19.10.2017 Aufrufe

Schulbroschüre Glasfachschule Rheinbach

Schulbroschüre der Glasfachschule Rheinbach: Vorstellung der Bildungsangebote

Schulbroschüre der Glasfachschule Rheinbach: Vorstellung der Bildungsangebote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung (BFS)<br />

Traditionelle Handwerkskunst modern interpretiert<br />

Landesberufsschule für Glas und Keramik (LBS)<br />

Berufe mit Tradition und Zukunft<br />

Wer kreativ ist, technisch interessiert und handwerklich begabt, wer ein<br />

uraltes Handwerk mit modernen Techniken neu zelebrieren will, wer sich im<br />

Beruf selbstständig machen oder nach seiner Ausbildung studieren möchte,<br />

sollte über einen Beruf in der Glastechnik und Glasgestaltung nachdenken.<br />

Die Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung bietet die<br />

Ausbildung in folgenden Glasberufen:<br />

Glaserin/Glaser der Fachrichtung Verglasung und Glasbau<br />

Ausbildung: Kreatives Gestalten moderner und traditioneller Kunstverglasungen,<br />

konstruktiver Glasbau, Bildereinrahmungen, Restaurierung,<br />

Verglasungstechnik, Holz- und Metallbearbeitung<br />

Berufliche Tätigkeiten: Herstellung und Einbau von Kunstverglasungen,<br />

Planung und Montage von Glaselementen<br />

Glasveredlerin/Glasveredler in den Fachrichtungen:<br />

Kanten- und Flächenveredelung<br />

Ausbildung: Gestalterische Veredelung von Flachglas durch Kantenbearbeitung,<br />

Glasverschmelzung, Schliff-, Sandstrahl-, Ätz- und Klebetechniken<br />

Berufliche Tätigkeiten: Konstruktiver Glasbau, Bau von Glasmöbeln, Glasobjekten,<br />

etc.<br />

Schliff und Gravur<br />

Ausbildung: Präzise Fertigung und Umsetzung von freien, abstrakten und<br />

naturalistischen Zeichnungen durch Gravieren und Schleifen<br />

Berufliche Tätigkeiten: Kreative und individuelle Entwürfe und Gestaltungen<br />

von Gläsern<br />

Theoretisches Wissen, fachpraktische Erfahrungen aus modern eingerichteten<br />

Werkstätten, Laboren und Computerräumen, planerisches Handeln,<br />

Kreativität durch fächerübergreifendes Arbeiten, Kommunikations- und<br />

Teamfähigkeit machen die Auszubildenden der Landesberufsschule für Glas<br />

und Keramik fit für ihren jeweiligen Fachbereich und für einen Beruf mit<br />

Tradition und Zukunft.<br />

Verfahrensmechaniker/in Glastechnik<br />

Flachglasmechaniker/in<br />

Glaser/in<br />

Glasveredler/in<br />

Industriekeramiker/in<br />

Prüftechnologe/in Keramik<br />

• Ausbildungsvoraussetzung und -ablauf<br />

Anmeldung durch Arbeitgeber<br />

Abschluss mit Gesellenprüfung (Handwerkskammer) oder Facharbeiterprüfung<br />

(IHK)<br />

Unterbringung im campuseigenen Internat „Haus <strong>Rheinbach</strong>“ möglich<br />

(www.haus-rheinbach.de)<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Ulrike Wagener (Abteilungsleitung)<br />

E-Mail: ulrike.wagener@bkrheinbach.de<br />

Glasmalerei und Kunstverglasung<br />

Ausbildung: Moderne Maltechniken, Bleiverglasung, Restaurierung,<br />

Drucktechniken, traditionelle Glasmalerei, moderne Schmelztechnologien<br />

Berufliche Tätigkeiten: Erstellen und Instandsetzen von farbigen Glasmalereien<br />

und Glasobjekten<br />

• Ausbildungsvoraussetzung und -ablauf<br />

Vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur<br />

3 Jahre Ausbildung mit bundesweit anerkanntem Berufsabschluss (Gesellenbrief)<br />

Möglichkeit zum Erwerb der Fachoberschulreife bzw. Fachhochschulreife<br />

(je nach Vorbildung)<br />

Die Ausbildung beginnt mit einer dreimonatigen Berufsorientierung<br />

In der gesamten Ausbildungszeit 40h/Woche theoretische und praktische<br />

Ausbildung<br />

Zusatzkurse zum Erreichen der Fachhochschulreife über die gesamte<br />

Ausbildung<br />

Im 3. Ausbildungsjahr Zusatzkurs zum Erreichen der Fachoberschulreife<br />

Regelmäßige individuelle Beratungsgespräche<br />

Individuelle Förderung<br />

Die Ausbildung schließt mit der theoretischen und der fachpraktischen<br />

Abschlussprüfung sowie ggf. der Fachhochschulreifeprüfung ab<br />

Teilnahme an Messen, Ausstellungen, offiziellen Ausschreibungen und<br />

realistischen Auftragssituationen<br />

Materialkosten für die komplette Ausbildung ca. 180 EUR bis 350 EUR<br />

Schüler-BAföG möglich<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Ulrike Wagener (Abteilungsleitung)<br />

E-Mail: ulrike.wagener@bkrheinbach.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!