24.09.2017 Aufrufe

onlineversion_grgwiba2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Checkliste zur Ausstattung:<br />

b CE-Kennzeichen vorhanden? (Pflicht!) c Ja c Nein<br />

b GS-Kennzeichen vorhanden? (freiwillig, höherwertiger) c Ja c Nein<br />

b DIN EN 15194-Kennzeichen vorhanden? c Ja c Nein<br />

b Deutschsprachige Betriebsanleitung vorhanden? (Pflicht!) c Ja c Nein<br />

b Zulässiges Gesamtgewicht angegeben? (Empfehlung mind. 140 kg) ____ kg<br />

b Garantie auf Rad und Akku? ____ Jahre Rad<br />

____ Jahre Akku<br />

b Akku-Anzeige vorhanden? c Ja c Nein<br />

b Anfahrhilfe vorhanden? c Ja c Nein<br />

b Beleuchtungseinrichtungen?<br />

b aktiv (Scheinwerfer und Rücklicht) c Ja c Nein<br />

b passiv (insg. 15 Reflektoren in Laufrädern, Pedalen sowie an Heck und Front) c Ja c Nein<br />

b Akku abschließbar? c Ja c Nein<br />

b Gepäckträger vorhanden? c Ja c Nein<br />

b Sind die Beladungsgrenzen für den Gepäckträger gekennzeichnet? c Ja c Nein<br />

b Wenn Sie Kinder mitnehmen wollen:<br />

b Ist ein Kindersitz anzubringen? c Ja c Nein<br />

b Kann eine Kupplung für einen Kinderanhänger angebracht werden? c Ja c Nein<br />

b Ist ein Kindertransport erlaubt (siehe Bedienungsanleitung)? c Ja c Nein<br />

b Sonstige Wünsche:<br />

........................................................................................................................................................................................<br />

....................................................................................................................................................................................... .<br />

Verwenden Sie einen Autoträger? Dann prüfen Sie bitte, welche Belastungsgrenze er hat!<br />

Sicherheitstipp: Tragen Sie immer einen Helm und Reflektoren an der Kleidung!<br />

Tipp!<br />

46<br />

Quelle: © Deutsche Seniorenliga e.V., Heilsbachstraße 32, 53123 Bonn<br />

Der Mensch lebt vom<br />

Wasser - auch im Winter<br />

Wasser ist der "Treibstoff" des Organismus:<br />

Im Laufe von 24 Stunden durchfließen insgesamt<br />

1400 Liter Wasser das menschliche<br />

Gehirn, um es zu versorgen und leistungsfähig<br />

zu halten! Im gleichen Zeitraum<br />

passieren sogar 2000 Liter Flüssigkeit die<br />

Nieren, damit schädliche Stoffe ausgefiltert<br />

und ausgeschieden werden können.<br />

Kein Wunder, dass der Organismus, der zu<br />

zwei Dritteln aus Wasser besteht, auf Flüssigkeitsmangel<br />

sehr empfindlich reagiert.<br />

Wasser ist unentbehrlich für alle biologischen<br />

Vorgänge im Körper.<br />

Aber obwohl das so ist, leiden viele Menschen<br />

an permanentem Wassermangel. Nach einer<br />

aktuellen Untersuchung sind die Deutschen<br />

Tag für Tag mit rund 20 Prozent der gesundheitlich<br />

nötigen Trinkmenge im Defizit. Dies kann<br />

ein erhebliches Nachlassen der geistigen und<br />

körperlichen Leistungsfähigkeit bedeuten.<br />

Wenn nur zwei Prozent der normalen Wassermenge<br />

fehlen, lässt die Leistungsfähigkeit des<br />

Menschen deutlich nach. Der Sauerstofftransport<br />

in Gehirn und Muskelzellen ist herabgesetzt.<br />

Bei Flüssigkeitsdefizit dickt das Blut ein<br />

und wird zähflüssiger. Es neigt stärker dazu,<br />

Blutgerinnsel zu bilden. Außerdem werden die<br />

feinen Blutgefäße unter der Haut nicht mehr<br />

richtig durchblutet, über die der Körper sonst<br />

überschüssige Wärme an die Umgebung abgibt.<br />

Fehlen 15 Prozent Wasser oder mehr, ist<br />

der Mensch schon nicht mehr lebensfähig.<br />

Über Ausscheidungen, Haut und Lunge verliert<br />

der Organismus täglich zwei bis drei Liter<br />

Wasser, die ersetzt werden müssen. Bei<br />

großer Hitze und hoher körperlicher Aktivität<br />

kann der Flüssigkeitsverlust sogar mehr als<br />

zehn Liter betragen.<br />

Welche Getränke sind gesund für den Körper?<br />

• Mit Wasser oder Mineralwasser versetzte<br />

Obst- oder Gemüsesäfte und Früchtetees im<br />

Verhältnis 1:3 werden von Ernährungsmedizinern<br />

als Getränk der Wahl empfohlen. Denn<br />

sie führen dem Körper neben Vitaminen auch<br />

wichtige Mineralstoffe zu, die unerlässlich<br />

sind für die Entgiftung des Körpers und für<br />

ein schlagkräftiges Immunsystem.<br />

•Fruchtsäfte sind wie Gemüsesäfte reich an<br />

wichtigen Vitaminen, sollten aber wegen ihres<br />

hohen Zuckergehalts nicht pur getrunken<br />

werden.<br />

gekaskr-123rf.de<br />

•Zuckerhaltige Getränke wie Limonaden oder<br />

unverdünnte Säfte zeichnen sich durch ihren<br />

hohen Kaloriengehalt aus und löschen<br />

durch den hohen Zuckergehalt den Durst<br />

nicht wirklich.<br />

•Mineral- und Leitungswässer sollten nicht<br />

zu kalt getrunken werden. Wärmere Getränke<br />

regen die Schweißproduktion - also<br />

einen weiteren Flüssigkeitsverlust - deutlich<br />

weniger an als kalte. Trinkwasser enthält<br />

meist weniger Mineralstoffe als Mineralwasser.<br />

Es gibt calcium- und magnesiumreiche<br />

Mineralwässer zur Verbesserung der Mineralstoffversorgung<br />

und zum Ausgleich des<br />

schweißbedingten Salzverlusts. Die Zusammensetzung<br />

dieser Mineralwässer ist auf<br />

dem Etikett angegeben: Ab 50 Milligramm<br />

Magnesium und 350 Milligramm Calcium<br />

ist ein Mineralwasser mineralstoffreich.<br />

•Kaffee, schwarzer Tee und Cola sind hingegen<br />

keine Getränke im klassischen Sinne<br />

- sondern Genussmittel. Durch den Koffeingehalt<br />

steigt die Pulsfrequenz. Das Koffein<br />

in Kaffee und im schwarzen Tee täuscht dem<br />

Gehirn ein Überangebot von Flüssigkeit im<br />

Körper vor - und verstärkt die Wasserausscheidung.<br />

Wer trotzdem auf seinen Kaffee<br />

nicht verzichten möchte, sollte es den Italienern<br />

abschauen: zu jeder Tasse Kaffee ein<br />

Glas Mineralwasser trinken.<br />

•Alkoholische Getränke belasten Kreislauf<br />

und Stoffwechsel. Alkohol regt die Nierentätigkeit<br />

an, weitet die Gefäße und belastet<br />

somit das Herz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!