörter, die Eigenschaften von Nomen näher beschreiben. Im Deutschen werden die
Adjektive dekliniert, allerdings nicht immer. Ob das Adjektiv eine Endung erhält oder nicht, hängt von seiner
Position im Satz ab. In den nächsten Abschnitten werden wir zunächst die Deklination veranschaulichen
und danach den Gebrauch der Adjektive erläutern.
1 Die Adjektiv-Deklination
Welche Endung ein Adjektiv bei der Deklination bekommt, hängt von der Art des Artikels oder Pronomens
vor dem Adjektiv ab. Die allgemeine Regel besagt: Wenn der Artikel oder das Pronomen vor dem
Adjektiv eindeutig das Genus, den Numerus und den Kasus des Nomens angibt, hat das Adjektiv einen rein
„schmückenden“ Charakter, wird „schwach“ flektiert. In allen anderen Fällen übernimmt das Adjektiv die
Endung des entsprechenden bestimmten Artikels und wird demnach „stark“ flektiert.
Wie dieses Regelwerk funktioniert wird ersichtlich, wenn man die Deklination der Adjektive mit bestimmtem,
unbestimmtem und Null-Artikel untersucht.
§ 103 Deklination mit bestimmtem Artikel
Ü 128-129,
134-139, 145
a. Wenn ein bestimmter Artikel vor dem Adjektiv steht, nimmt dieses folgende leicht zu merkende Endungen
an:
SINGULAR
maskulin feminin neutral
PLURAL
Nominativ -e -e -e -en
Akkusativ -en -e -e -en
Dativ -en -en -en -en
Genitiv -en -en -en -en
© Praxis Verlag
137