12.12.2012 Aufrufe

Cordula Kropp und Walter Sehrer (MPS) Die Nachfrage nach Bio ...

Cordula Kropp und Walter Sehrer (MPS) Die Nachfrage nach Bio ...

Cordula Kropp und Walter Sehrer (MPS) Die Nachfrage nach Bio ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GelegenheitskäuferInnen können wir dann auch zu vorliegenden Zielgruppentypologien Verbindungen<br />

herstellen <strong>und</strong> Aussagen treffen, die unterschiedlich differenzierte Optimierungsszenarien<br />

in den Blick rücken.<br />

/LWHUDWXUYHU]HLFKQLV<br />

Becker, E./ Jahn, Th./ Schramm, E. (unter Mitarbeit von D. Hummel/ I. Stieß) (1999): Sozialökologische<br />

Forschung – Rahmenkonzept für einen Förderschwerpunkt. Frankfurt a.M.:<br />

Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH. http://www.isoe.de<br />

<strong>Bio</strong>handel – Fakten, Trends, Perspektiven, Ausgabe März 2004.<br />

Brand, K.-W./ Fischer, C./ Hofmann, M. (2003): Lebensstile, Umweltmentalitäten <strong>und</strong> Umweltverhalten<br />

in Ostdeutschland. (UFZ-Bericht 11/2003). Umweltforschungszentrum,<br />

Halle.<br />

Bruhn, M. (2001): Verbrauchereinstellungen zu <strong>Bio</strong>-Produkten – Der Einfluss der BSE-Krise<br />

2000/ 2001. Arbeitsbericht Nr. 20 des Lehrstuhls für Agrarmarketing, Kiel.<br />

Bruhn, M. (2002): <strong>Die</strong> <strong>Nachfrage</strong> <strong>nach</strong> <strong>Bio</strong>produkten – eine Langzeitstudie unter besonderer<br />

Berücksichtigung von Verbrauchereinstellungen. Frankfurt am Main.<br />

Bruhn, M. (2003): <strong>Die</strong> Entwicklung der <strong>Nachfrage</strong> <strong>nach</strong> <strong>Bio</strong>produkten unter besonderer Berücksichtigung<br />

des Nitrofen-Geschehens <strong>und</strong> der Einführung des staatlichen <strong>Bio</strong>siegels.<br />

Arbeitsbericht Nr. 21 des Lehrstuhls für Agrarmarketing, Kiel.<br />

Empacher, C./ Götz, K. (1999): Ansprüche an ökologische Innovationen im Lebensmittelbereich.<br />

Frankfurt/M., ISOE Diskussionspapiere 10<br />

Kriwy, P. (2004): . Ges<strong>und</strong>es Essen - ges<strong>und</strong>e Regionen. Ergebnisse einer Befragung Münchner<br />

Lebensmittelk<strong>und</strong>en. Vortrag zum Konsum von <strong>Bio</strong>produkten auf dem 3. Münchner<br />

Nachhaltigkeitsforum am 11.02.2004.<br />

Kuhnert, H./ Feindt, P./ Wragge, S./ Beusmann, V. (2002): Datensammlung zur Repräsentativbefragung<br />

zur <strong>Nachfrage</strong> <strong>nach</strong> Lebensmitteln <strong>und</strong> zur Wahrnehmung der Agrarwende.<br />

Arbeitsergebnisse aus dem BMVEL-Projekt 99HS025 „Ausweitung des ökologischen<br />

Landbaus in Deutschland – Vorraussetzungen, Strategien, Implikationen, politische Optionen“.<br />

Hamburg.<br />

Preisendörfer, P. (1999): Umwelteinstellungen <strong>und</strong> Umweltverhalten in Deutschland. Empirische<br />

Bef<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Analysen auf der Gr<strong>und</strong>lage der Bevölkerungsumfragen „Umweltbewusstsein<br />

in Deutschland 1991-1998“. Opladen: Leske u. Budrich.<br />

Spiller, A./ Lüth, M./ Engelken, J. (2004): Der K<strong>und</strong>e der Zukunft. Zielgruppenforschung<br />

analysiert neue Käuferschichten. In: <strong>Bio</strong>Handel März 2004.<br />

Süddeutsche Zeitung (2001): Basis-Daten München 2000. Eine repräsentative Markt-Media-<br />

Studie im Auftrag der Süddeutschen Zeitung.<br />

(http://www.wobl.de/mediadaten/pdf/basisdaten.pdf)<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!