12.12.2012 Aufrufe

Arseni Pavlov / Nicole Balski Arseni Pavlov / Nicole Balski - DTV

Arseni Pavlov / Nicole Balski Arseni Pavlov / Nicole Balski - DTV

Arseni Pavlov / Nicole Balski Arseni Pavlov / Nicole Balski - DTV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tanz<br />

journal Sachsen<br />

Der Jubiläums-Clubsekt.<br />

Foto: Flöth<br />

Die Grün-Gold<br />

Formation.<br />

Foto: Flöth<br />

10<br />

65 Jahre Grün-Gold Leipzig<br />

Mit seinen 65 Jahren ist der 1. TSC<br />

Grün-Gold Leipzig 1947 einer der ältesten<br />

Tanzclubs des Freistaates Sachsen und Mitteldeutschlands.<br />

Am 5. September 1947<br />

begann alles. Die Tanzschule Seifert sowie<br />

das Ehepaar Weihmann und Hasso Busch<br />

gründeten den Tanzkreis Grün-Gold Leipzig.<br />

Am 15. Februar 1948 richtete der Verein<br />

in den damaligen „Reichshallen“ (später<br />

Kulturhaus „Einheit“) sein erstes großes<br />

Nachwuchsturnier aus.<br />

Am 1. August 1948 übernahmen Helmut<br />

Seifert und Christa Naumann (später<br />

ebenfalls Seifert) das Training des Tanzkreises<br />

Grün-Gold Leipzig, wobei die eigentlichen<br />

Wurzeln jedoch in Bitterfeld liegen.<br />

Denn Robert Seifert senior hatte mit seiner<br />

Frau und Tochter Erika sein Betätigungsfeld<br />

nach Bitterfeld verlegt und die Tanzschule<br />

in Leipzig an seinen Sohn Helmut übergeben.<br />

Eine sehr gute, trainingsintensive und<br />

erfolgreiche Zeit des Grün-Gold Leipzig begann.<br />

Der Tanzkreis wurde ein bedeutender<br />

Faktor im Turniertanz der damaligen<br />

DDR. Die größten tanzsportlichen Erfolge<br />

konnte der Club in den Jahren 1957 bis<br />

1974 feiern. Zahlreiche Meistertitel gingen<br />

an die Paare des Grün-Gold in diesem Zeitraum,<br />

wobei Hasso und Brigitte Busch mit<br />

15 Titeln am erfolgreichsten waren. Das<br />

Ehepaar Weihmann mit sieben, Ehepaar Dr.<br />

Wildführ mit fünf Titeln und das Ehepaar<br />

Christel und Dieter Bauerschäfer (1973/<br />

1974) zählten dabei ebenso zu den erfolgreichsten<br />

Paaren des Grün-Gold.<br />

1958 erfolgen erste Einladungen für<br />

Paare des Grün-Gold ins Ausland. Sie fuhren<br />

nach Krakow und Bratislava. Viele weitere<br />

internationale Kontakte entstanden in<br />

den Folgejahren zu Clubs in Budapest,<br />

tanzjournal 12-12<br />

Das Präsidium. Foto: Flöth<br />

Wien, Brno, Warschau, Utrecht, Pribor, Wales,<br />

Jelena Gora und Kiew. 1974 war ein<br />

sehr ereignisreiches Jahr für den Tanzkreis.<br />

Grün-Gold schloss sich als Kulturgruppe<br />

(Volkskunstkollektiv) dem Kulturhaus „Einheit“<br />

beim Baukombinat Leipzig an und<br />

nannte sich fortan „Klub für Gesellschaftstanz<br />

(KfG) Grün-Gold Leipzig“. In den nachfolgenden<br />

Jahren wurden zahlreiche bedeutende<br />

Tanzturniere organisiert, wie das<br />

internationale Turnier um den „Messepreis“<br />

der Stadt Leipzig (1970-1982), die internationalen<br />

Tanzturniere zum Nationalfeiertag<br />

der DDR, internationale Turniere zum Pressefest<br />

der Leipziger Volkszeitung oder die<br />

Nachwuchsturniere um den Bauarbeiter-<br />

Pokal des Baukombinates Leipzig, um nur<br />

einige zu nennen.<br />

Mit der Wende erfolgte eine Neuorientierung<br />

des Turniertanzes. Tanz gehörte<br />

nun zum Sport und nicht mehr zur Kultur.<br />

Grün-Gold wurde im Oktober 1990 als gemeinnütziger<br />

Verein unter der Nr. 104 mit<br />

dem Namen 1. TSC Grün-Gold Leipzig 1947<br />

in das Vereinsregister Leipzig eingetragen.<br />

Im November 1995 wurde erstmals das<br />

Bernsteintanzturnier mit internationaler<br />

Beteiligung in enger Zusammenarbeit zwischen<br />

dem Veranstalter Initiativkreis Bitterfeld/Wolfen,<br />

dem Ausrichter 1. TSC Grün-<br />

Gold Leipzig und dem Sportwart des LTV<br />

Sachsen ausgetragen und erfreute sich<br />

stets großer Beliebtheit in der Region.<br />

Die alle zwei Jahre stattfindenden Landes-Seniorensportspiele,<br />

die im Auftrag<br />

des Landessportbundes Sachsen und dem<br />

LTV Sachsen vom 1. TSC Grün-Gold seit<br />

dem Jahr 1996 erfolgreich ausgerichtet<br />

werden, zählten bisher stets zu den Höhe-<br />

punkten des Clubs. Die 10. Landes-Seniorensportspiele<br />

im Jahr 2012 sollten wieder<br />

etwas Besonderes im Jubiläumsjahr des<br />

Clubs werden, aber leider mussten alle<br />

Breitensportwettbewerbe mangels fehlender<br />

Teilnahmemeldungen abgesagt werden.<br />

Sehr schade, denn der 1. TSC Grün-<br />

Gold hatte sich in der Vorbereitungsphase<br />

wieder größte Mühe gegeben.<br />

Mit seinen derzeit 113 Mitgliedern, wobei<br />

die jüngsten noch keine zehn Jahre alt<br />

sind, und einigen Senioren, die das Alter<br />

von 70 Jahren bereits überschritten haben,<br />

wird der 1. TSC Grün-Gold Leipzig 1947 in<br />

seinem Jubiläumsjahr sein 65-jähriges Bestehen<br />

in würdiger Form begehen.<br />

Dieter Bauerschäfer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!