13.12.2012 Aufrufe

2008/2009 Nr. 11 - Johann Andreas Schmeller Realschule Ismaning

2008/2009 Nr. 11 - Johann Andreas Schmeller Realschule Ismaning

2008/2009 Nr. 11 - Johann Andreas Schmeller Realschule Ismaning

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch heuer: drei Leistungsberichte<br />

Einhellig positiv sind die Rückmeldungen zu unserem Extraservice,<br />

den drei Leistungsberichten. Unsere Schülerinnen<br />

und Schüler erhalten im November, zum Halbjahr<br />

und im Mai jeweils einen persönlichen Leistungsbericht.<br />

Er informiert exakt über den aktuellen Leistungsstand.<br />

Alle aufgelaufenen Noten und die momentane Gesamtnote<br />

auf zwei Stellen hinter dem Komma werden da<br />

mitgeteilt. Tendenzen sind so erkennbar. Rechtzeitig kann<br />

nötigenfalls eingegriffen werden. „Vergessene“ Noten gibt<br />

es so nicht mehr. Der erste und der dritte Bericht werden<br />

vor den Elternsprechtagen herausgegeben. Der Halbjahresbericht<br />

ersetzt das Zwischenzeugnis. Die Schüler der<br />

9. und 10. Klassen erhalten zur Bewerbung neben dem<br />

Bericht ein darauf basierendes Halbjahreszeugnis.<br />

.<br />

Am Freitag, 14. November <strong>2008</strong>, wird der erste<br />

Leistungsbericht an alle Schülerinnen und Schüler<br />

ausgegeben. Der erste Elternsprechtag findet dann<br />

am Dienstag, 18. November <strong>2008</strong>, in der Zeit von<br />

16:00 bis 20:00 Uhr statt.<br />

Neues Logo, neuer Internetauftritt<br />

Mit neuem Logo starten wir ins neue Jahr. Zwei Designstudentinnen<br />

entwarfen es. Der Kopf unseres Namensgebers,<br />

des großen bayerischen Sprachforschers <strong>Johann</strong><br />

<strong>Andreas</strong> <strong>Schmeller</strong>, findet sich dort. Wir wollen damit unsere<br />

Schulidentität stärken und mit etwas Stolz unseren<br />

Namensgeber präsentieren.<br />

Unter www.rs-ismaning.de finden Sie unsere neue Website.<br />

Sie informiert über unsere Schule aktuell. Dort steht<br />

auch alles Wissenswerte über das Schulleben, die Organisation,<br />

das Lehrpersonal – halt alles, was man von einem<br />

informativen Netzauftritt erwartet. Klar, dass in den<br />

nächsten Tagen noch manche Seite erst gefüllt werden<br />

muss. Über Rückmeldungen zu unserem Auftritt freuen<br />

wir uns, für Informationen dazu sind wir dankbar.<br />

Unsere „Neuen“<br />

Verstärkung erfuhren wir durch die uns zugewiesenen<br />

neuen Kolleginnen und Kollegen. Wir begrüßen herzlich:<br />

Frau Beatris Badau-Konnerth (Deutsch, Geschichte), Frau<br />

Annemarie Buck (Mathematik, Physik), Frau Angelika Dittrich<br />

(Deutsch, Geschichte), Frau Christine Hasenberger<br />

(Wirtschaftsfächer, Erdkunde), Frau Manuela Horlamus<br />

(Englisch, Erdkunde), Frau Diana Käding (Wirtschaftsfächer,<br />

Haushalt u. Ernährung), Frau Elisabeth Kraus-Khani<br />

M. A. (Deutsch, Englisch), Herr Rainer Löw (Deutsch,<br />

Erdkunde), Frau Anja Moser (Englisch, Kunst/Werken, Informationstechnologie).<br />

