12.12.2012 Aufrufe

ProSTEP iViP Symposium 2008 - ILC Prostep GmbH

ProSTEP iViP Symposium 2008 - ILC Prostep GmbH

ProSTEP iViP Symposium 2008 - ILC Prostep GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

‹ Programm 1. Tag<br />

Mittwoch, 09. April <strong>2008</strong><br />

09:00 REGISTRIERUNG<br />

10:00 Begrüßung<br />

10:15 Keynote<br />

Guus Dekkers, Continental AG<br />

10:55 Automotive 360° – Von der Plattform zur Lösung<br />

Marcel Schneider, Microsoft Deutschland <strong>GmbH</strong><br />

<strong>ProSTEP</strong> <strong>iViP</strong> <strong>Symposium</strong> <strong>2008</strong><br />

11:35 Electromechanical Collaborative Challenges – Solving the Problem of Communicating Incremental Design Changes<br />

during Design of PCB Assemblies between the MCAD and ECAD Design Teams<br />

Henry Potts, Mentor Graphics<br />

12:15 MITTAGSPAUSE<br />

13:45 Unternehmensweites Änderungsmanagement<br />

Joachim Seliger, ZF Friedrichshafen AG<br />

Matthias Schmich, Oracle Deutschland <strong>GmbH</strong><br />

14:15 Standardisierte, wissensbasierte Kinematikentwicklung<br />

in den frühen Phasen der Produktentwicklung<br />

Luc Andréani, Airbus Deutschland <strong>GmbH</strong><br />

Michael Kirsch, :em engineering methods AG<br />

14:45 Role-based Clients in einer Service<br />

orientierten Unternehmensarchitektur<br />

Dr. Karl-Heinz Sternemann, Microsoft Corporation<br />

15:15 KAFFEEPAUSE<br />

15:45 Softwarelogistik – Bereitstellung von konsistenten<br />

Softwareständen in der Fahrzeugentwicklung<br />

Dr. Thomas Müller, BMW AG<br />

Boubacar Traoré, sd&m AG<br />

16:15 Implementierung von XML Datenformaten<br />

zum Austausch und zur Migration von Bordnetzen<br />

Dr. Ansgar Gerlicher, T-Systems Enterprise Services <strong>GmbH</strong><br />

Michael Naß, Volkswagen AG<br />

16:45 KAFFEEPAUSE<br />

17:00 Standardisierung von Entwicklungsprozessen<br />

für mechatronische Systeme<br />

Dr. Walter Koch, VDO Automotive AG<br />

Diedrich Diedrichsen, Unity AG<br />

17:30 Zusammenführung domänenspezifischer Methoden<br />

und Datenmodelle als Schlüssel für hocheffizientes CCM<br />

Dr. Roland Czubayko, CSC Deutschland Solutions <strong>GmbH</strong><br />

NN<br />

18:00 GET TOGETHER<br />

19:00 BUSTRANSFER ZUR ABENDVERANSTALTUNG<br />

‹ Programm 2. Tag<br />

Donnerstag, 10. April <strong>2008</strong><br />

08:30 REGISTRIERUNG<br />

09:00 Virtuelle Absicherung im Produktprozess<br />

Martin Saller, Audi AG<br />

09:30 Automatisierte Datenaufbereitung für den DMU<br />

in Produktion, Betrieb und Wartung<br />

Prof. Josef Vilsmeier, EADS Defence & Security<br />

Andreas Paffenholz, TU München, Inst. f. Informationstechnik<br />

im Maschinenwesen<br />

10:00 Der methodische Weg zur optimierten Produktentwicklung<br />

Bernhard Giptner,<br />

Siemens Transportation Systems <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

