11.12.2012 Aufrufe

99 99 Erfindungen 900 48Lizenzverträge Verträge Spin-offs - Unitectra

99 99 Erfindungen 900 48Lizenzverträge Verträge Spin-offs - Unitectra

99 99 Erfindungen 900 48Lizenzverträge Verträge Spin-offs - Unitectra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Unitectra</strong>: Wie stellt sich die Situation bei Roche dar: Welchen Kernkompetenzen<br />

hat sich die Firma in der Forschung verschrieben?<br />

Imhof: Bei uns stehen zwei Hauptaspekte im Vordergrund: Erstens die<br />

Medikamentenwirksamkeit: Wir wollen gewisse Krankheitsbilder mit<br />

physiologischen und biologischen Netzwerken verknüpfen. Zweitens<br />

müssen wir stark sein im Bereich Medikamentensicherheit, das heisst,<br />

wir müssen die Targets und Off-Target-Effekte kennen. Wenn man in der<br />

Vergangenheit vor allem von der Medikamentenwirksamkeit sprach,<br />

spielt heute der Bereich der Sicherheit eine immer wichtigere Rolle.<br />

Hinzu kommen weitere Kompetenzen: Wie findet man vom biologischen<br />

Netzwerk einer Krankheit die Wirksubstanzen? Hier hat sich Roche dem<br />

Design und der Herstellung von Molekülen verschrieben.<br />

Welche Arbeiten vergeben sie demgegenüber extern an Universitäten?<br />

Immer mehr sind es exploratorische Forschungsprojekte, also Projekte<br />

an der Schnittstelle zwischen der Grundlagenforschung (als Domäne<br />

der Universitäten) und der zielgerichteten Forschung, wie sie die Pharmafirmen<br />

durchführen.<br />

Bei solchen exploratorischen Projekten werden Arbeitshypothesen<br />

kreiert oder validiert. Aktuell haben wir zum Beispiel ein sehr grosses<br />

solches Projekt mit der Universität Zürich, Prof. Rudin, bei dem im Bereich<br />

Diabetes-Typ II geforscht wird.<br />

Wie stark sind Sie an Beratung interessiert?<br />

Wir sind auch an Beratungsleistungen von Professoren interessiert. Hier<br />

unterbreitet man einem Forscher der Uni ein Problem, einen Sachverhalt<br />

und bittet ihn, seine Einschätzung abzugeben. Dank den akademischen<br />

Konsulenten aus der ganzen Welt und unserem Wissen aus der Industrie<br />

können wir Synergien schaffen.<br />

Was ist das Attraktivste für Roche an akademischen Zusammenarbeiten?<br />

Wir sind grundsätzlich an Exzellenz interessiert, sei dies in den Bereichen<br />

Wissenschaft oder Technologie. Solche Zusammenarbeiten sind für<br />

beide Seiten ein Gewinn. Für reine Aufträge mit Abarbeitungscharakter<br />

beauftragen wir lieber spezialisierte Firmen.<br />

Nach welchen Kriterien wählen Sie die Forschungsgruppen resp.<br />

deren Leiter an den Universitäten aus?<br />

Hier spielt die persönliche Erfahrung und das Netzwerk eine grosse<br />

Rolle. Forschungsleiter wird man nicht über Nacht, und im Laufe der<br />

T T• I n f o F e b r u a r 2 0 0 9<br />

intErviEw mit rEné imhof, global hEad of sciEntific and talEnt rElations, rochE, dEzEmbEr 2008<br />

“uns intErEssiErt diE ExzEllEnz von univErsitätEn”<br />

René Imhof<br />

„Gemeinsame Fragestellungen<br />

bringen Uni und Pharmafirma weiter“<br />

S e i t e 3<br />

Jahre weiss man, mit welchen Projekten die Forscher in Asien, Amerika<br />

und Europa beschäftigt sind. Ich habe mich zusammen mit Mitarbeitern<br />

immer persönlich interessiert, wo welche Forschung stattfindet. Diese<br />

Netzwerke haben wir weiter ausgebaut und können nun oft ahnen, wer<br />

in einem bestimmten Bereich für eine Kollaboration in Frage kommt.<br />

Welche Diskussionspunkte ergeben sich in der Zusammenarbeit<br />

mit Universitäten?<br />

Wichtig ist es, dass man gegenseitig die unterschiedlichen Prinzipien<br />

respektiert.<br />

Eine Universität hat andere Interessen als eine Pharmafirma. Hier gilt<br />

es herauszufinden, was mögliche gemeinsame Fragestellungen beider<br />

Partner sind, sodass es für beide ein interessantes Projekt wird.<br />

Ausgangspunkt sind neue und herausfordernde Fragestellungen, denn<br />

mit diesen weckt man das Interesse von Wissenschaftlern. Am besten<br />

trifft man sich dabei irgendwo ausserhalb der Universität, wo man ungezwungen<br />

und frei über interessante Forschungsthemen diskutieren kann.<br />

Sollten die Forschenden initiativer sein, wenn es darum geht, neue<br />

Ideen für ein Forschungsprojekt an eine Pharmafirma heran zu<br />

tragen?<br />

Ja. Ich schlage den Forschenden immer vor: „Warum machst du kein<br />

Kolloquium?“ Hier kann man ohne Druck seine Ideen erzählen – und<br />

entweder klappt es dann oder nicht. Etwas zu erzwingen bringt nämlich<br />

gar nichts. Hingegen ist ein Kolloquium ein ungezwungener, aber<br />

wichtiger erster Schritt im Hinblick auf eine potentielle Zusammenarbeit<br />

mit einer Pharmafirma.<br />

Haben Sie noch weitere Tipps für unsere Forschenden?<br />

Vielleicht soviel: Wenn jemand denkt, Roche sei eine Funding Agency,<br />

dann klappt es eigentlich nie. Woran wir interessiert sind, sind Zusammenarbeiten!<br />

Neu gibt es bei uns das weltweite „Roche Postdoc Fellowship Programm“.<br />

Hier geben wir ein neues Forschungsthema vor, über das wir mehr wissen<br />

möchten. Dann suchen wir nach einem akademischen Zentrum, das uns<br />

hier weiterhelfen könnte, und laden einzelne Postdocs ein, die bei uns<br />

ein Fellowship für 2 bis 4 Jahre erhalten. Speziell daran ist: Der Postdoc<br />

hat sowohl einen akademischen als auch einen industriellen Mentor.<br />

Wir danken Ihnen für das Interview.<br />

<strong>Unitectra</strong> Technologietransfer • www.unitectra.ch • mail@unitectra.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!