04.04.2017 Aufrufe

Nachsuchenlehrgang 2017_Programm

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beginn: Freitag 18:00 Uhr<br />

· Begrüßung der Teilnehmer<br />

· Erläuterung des Ablaufs<br />

· Power Point Vortrag<br />

o Rechtliche Grundlagen<br />

o Ressourcen der Hunde<br />

o Hunderassen für Nachsuchen<br />

Ende gegen 20:30 Uhr<br />

Ablaufplanung:<br />

Beginn Sonnabend 09:00 Uhr<br />

· Begrüßung und Organisation<br />

· Power Point Vortrag<br />

o Wild und sein Verhalten nach dem Schuss<br />

o Standzeiten<br />

o Wartezeiten<br />

o Der gerechte Schweißhundeführer<br />

o Die Nachsuche<br />

o Kontrollsuche<br />

o Einarbeiten auf die „Anschuss Kontrolle“<br />

o Schusszeichen, Pirschzeichen<br />

Pause<br />

o Nachsuche<br />

o Einarbeitung des „Gespanns“<br />

o Die Fährtenarbeit<br />

o Verhalten am Wundbett<br />

o Das Wild flieht aus dem Wundbett<br />

o Die Wild liegt im Wundbett<br />

o Am verendeten Stück<br />

v Mittagspause<br />

13:00 ins Revier<br />

· Praktischer Teil im Revier<br />

· Der „Anschuss“<br />

o Kennenlernen von „Typischen“ Anschüssen<br />

o Den Tn werden in Gruppen (max. 4 Pers.) präparierte Anschüsse gezeigt – sie<br />

sollen festlegen welche Trefferlage, welche Hunde nach welcher Wartezeit zum<br />

Einsatz gebracht werden sollten und was sie am Ende erwarten.<br />

· Erarbeitung des Fährtenlegens<br />

Ende gegen 17:30 Uhr<br />

JGV St. Hubertus Parforceheide e.V.<br />

N. & L. Schitthelm<br />

C:\Users\SCHITT~1\AppData\Local\Temp\<strong>Nachsuchenlehrgang</strong> <strong>2017</strong>_<strong>Programm</strong>.docx<br />

Seite 2 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!