10:30 KAFFEEPAUSE<br />

11:00 Vom Workflow zum Worknet: Innovation<br />

für das Management von Geschäftsprozessen<br />

Jürgen Scharpf, Daimler AG<br />

Stefan Brantschen, Whitestein Technologies AG<br />

11:30 Heterogenes CAD-Datenmanagement<br />

in der Fahrzeug- und Systementwicklung<br />

Jürgen Kamp, Webasto AG<br />

Thomas Jakob, PTC Parametric Technology <strong>GmbH</strong><br />

12:00 OEM zu OEM Kooperation bei der Hybridentwicklung<br />

Wilhelm Kerschbaum, BMW AG<br />

Alfred Katzenbach, Daimler AG<br />

12:30 MITTAGSPAUSE<br />

14:00 Keynote<br />

NN<br />

14:30 Holistische Optimierung der Produktentstehung (HOPE)<br />

Prof. Dr. Martin Eigner, TU Kaiserslautern, Lehrstuhl für virtuelle Produktentwicklung<br />

15:00 ABSCHLUSS DER VERANSTALTUNG<br />

Vorträge im Plenarsaal werden simultan übersetzt<br />

(Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch).<br />

Bei allen anderen Vorträge richtet sich die Sprache<br />

nach dem Vortragstitel.<br />

Mechatronik & EES<br />

13:45 Computer Aided Approval – Von der Vision zur Realität<br />

Dr. Wiegand Grafe, Germanischer Lloyd AG<br />

Dr. Matthias Grau, PROSTEP ITS <strong>GmbH</strong><br />

14:15 Der Schutz geistigen Eigentums in der Produktentwicklung<br />

Michael Kleber, Daimler AG<br />

Petter Bergström, Microsoft Deutschland <strong>GmbH</strong><br />

14:45 Know-how-Schutz für CAD-Entwicklungsdaten<br />

Peter Spitznagel, Continental Teves AG & Co. OHG<br />

Dr. Harald Liese, PROSTEP AG<br />

15:45 Global R&D Collaboration Based on a Common PLM Platform<br />

David Lawrence, ABB Power Technolgies<br />

Dr. Christian Fiedler, IBM Deutschland <strong>GmbH</strong><br />

16:15 Anlagendatenbank für Kraftwerksbetreiber –<br />

Web-Anwendung mit Datenhaltung im Back-End-System<br />

Michael Koepsell, CSC Deutschland Solutions <strong>GmbH</strong><br />

Nils-Holger Wenck, swb Erzeugung <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

17:00 Von der Elektronik- & High Tech-Industrie lernen<br />

Dr. Mathias Zagel, Oracle Deutschland <strong>GmbH</strong><br />

17:30 Nachvollziehbare Entwicklungs- und Fertigungsprozesse<br />

in der Medizintechnik<br />

Marc Engelhardt, World of Medicine AG<br />

Sascha Wasse, Life Cycle Engineers <strong>GmbH</strong><br />

<strong>ProSTEP</strong> <strong>iViP</strong> <strong>Symposium</strong> <strong>2008</strong><br />

