12.12.2012 Aufrufe

Performance Polymers - PLEXIGLAS® Formmassen

Performance Polymers - PLEXIGLAS® Formmassen

Performance Polymers - PLEXIGLAS® Formmassen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: REM S.p.A<br />

InnovaTIon<br />

zum Erhalt der ziegelmeere<br />

In Italien boomt die solare Energiegewinnung bei Hausbesitzern, seit dort in diesem Jahr das<br />

neue Solarfördergesetz „Conto Energia“ in Kraft getreten ist. Im Gegensatz zum vorherigen<br />

Fördergesetz fokussiert es sich vor allem auf kleine Anlagen und richtet sich damit direkt<br />

an Endverbraucher. Und die bringen die Solarmodule bereitwillig auf ihren Dächern an. Ein<br />

lukratives Geschäft, denn in Italien strahlt die Sonne ähnlich intensiv wie in Spanien oder<br />

Griechenland. Allerdings kommen die herkömmlichen Solarpanelen nicht jedem, der sie gerne<br />

hätte, auch tatsächlich aufs Dach. Bei historischen Gebäuden schiebt der Denkmalschutz<br />

bislang einen Riegel vor.<br />

Betrachtet man eine Stadt wie Venedig, wird deutlich,<br />

warum: Das Stadtbild der mythenumwobenen Lagunenstadt<br />

prägen gewölbte hellbraune Tonziegel, die der Fachmann<br />

„Mönch und Nonne“ nennt. Dunkle Solarkollektoren<br />

würden sich da vom Ziegelmeer als unansehnliche<br />

Flecken abheben und die idyllische Renaissance-Kulisse<br />

verunstalten. Als Folge könnte das UNESCO-Weltkulturerbe<br />

Venedig von seiner magischen Anziehungskraft für<br />

Touristen aus aller Welt einbüßen. Für dieses Dilemma<br />

hat die italienische Firma REM S.p.A eine Lösung gefunden:<br />

Solarziegel aus Kunststoff mit Abdeckscheiben aus<br />

PLEXIGLAS ® . Die sogenannten TechTile-Ziegel muten<br />

optisch wie die traditionellen Tonziegel an, bergen in sich<br />

jedoch leistungsfähige Solarzellen oder als Alternative<br />

Solarthermie-Module zum Erhitzen von Wasser.<br />

vom altertum ins solare zeitalter<br />

Wann und von wem der gebrannte Tonziegel erfunden<br />

wurde, ist nicht zweifelsfrei überliefert. Es gibt lediglich<br />

einen Bericht des griechischen Schriftstellers Pindar, der<br />

die Erfindung des Dachziegels um das Jahr 450 v. Chr. den<br />

Korinthern zuschreibt. Die heute im mediterranen Raum<br />

weit verbreitete Ziegelform „Mönch und Nonne“ stammt<br />

aus dem Mittelalter und hat sich seit dieser Zeit nicht<br />

Der Hightech-Klassiker: Der Ziegel vereint Denkmalschutz und den Wunsch<br />

nach der Nutzung von Solarenergie.<br />

performer 08.1 6<br />

wesentlich verändert. Mit dem neuen Modell der REM<br />

S.p.A. tritt diese Form jetzt ins solare Zeitalter ein – und<br />

leistet damit einen Brückenschlag zwischen Tradition und<br />

Fortschritt.<br />

Die Themen Klimawandel und steigende Energiepreise<br />

spielen auch für den Denkmalschutz in Deutschland<br />

eine Rolle. Christoph Mohr, Landeskonservator der<br />

Denkmalpflege Hessen, erklärt: „Wir begrüßen Initiativen,<br />

die versuchen, den ästhetischen Anspruch der Denkmalpflege<br />

mit neuen Technologien der Energiegewinnung<br />

zu verbinden. Wir warten auf Produkte, die beides verbinden<br />

– zum einen Sonnenkollektoren einsetzbar machen,<br />

zum anderen aber auch aus Sicht des Denkmalschutzes<br />

bautechnisch vertretbar sind.“ Wichtig ist dabei neben der<br />

Funktionalität auch das optische Erscheinungsbild. „Ziegel<br />

mit Solarkollektoren müssen sich unauffällig in die<br />

historische Architektur integrieren. Nur dann kann man<br />

von einer intelligenten Fusion aus Gestalt und Technologie<br />

sprechen.“<br />

außen klassisch, innen Hightech<br />

Auch wenn noch nicht für jedes Land die passende Ziegelform<br />

realisiert wurde, ist dies für Italien bereits gelungen.<br />

Der Solarziegel von REM S.p.A. hat auch die Jury des<br />

„Well-Tech“-Design-Awards überzeugt, die ihm im vergangenen<br />

Jahr den ersten Preis verlieh. Das Einzige, was der<br />

Solarziegel mit seinem mittelalterlichen Vorgänger noch<br />

gemeinsam hat, sind Farbe und Form. Statt Ton ist die<br />

moderne Variante aus Kunststoff. In der Mitte des oben<br />

liegenden Ziegels – des sogenannten „Mönchs“ – befinden<br />

sich unter einer transparenten Scheibe die Solarzellen oder<br />

die Solarthermie-Module. Erfunden haben den Solarziegel<br />

Roberto Corvaglia und Sante Bortoletto von REM. „Für<br />

eine optimale Energiegewinnung kommt es auf zwei Faktoren<br />

an: leistungsfähige Solarzellen und eine Abdeckscheibe<br />

mit hoher Transmission“, erklärt Bortoletto das<br />

Prinzip. Unter Transmission versteht man die Lichtdurchlässigkeit,<br />

und die war für die Erfinder das Entscheidungskriterium<br />

bei der Materialwahl: „Wir verwenden für die<br />

Scheibe PLEXIGLAS ® , weil es eine Transmission von über<br />

90 Prozent hat und damit wesentlich mehr Licht durch-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!