19.06.2017 Aufrufe

Theologische Ausbildungsstätten 2017 by netzwerk-m e.V.

netzwerk-m stellt in "Theologische Ausbildungsstätten" (2017) 46 Ausbildungsstätten vor. Übersichtlich informiert sie zu Ausbildungszielen, Freizeitangeboten, Akkreditierungen und bietet Tipps für den Entscheidungsprozess.

netzwerk-m stellt in "Theologische Ausbildungsstätten" (2017) 46 Ausbildungsstätten vor. Übersichtlich informiert sie zu Ausbildungszielen, Freizeitangeboten, Akkreditierungen und bietet Tipps für den Entscheidungsprozess.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildungsprogramme<br />

ohne Residenzpflicht<br />

Bibel-Center, Freie <strong>Theologische</strong> Fachschule Breckerfeld<br />

(siehe auch Seite 11)<br />

Das Studienangebot:<br />

WOBI – Wochenendbibelschule = Dezentrale Ausbildung im Kurzbibelschulbereich<br />

an zehn verschiedenen Orten in Deutschland und in der<br />

Schweiz. Vier Präsenztage im Jahr über einen Zeitraum von vier Jahren.<br />

BIWO – Bibelschule im Wohnzimmer = Fernbibelkurs auf DVD, bestehendaus<br />

20 Lektionen (mehrere Kurse stehen zur Auswahl). Der Verlauf und<br />

Erfolg des Selbststudiums wird durch Fragebögen überprüft. Die Dauer<br />

des Studiums ist individuell.<br />

RABI – Radiobibelschule = Dezentrale Ausbildung über Radio und Internet.<br />

Die Einheiten werden zu bestimmten Sendezeiten im digitalen Radio<br />

und Webradio gesendet und können später online nachgehört werden. Die<br />

gesamte Studienzeit erstreckt sich über 16 Monate (eine Kurseinheit wird<br />

im Verlauf von 5 Wochen behandelt).<br />

Kursinhalte: Bibelkunde und Exegese, Dogmatik, Praktische Theologie<br />

Nach erfolgreicher Beendigung Ausstellung eines Kurzbibelschulzertifikates.<br />

Fernbibelschule Schloss Klaus (FBS)<br />

(siehe auch Seite 55)<br />

Die FBS bietet die Möglichkeit, die Kurzbibelschule Schloss Klaus<br />

(Fackelträger Österreich) ohne Zeitdruck im Fernstudium mittels MP3,<br />

Audio-CD oder per E-Learning zu absolvieren. Sie besteht aus 47 Einzelkursen.<br />

Die FBS will helfen, sich intensiv mit dem Wort Gottes zu beschäftigen.<br />

(Sie möchte uns Gott durch sein Wort nahe bringen.) Je mehr uns<br />

bewusst wird, was Gott alles unternommen hat, damit wir wieder zu Ihm<br />

kommen, desto dankbarer und tiefer wird auch unsere Beziehung zu<br />

Ihm werden. Das Ziel der FBS ist es, diese Beziehung zu vertiefen. Dabei<br />

vermittelt sie auch ein gutes Basiswissen z.B. für ehrenamtliche Arbeiten<br />

in der Gemeinde.<br />

Das Ziel der FBS ist nicht, alle Kurse so schnell wie möglich zu hören,<br />

sondern dass Herz und Gedanken berührt und bereichert werden. Daher<br />

darf man sich für die einzelnen Kurse so viel Zeit lassen, wie man braucht,<br />