09:00 Digital Engineering Visualization Services: Beispiele aus<br />

der Automobilindustrie und internationale Empfehlungen<br />

Dr. Reinhold Klass, Daimler AG<br />

09:30 XMTD<br />

Joakim Hedberg, Volvo Truck Corporation<br />

10:00 JAMA 3D-Drawing standardization activity<br />

and its application status<br />

Akiyoshi Nagai, Honda R&D Co., LTD<br />

11:00 Effizienz in unternehmens- und<br />

bereichsübergreifenden Projekten erreichen<br />

Klaus Kubitza, BMW AG<br />

11:30 Erfolgreiches Simulationsdatenmanagement<br />

mit SimPDM<br />

Dr. Marcus Krastel, :em engineering methods AG<br />

12:00 Sicherer Datenaustausch für dynamische Unternehmen<br />

Dr. Uwe von Lukas, ZGDV e.V.<br />

Sicherheit & Prozesse<br />

Blick in andere Branchen<br />

SASIG<br />

<strong>ProSTEP</strong> <strong>iViP</strong> Projekte<br />

13:45 Konzept und Umsetzung<br />

einer hochintegrierten PLM Lösung<br />

Claus Thiede, Continental Teves AG & Co. OHG<br />

14:15 Reliability & Maintainability in der Produktentwicklung:<br />

Kernelemente effizienter Betriebs- und Servicekonzepte<br />

Harald Knetsch, Emhart Teknologies<br />

Ulrich Reetz, Life Cycle Engineers <strong>GmbH</strong><br />

14:45 CAD-Integration im unternehmensweiten<br />

PEP PDM Backbone<br />

Peter Spies, BMW AG<br />

Dr. Atish Biswas, Cirquent <strong>GmbH</strong><br />

15:45 Realizing Design Collaboration in the Aerospace Industry<br />

Fredrik Almyren, Volvo Aero Corporation<br />

Per Brorson, Eurostep AB<br />

16:15 Fünf Jahre PLM im Schiffbau:<br />

Visionen und Ziele, Erfahrungen und neue Ideen<br />

Dr. Wolfgang Vogel, Thyssen Krupp Marine Systems Blohm + Voss <strong>GmbH</strong><br />

Bert Geisler, Siemens PLM Software<br />

17:00 Web-Services basiertes Engineering Portal<br />

zur effizienten Zusammenarbeit mit Joint Ventures<br />

Jürgen Frank, Behr <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Dr. Günter Staub, PDTec AG<br />

17:30 Fallstudie: Collaboration und Review-Prozese<br />

in verteilten Projektteams<br />

Ralf Schmidt, Allgaier Werke <strong>GmbH</strong><br />

Thomas J. Koytek, IPEQ AG<br />

09:00 Strategische IT-Bebauungsplanung<br />

für unternehmensweites PLM<br />

Dr. Stephan Melzer, sd&m AG<br />

09:30 DMU-Monitoring zur effizienten Steuerung<br />

der Produktentwicklung<br />

Dr. Jörg Lüddemann, InMediasP <strong>GmbH</strong><br />

Lutz Andersch, InMediasP <strong>GmbH</strong><br />

10:00 Collaborative Engineering – Partner & Supplier Integration and<br />

Concurrent Engineering at Global Product Development Environment<br />

Uwe Kloss, Ford Werke <strong>GmbH</strong><br />

Peter Wittkop, casolute <strong>GmbH</strong><br />

11:00 Successful introduction of a collaborative MultiCAD PLM<br />

environment – an industrial engineering challenge<br />

Rolf Klamann, Continental Teves AG & Co. OHG<br />

Dr. Stefan Stange, DPS Software <strong>GmbH</strong><br />

11:30 Zentrale Steuerung eines weltweiten, Standort- und Systemübergreifenden<br />

Änderungsmanagements<br />

Helmut Peters, Leopold Kostal <strong>GmbH</strong><br />

12:00 Effektives Konfigurationsmanagement durch Standardisierung<br />

Matthias Hofmann, Airbus CIMPA<br />

Frank Müller, EADS<br />

Mit freundlicher Unterstützung von<br />

13:45 Workshop 1:<br />

OMG PLM Services in Action – A new Standard<br />

leveraging Collaboration<br />

Guido Adolphi, PROSTEP AG<br />

Dr. Steven Vettermann, <strong>ProSTEP</strong> <strong>iViP</strong> e.V.<br />

15:45 Workshop 2:<br />

Potentiale und Herangehensweise<br />

einer SOA basierten PLM-Integration<br />

Michael Feltes, IBM Deutschland <strong>GmbH</strong><br />

Mit freundlicher Unterstützung von<br />

09:00 Workshop 3:<br />

Configuration Management auf Italienisch –<br />

mit der konfiguierten Pizza zum Erfolg<br />

Arne Krömer, Airbus CIMPA<br />

11:00 Workshop 4:<br />

Interdisziplinäres Requirements Management<br />

für mechatronische Produkte – helfen Serviceorientierte<br />

Architekturen?<br />

Volker Banzhaf, <strong>ILC</strong> PROSTEP <strong>GmbH</strong><br />

W O R K S H O P S<br />

W O R K S H O P S

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!