Bewährt: die Sprechstunden<br />

Alle Lehrkräfte stehen den Eltern in den Sprechstunden<br />

(Anlage 1) zur Verfügung. Bedenken Sie bitte, dass wir<br />

nur Auskünfte an tatsächlich Personensorgeberechtigte<br />

geben dürfen. Unsere Jugendsozialpädagogen, Frau<br />

Hummeltenberg und Herr Pfadt M. A., stehen täglich für<br />

die Schülerinnen und Schüler in der offenen Sprechstunde<br />

nach der 6. Stunde zur Beratung bereit. Gleiches gilt<br />

für Anliegen von Eltern. Unsere qualifizierte Beratungslehrerin<br />

Frau Neubig-Reichensperger hält jeden Donnerstag<br />

von 12:20 bis 13:00 Uhr eine Beratungssprechstunde<br />

für Eltern und ab 13:00 bis 13:45 Uhr eine solche<br />

für Schülerinnen und Schüler. Sie steht – nach telefonischer<br />

Vereinbarung – auch mittwochs in genannten Zeiten<br />

zu Beratungen bereit.<br />

Unsere Unterrichtszeiten<br />

Eltern sind, so das Schulrecht, verantwortlich, dass ihr<br />

Kind regelmäßig und pünktlich zum Unterricht erscheint.<br />

Sollte sich das Zuspätkommen häufen, so müssen wir Erziehungs-<br />

oder Ordnungsmaßnahmen ergreifen.<br />

1. Std.<br />

08:00 - 08:45 Uhr Mittag<br />

13:00 - 13:15 Uhr<br />

2. Std.<br />

08:45 - 09:30 Uhr<br />

7. Std.<br />

13:15 - 14:00 Uhr<br />

1. Pause<br />

09:30 - 09:50 Uhr<br />

8. Std.<br />

14:00 - 14:45 Uhr<br />

3. Std.<br />

09:50 - 10:35 Uhr<br />

9. Std.<br />

14:45 - 15:30 Uhr<br />

4. Std.<br />

10:35 - <strong>11</strong>:20 Uhr<br />

2. Pause<br />

<strong>11</strong>:20 - <strong>11</strong>:35 Uhr<br />

Nachmittagszeiten im Ganztag<br />

weichen ab - Ende des Ganz-<br />

5. Std.<br />

6. Std.<br />

<strong>11</strong>:35 - 12:20 Uhr<br />

12:20 - 13:00 Uhr<br />

tagsunterrichts: 15:45 Uhr;<br />

Freitag: 13:45 Uhr<br />

Wahlfächer<br />

Erfreulicherweise können wir derzeit diese anbieten:<br />

► Angewandte Mathematik für die Jgst. 10 bei RSL<br />

Müller am Dienstag (wöchentlich einstündig),<br />

► Englische Konversation für die Jgst. 10 bei RSLin<br />

Wohlrab am Donnerstag (wöchentlich einstündig),<br />

► Angewandte Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen<br />

für die Jgst. 10 bei RSKin Edenhofer am<br />

Mittwoch (wöchentlich einstündig);<br />

Anmeldungen hierzu bitte auf der Empfangsbestätigung<br />

zu dieser <strong>Schmeller</strong> Info (Anlage 2).<br />

► Natürlich gibt es für die 5. bzw. 6. Jgst. wieder in bewährter<br />

und fruchtbarer Zusammenarbeit mit der Musikschule<br />

<strong>Ismaning</strong> e. V. die Möglichkeit, ein Instrument in<br />

der Bläsergruppe zu erlernen. Die Bedingungen sind<br />

dank der finanziellen Förderung durch unsere Schulsitzgemeinde<br />

wirklich gut. Interessenten wenden sich bitte<br />

ans Sekretariat.<br />

► Der Pluskurs Chemie für die Jgst. 8 bzw. 9 bei RSLin<br />

Hallbach wird wöchentlich zweistündig erst im zweiten<br />

Halbjahr angeboten, dazu ergeht eine Extrainformation.<br />

Offener Ganztag: die Nachmittagsbetreuung<br />

Die Volkshochschule im Norden des Lkr. München bietet<br />

in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband und uns erneut<br />

eine nachmittägliche Betreuung und Förderung im<br />

Anschluss an den Unterricht an.<br />

Hausaufgabenbetreuung, verschiedene Förderangebote<br />

und Freizeitangebote sind Inhalte des gemeinsamen<br />

Nachmittags. Qualifizierte Dozenten der vhs betreuen in<br />

Abstimmung mit der Schule die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer aus allen Jahrgangsstufen.<br />

Für Schülerinnen und Schüler, die das Betreuungsangebot<br />

nutzen möchten, ist eine finanzielle Beteiligung der<br />

Eltern von monatlich 32,00 Euro vorgesehen. Ein Vollplatz<br />

umfasst die Betreuung von Montag bis Donnerstag<br />

von 13:00 Uhr bis 15:50 Uhr. Es ist auch möglich, nur einzelne<br />

Tage zu buchen. Selbstverständlich verringern sich<br />

dann die Kosten entsprechend. Der Elternbeitrag deckt<br />

35% der Gesamtkosten ab. Die Verbandsgemeinden unseres<br />

Zweckverbands und der Freistaat Bayern tragen die<br />

restlichen Kosten. Die Anmeldung ist für das gesamte<br />

Schuljahr gültig.<br />

Zusätzlich können die Schüler in der Schule der Mensa<br />

ein Mittagessen einnehmen. Pro Essen werden 4,30 €<br />

berechnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!