13.12.2012 Aufrufe

Leibniztag - edoc-Server der BBAW - Berlin-Brandenburgische ...

Leibniztag - edoc-Server der BBAW - Berlin-Brandenburgische ...

Leibniztag - edoc-Server der BBAW - Berlin-Brandenburgische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zuwirken und neue kooperative Formate von Wissenschaft und Schule zu entwerfen.<br />

Aus Gründen, die nicht in <strong>der</strong> Verantwortung des Beirats liegen, hat sich die<br />

Einrichtung <strong>der</strong> Arbeitsstelle und damit die Bearbeitung <strong>der</strong> übergreifenden Aufgabenfel<strong>der</strong><br />

j<strong>edoc</strong>h verzögert; die Arbeit in den drei Projekten <strong>der</strong> Initiative wurde<br />

davon unabhängig fortgeführt. Die Position <strong>der</strong> wissenschaftlich-pädagogischen<br />

Koordinatorin Akademie und Schule konnte erst Ende August 2008 mit Yvonne<br />

Pauly besetzt werden; die Stelle des/<strong>der</strong> wissenschaftlich-pädagogischen Mitarbeiters/in<br />

war zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Abfassung des vorliegenden Berichts noch vakant.<br />

Studentische Mitarbeiterin <strong>der</strong> Initiative ist seit November 2008 Janine Altmann.<br />

Akademievorträge an <strong>Brandenburgische</strong>n Schulen<br />

Die 2001 von <strong>der</strong> <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburgische</strong>n Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften gemeinsam<br />

mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport in Brandenburg eingerichtete<br />

Veranstaltungsreihe Akademievorträge an brandenburgischen Schulen wurde<br />

auch in diesem Schuljahr fortgesetzt. Die Aktivitäten im Einzelnen sind in diesem<br />

Jahrbuch auf S. 343ff. dargelegt.<br />

Kooperation <strong>der</strong> Akademie mit <strong>der</strong> Freien Universität <strong>Berlin</strong> zur<br />

För<strong>der</strong>ung des naturwissenschaftlichen Grundschulunterrichts<br />

Die seit 2005 bestehende und auch vertraglich geregelte Kooperation <strong>der</strong> Akademie<br />

mit <strong>der</strong> Freien Universität <strong>Berlin</strong> zur För<strong>der</strong>ung des naturwissenschaftlichen Grundschulunterrichts<br />

erstreckt sich <strong>der</strong>zeit vor allem auf die folgenden Projekte: Sonnentaler<br />

– Naturwissenschaften in Vor- und Grundschule, eine deutsche Internetplattform<br />

des erfolgreichen französischen Originals La main à la pâte (Lamap) und<br />

Pollen – Seed Cities for Science. A Community Approach for a Sustainable Growth<br />

of Science in Europe, ein EU-geför<strong>der</strong>tes Pilotprojekt, das auf die Erneuerung des<br />

naturwissenschaftlichen Unterrichts durch die Etablierung forschenden Lernens in<br />

<strong>der</strong> Grundschule zielt. Das gleiche Ziel verfolgt die von <strong>der</strong> Akademie und <strong>der</strong><br />

Freien Universität <strong>Berlin</strong> gemeinsam ins Leben gerufene Initiative TuWaS! (Technik<br />

und Naturwissenschaften an Schulen). Vgl. für ausführliche Informationen zu allen<br />

Projekten das Kapitel „Internationale Beziehungen“ (S. 492ff.).<br />

Schülerlabor Geisteswissenschaften<br />

Im Zentrum <strong>der</strong> Tätigkeiten des Berichtsjahres stand die Veranstaltungsstaffel Gott<br />

weiß es am besten? Schülerlabor Geisteswissenschaften zur Hermeneutik des Korans,<br />

die in Zusammenarbeit mit Michael Marx und Nicolai Sinai vom Corpus Coranicum<br />

Akademie und Schule 471

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!