um sich bewusst einzuhören und das Gehörte auch anzuwenden. Um aber<br />

auch ein gewisses Lernziel zu erreichen, hat sich ein zeitlicher Rahmen<br />

von 10 - 12 Lektionen pro Monat als gute Zielsetzung bewährt.<br />

BibelStudienKolleg (BSK)<br />

(siehe auch Seite 15)<br />

Bibelschule nach Maß: Die Studienvariante, die sich an die berufliche,<br />

familiäre und persönliche Situation anpasst. Ziel ist ein Abschluss –<br />

Tempo und Intensität variabel. Die Lerninhalte werden in Form von<br />

Selbststudienkursen mit unterstützenden Audio- und Videomaterialien<br />

vermittelt. Alle BSK-Programme (sechs Monate bis 3 Jahre) können<br />

im Fernstudium absolviert werden, wobei die tatsächliche Studienzeit<br />

individuell angepasst wird. Für die gesamte Zeit der Ausbildung steht ein<br />

Studienbegleiter zur Seite.<br />

Akademische Aufbauprogramme als Hin füh rung zum<br />

Master of Theology (M.Th.) im Bereich . . .<br />

● . . . Missiologie und Neues Testament<br />

Biblisch <strong>Theologische</strong> Akademie (siehe auch Seite 16)<br />

● . . . Biblische Theologie/Altes Testament und Missiologie/Urbane<br />

Mission <strong>Theologische</strong>s Seminar Rheinland (siehe auch Seite 45)<br />

● . . . Praktische Theologie<br />

<strong>Theologische</strong>s Seminar Adelshofen (siehe auch Seite 42)<br />

Diese Programme werden mit der GBFE durchgeführt. Zielsetzung der<br />

Akademischen Aufbauprogramme ist, die Fortbildung in einem theologischen<br />

Fachgebiet mit einem anerkannten Abschluss M.Th. zu verbinden.<br />

Gründliche methodische Arbeit in den jeweiligen Fachbereichen. Vertiefung<br />

in der Anwendung und Reflektion des theologischen+ Ertrags stehen<br />

nebeneinander. Das Selbststudium und die Erstellung von Aufsätzen<br />

werden durch Kurse vor Ort (jeweils 3 - 4 Tage) ergänzt.<br />

Die Durchführung des Aufbaustudiums ist nebenberuflich innerhalb von<br />

fünf Jahren möglich. Anschließend erfolgt die Abfassung der Masterarbeit<br />

innerhalb von 1 bis 2 Jahren in Zusammenarbeit mit der University<br />

of South Africa (UNISA). Je nach Vorbildung individuelle Einstiegsmöglichkeiten.<br />

Fernstudium Theologie am tsc<br />

(siehe auch Seite 46)<br />

Das <strong>Theologische</strong> Seminar St. Chrischona (tsc) bietet die Möglichkeit,<br />

flexibel Theologie zu studieren. Du studierst dort, wo Du gerade bist und<br />

so, wie es Dir am besten passt. Die Inhalte des Fernstudiums Theologie<br />

sind deckungsgleich mit dem tsc-Bachelor-Studium Kommunikative<br />

Theologie. Die Methodik aber ist optimiert für das Fernstudium. Dafür hat<br />

das tsc eine eigene interaktive Lernplattform im Moodle-System erstellt.<br />

Stets zur Seite stehen Ihnen geschulte E-Dozierende. Du gehst mit Ihnen<br />

Schritt für Schritt vom Lernziel zum Studienmodul und vom ersten Credit-Punkt<br />

bis zum Bachelor-Abschluss.- www.tsc.education/fernstudium<br />

Ausbildungsziel: Bachelor in Theologie im Fernstudium oder<br />

theologische Weiterbildung<br />

Pflichtsprache: Griechisch (nur für Bachelor-Abschluss)<br />

BAföG:<br />

nein<br />

Stipendium: nein<br />

Akkreditierung: Bachelor of Arts (Hons) in Theologie (Distance Education),<br />

Middlesex Universität London (subject to validation)<br />

BAO: Biblische Ausbildung am Ort<br />

Eine Bibelschule die zum/zur Schüler/in kommt. Schüler/innen erarbeiten<br />

das Material selbständig, aber sprichen es innerhalb einer Gruppe, (am<br />

besten) innerhalb einer Lokalgemeinde, mit anderen durch. Dadurch<br />

entsteht Motivation, Vertiefung, Korrektur.<br />

Infos: www.bao.at<br />

Weitere Anbieter:<br />

Bibelseminar Bonn<br />

(siehe auch Seite 14)<br />

CVJM-Kolleg<br />

(siehe auch Seite 21)<br />

IGW International<br />

(siehe auch Seite 32)<br />

Martin Bucer Seminar<br />

(siehe auch Seite 37)<br />

Marburger Bildungs- und<br />

Studienzentrum<br />

(siehe auch Seite 36)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!