15.08.2017 Aufrufe

III-2017 Rhein-Main mit Taunus - online

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leben im Dorf - Nachrichten<br />

Lust am Bauen<br />

Energiebilanz und Energiebonus<br />

Energie sparen, dient nicht nur der<br />

Umwelt, sondern schont auch den<br />

Geldbeutel der Verbandsgemeinde Wallmerod,<br />

so der Bürgermeister in seiner<br />

Präsentation Energiebilanz 2016. Im Jahr<br />

2010 hatte sich die Verbandsgemeinde<br />

Wallmerod <strong>mit</strong> dem Aktionsprogramm<br />

„Energie 2020“ die Ziele gesetzt, bis<br />

2020 mindestens 30 % weniger Heizenergie<br />

und 10 % weniger Strom zu verbrauchen.<br />

Zusätzlich war geplant, den<br />

Strombedarf bis dahin <strong>mit</strong> 100 % selbst<br />

erzeugtem Strom zu decken. Diese Ziele<br />

wurden bereits jetzt mehr als erreicht.<br />

Bereits Ende 2016 konnten bei der<br />

Heizenergie 32 % und beim Stromverbrauch<br />

6 % der Kosten eingespart<br />

werden. Zusätzlich konnten 122 % des<br />

Strombedarfs <strong>mit</strong>hilfe der Photovoltaikanlagen,<br />

des Blockheizkraftwerkes und<br />

der Brennstoffzelle gedeckt werden.<br />

Im Vergleichsjahr 2010 hat die Verbandsgemeinde<br />

für Strom und Heizenergie<br />

noch Kosten in Höhe von 243.000 € aufwenden<br />

müssen. Durch die Einsparungen<br />

konnten die Kosten Ende 2016 auf<br />

186.700 € verringert werden. Zusätzlich<br />

haben Einnahmen aus der Einspeisevergütung<br />

aus den Photovoltaikanlagen dem<br />

Haushalt ein weiteres Plus von 80.800 €<br />

beschert. Dadurch mussten lediglich Mittel<br />

in Höhe von 105.900 € in Anspruch<br />

genommen werden, was einer Kostenreduzierung<br />

von 56 % entspricht.<br />

Ein weiterer Baustein des Aktionsprogramms<br />

ist der sogenannte Energiebonus,<br />

der seit 2010 ausgelobt wird. Durch ein<br />

geändertes Nutzungsverhalten konnten<br />

bei den Schulen und den Feuerwehrgerätehäusern<br />

wieder Kosten eingespart<br />

werden, die zur Hälfte den Nutzern zu<br />

Gute kommt. Unter viel Applaus seitens<br />

des Verbandsgemeinderates übergab<br />

Bürgermeister Lütkefedder die symbolischen<br />

Schecks in Höhe von 1.127,68<br />

€ an die Schulleitungen bzw. Vertreter<br />

der Ortsgemeinden und an den Wehrleiter<br />

der Freiwilligen Feuerwehren. Die<br />

Energieboni gingen an die Grundschule<br />

Meudt (45,13 €), Grundschule Hundsangen<br />

(59,28 €), Grundschule Herschbach/<br />

Oww. (110,62 €), Realschule Plus Salz<br />

(131,91 €), Grundschule Niederahr<br />

(178,61 €), Grundschule Weroth (201,71<br />

€), Grundschule Wallmerod (236,22 €)<br />

und die Feuerwehren (164,20 €). Er bedankte<br />

sich bei den Schulen und den<br />

Feuerwehren für die Bereitschaft zum<br />

Energiesparen, denn dadurch habe auch<br />

die Verwaltung nochmal die gleiche<br />

Summe in Höhe von 1.127,68 € an Energiekosten<br />

eingespart.<br />

Geschrieben von: Leben im Dorf am 20. März <strong>2017</strong><br />

Belebung der Ortskerne hat Konjunktur<br />

Im Jahr 2016 hat die Verbandsgemeinde Wallmerod für 36 weitere Objekte eine<br />

Förderung ausgesprochen. Bis Mitte <strong>2017</strong> wurden zwischenzeitlich 290 Förderobjekte<br />

gesamt realisiert. Von den Zuschüssen profitieren alle Ortsgemeinden. Spitzenreiter<br />

ist Hundsangen <strong>mit</strong> 51 Förderobjekten, aber auch die kleineren Ortsgemeinden<br />

wie Zehnhausen und Mähren sind <strong>mit</strong> je 6 Objekten vertreten. Insgesamt<br />

verteilen sich die 290 Förderobjekte auf alle 21 Ortsgemeinden. In 70 % der Fälle<br />

ging die Förderung an junge Familien <strong>mit</strong> im Schnitt 1 bis 2 Kindern. Im Durchschnitt<br />

werden <strong>mit</strong> jedem Objekt ca. 165.000 Euro private Mittel in die Ortskerne<br />

investiert. Mit insgesamt stolzen 48,3 Millionen Euro Gesamtwertschöpfung wird<br />

hier ein kommunales Konjunkturpaket umgesetzt.<br />

Bei Fragen rund um das Förderprogramm<br />

helfen wir Ihnen gerne weiter:<br />

Manfred Hehl (Sachbearbeiter):<br />

Telefon 0 64 35 / 50 83 37<br />

m.hehl@wallmerod.de<br />

Mario Steudter (Leiter der Bauabteilung):<br />

Telefon 0 64 35 / 50 83 00<br />

m.steudter@wallmerod.de<br />

www.lebenimdorf.de<br />

www.wallmerod.de<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!