06.04.2017 Aufrufe

boizenburg_1367

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 DIE FLIESENSTADT BOIZENBURG/ELBE<br />

Warum nicht<br />

nach Boizenburg/Elbe?<br />

Heute ist Boizenburg/Elbe eine<br />

der gemütlichsten Kleinstädte im<br />

Norden Deutschlands, die viele<br />

interessante Argumente für anspruchsvolles<br />

und zugleich gemütliches<br />

Wohnen und Leben<br />

bietet. Eine lebendige Stadt mit<br />

Kultur und Tradition – ein Ort mit<br />

großem Potenzial für die Zukunft.<br />

Erstes Deutsches<br />

Fliesenmuseum<br />

Das im Zentrum der Altstadt von<br />

Boizenburg/Elbe gelegene Erste<br />

Deutsche Fliesenmuseum entstand<br />

auf Initiative von Freunden<br />

und Interessenten der keramischen<br />

Fliese und ehemaligen Mitarbeitern<br />

der Boizenburger Fliesenfabrik.<br />

Nach seiner Eröffnung<br />

im Jahr 1998 erfuhr es aufgrund<br />

der hohen Attraktivität seiner<br />

Ausstellungen schnell internationale<br />

Anerkennung und Mitwirkung.<br />

Das Erste Deutsche Fliesenmuseum<br />

widmet sich vorrangig der<br />

Epoche frühindustrieller Fliesen<br />

in Deutschland und Europa und<br />

zeigt in Wechselausstellungen<br />

Tausende von Fliesen im Stile des<br />

Historismus, des Jugendstils und<br />

des Art déco. Das Gesamtbild dieses<br />

einzigartigen Museums wird<br />

ergänzt durch Einblicke in Fertigungs-<br />

und Dekorierverfahren<br />

sowie in sozialgeschichtliche<br />

Wandlungen. Daneben bieten Kabinettausstellungen<br />

interessante<br />

Exkurse in die Vielfalt der Geschichte<br />

der Fliesenkunst bis zur<br />

Gegenwart.<br />

Eine Dauerausstellung ist dem<br />

bedeutenden Baukeramiker und<br />

Maler sowie Mitbegründer des<br />

Ersten Deutschen Fliesenmuseums<br />

Lothar Scholz gewidmet. Mit<br />

dieser Ausstellung werden seine<br />

außergewöhnlichen Leistungen<br />

auf dem Gebiet der Fliesengestaltung<br />

gewürdigt.<br />

Wandfliese, gefertigt 1904-1907<br />

Auf der jährlich stattfindenden<br />

Fliesenbörse kann jedermann seltene<br />

Fliesen bewundern, kaufen,<br />

verkaufen und tauschen. Erleben<br />

Sie die Bildwelt der Fliesen mit<br />

einer überwältigenden Vielfalt an<br />

Motiven, Formen und Farben!<br />

Erstes Deutsches Fliesenmuseum<br />

Reichenstraße 4<br />

19258 Boizenburg/Elbe<br />

Telefon 038847 53881<br />

www.jugendstilfliesen-museum.de<br />

Di. bis Fr. 10.00-16.00 Uhr,<br />

Sa. und So. 14.00-16.00 Uhr<br />

© Fliesenmuseum<br />

Geschichtlicher Abriss der Stadt<br />

1158: erste urkundliche Erwähnung<br />

des Territoriums Boizenburg<br />

1267: Verleihung des Stadtrechtes<br />

nach Lübecker Vorbild<br />

16. Jh.: Stadtbevölkerung lebt von<br />

Handwerk, Fischfang und vom<br />

Handel mit Getreide, Holz und Salz<br />

1618-1648: Boizenburg leidet unter<br />

wechselnder Besetzung und<br />

Ausplünderung<br />

1709: großer Stadtbrand, über 150<br />

Häuser, das Rathaus und fast die<br />

gesamte Kirche niedergebrannt<br />

1712: barocker Rathausneubau<br />

1793: Gründung der Lemmschen<br />

Bootswerft<br />

1807: Einquartierungen französischer<br />

Militärs<br />

1813: Gefecht auf dem Elbberg,<br />

französische Truppen erlitten Niederlage<br />

1826: Inbetriebnahme der Hamburg<br />

– Berliner Chaussee (heutige B 5)<br />

1846: Eröffnung der Hamburg-Berliner<br />

Eisenbahnstrecke<br />

1890: Inbetriebnahme der Boizenburger<br />

Stadt- und Hafenbahn<br />

1902: Gründung der Wandplattenfabrik<br />

„Duensing und Bicheroux“<br />

1944-45: Errichtung eines KZ-Außenlagers<br />

auf dem Elbberg<br />

1. Mai 1945: Befreiung vom Faschismus<br />

durch westalliierte Truppen<br />

1. Juli 1945: Ablösung der Westalliierten<br />

durch sowjetische Truppen<br />

entsprechend der Beschlüsse der<br />

Krimkonferenz vom Februar 1945<br />

Nov. 1945: Wiederaufnahme der<br />

Fliesenproduktion und des Schiffbaus<br />

1966: Abschluss der Hochwasserschutzmaßnahmen<br />

im Bereich der<br />

unteren Elbe, Einweihung einer<br />

Polderleitstelle im Ortsteil Vier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!