04.08.2017 Aufrufe

Liederkranz_Jubi_170

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Daten aus der Geschichte unseres Vereins<br />

1847 Die Brüder Peter und Heinrich Harthan sowie die Brüder Wilhelm und<br />

Johann Nepomuk Pülz gründeten mit 8 – 10 weiteren Sängern den Chor.<br />

1862 gab sich der Verein eine Satzung, die vom kgl. Bezirksamt in Lichtenfels<br />

genehmigt wurde. § 12 lautet: „Solange ein Quartett gesungen werden<br />

kann, bleibt der Verein bestehen.<br />

1892 stellten die singenden Turner (auch das gab es damals) an den <strong>Liederkranz</strong><br />

den Antrag, das Klavier des Chores benutzen zu dürfen. Der <strong>Liederkranz</strong><br />

nutzte die Chance – man suchte auch damals schon Sänger – und schlug<br />

den Turnern vor, doch zu <strong>Liederkranz</strong> zu kommen. Nach kurzem Zögern<br />

nahmen die Turner an und brachten gleich den Dirigenten Karl Harthan mit,<br />

der dann 53 Jahre lang den <strong>Liederkranz</strong> leitete.<br />

1897 50 Jahre <strong>Liederkranz</strong>, ein Fest wurde gefeiert und die erste Fahne<br />

konnte gekauft werden, sie kostete 280 Mark.<br />

1914 der <strong>Liederkranz</strong> erzielte als bester bayerischer Chor in Meiningen beim<br />

Sängerfest den 6. Platz.<br />

1922 das 75-jährige Bestehen wurde gefeiert, der Chronist berichtet: „Um 5 Uhr<br />

am Abend ist Redwitz leer gegessen, es gibt kein Brot und keine Wurst<br />

mehr. So groß war der Andrang zum Fest.“<br />

1927 das Gausängerfest des neu gegründeten Sängerkreises Frankenwald fand<br />

in Redwitz in der Turnhalle am Sportplatz statt. Die Halle wurde in den<br />

30er Jahren abgerissen.<br />

1947 nach dem Krieg wurde das erste Sängerfest im Landkreis Lichtenfels aus<br />

Anlass des 100-jährigen Bestehens des „<strong>Liederkranz</strong> 1847 Redwitz“<br />

abgehalten. Es herrschte große Lebensmittelknappheit, aber es kamen sehr<br />

viele Besucher.<br />

1957 Verleihung der Zelterplakette am 22. September durch Bundespräsident<br />

Prof. Theodor Heuss.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!